23.11.2013 Aufrufe

„Fosend im Gebirg“ - Johanngeorgenstadt

„Fosend im Gebirg“ - Johanngeorgenstadt

„Fosend im Gebirg“ - Johanngeorgenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 2012 Donnerstag, den 23. Februar 2012 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 04<br />

Spaß für große und kleine <strong>„Fosend</strong>knacker“ bei der<br />

<strong>„Fosend</strong> <strong>im</strong> <strong>Gebirg“</strong><br />

Sie sind der ganze Stolz des Vereins <strong>„Fosend</strong> <strong>im</strong> <strong>Gebirg“</strong> – die Mitglieder der verschiedenen Tanzgarden (Foto: Peter Thormann).<br />

Nun ist die „Fünfte Jahreszeit“ schon wieder vorbei und mit ihr auch der<br />

Faschingstrubel in <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, hier natürlich als <strong>„Fosend</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Gebirg“</strong> bekannt. Die Gäste bei den Abendveranstaltungen in der Sport- und<br />

Begegnungsstätte „Franz Mehring“ hatten ebenso ihren Spaß wie die jüngsten<br />

Fosendknacker zur allseits beliebten Kinderfosend am 12. Februar. Mit viel<br />

Liebe zum Detail und natürlich absolut kindgerecht hatten die Mitglieder<br />

und Helfer der AG Kinderfosend um Anke Blechschmidt eine gelungene<br />

Veranstaltung unter dem Motto „Meeresabenteuer“ vorbereitet, die bei den<br />

kleinen Gästen und ihren Eltern kaum Wünsche offen ließ.<br />

Danke an alle Fosendfreunde, die es wieder einmal glänzend geschafft haben,<br />

große und kleine Johanngeorgenstädter (und darüber hinaus) für ein paar<br />

Stunden auf unterhaltsame Weise aus dem Alltag zu entführen!<br />

(s. auch ab S. 9)<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite<br />

Foto: Dieter Reißmann


Informationen des Bürgermeisters<br />

Hinweis an die Nutzer der Kammloipe und der Ortsloipen<br />

Foto: Dietrich Hanitzsch<br />

Foto: Dietrich Hanitzsch<br />

In den vergangenen Wochen mehren sich die Hinweise und<br />

Beschwerden, dass <strong>im</strong>mer wieder Spaziergänger die frisch gespurten<br />

Skiloipen zu Fuß nutzen.<br />

Als Vorsitzender des Vereins AG Kammloipe Erzgebirge/<br />

Vogtland e.V., aber auch in meiner Funktion als Bürgermeister<br />

möchte ich daher <strong>im</strong> Interesse aller Skifahrer, die ungehinderten<br />

Skispaß auf unserer Kammloipe, den Orts- und Anschlussloipen<br />

<strong>im</strong> Stadtgebiet haben wollen, darauf hinweisen,<br />

dass Hundehalter und Wanderer entsprechend Rücksicht üben<br />

sollten. Es ist mehr als unangenehm, als Skifahrer plötzlich<br />

frei laufenden Hunden zu begegnen oder auch unverhofft auf<br />

deren Hinterlassenschaften zu stoßen. Viele Tagesgäste, aber<br />

auch Urlauber sind wegen der Schneesicherheit und der gut<br />

präparierten Loipen sehr gern zu Gast in unserer Stadt. Der<br />

Verein Kammloipe und unsere Stadt wenden jedes Jahr sehr<br />

viel Geld auf, diese Qualität zu erhalten, auszubauen und zu<br />

bewerben.<br />

Gleiches gilt auch für die Wege <strong>im</strong> Naturschutzgebiet, hier<br />

wird auf Schildern darauf hingewiesen, dass nur die dafür angelegten<br />

Wanderwege für den Erhalt der ursprünglichen Natur<br />

zu begehen sind:<br />

Damit unsere Stadt und die Orte an der Kammloipe auch weiterhin<br />

ein beliebtes Ziel für Skisportler, Erholungssuchende,<br />

Urlauber und Tagesgäste bleiben, appelliere ich an die Spaziergänger,<br />

Hundehalter und Skisportler aufeinander Rücksicht<br />

zu nehmen und die Hinweisschilder zu beachten.<br />

Es gibt eine Reihe von gut begehbaren Wanderwegen, welche<br />

den Spaziergängern bzw. Wanderern zur Verfügung stehen.<br />

Für die Unterstützung der vielen Johanngeorgenstädter, die<br />

sich als Mitglied <strong>im</strong> Verein Kammloipe auch finanziell engagieren<br />

und somit zum Erhalt der Kammloipe beitragen, darf<br />

ich mich recht herzlich bedanken.<br />

Auch 2012 waren der WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

und unsere Stadt wieder Gastgeber für den<br />

Deutscher Schülercup <strong>im</strong> Spezialspringen und<br />

der Nordischen Kombination<br />

Fotos: J. Störl<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 2


Nachwuchssportlerinnen und -sportler der Altersklassen 12 bis<br />

14 aus ganz Deutschland waren vom 10. bis 12. Februar wieder<br />

zu Gast in unserer Stadt (s. auch S. 7ff.). Seit nunmehr 7<br />

Jahren ist der Wintersportverein 08 Ausrichter des Deutschen<br />

Schülercups <strong>im</strong> Spezialspringen und der Nordischen Kombination.<br />

Auch in diesem Jahr zeichnete sich unser Wintersportverein<br />

durch eine sehr gute Organisation und einen sehr guten<br />

Zustand der Wettkampfanlagen aus. Ich hatte an allen drei Tagen<br />

die Gelegenheit vor Ort mit dem Verantwortlichen vom<br />

Deutschen Skiverband und den Verantwortlichen der Skiverbände<br />

der Bundesländer zu sprechen. Dabei gab es ein großes<br />

Lob für die Bedingungen vor Ort und die Arbeit des WSV 08.<br />

Auch ich möchte mich an dieser Stelle bei unserem Wintersportverein<br />

bedanken und dabei die vielen Helfer neben den<br />

Sportstätten, wie die Bergwacht, die Freiwillige Feuerwehr,<br />

die Vermieter, Gastgeber und die Touristinformation, in diesen<br />

Dank einschließen.<br />

Auch wenn der personelle Aufwand <strong>im</strong> Ehrenamt für eine solche<br />

