23.11.2013 Aufrufe

Integration STRADA → MISTRA Vorgehenskonzept

Integration STRADA → MISTRA Vorgehenskonzept

Integration STRADA → MISTRA Vorgehenskonzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integration</strong> <strong>STRADA</strong> <strong>MISTRA</strong> V 2.1<br />

Vorgehen bei der Migration <strong>STRADA</strong>-<br />

5.2 Achsen, Bezugspunkte, Achsgeometrien, Kalibrierung<br />

Da die Datenstrukturen <strong>MISTRA</strong> bezüglich Achsen, Bezugspunkte, Achsgeometrien und Kalibrierung<br />

weitgehend mit denjenigen von <strong>STRADA</strong> übereinstimmen ist die Übernahme dieser Daten<br />

problemlos möglich. Folgende Aspekte sind speziell zu beachten:<br />

1. Die Achsgeometrien werden im verwendeten GIS ArcGIS als sog. Multi-Polylines verwaltet.<br />

D.h. die Aufteilung auf Teilsegmente erfolgt "ganz unten" auf der Ebene der Geometrie und<br />

nicht auf der Ebene der Achsen. Achssegmente gibt es, wie in <strong>STRADA</strong>, nicht. Teilsegmente<br />

einer Achse werden mit einem Bezugspunkt mit Sektorlänge = 0 abgeschlossen.<br />

2. Achsgeometrien werden normalerweise mit den Kalibrierungspunkten übernommen. Sind<br />

Teile von Achsgeometrien nicht kalibriert ist die Zuordnung des Geometrieteiles zur einer<br />

Achse nicht möglich. In diesen Fällen wird die Geometrie als Polyline übernommen und die<br />

Kalibrierung kann nach der <strong>Integration</strong> in <strong>MISTRA</strong> erfolgen.<br />

5.3 Knoten und Anschlüsse<br />

Einfache und komplexe Knoten werden der <strong>MISTRA</strong>-Objektklasse "Knoten" zugewiesen. Die Datenstukturen<br />

bezüglich der Knoten sind in <strong>STRADA</strong> und <strong>MISTRA</strong> weitgehend identisch.<br />

Knotenorte werden in <strong>MISTRA</strong> der Objektklasse LinearPunkt vom Typ "Knotenort" zugewiesen.<br />

Anschlüsse werden im Gegensatz zu <strong>STRADA</strong> nicht als Gruppe von Knoten sondern als Gruppe<br />

von Abschnitten (= Bereich) verwaltet.<br />

5.4 Toponetze, Geonetze<br />

Toponetze und Geonetze werden in <strong>MISTRA</strong> als sog. Fachnetze verwaltet. Fachnetze unterscheiden<br />

sich in Abschnittsnetze (entspricht Toponetz) und Streckennetze (entspricht Geonetz).<br />

Anfangs- und Endpunkt von Abschnitten haben eine Referenz auf "LinearPunkt" vom Typ "Knotenort".<br />

Anfangs- und Endpunkt von Strecken haben eine Referenz auf "LinearPunkt" vom Typ<br />

"Streckenpunkt". Die Lösung <strong>STRADA</strong> ist somit problemlos auf <strong>MISTRA</strong> abbildbar.<br />

Bei der Migration der Toponetze kann pro Netz entschieden werden, ob das Netz als Abschnittsnetz<br />

oder als Streckennetz übernommen werden soll.<br />

<strong>MISTRA</strong> kennt keine Netzhierarchie. Als Ersatz für hierarchisch übergeordnete Netze kennt<br />

<strong>MISTRA</strong> die Objektklasse "Bereich", welche eine Gruppierung von Abschnitten bzw. Strecken<br />

umfasst. Die Abschnitte eines in <strong>STRADA</strong> hierarchisch übergeordneten Netzes werden dabei in<br />

<strong>MISTRA</strong> zu einem Bereich zusammengefasst. Der konzeptionelle Schlüssel des Bereichs wird als<br />

Texteigenschaft zum Bereich definiert. In einem Netz können beliebig viele Bereiche gebildet<br />

werden. Inwieweit die Migration der Netze automatisiert werden kann, muss durch die Testmigration<br />

festgestellt werden.<br />

5.5 Joker<br />

Bei der Übernahme der Joker-Daten muss fallweise in Überlegung mit den jeweiligen Verantwortlichen<br />

des Kantons entschieden werden:<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!