23.12.2013 Aufrufe

Johanngeorgenstadt hat das Lachen nicht verlernt

Johanngeorgenstadt hat das Lachen nicht verlernt

Johanngeorgenstadt hat das Lachen nicht verlernt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 2012 Donnerstag, den 6. Dezember 2012 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 22<br />

Fosendauftakt beweist:<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> <strong>hat</strong> <strong>das</strong> <strong>Lachen</strong> <strong>nicht</strong> <strong>verlernt</strong><br />

Der Fleiß monatelanger Vorbereitung <strong>hat</strong><br />

sich wieder gezeigt: Der Verein „Fosend im<br />

Gebirg“ e. V. erfreute zur Auftaktveranstaltung<br />

der Faschingssaison am 17. November 2012<br />

in der ausverkauften Franz-Mehring-Halle<br />

<strong>das</strong> Publikum, welches sich einmal mehr<br />

prächtig unterhalten fühlte.<br />

Der Programmmix aus Garde- und Showtänzen,<br />

einer herzerfrischenden Bütt von Lisa<br />

Blechschmidt (Foto rechts) – die alltägliche<br />

Widrigkeiten pubertierender Mädchen und<br />

Jungs kurzerhand in eine Person<br />

packte – und pointenreichen Sketchen<br />

traf den närrischen Nerv der Gäste.<br />

Für ein furioses Finale sorgte <strong>das</strong><br />

Männerballett mit dem „Besten aus 10<br />

Jahren“.<br />

Das hervorragende Zusammenspiel aller<br />

Vereinsmitglieder vor auf und hinter der<br />

Bühne war erneut der Garant für den<br />

Erfolg des Abends.<br />

(s. auch S. 7)<br />

Fotos: Dieter Reißmann<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite


Bekanntmachung<br />

der öffentlichen Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes<br />

„Am Pulverturm – ehemals 2. Bauabschnitt“<br />

der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> mit Stand<br />

vom Oktober 2012 nach §3 Abs.2 BauGB<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> <strong>hat</strong> in der Sitzung<br />

am 01.11.2012 den Entwurf des Bebauungsplans „Am Pulverturm<br />

– ehemals 2. Bauabschnitt“ der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

mit Begründung und Umweltbericht gebilligt und die Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

nach § 3 Abs.2 BauGB in Form einer öffentlichen<br />

Auslegung beschlossen.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes „Am Pulverturm – ehemals<br />

2. Bauabschnitt“ mit Begründung und Umweltbericht liegt<br />

aufgrund eines Verfahrensfehlers erneut in der Zeit vom<br />

17.12.2012 bis 18.01.2013 im Rathaus der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

Eibenstocker Straße 67 in 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

im Bauamt, Zimmer 119, während nachfolgender Zeiten<br />

öffentlich und zu jedermanns Einsicht aus:<br />

Montag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Folgende bereits vorliegende umweltbezogenen Stellungnahmen<br />

sind verfügbar:<br />

- Stellungnahme Landratsamt Erzgebirgskreis (LRA Erz)<br />

vom 12.04.2012 (Immissionsschutz; Abfall/ Altlasten/ Bodenschutz;<br />

Wasserrecht; Naturschutz; Forst),<br />

- Stellungnahme Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Geologie vom 18.04.2012 (Hinweise zu Belangen<br />

