22.11.2013 Aufrufe

Manipulations-Methoden: erfolgreiche Gesprächsführung ... - ZHI

Manipulations-Methoden: erfolgreiche Gesprächsführung ... - ZHI

Manipulations-Methoden: erfolgreiche Gesprächsführung ... - ZHI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Grund, weshalb wir gelernt haben, diese Dinge auszublenden, ist<br />

meistens die Konditionierung durch Eltern, das Schulwesen und die dort<br />

vermittelten moralisch-gesellschaftlichen Prinzipien. Doch je "verbotener"<br />

ein Gedanke ist, umso attraktiver wird er. Genau dieses Wissen machen<br />

sich viele Werbungen zu Nutze. Hier sollen nur ein paar wenige<br />

Beispiele aufgeführt werden, um Ihre Wahrnehmung dafür zu schärfen,<br />

dass vielleicht noch mehr Botschaften in einer Anzeige versteckt sind als<br />

auf den ersten Blick ersichtlich. Denken Sie daran, dass wir meistens<br />

nicht länger als zwei bis drei Sekunden auf eine Werbung achten, oftmals<br />

noch viel weniger. Gleichzeitig kostet es teilweise horrende Summen an<br />

Geld, um diese Anzeige zu schalten. Ganz naiv gefragt: Glauben Sie,<br />

dass sich die Werbespezialisten gar nichts dabei denken?<br />

In der Werbung x werden diverse <strong>Methoden</strong> genutzt, die oft weit verbreitet<br />

sind. Die zwei typischen Beispiele für solche Strategien sind:<br />

AIDAS (attention, interest, desire, action, satisfaction)<br />

1. Die Aufmerksamkeit des potenziellen Kunden gewinnen.<br />

2. Das Interesse an dem Produkt wecken.<br />

3. Der Kunde soll einen Kaufwunsch verspüren.<br />

4. Der Kunde soll „in Aktion“ treten und das beworbene Produkt<br />

auch tatsächlich kaufen.<br />

5. Der Kunde soll in seinem Kauf bestätigt werden und mit seiner<br />

Kaufentscheidung zufrieden sein.<br />

PPPP (picture, promise, prove, push)<br />

• Es sollten bildliche Darstellungen verwendet werden.<br />

• Aus der Werbung sollte sich ein Versprechen ableiten (z.B. „Unser<br />

Waschmittel wäscht auch den gröbsten Schmutz!“).<br />

• Das Versprechen sollte bewiesen werden (Waschmittel wäscht<br />

tatsächlich groben Schmutz), z.B. durch bildliche Darstellungen<br />

oder auch Güte-Siegel wie Stiftung Warentest.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!