Veranstaltung sehr groß ist – eine so positive Resonanz<br />

und das Lob der Nachwuchssportler können und sollen Ansporn<br />

für kommende Aufgaben sein.<br />

Ihr<br />

Holger Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Herzliche Einladung zur Feier<br />

des 358. Stadtgründungstages<br />

Traditionell wird der Tag der Stadtgründung von<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> mit einer Bergparade und<br />

einem Berggottesdienst am Samstag nach dem 23. Februar, der<br />

diesmal auf den 25. Februar 2011 fällt, feierlich begangen.<br />

An der Bergparade nehmen in diesem Jahr neben unserer<br />

Bergkapelle und unserer Knappschaft weitere aus den Nachbarorten<br />

Schwarzenberg, Rittersgrün, Sosa, Schneeberg und<br />

Breitenbrunn teil. Auch eine Delegation des Berg- und Hüttenarbeitervereins<br />

„St. Barbara“ Saarlouis-Fraulautern 1864 e.<br />

V. wird mit aufmarschieren.<br />

• Die Teilnehmer der Bergparade finden sich um 15.30 Uhr am<br />

Stadthaus an der Exulantenstraße ein. Den Aufzug anführen<br />

werden der Präsident des Sächsischen Landtages, Dr. Matthias<br />

Rößler, Landrat Frank Vogel, Bürgermeister Holger Hascheck<br />

sowie eine Delegation des Stadtrates.<br />

• Um 15.45 Uhr beginnt die Bergparade, die unter Glockenläuten<br />

in der Stadtkirche enden wird.<br />

• Um 16.00 Uhr wird der ökumenische Berggottesdienst mit<br />

der Predigt von Pfarrer Christof Schumann eröffnet und vom<br />

Chor der evang.-luth. Kirchgemeinde begleitet. Es folgen u. a.<br />

die Grußworte der Ehrengäste sowie des Bürgermeisters. Die<br />

Vergabe des Ehrenpreises der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> ist<br />

ebenfalls vorgesehen.<br />

Bewohner und Gäste sind herzlich eingeladen, an diesem Ehrentag<br />

teilzunehmen. Die Häuser entlang der Exulantenstraße<br />

sind mit Schwibbögen und Stadtfahnen festlich geschmückt.<br />

An der Straße vor dem Kirchgemeindehaus werden in zwei<br />

Verkaufsständen warme Speisen und Getränke angeboten.<br />

Die öffentlichen Toiletten befinden sich <strong>im</strong> Kirchgemeindehaus.<br />

Eine Befahrung der Exulantenstraße und des Kirchplatzes, beginnend<br />

an der Eibenstocker Straße, ist in der Zeit zwischen<br />

15.00 und ca. 18.00 Uhr nicht möglich. Umleitungen in die<br />

Altstadt einwärts erfolgen über die Martin-Luther-Straße/<br />

Friedhofsgasse und auswärts über den Kirchplatz/Brunnenberg.<br />

Für die Exulantenstraße und den Kirchplatz besteht eingeschränktes<br />

Halteverbot. Zwischen 15.30 und 16.00 Uhr ist<br />

eine Befahrung des Festbereiches Exulantenstraße/Kirchplatz<br />

generell nicht möglich. Weisungen eingesetzter Ordnungskräfte<br />

ist Folge zu leisten. Als Parkmöglichkeiten stehen die<br />

ausgewiesenen Parkplätze zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Holger Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Abholung der gelben Säcke in der Neustadt<br />

Hiermit möchten wir darüber informieren, dass die gelben<br />

Säcke <strong>im</strong> Johanngeorgenstädter Stadtteil Neustadt zukünftig<br />

in der ungeraden Kalenderwoche montags von uns entsorgt<br />

werden. (Die nächste Entsorgung erfolgt demnach am 27. Februar<br />

2012.)<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter unten genannter<br />

Telefonverbindung zur Verfügung.<br />

Kreislaufwirtschaft GRÜBLER GmbH & Co. KG<br />

Gewerbepark 1 – 5<br />

09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa<br />

Tel. 03733 503-201<br />

Fax: 03733 503-222<br />

E-Mail: kwg@kw-gruebler.de<br />

Haushaltsbefragung – Mikrozensus und<br />

Arbeitskräftestichprobe der EU 2012<br />

Jährlich werden <strong>im</strong> Freistaat Sachsen – wie <strong>im</strong> gesamten Bundesgebiet<br />

– der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe<br />

durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“)<br />

ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der<br />

ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20.000 Haushalte)<br />

zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche,<br />

Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des<br />

Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2012<br />

enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten, wie Entfernung<br />

zur Arbeitsstätte und benutztes Verkehrsmittel.<br />

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den<br />

Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens.<br />

Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt.<br />

Die darin lebenden Haushalte werden dann max<strong>im</strong>al<br />

in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte<br />

können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten<br />

und einer schriftlichen Auskunftserteilung<br />

direkt an das Statistische Landesamt wählen.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 3


Erhebungsbeauftragte legit<strong>im</strong>ieren sich mit einem Sonderausweis<br />

des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Gehe<strong>im</strong>haltung<br />

aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet.<br />

Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische<br />

Zwecke verwendet.<br />

Auskunft erteilt: Ina Helbig, Tel.: 03578 33-2110.<br />

Statistisches Landesamt<br />

Des Freistaates Sachsen<br />

Forst lädt zum „Mitmachen“ ein<br />

Im April d. J. finden zum vierten Mal in Folge die Sächsischen<br />

Waldwochen statt. Waldbesitzer, Vereine, Verbände, Kommunen,<br />

Schulen und Kindergärten sind herzlich eingeladen an<br />

Aktionen für den Wald teilzunehmen und durch eigene Initiativen<br />

zu bereichern. Dies können Pflanzeinsätze, Projekttage<br />

und Waldsäuberungsaktionen sein.<br />

Jeder, der eine Aktion plant, kann diese bis zum 24.02.2012<br />

unter www.sachsenforst.de anmelden. Für die Werbung entsprechender<br />

Veranstaltungen stellt der Staatsbetrieb Sachsenforst<br />

kostenlos Plakate zur Verfügung.<br />

Im vergangenen Jahr wurden in ganz Sachsen 35 Aktionen<br />

<strong>im</strong> Rahmen der 3. Sächsischen Waldwoche durchgeführt.<br />

Highlights waren Vogelst<strong>im</strong>menwanderungen, Radtouren und<br />

Pflanzaktionen.<br />

Staatsbetrieb Sachsenforst<br />

Öffnungszeiten der<br />

Wintersporteinrichtungen<br />

Der Skilift* ist wie folgt geöffnet:<br />

Sonntag – Donnerstag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag/Samstag 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Das Eisstadion* lädt ein:<br />