der Geologie: Allgemeine geologische Verhältnisse<br />

im Plangebiet, Baugrunduntersuchung, Regelungen des Lagerstättengesetzes<br />

und Sächsisches Abfallwirtschafts- und<br />

Bodenschutzgesetz (SächsABG), Geodaten, Hohlraumgebiet;<br />

Hinweise zu Belangen der Anlagensicherheit /Störfallvorsorge;<br />

Hinweise zu Belangen der natürlichen Radioaktivität),<br />

- Stellungnahme der Landesdirektion Sachsen vom 17.04.2012<br />

(Baurecht; Altlasten/ Bodenschutz),<br />

- Stellungnahme des Planungsverbandes Region Chemnitz<br />

vom 16.04.2012,<br />

- Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen<br />

vom 30.03.2012,<br />

- Stellungnahme des Sächsischen Oberbergamtes vom<br />

27.03.2012,<br />

- Stellungnahme des Landesamtes für Archäologie vom<br />

29.03.2012,<br />

- Stellungnahme der Wismut GmbH vom 23.03.2012,<br />

- Schalltechnische Untersuchung nach DIN 45691 zum Gewerbegebiet<br />

Entwurf Bebauungsplan „Am Pulverturm – ehemals<br />

2.Bauabschnitt“ vom 17.10.2012.<br />

Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten<br />

die Planunterlagen zum Entwurf des Bebauungsplanes<br />

„Am Pulverturm – ehemals 2. Bauabschnitt“ einsehen<br />

sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der<br />

Dienstzeiten zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

der Satzung unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt den In-<br />

halt <strong>nicht</strong> kannte und <strong>nicht</strong> hätte kennen müssen und deren<br />

Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes <strong>nicht</strong> von<br />

Bedeutung ist.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig,<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung <strong>nicht</strong><br />

oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend<br />

gemacht werden können.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong>, 30.11.2012<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Verfahrensvermerk:<br />

Diese Bekanntmachung ist am 06.12.2012 im Nachrichtenblatt<br />

für <strong>Johanngeorgenstadt</strong> und Umgebung (amtliches Verkündungsblatt)<br />

veröffentlicht worden.<br />

Beschlüsse des Stadtrates vom<br />

11. Oktober 2012<br />

BV 054/2012<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2012 mit Anlagen<br />

werden beschlossen.<br />

Abstimmung: 15 : 0 : 0<br />

BV 064/2012<br />

Das Flurstück 1175/9 der Gemarkung <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

eingetragen auf Blatt 993 des Grundbuches von <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

wird zum Preis von 138,60 Euro an den Freistaat<br />

Sachsen (Liegenschaftsverwaltung) verkauft.<br />

Abstimmung: 15 : 0 : 0<br />

BV 065/2012<br />

Der Stadtrat beschließt, die Kegelbahn <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

mit dem Ziel der langfristigen öffentlichen Nutzung mittels<br />

Nutzungsüberlassungs-/Betreibervertrag in Trägerschaft des<br />

Kegelsportvereins „Treue Freundschaft“ zu übergeben.<br />

Abstimmung: 14 : 0 : 1<br />

BV 066/2012<br />

Die Polizeiverordnung der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> wird beschlossen.<br />

Abstimmung: 15 : 0 : 0<br />

BV 067/2012<br />

Die Anerkennung der Gesamtsumme inklusive Nebenkosten<br />

zum Straßenbau der Chopinstraße in Höhe von brutto<br />

236,448,76 € wird beschlossen.<br />

Abstimmung: 15 : 0 : 0<br />

BV 068/2012<br />

Der Bürgermeister und die Verwaltung werden beauftragt, <strong>das</strong><br />

Haushaltsstrukturkonzept 2012 bis 2016 fortzuschreiben, anschließend<br />

in den Ausschüssen zu beraten und dem Stadtrat<br />

bis 15.12.2012 zur Beschlussfassung vorzulegen.<br />

Abstimmung: 15 : 0 : 0<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 2


Beschluss des Stadtrates vom<br />

1. November 2012<br />

BV 070/2012<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> billigt den Entwurf<br />

des Bebauungsplanes „Am Pulverturm - ehemals 2. Bauabschnitt“<br />

der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> mit Begründung und<br />

Umweltbericht in der Fassung vom Oktober 2012 und beschließt<br />

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die öffentliche Auslegung.<br />

Berührte Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange<br />

sind gemäß § 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen.<br />

Abstimmung: 16 : 0 : 0<br />

Beschlüsse des Stadtrates vom<br />

8. November 2012<br />

BV 071/2012<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, zum Umschuldungstermin<br />

30.11.20012 bei der Erzgebirgssparkasse für <strong>das</strong> Euribor-Darlehen<br />

6915009203 ein Angebot für ein weiteres Euribor-Darlehen<br />

für 3 Monate einschließlich Tilgung einzuholen.<br />

Abstimmung: 16 : 0 : 0<br />

BV 075/2012<br />

Der Stadtrat beschließt, zum 01.01.2012 ein Bürgerbüro einzurichten.<br />

Abstimmung: 14 : 0 : 2<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades<br />

