23.11.2013 Aufrufe

Material

Material

Material

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PU I Wirtschaft Seite 6<br />

einzelnen Schüler der Gruppen die Rollen Zeitnehmer, Protokollant, Gruppenleiter und Wadenbeißer. 28<br />

Als Ergebnis der ersten Aufgabe zur Vorbereitung auf das Beratungsgespräch wurden die möglichen elektronischen<br />

Zahlungssysteme im Einzelhandel genannt. Danach fingen die Schüler mit der Bearbeitung der zweiten<br />

Aufgabe – dem Informieren über die Zahlungssysteme – an. Als erstes informierten sie sich über die drei Zahlungsverfahren<br />

für die Bezahlung mit einer ec-Karte (ec-cash, POZ, ELV) mit Hilfe der von mir bereitgestellten<br />

<strong>Material</strong>ien. 29 Dabei leiteten sie die für den Vergleich notwendigen Kriterien selbständig aus dem Informationsmaterial<br />

ab. Die herausgearbeiteten Informationen und Kriterien übertrugen sie in eine Tabelle. 30 Diese<br />

Tabelle soll den Schülern erstens den Vergleich der einzelnen Zahlungssysteme erleichtern, zweitens dient sie<br />

der Ergebnissicherung und drittens kann sie als Hilfsmittel während des Beratungsgespräches verwendet werden.<br />

Analog zur Vergleichstabelle habe ich ein Wandplakat zur Visualisierung der Angaben zu den Auswahlkriterien<br />

vorbereitet. Die Schüler notieren dafür die Angaben zu den Auswahlkriterien jeweils auf farbige Papierbögen<br />

und kleben sie in die vorgesehenen Felder. Unterschiedliche Farben für die ec-Karten-Verfahren, die<br />

Kreditkarte und die Geldkarte dienen dabei der besseren Unterscheidbarkeit. Die Präsentation der Ergebnisse<br />

zu den einzelnen Zahlungssystemen wird folgendermaßen durchgeführt: Bevor die Übersicht auf dem Wandplakat<br />

mit Hilfe der beschrifteten farbigen Papierbögen vervollständigt wird, soll zunächst das Verfahren erlä u-<br />

tert werden. Die Präsentation der drei Verfahren zur ec-Karte wurde auf diese Weise bereits von der Gruppe<br />

GELB durchgeführt. Die Zahlungssysteme so darstellen zu lassen, bietet den anderen Gruppen jeweils die Gelegenheit,<br />

ihre Ergebnisse zu vergleichen, um auf das Beratungsgespräch richtig vorbereitet zu sein. Außerdem<br />

können die Berater im Rollenspiel das Wandplakat als „Spickzettel“ benutzen oder es als „für das Gespräch<br />

vorbereitetes <strong>Material</strong>“ deklarieren.<br />

In der heutigen Doppelstunde gebe ich den Schülern als erstes einen Überblick über den geplanten Unterrichtsverlauf.<br />

Dieser ist stichpunktartig an der Tafel festgehalten, so dass sich der Ablauf für alle am Unterricht<br />

Beteiligten transparent darstellt. Um den Bezug zur Ausgangssituation herzustellen, sollen die Schüler mit Hilfe<br />

des Arbeitsplanes und des Wandplakates die bisherige Vorgehensweise und Erarbeitung beschreiben. 31<br />

Als nächstes werde ich die Schüler im Rahmen der zweiten Aufgabe bitten, die Informationsmaterialien zur<br />

Kreditkarte und zur GeldKarte gemäß der vorherigen Stunde auszuwerten. 32 Für die Präsentation der Angaben<br />

zur Kreditkarte auf dem Wandplakat erhalten sie rotes und für die GeldKarte grünes Papier. Da die Gruppe<br />

GELB bereits die Präsentation der ec-Karten-Verfahren übernahm, werden die Zahlungssysteme Kreditkarte<br />

und GeldKarte entsprechend von den Gruppen BLAU und ROSA vorgestellt. Während der Auswertung der<br />

Informationen werde ich den Schülern als Berater und Informant zur Seite stehen. Die Schülerpräsentation<br />

werde ich initiieren, gegebenenfalls selber Verständnisfragen stellen oder die Fragen der Mitschüler an die<br />

präsentierende Gruppe weiterleiten. Nach diesen Präsentationen werde ich die Schüler auf die dritte Aufgabe<br />

und damit auf das Auswahlkriterium Kosten hinweisen. 33 Dieses Auswahlkriterium ist den Schülern bereits aus<br />

28 Vgl. Abschnitt 1.1.<br />

29 Vgl. Anhang F.<br />

30 Vgl. Anhang E.<br />

31 Vgl. Anhang D und E.<br />

32 Vgl. Anhang G und H.<br />

33 Vgl. Anhang D.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!