täglich 10.00 – 17.00 Uhr<br />

* Entsprechende Witterungsverhältnisse vorausgesetzt. Nachfragen<br />

bitte jeweils an Sport Bachmann unter Tel. 882666.<br />

Das Loipenhaus ist täglich 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Außerdem kann die Roller- und Skatingbahn täglich von 17.00<br />

– 21.00 Uhr mit Beleuchtung genutzt werden.<br />

Neuigkeiten aus der Pestalozzi-Schule<br />

Neue kostenlose Schnupperkurse <strong>im</strong> März:<br />

Aquarellmalerei<br />

„Tag der Sachsen“ 2012<br />

in Freiberg<br />

Der „Tag der Sachsen“ 2012 wirft seine<br />

Schatten voraus. Die Richtlinie der Sächsischen Staatskanzlei<br />

über die Förderung aktiver Teilnehmer am „Tag der Sachsen“<br />

wurde geringfügig geändert. Für die am 21. „Tag der Sachsen“<br />

in Freiberg teilnehmenden Vereine, Verbände, Gruppen, Institutionen<br />

und Einzelpersonen aus dem Freistaat Sachsen endet<br />

die Frist für die Abgabe der Teilnahme- und Förderanträge bereits<br />

am 1. März. Bisher war die Anmeldung <strong>im</strong>mer bis zum<br />

31. März möglich.<br />

Vereine, Verbände, Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen,<br />

die sich nach dem 1. März anmelden, haben keine Berechtigung<br />

auf Erhalt von Fördermitteln.<br />

Für Händler, Schausteller, Firmen und Gastronomen ist der<br />

Anmeldeschluss der 31. Mai 2012.<br />

Es ist zu beachten, dass nur Online ausgefüllte Anmeldungen<br />

bearbeitet werden. Informationen finden Sie unter http://www.<br />

tagdersachsen2012.de. Rückfragen sind unter der Telefonnummer<br />

03731 273185 in unserem Projektbüro möglich. Für<br />

Anfragen per E-Mail nutzen Sie bitte folgende Adresse:<br />

info@tagdersachsen2012.de.<br />

Projektbüro „21. Tag der Sachsen“<br />

Wer mit dem Gedanken spielt, sich für den VHS-Kurs be<strong>im</strong><br />

Schwarzenberger Künstler und Karikaturisten Ralf Alex Fichtner<br />

anzumelden, sich aber bislang nicht sicher war, ob dieser<br />

Kunstkurs das Richtige ist, zumal die Teilnahmegebühr in<br />

Höhe von 100 Euro (für insgesamt 40 Unterrichtseinheiten)<br />

auf den ersten Blick sehr hoch erscheint, kann am Freitag,<br />

den 02.03.2012, in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr an einem<br />

kostenlosen Schnupperkurs teilnehmen. Eine Anmeldung<br />

für den am gleichen Tag beginnenden VHS-Kurs ist dann vor<br />

Ort <strong>im</strong>mer noch möglich.<br />

Bei Interesse am Schnupperkurs melden Sie sich bitte bei Frau<br />

Weihrich in der Pestalozzi-Schule unter 03773/50274 oder in<br />

der Tourist-Info 03773/888222 an.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 4


Am 2. Februar 2012 besuchte eine Gruppe von 18 Nachwuchskadern<br />

des Kanu-Rennsports vom ESV Lok RAW Cottbus<br />

zusammen mit ihren 3 Betreuerinnen die Pestalozzi-Schule.<br />

Die jungen Sportler absolvierten, wie jedes Jahr in den Winterferien,<br />

in <strong>Johanngeorgenstadt</strong> ihr Wintertrainingslager und<br />

nahmen dazu Quartier in der Jugendherberge der Stadt.<br />

PC-Grundlagen für Anfänger<br />

Im März startet noch einmal ein PC-Schnupperkurs für Anfänger<br />

und Senioren. Als Dozent konnte Hans-Jürgen Gruber<br />

gewonnen werden. In 4 x 1,5 Stunden werden Grundlagen des<br />

Programmpaketes Microsoft Windows 2007 (Textverarbeitung,<br />

Tabellenkalkulation, Arbeiten <strong>im</strong> Internet) vermittelt.<br />

Die genauen Termine standen zum Redaktionsschluss noch<br />

nicht fest, können aber bei Interesse bei Frau Weihrich in der<br />

Pestalozzi-Schule unter 03773/50274 oder in der Tourist-Info<br />

03773/888222 erfragt werden. Eine vorherige Anmeldung unter<br />

den genannten Rufnummern ist erforderlich.<br />

Begeisterte Besucher<br />

Mit einem Eintrag ins Gästebuch dankten die Sportler dem<br />

Team der Pestalozzi-Schule auf besondere Weise.<br />

Aufgrund der frostigen Außentemperaturen meldeten sie sich<br />

kurzfristig für einen Besuch der Spiele- und Mitmachausstellung<br />

an. Die Kinder waren schon vom Anblick des historischen<br />

Schulgebäudes begeistert und noch mehr staunten sie über die<br />

vielen Bildungs- und Freizeitangebote. Nach einem kleinen<br />

Rundgang waren auch die Betreuerinnen überzeugt. Die Nutzung<br />

von Turnhalle, Kinosaal, Spielz<strong>im</strong>mer, Großschachspiel<br />

und Altstadttreff sollen auf jeden Fall auch Bestandteil des<br />

Trainingslagers <strong>im</strong> Februar 2013 werden.<br />

Marlies Weihrich<br />

Projektmitarbeiterin<br />

Veranstaltungen „SMS – Eine Schule macht Schule“<br />

– Monatsplan März 2012<br />

Ausstellungen:<br />

„Spiel- und Mitmachausstellung“ und „Wissenschaft zum Anfassen“<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Besuch der Ausstellung nach vorheriger telefonischer Vereinbarung!<br />