Noch bis einschließlich Freitag, 14.12.2012 gelten für unser<br />

Hallenbad folgende Öffnungszeiten:<br />

montags, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Öffentliches Schwimmen für Eltern mit Kleinkindern<br />

(besonders warmes Wasser)<br />

mittwochs, 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Öffentliches Schwimmen für Senioren<br />

mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Öffentliches Schwimmen für alle<br />

donnerstags, 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Öffentliches Schwimmen für alle<br />

freitags, 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Öffentliches Schwimmen für alle.<br />

Ab Montag, den 17.12.2012, bis Freitag, den 04.01.2013,<br />

bleibt <strong>das</strong> Bad geschlossen.<br />

Ab Montag, den 07.01.2013, gelten wieder die o. g. Zeiten.<br />

Außerhalb dieser ist nur nach Terminabsprache eine Hallenbadnutzung<br />

möglich. Den Mitarbeiter im Hallenbad erreichen<br />

Sie telefonisch unter 03773/58507.<br />

Christiane Neubert<br />

Hauptamtsleiterin<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Musik im Kerzenschein<br />

am Freitag, den 07.12.2012, um 17.00 Uhr,<br />

im neuen Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Schüler und Lehrer der Musikschule <strong>Johanngeorgenstadt</strong> e. V.<br />

Freuen sich auf eine musikalische Adventsstunde mit Ihnen.<br />

Eintritt frei<br />

(Um eine Spende wird gebeten.)<br />

20. Original Johanngeorgenstädter-<br />

Schwibbogenfest<br />

Im Lichterglanz des Schwibbogens lädt <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

am Samstag, den 15.12.2012 und am Sonntag, den<br />

16.12.2012 zum „Original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest“<br />

auf den Platz des Bergmanns ein.<br />

Freitag, 14.12.2012, 17.00 Uhr:<br />

Festveranstaltung zur Schnitzausstellung „Die Figur steckt<br />

im Holz“ im Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

am Platz des Bergmanns.<br />

Sonnabend, 15.12.2012, ab 14.00 Uhr:<br />

Bergaufzug, anschließend buntes Weihnachtsprogramm mit<br />

Markttreiben am Pavillon, Weihnachtsmann mit seinem Gefolge,<br />

buntes musikalisches Weihnachtsprogramm mit der<br />

Bergkapelle, der Gesangsgruppe des Erzgebirgszweigvereins<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> und der Gruppe „Happy Feeling“. Ein<br />

weiterer Höhepunkt ist um 20.00 Uhr „Lichtzauber am Nachthimmel“<br />

(Feuerwerk)<br />

Sonntag, 16.12.2012, ab 14.00 Uhr:<br />

U. a. Konzert der „Bernsbacher Musikanten“, Tanzgruppe<br />

„Fosend im Gebirg“, Chor der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

und Posaunenchor der Kirchgemeinde.<br />

Schauvorführungen in der Heimatstube rund um Schnitzen,<br />

Klöppeln, Schwibbogenbau, Schusterwerkstatt, Lederhandschuhherstellung,<br />

außerdem Dampfmaschinenausstellung;<br />

Basteln in der Weihnachtswichtelstube im Haus der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft u. v. a.<br />

Weitere Veranstaltungen zur Adventszeit:<br />

09.12.2012, 17.00 Uhr<br />

Adventssingen im Kirchgemeindehaus, Leitung: Kantor Jürgen<br />

Jäckel<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 3


10.12.2012, 19.00 Uhr<br />

Konzert mit dem Kreuzchor Dresden in der Stadtkirche, Leitung:<br />

Peter Kopp<br />

12. bis 16.12.2012, täglich 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Schnitzausstellung „Die Figur steckt im Holz“ zum Schwibbogenfest<br />

