22.11.2013 Aufrufe

Manipulations-Methoden: erfolgreiche Gesprächsführung ... - ZHI

Manipulations-Methoden: erfolgreiche Gesprächsführung ... - ZHI

Manipulations-Methoden: erfolgreiche Gesprächsführung ... - ZHI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Verhalten programmieren<br />

Natürlich wissen Sie schon, dass eine Information umso stärker wirkt, je<br />

öfter Sie wiederholt wird. Dies kann im Geschäfts- und im Privatleben<br />

passieren. Denken Sie nur an den „Truth-Effekt“: Während einer wichtigen<br />

Teamsitzung meldet sich wieder einmal Kollege Möllner zu Wort,<br />

der zwar von der Materie relativ wenig versteht, sich aber gerne in den<br />

Mittelpunkt stellt. Sie durchschauen dieses Verhalten sofort, wissen Sie<br />

ja selbst genug über die fachlichen Aspekte des Sachverhalts. Leider ist<br />

Ihr Chef nicht so gut informiert (seine Aufgabe ist ja auch das Management),<br />

hört deshalb aber auch Ihrem Kollegen lange zu. Und da Kollege<br />

Möllner nicht aufhört zu reden, selbst wenn Sie Ihn dezent darauf hinweisen,<br />

dass Sie noch etwas hinzuzufügen hätten, greift der auch unter<br />

dem Namen „Vielredner-Syndrom“ bekannte Effekt. Ihr Chef, und andere<br />

Kollegen auch, messen Kollegen Möllner und seiner Meinung viel<br />

mehr Bedeutung bei als angemessen, respektive sinnvoll wäre. Das Prinzip<br />

der Wiederholung hat zu Gunsten von Möllner entschieden: ein Prinzip,<br />

dessen sich jeder gute Politiker oder Werbetreibende bewusst ist.<br />

Dies gilt jedoch auch in ganz anderen Konstellationen: je länger Sie einer<br />

Information ausgesetzt sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, mit<br />

der Sie diese auch akzeptieren werden. Dies betrifft alle Bereiche unseres<br />

Lebens vii :<br />

• Medien (Bücher, Zeitung, TV, Radio, Internet, Flugblätter)<br />

• Werbung<br />

• Eltern und Erziehung<br />

• Vorgesetzte und Kollegen, das berufliche Umfeld<br />

• Familie und Freunde<br />

• Gesellschaft und Kultur<br />

• (Schulische) Aus- und Weiterbildung<br />

• Kirche und Religion<br />

In fast all diesen Umfeldern fungieren Rituale als noch wichtigere Inhibitoren<br />

von Glaubenssätzen und Werten, die unsere Wahrnehmungsfilter<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!