Dauerausstellungen:<br />

Fotogalerie „<strong>Johanngeorgenstadt</strong> einst und heute“ und „Bergmännische<br />

Grabgebräuche“, Sonderausstellung: Kostüme der<br />

Exulanten<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Besuch der Ausstellung nach vorheriger telefonischer Vereinbarung!<br />

Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.<br />

Kurse der Volkshochschule (Frühjahrssemester)<br />

Englisch 2. Semester<br />

mittwochs<br />

17.00 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Englisch 5. Semester<br />

mittwochs<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Französisch, 5. Semester<br />

donnerstags<br />

18.00 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Tschechisch 3. Semester<br />

dienstags<br />

18.00 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Aquarellmalerei mit R.-A. Fichtner<br />

freitags<br />

16.30 Uhr – 20.15 Uhr<br />

Schnupperkurs(kostenlos)<br />

am 02.03.2012<br />

14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Internet-Treff/Jobsuche-PC<br />

montags – freitags<br />

Kurs „Intarsien“<br />

dienstags<br />

„Gemeinsam Kreativ mit Pfiff“<br />

mittwochs<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

ab 17.30 Uhr<br />

„Koch doch!“<br />

Kochen gut und günstig 08. und 22.03.2012<br />

jeweils<br />

10.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 5


„Movement“ – Bewegungsprogramm für aktive Frauen<br />

montags<br />

15.00 Uhr – 16.30 Uhr<br />

unter Anleitung des Gewaltpräventionstrainers und Konfliktmanagers<br />

(FH) Maik Eberhart,<br />

Anmeldungen vor Ort möglich.<br />

Gymnastik<br />

mittwochs<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

Gymnastik der Osteoporose-Selbsthilfegruppe<br />

mittwochs<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

unter Anleitung der Physiotherapeutin Frau Kunz, Anmeldungen<br />

vor Ort.<br />

Gesundheitskurse der Knappschaft:<br />

Seniorengymnastik , 07.02. – 10.04.2012<br />

dienstags<br />

15.15 – 16.15 Uhr<br />

Aquafitness, 05.03. – 14.05.2012<br />

montags<br />

13.30 – 14.30 Uhr<br />

Progressive Muskelentspannung, 27.03. – 05.06.2012<br />

dienstags<br />

18.30 – 19.30 Uhr<br />

Pilates, 23.02. – 24.05.2012<br />

donnerstags<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Kursanbieter: Christine Hoffmann<br />

Külliggutstr. 2 A, 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Telefon: 03773/889558<br />

Peter Blechschmidt<br />

Geschäftsführer der Standortentwicklungsgesellschaft mbH<br />

Eltern und Grundschüler aus 7 verschiedenen Grundschulen<br />

des Erzgebirgskreises besuchten unser Haus am 25. Januar<br />

2012. Sie interessierten sich besonders für die Fremdsprachen,<br />

das Berufsorientierungskonzept und die individuellen Fördermöglichkeiten.<br />

Das gemeinsame Lernen von Schülern mit und<br />

ohne Behinderung, für das die Mittelschule Eibenstock den<br />

Dank und die Anerkennung der Jakob-Muth-Preisstiftung <strong>im</strong><br />

Januar erhielt, wurde ebenso hinterfragt.<br />

Schüler und Lehrer zeigten durch viel Engagement und Sachkompetenz<br />

ihre Verbundenheit mit „unserer Schule <strong>im</strong> Erzgebirge“.<br />

Neues aus der Mittelschule Eibenstock<br />

Ankündigung der Anmeldezeiten für die neuen Klassen 5<br />

an der Mittelschule Eibenstock:<br />

Samstag, 10.03.2012, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag – Donnerstag, 12.03. – 15.03.2012, 08.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag, 16.03.2012, 08.00 – 11.00 Uhr<br />

In Ausnahmefällen können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

telefonisch unter 037752 3063 vereinbart werden.<br />

Angenehme Atmosphäre prägte den Tag der offenen Tür<br />

an der Mittelschule Eibenstock<br />

Fotos: Andreas Schramm<br />

Gefreut haben wir uns auch über die herzlichen Gespräche mit<br />

unseren ehemaligen Schülern.<br />

S. Unger<br />

Mittelschulrektorin<br />

Aktuelles aus dem Freizeitzentrum<br />

„Crazy“ <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 6<br />

Angebote für die restlichen Winterferientage:<br />

Mittwoch, 22.02.2012:<br />

Wenn möglich, wollen wir Eislaufen gehen, bitte bringt, wenn<br />

ihr habt, eure Schlittschuhe mit! • UKB: mit Schlittschuhausleihe:<br />

2,00 Euro, ohne Ausleihe: 1,00 Euro (Bitte vorher eine Elternerlaubnis<br />

ausfüllen • Formular erhältlich <strong>im</strong> Freizeitzentrum)<br />

Donnerstag, 23.02.2012:<br />

Wir gestalten unser Ferienerlebnisplakat.<br />

Freitag, 24.02.2012:<br />

Wir kochen Kesselgulasch • UKB: 1,00 Euro<br />

Änderungen vorbehalten!