im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft.<br />

te um Hilfe fragen. Du kannst die Notinsel auch im Internet<br />

besuchen unter www.notinsel.de.<br />

Lena und Melinda<br />

von den Jungen Redakteuren<br />

am Montag, dem 17.11.2012, 16.00 Uhr<br />

Diese Kids wissen Bescheid – prima!<br />

Am Freitag, dem 21.12.2012, 08.00 Uhr<br />

gibt es eine weitere Aufführung in der<br />

Turnhalle der Grundschule.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Die „Jungen Redakteure“<br />

der Grundschule berichten<br />

Liebe Kinder von <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

die Erwachsenen haben sich etwas für<br />

euch ausgedacht, eine Notinsel.<br />

Eine Notinsel ist eine Hilfe für euch,<br />

wenn ihr Probleme habt und <strong>nicht</strong> mehr weiter wisst. Zum<br />

Beispiel, wenn ihr von Fremden verfolgt werdet, Ärger mit<br />

Freunden oder euren Eltern habt oder wenn euch ein dicker<br />

Hund hinterher rennt. An vielen Geschäften und öffentlichen<br />

Gebäuden sind Logos mit drei Kindern und einer blauen Aufschrift<br />

„notinsel“ angebracht (s. oben). Wenn du dieses Logo<br />

siehst, kann dir dort geholfen werden.<br />

Wenn du kein Logo findest, gehe möglichst zu einer großen<br />

Menschenmenge, dort kannst du dich verstecken oder die Leu-<br />

Genauso sollten auch alle anderen Kinder Bescheid wissen,<br />

denn es gibt so viele kleine Dinge im Leben, die sich gerade<br />

bei Kindern zu einem großen Problem entwickeln, sei es<br />

ein verpasster Bus, ein verlorener Schlüssel oder einfach nur<br />

Angst vor einer schlechten Zensur. Eltern und Großeltern sollten<br />

auch zu Hause ihre Kinder und Enkel auf dieses Notinselzeichen<br />

beim Spaziergang oder beim Einkaufen aufmerksam<br />

machen. Dieses Zeichen vermittelt dem ängstlichen Kind eine<br />

Art Sicherheit. Helfen Sie mit, den Kindern <strong>das</strong> Gefühl zu geben,<br />

<strong>das</strong>s sie <strong>nicht</strong> allein sind, wenn sie in Gefahr sind oder<br />

Seelenschmerz haben.<br />

Wollen Sie mehr über <strong>das</strong> Projekt Notinsel wissen, schauen Sie<br />

einfach auf die o. a. Internetseite oder sprechen Sie mich an.<br />

Auch Interessenten als Geschäftspartner für die Notinsel<br />

können mich gern kontaktieren unter der Telefonnummer<br />

03773/888256.<br />

Annette Herold<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Neuigkeiten aus der Pestalozzi-Schule<br />

Malkurs mit Ralf-Alex Fichtner ab März 2013 bereits wieder<br />

ausgebucht<br />

Am 9. November 2012 fanden sich die 12 Teilnehmerinnen des<br />

VHS-Kurses „Aquarellmalerei“ zum gemütlichen Abschluss<br />

des Herbstsemesters im Zeichensaal der Pestalozzi-Schule<br />

ein. Angeregt durch einen leckeren, kleinen Imbiss und kühle<br />

Getränke ging es in einer netten Atmosphäre mit angenehmen<br />

Gesprächen und viel Spaß wieder an die Zeichentische.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 4


Mittelschule Eibenstock<br />

setzt auf Qualität<br />

und Tradition<br />

Jede Teilnehmerin <strong>hat</strong> mittlerweile ihren eigenen Stil gefunden.<br />

Was im Frühling 2011 als reiner Aquarellkurs begonnen <strong>hat</strong>te,<br />

ist nach 4 Semestern zu einem Kunstkurs gereift, in dem die<br />

verschiedensten Techniken ausprobiert und angewandt werden.<br />

Neben Aquarellfarben, die es in Form von Farbnäpfen,<br />

wasservermalbaren Stiften oder Aquarellkreiden gibt, wenden<br />

wir Tusche, Pastellkreiden und Acrylfarben an. So entstehen<br />

jetzt neben zarten Aquarellen auch kraftvolle, zum Teil mystische<br />

Acrylgemälde und Tuschezeichnungen.<br />

Auch in der Motivauswahl wurden wir im Laufe der Zeit mutiger.<br />

Haben wir anfangs fast ausschließlich Blumen und Landschaften<br />

gemalt, trauen wir uns jetzt an Häuser, Stadtansichten,<br />

Früchte, Tiere und vieles mehr.<br />

Dank gebührt dafür unserem Kursleiter, dem Schwarzenberger<br />

Künstler Ralf-Alex Fichtner (s. Foto), der <strong>nicht</strong> müde wird,<br />

uns zu loben und stets wertvolle Tipps und Hinweise parat <strong>hat</strong>.<br />

