23.11.2013 Aufrufe

Material

Material

Material

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PU I Wirtschaft Seite 8<br />

ten und leiten. Ich kann jederzeit Rückfragen stellen, etwas zusammenfassen oder wiederholen. Einem Schüler<br />

ist diese Rolle aus den eben genannten Gründen nicht zuzutrauen. Hinzu kommt, dass sich die Schüler die ganze<br />

Zeit auf die Beratungstätigkeit vorbereitet haben. Ich kann somit nicht plötzlich einen von ihnen zum Geschäftsleiter<br />

avancieren. Ob ich mich bereits im Beratungsgespräch für ein oder mehrere elektronische Zahlungssysteme<br />

entscheiden werde, hängt von der Beratung ab.<br />

Nach dem Beratungsgespräch werde ich die Spieler und mich deutlich von den Rollen entbinden, um eine erfolgreiche<br />

Reflexionsphase im Anschluss zu gewährleisten. Dafür werde ich die Schüler bitten, den Sitzhalbkreis<br />

zu schließen. Als erstes sollen die Spieler berichten, wie es ihnen bei der Beratung ergangen ist. Danach<br />

erfolgt eine Stellungnahme durch die Beobachter.<br />

An dieser Stelle wäre ein Abbruch der Stunde möglich, aber nicht wünschenswert. Die Schüler sollen in einem<br />

Blitzlicht die Möglichkeit erhalten, sich zu der Unterrichtsstunde zu äußern. Zur Erleichterung können sie von<br />

mir vorgegebene Satzanfänge dafür verwenden. Mein persönliches Feedback und ein kurzer Ausblick auf die<br />

nächste Unterrichtsstunde bildet den Abschluss der Stunde.<br />

2.5 Lehrziele<br />

Übergeordnetes Stundenlehrziel:<br />

Die Schüler sollen erkennen, dass bei der Auswahl eines elektronischen Zahlungssystems verschiedene Kriterien<br />

und unternehmensspezifische Faktoren zu berücksichtigen sind.<br />

Lehrziele im Einzelnen:<br />

Die Schüler sollen...<br />

1. ihre Fähigkeit zur Kommunikation und zur Zusammenarbeit in der Gruppe mit Hilfe des Einsatzes von<br />

Rollenkarten verbessern (MK, SK);<br />

2. aus Informationsmaterialen relevante Informationen für die Beratung zie lgerichtet auswerten (FK, MK);<br />

3. unterschiedliche elektronische Zahlungssysteme kennen und erläutern können (FK);<br />

4. die herausgearbeiteten Informationen zu den elektronischen Zahlungsverfahren präsentieren können (FK,<br />

MK);<br />

5. die monatlichen Kosten der einzelnen Zahlungssysteme errechnen können (FK, MK);<br />

6. die Zahlungssysteme im Hinblick auf die Ausgangssituation miteinander vergleichen und geeignete auswählen<br />

können (FK, MK);<br />

7. im Rahmen eines Beratungsgespräches eine Empfehlung für ein oder mehrere geeignete Zahlungssysteme<br />

abgeben können (FK, MK, SK);<br />

8. ihre kommunikative Kompetenz erweitern, indem sie im Beratungsgespräch ihre Empfehlungen argumentativ<br />

begründen können (FK, MK, SK);<br />

9. das Beratungsgespräch bezüglich Inhalt, Gesprächsverhalten und Entscheidungsprozess beobachten und<br />

reflektieren können (FK, MK);<br />

10. ihre kommunikative Kompetenz erweitern und mit Hilfe von Satzanfängen in einem Blitzlicht ein Abschlussstatement<br />

zur Unterrichtsstunde abgeben können (FK, MK, SK).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!