Täglich offene Angebote – Angebote für draußen:<br />

Spielen <strong>im</strong> Schnee, Schneebude bauen wenn es der Schnee<br />

zulässt<br />

Angebote für drinnen:<br />

Kartenspiele, Gesellschaftsspiele, Wissensquiz, Kicker, Tischtennis,<br />

Trampolin<br />

Angebote für Kreative:<br />

verschiedene Basteleien zu unterschiedlichen Anlässen<br />

Individuelle Wünsche der Kinder und Jugendlichen finden Berücksichtigung.<br />

Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 13.00 bis<br />

17.00 Uhr. Bei Fragen geben Ihnen unsere Mitarbeiter unter<br />

der Rufnummer 882192 gerne Auskunft.<br />

Kathleen Schneider<br />

Leiterin der Einrichtung<br />

Einladung zu Spiel und Spaß<br />

Das Team der DocMorris Apotheke lädt wieder<br />

ein zum beliebten Spielenachmittag, und zwar am Donnerstag,<br />

01.03.2012, 14.00 Uhr in das Eiscafé Leonhardt.<br />

Gespielt wird wieder alles, was Freude macht: Mensch ärgere<br />

dich nicht, Rommé, Uno… Vielleicht haben Sie auch noch andere<br />

Spielideen. Wir würden uns freuen!<br />

Den Hol- und Bringe-Dienst behalten wir natürlich bei. Wenn<br />

Sie also eine Mitfahrgelegenheit zum Eiscafé bzw. nach Hause<br />

brauchen, melden Sie sich bitte bei uns unter der Telefonnummer<br />

50005.<br />

Einen gemütlichen Nachmittag bei einer Tasse<br />

Kaffee und einem Stück Kuchen wünscht Ihnen<br />

Christian Arlt, Aktiver des WSV 08 am Bundesstützpunkt in<br />

Klingenthal und seit 2011 C-Kader des DSV in der Nordischen<br />

Kombination, vertritt unseren Verein und die Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

bei der Junioren-WM 2012.<br />

Mit einer sehr guten Saisonvorbereitung 2011 und ebenso herausragenden<br />

Wettkampfergebnissen <strong>im</strong> Continentalcup (u. a.<br />

15. Platz) erreichte er die Qualifikationsnorm und wird ab dem<br />

22. Februar bei der am 20.02.2012 in Erzurum (Türkei) eröffneten<br />

Junioren-WM um Topergebnisse kämpfen.<br />

Der WSV 08 freut sich mit Christian und wünscht ihm alles<br />

Gute für dieses Highlight.<br />

Stadtmeisterschaften <strong>im</strong> Ski-Langlauf<br />

Die Stadtmeisterschaften <strong>im</strong> Ski-Langlauf, alljährlich Gelegenheit<br />

für die Skiläufer von Jung bis „Alt“ ihre Leistungen<br />

in einem Wettkampf zu bestätigen, wurden am 4. Februar ausgetragen.<br />

Ab 15.00 Uhr gingen ca. 60 Läufer in die Loipen über 1, 2, 3<br />

oder 5 km und kämpften um die Plätze. Gäste und Besucher<br />

konnten sich außer Konkurrenz ebenfalls am Wettkampf beteiligen,<br />

was einzelne Sportler auch gern nutzten. Wie <strong>im</strong>mer<br />

mit sehr vielen Startern vertreten war die Grundschule <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Durch die Sportlehrer und in Zusammenarbeit<br />

mit dem WSV 08 wird hier der Spaß am Sport <strong>im</strong> Allgemeinen<br />

und speziell am Skilaufen sehr breit vermittelt.<br />

Zu den Siegern in den Kinderklassen gehörten auch mehrere<br />

Starter, die inzwischen Mitglied <strong>im</strong> WSV 08 sind und regelmäßig<br />

Ski-Langlauf trainieren. Für sie waren die guten Ergebnisse<br />

Bestätigung ihres Trainingsfleißes (Ergebnisse s. unten).<br />

Oliver Dertz<br />

DocMorris-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong> ...wir nehmen uns<br />

Zeit für Sie!<br />

Der WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong> berichtet<br />

Talent des WSV 08 zur Junioren-WM<br />

Die Sieger <strong>im</strong> Staffelwettbewerb – die Fa. Erik Z<strong>im</strong>mermann<br />

(mit Erik Müller, Hans Beyreuther und Lukas Hahn)<br />

– wurden geehrt von Christian Arlt vom WSV 08.<br />

Christian Arlt – hier bei der Siegerehrung der jüngsten Teilnehmer<br />

zur Stadtmeisterschaft <strong>im</strong> Ski-Langlauf in <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Nach den Siegerehrungen folgte auch in diesem Jahr ein Staffelwettbewerb<br />

mit jeweils drei Startern, an dem insbesondere<br />

Firmen und Vereine teilnahmen. Insgesamt traten 14 Teams<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 7


zum Wettbewerb an. Dabei steht auch der Spaß an erster Stelle:<br />

Die Staffeln starten gern in Kostümen und Verkleidungen<br />

sowie mit „historischem Sk<strong>im</strong>aterial“.<br />

Sicher nagte der aktuell starke Frost auch an den Teilnehmerzahlen,<br />

was aber dem Ehrgeiz der Starter sowie der anschließenden<br />

Feierlaune an der Schneebar keinen Abbruch tat.<br />

Ergebnisse Stadtmeisterschaft Langlauf:<br />

Schüler 6 weibl., 1,0 km<br />

1. Platz Adelheid Siegel<br />

2. Platz Sophie Rückschloss<br />

Schüler 7 männl., 1,0 km<br />

1. Platz T<strong>im</strong>o Ullmann<br />

2. Platz Mathis Rockstroh<br />

3. Platz Jason Paul Beyer<br />

Schüler 11 männl., 2,0 km<br />

1. Platz Ron Hendel<br />

2. Platz Hannes Freitag<br />

3. Platz Dominik Schramm<br />

Schüler 11 weibl., 2,0 km<br />

1. Platz Josephine Glaewe<br />

2. Platz Charlotte Speer<br />

1. Platz Karsten Stein<br />

2. Platz Lucas Bergauer<br />

Herren 31, 5,0 km<br />

2. Platz Ingo Ullmann<br />

3. Platz Alexander<br />

Schneidenbach<br />

Herren 36, 5,0 km<br />

1. Platz Steffen Unger<br />

Herren 41, 5,0 km<br />

1. Platz Michael Münzner<br />

Herren 46, 5,0 km<br />

1. Platz Jens Flemming<br />

Herren 51, 5,0 km<br />

1. Platz Jörg Großer<br />

Herren 56, 5,0 km<br />

1. Platz Rainer Siegl<br />

Damen 56, 5,0 km<br />

1. Platz Monika Schäfer<br />

Herren 61, 5,0 km<br />

1. Platz Adalbert Schöning<br />

Herren 66, 5,0 km<br />

1. Platz Günter Münzner<br />

Schüler 8 männl., 1,0 km<br />

1. Platz Luis Tautenhahn<br />

2. Platz Marcel Preis<br />

3. Platz Pascal Heymann<br />

Schüler 8 weibl., 1,0 km<br />

1. Platz Lucienne Mehlhorn<br />

2. Platz Adrienne Heiden<br />

3. Platz Pia Freitag<br />

Schüler 9 männl., 1,0 km<br />

1. Platz Fynn Hendel<br />

Schüler 9 männl., 1,0 km<br />

1. Platz Nina Stein<br />

2. Platz Clara Eisenhut<br />

3. Platz Lena Möckel<br />

Schüler 10 männl., 2,0 km<br />

1. Platz Mikel Weißmann<br />

Schüler 10 weibl., 2,0 km<br />

1. Platz Freya Breuer<br />

2. Platz Marie-Luise Beyer<br />

3. Platz Lilly Köhler<br />

Schüler 12 männl., 3,0 km<br />

1. Platz Joseph Breuer<br />

Schüler 12 weibl., 3,0 km<br />

1. Platz Jeniffer Münzner<br />

Schüler 13 männl., 3,0 km<br />

1. Platz Anton Breuer<br />

Schüler 13 weibl., 3,0 km<br />

1. Platz Sarah Möckel<br />

Schüler 15 männl., 5,0 km<br />

1. Platz Max Stein<br />

Schüler 15 weibl., 5,0 km<br />

1. Platz Jessica Münzner<br />

Junioren 19/20, 5,0 km<br />

1. Platz Philipp Düring<br />

Herren 21, 5,0 km<br />

Ergebnisse Stadtmeisterschaft „Spaßstaffel“:<br />

1. Platz<br />

2. Platz Staffel<br />

Staffel Fa. Erik Z<strong>im</strong>mermann De Schupp<br />

Erik Müller<br />

Jens Flemming<br />

Lukas Hahn<br />

Frank Flemming<br />

Hans Beyreuther<br />

Steffen Unger<br />

3. Platz Staffel Winkler<br />

Beatrice Winkler<br />

Angrit Winkler<br />

Beatrice Winkler<br />

Die vollständigen Ergebnislisten sind <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.wsv08johanngeorgenstadt.de zu finden.<br />

Deutscher Schülercup erneut in <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Karsten Stein, Sieger in der AK 21, männl. über 5,0 km, und<br />

Zweitplatzierter Lucas Bergauer (v.r.n.l.)<br />

Fotos: J. Störl<br />

Bereits zum 7. Mal in Folge wurde vom 10. bis zum 12. Februar<br />

der Deutsche Schülercup <strong>im</strong> Spezialsprunglauf und in der<br />

Nordischen Kombination in den AK 12/13 durch den WSV 08<br />

ausgetragen. Nachdem sich unser Verein bereits durch sechs<br />

vorangegangene Wettkämpfe der<br />

gleichen Wettkampfserie dem Deutschen Ski Verband empfehlen<br />

konnte, war auch in diesem Jahr der komplette Bereich<br />

Nordisch mit viel Engagement an der Vorbereitung und Durchführung<br />

dieses Saisonhöhepunktes beteiligt.<br />

Gewaltiger Zeitaufwand in der Vorbereitung sowie der Anspruch<br />

eines reibungslosen Ablaufs des Wettkampfes über drei<br />

Tage sind die Herausforderungen für unseren Verein. Zur technischen<br />

Vorbereitung konnten wir in diesem Jahr erstmals das<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 8


neue Spurgerät für die Präparation der Anlaufspur der Jugendschanze<br />

nutzen.<br />

Auch wenn in diesem Jahr keine eigenen Talente des WSV 08<br />

am Start waren (aktuelle nordische Sportler unseres Vereins<br />

sind älter oder jünger) war das Engagement ungemindert groß.<br />

An beiden Wettkampftagen waren sowohl <strong>im</strong> Spezialsprunglauf<br />

als auch in der Nordischen Kombination vor allem Talente<br />

aus Sachsen das Maß aller Dinge. Hervorzuheben sind Henriette<br />

Kraus (Spezialsprung, siehe Foto unten) und T<strong>im</strong> Kopp<br />

(Nordische Kombination), die am Ende auch die Cupwertungen<br />

in ihren Altersklassen gewannen.<br />

vorheriges Foto: Moderatorin Lisa Blechschmidt – die die<br />

Kinder sehr professionell durch das bunte Programm führte,<br />

begrüßte natürlich zunächst mit dem Kinderprinzenpaar den<br />

gesamten närrischen Hofstaat.<br />

Das Thema „Meeresabenteuer“ wurde mit verschiedensten<br />

Aktionen auf und vor der Bühne, natürlich viel Musik und<br />

abwechslungsreichen Spielen ganz toll umgesetzt. Die Kinder<br />

fanden das alles sehr aufregend und gönnten sich zwischendurch<br />

auch eine kleine Stärkung an der „Mickymaus-Bar“.<br />

Fotos: J. Störl, J. Flemming<br />

Nicht nur für die genannten Sportler war es ein erfolgreiches<br />

Wochenende. Auch für alle Kampfrichter unseres Vereins<br />

drückte sich der Erfolg in der Anerkennung durch den Delegierten<br />

des DSV, Hans Schmid, sowie Teilnehmer und deren<br />

Betreuer aus und war Grund genug zu einer spontanen Feier<br />

nach Abschluss des Wettkampfes.<br />

i. A. Thomas Becher<br />

WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Spaß für große und kleine Fosendknacker<br />

bei der <strong>„Fosend</strong> <strong>im</strong> <strong>Gebirg“</strong><br />

(Fortsetzung von der Titelseite)<br />

Wie in jeder Saison fand das närrische Treiben wieder seinen<br />

Höhepunkt zu den Abendveranstaltungen und natürlich der<br />

Kinderfosend. Hier <strong>im</strong> Folgenden einige Foto<strong>im</strong>pressionen für<br />

Sie:<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 9<br />

Selbst der Sandmann ließ es sich nicht nehmen, bei den kleinen<br />

Fosendknackern vorbeizuschauen – doch ans Schlafen wollte<br />

zu diesem Zeitpunkt noch keiner denken.<br />

Die Abendveranstaltungen standen unter dem Motto „Domino,<br />

Domini und Domina – die Fosend ist für alle da!“ – und<br />

so fanden sich an beiden Samstagen auch die verschiedensten<br />

Kostüme dazu: vom Dominostein über diverse Nonnen und<br />

Mönche bis hin zu aufreizenden Dominas mit ensprechender


männlicher Begleitung war alles vertreten. Die Tanzgruppen<br />

des Vereins entfachten ein Feuerwerk nach dem anderen und<br />

begeisterten das Publikum sowohl als Funkengarde als auch<br />

<strong>im</strong> sexy Outfit, wie hier:<br />

„De Dohaargeloffenen“ – die Sketchgruppe des Vereins<br />

– versuchten auf ihre Weise, sich dem Thema zu nähern: So<br />

machte auch eine gewisse Dolly Buster dem närrischen Volk<br />

ihre Aufwartung…<br />

„The Veterans“ hatten eigens zum Motto ein neues Lied<br />

vorgestellt und u. a. damit das Programm bereichert. Außerdem<br />

spielten sie <strong>im</strong> Anschluss <strong>im</strong> Wechsel mit DJ Danny Kaden auf.<br />

Bester Beweis, dass sie ihre Sache ebenfalls sehr gut machten,<br />

war die stets volle Tanzfläche und die tolle St<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Saal.<br />

…oder es gab Verwirrungen um ein ominöses „Heißes<br />

Höschen“.<br />

nachfolgendes Foto: Einer der Höhepunkte war der Auftritt<br />

von „Domina Anke“, die sehr für Erheiterung sorgte, aber<br />

möglicherweise einige <strong>im</strong> Saal zum Schwitzen brachte, weil<br />

sie in ihrer Bütt natürlich auch ihre „Kunden“ be<strong>im</strong> Namen<br />

nannte…<br />

Unser Männerballett war ebenfalls wieder sehr kreativ. Sowohl<br />

ihre Choreografie <strong>im</strong> Schwarzlicht als auch verschiedene<br />

Parodien von „Dirty Dancing“ bis hin zum Südseeflair<br />

begeisterten das Publikum, das schließlich auch entsprechende<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 10


Zugaben forderte und auch erhielt. Der Spaß war für die<br />

„Jungs“ um Peter Thormann dabei ziemlich schweißtreibend<br />

– man wird schließlich auch nicht jünger …<br />

(Fotos: Dieter Reißmann und Peter Thormann).<br />

Apropos jünger: Der Verein <strong>„Fosend</strong> <strong>im</strong> <strong>Gebirg“</strong> sucht in fast<br />

allen Bereichen dringend Nachwuchs. Wer also ebenfalls andere<br />

mit seinem bisher verborgenen Talent begeistern möchte, ist<br />

hier herzlich willkommen. Interessenten können sich jederzeit<br />

bei Peter Thormann oder anderen Vereinsmitgliedern melden.<br />

Sonntag, 26.02.2012<br />

10.00 Uhr Sonntagschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre)<br />

14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 27.02.2012<br />

19.30 Uhr Gebetsgemeinschaft<br />

Mittwoch, 29.02.2012<br />

19.30 Uhr Bibelstunde, Gespräch über biblische Texte<br />

möglich und erwünscht<br />

Freitag, 02.03.2012<br />

19.30 Uhr Jugendbibelstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschieden für Christus“ mit<br />

anschließendem „offenen Treff für junge<br />

Leute“ <strong>im</strong> Gemeinschaftshaus, Schwefelwerkstraße<br />

1<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

10.00 Uhr Sonntagschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre)<br />

14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 05.03.2012<br />

19.30 Uhr Gebetsgemeinschaft<br />

Mittwoch, 07.03.2012<br />

14.30 Uhr Frauenstunde <strong>im</strong> Christlichen<br />

Erholungshe<strong>im</strong>, Am Wäldchen 13<br />

19.30 Uhr Frauenstunde in der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft, Exulantenstraße 5<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

25.Februar<br />

Stadtkirche 16.00Uhr Berggottesdienst zum<br />

Stadtgründungstag<br />

26. Februar<br />

Neustadtkirche 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

KGH 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

4. März<br />

Neustadtkirche 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

KGH 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Die weiteren Veranstaltungen hier vor Ort entnehmen Sie bitte<br />

den „Kirchlichen Nachrichten“.<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein:<br />

Freitag, 24.02.2012<br />

19.30 Uhr Jugendbibelstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschieden für Christus“ mit<br />

anschließendem „offenen Treff für junge<br />

Leute“ <strong>im</strong> Gemeinschaftshaus, Schwefelwerkstraße<br />

1<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Sonntag, 26.02.2012, 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 04.03.2012, 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

Unsere Gottesdienste finden in den Räumen des Betreuten<br />

Wohnens, <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Eibenstocker Straße 106 (ehem.<br />

Poliklinik) statt.<br />

Wir laden herzlich ein!<br />

Kontakt:<br />

Pastor Klaus Leibe, Karlsbader Straße 4, 08309 Eibenstock,<br />

Telefon: 037752/4055<br />

Römisch-Katholische Pfarrei Schwarzenberg,<br />

Außenstelle <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

25.02.2012 15.00 Uhr Stadtkirche:Ökumenischer<br />

Gottesdienst zum<br />

Stadtgründungstag<br />

26.02.2012 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

28.02.2012 16.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

04.03.2012 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

06.03.2012 16.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Wenn nicht anders angegeben, sind die Gottesdienste/<br />

Veranstaltungen alle in der St.-Petrus-Canisius-Kapelle, August-<br />

Bebel-Straße 48, <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 11


26.02.2012<br />

Dr. Pia Kreutel-Rüdiger 03774/22633 0178/1380620<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag<br />

23.03.2012<br />

Herrn Heinrich Georgi<br />

Herrn Siegfried Kraus<br />

24.02.2012<br />

Frau Bibiana Purkart<br />

Frau Elisabeth Richter<br />

25.02.2012<br />

Frau Ursula Bochmann<br />

28.02.2012<br />

Frau Maria Voigt<br />

02.03.2012<br />

Herrn Joach<strong>im</strong> Röthig<br />

03.03.2012<br />

Frau Gertraud Teller<br />

04.03.2012<br />

Herrn Hans Mildner<br />

Frau Waltraud Koß<br />

Frau Heide Braun<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 97. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Allen unsere herzlichsten Wünsche für weitere glückliche<br />

Jahre bei bester Gesundheit!<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Die Hausbesuche des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

werden seit dem vergangenen Jahr durch die Rettungsleitstelle<br />

Zwickau vermittelt. Daher ist ausschließlich die folgende<br />

Telefonnummer für die Inanspruchnahme eines Hausbesuches<br />

des jeweils Dienst habenden Arztes zu wählen:<br />

0375/19222<br />

Fragen dazu beantwortet Ihnen sicher gern Ihr Hausarzt bzw.<br />

die Bezirksgeschäftsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Sachsen (Tel. 0371/27890).<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte<br />

Tag<br />

Telefonnummer<br />

Arzt Praxis privat<br />

25.02.2012<br />

Dr. Pia Kreutel-Rüdiger 03774/22633 0178/1380620<br />

DM Renate Richter 03773/883134 0151/20425901<br />

(08.30 – 10.00 Uhr)<br />

03.03.2012/04.03.2012<br />

DS Uwe Mehlhorn 03774/81167 0176/20791861<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

Die Notdienstbereitschaft der Apotheken ist jeweils für die<br />

Zeit von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr festgelegt; andere Zeiten<br />

sind gesondert ausgewiesen. Sie gilt für folgende Termine und<br />

Apotheken:<br />

Tag<br />

Apotheke<br />

Telefonnummer<br />

23.02.2012 Land-Apotheke Breitenbrunn<br />

037756/179088<br />

24.02.2012 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg<br />

03774/61191<br />

25.02.2012 Rosen-Apotheke Raschau<br />

0800/8100600<br />

26.02.2012 Rosen-Apotheke Raschau<br />

0800/8100600<br />

27.02.2012 Apotheke <strong>im</strong> Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

28.02.2012 Galenos-Apotheke Eibenstock<br />

037752/4122<br />

29.02.2012 Rosen-Apotheke Raschau<br />

0800/8100600<br />

01.03.2012 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

02.03.2012 DocMorris-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

03773/50005<br />

03.03.2012 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

04.03.2012 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

05.03.2012 Apotheke Schönheide<br />

037755/2236<br />

06.03.2012 Adler-Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/23232<br />

07.03.2012 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

Informationen zur jeweils Dienst habenden Apotheke befinden<br />

sich am Eingang der DocMorris-Apotheke, Eibenstocker Straße<br />

70, Tel. 50005.<br />

Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe!<br />

Die Begegnungsgruppe <strong>Johanngeorgenstadt</strong> des Blauen Kreuzes<br />

i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren Angehörige<br />

treffen sich am Freitag, 24.02.2012, um 19.00 Uhr, in<br />

der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Exulantenstraße 5.<br />

Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung <strong>im</strong> Rathaus: dienstags,<br />

09.00 – 11.00 Uhr, Tel. 03773/888244.<br />

Gesprächskreis Selbsthilfe <strong>im</strong> Rathaus:<br />

dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr.<br />

Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich, Tel. 03771/154140.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 12


Einheitliche Blutspender-Ausweise<br />

be<strong>im</strong> DRK<br />

Seit Anfang des Jahres werden schrittweise<br />

die alten gelben Blutspender-Pässe gegen moderne Ausweise<br />

<strong>im</strong> Format von Chipkarten ausgetauscht. Damit sind problemlos<br />

Blutspenden bei allen DRK-Blutspendediensten in<br />

Deutschland möglich. Die Aufnahme und Spenderverwaltung<br />

wird erleichtert und fördert den zügigen Durchlauf in den<br />

Blutspendelokalen.<br />

Sachsen ist eins der Bundesländer, welche als erstes starten.<br />

2013 soll die Umstellung dann in allen DRK-Blutspendediensten<br />

erfolgt sein. Ausführliche Informationen erhalten alle<br />

Blutspender/innen bei ihrer nächsten Spendeaktion, z. B.<br />

am Samstag, den 3. März von 08.30 bis 12.30 Uhr in <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

in der Grundschule, Schulstr. 15<br />

oder unter www.blutspende.de. Herzlichen Dank für Ihre Blutspenden!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Neues vom Katzenstammtisch<br />

An erster Stelle wieder unser herzliches<br />

DANKESCHÖN für Ihre Futterspenden in<br />

den Boxen bei „Netto“ und „REWE“. Es ist<br />

uns eine große Hilfe, denn bei der großen<br />

Kälte wird viel mehr Futter verbraucht.<br />

Das Dosenfutter wird angewärmt, verpackt und <strong>im</strong> richtigen<br />

Maße den Katzen dargebracht.<br />

Die Versorger haben es nicht leicht, bei den Schneemassen zu<br />

den Versorgungsstellen zu gelangen. Auch und besonders ihnen<br />

ein herzliches Dankeschön!<br />

An den Beständen hat sich gegenwärtig nichts verändert, <strong>im</strong><br />

Gegenteil – es sollen sich auch zwei Katzen <strong>im</strong> Mühlbergbereich<br />

zum Fressen einfinden.<br />

In anderen Stadtgebieten, wie Steinbach oder Am Pulverturm,<br />

soll es zur Vermehrung der Katzen gekommen sein. Hierfür ist<br />

das Ordnungsamt der Stadt Ansprechpartner.<br />

Es ist traurig genug, dass diese schönen Tiere manchmal von<br />

ihren Besitzern unkastriert ausgesetzt werden und sich dann<br />

unkontrolliert wieder vermehren. Der Katzenstammtisch hat<br />

darauf leider keinen Einfluss.<br />

Ihr Karl-Heinz Scherner<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 13


Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> Bergknappschaft e.V. Ev. Kirchgemeinde<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!