Durch ihn ermutigt, werden wir im Frühjahr 2013 eine Auswahl<br />

unserer Werke im Kulturhaus „Aktivist“ Bad Schlema<br />

ausstellen. Danach wird diese Ausstellung auch in unserer Pestalozzi-Schule<br />

zu sehen sein; der genaue Termin dafür wird<br />

zu gegebener Zeit bekannt gegeben.<br />

Fazit: Ralf-Alex Fichtner kommt auch 2013 gern wieder nach<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> und alle Kursteilnehmerinnen werden unter<br />

seiner Anleitung gemeinsam weiter malen.<br />

Marlies Weihrich<br />

SMS – „Eine Schule macht Schule“<br />

Nach mehr als einem Jahr werden die Baumaßnahmen im Februar<br />

2013 an der Mittelschule abgeschlossen sein. Schüler und<br />

Lehrer freuen sich u. a. auf eine moderne Küche, mehr Platz in<br />

den Umkleide- und PC-Räumen und freundliche Zimmer für<br />

die 5./6. Klassen.<br />

Grundschüler der Klassen 4 und ihren Eltern erhalten erste Einblicke<br />

am Samstag, dem 23.02.2013, zum Tag der offenen Tür.<br />

Während der Schulkonferenz am 13.11.2012 wurden die Weichen<br />

für die weitere Schulentwicklung gestellt. Den Lernprozess<br />

sollen 2013 über 20 Ganztagsangebote und ein beantragter<br />

Sozialpädagoge bereichern.<br />

Neu für die 7. Klassen ist die Einführung eines 3-tägigen sozialen<br />

Praktikums, um gemeinnützige Arbeit kennen und schätzen<br />

zu lernen. Die Monate März und November bleiben Monate<br />

mit besonderen Bewegungsangeboten und im Januar wird<br />

es erstmals einen Lesemonat geben. In diesem Zusammenhang<br />

suchen wir engagierte Bürger, die vormittags ehrenamtlich eine<br />

Stunde in der Woche Lese-Patenschaft für ein Kind übernehmen<br />

könnten.<br />

Das nächste Schulfest der Mittelschule wird im November 2013<br />

stattfinden. Ein Motto für die Show zu finden wird unter anderem<br />

Thema der nächsten Sitzung des Schülerrates sein. Auch<br />

über einen Kummerkasten wird beraten.<br />

Ab dem nächsten Schuljahr wird es neue Pausenzeiten geben<br />

– Informationen dazu auf unserer Internetseite:<br />

www.ms-eibenstock.de.<br />

Weiterhin zugesichert werden Fahrgeldrückerstattung, Unterrichtsmittelfreiheit<br />

und die Schülercard mit ermäßigten Eintritten<br />

bei Freizeitangeboten der Stadt.<br />

Regelmäßig verteidigen wir unsere drei hohen Qualitätssiegel<br />

„Für Berufs- und Studienorientierung“, „Bewegte und sichere<br />

Schule“ sowie „Starke Schule“ (s.o.).<br />

Ich danke für die gute Zusammenarbeit und wünsche unseren<br />

Eltern, Schülern, Lehrern und Kooperationspartnern eine schöne<br />

Advents- und Weihnachtszeit.<br />

S. Unger<br />

Mittelschulrektorin<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 5


Infos aus dem Freizeitzentrum<br />

„Crazy“ <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Täglich offene Angebote :<br />

Angebote für drinnen:<br />

Kartenspiele, Gesellschaftsspiele, Wissensquiz, Kicker, Tischtennis,<br />

Dart, Wii und Playstation<br />

Angebote für Kreative:<br />

Verschiedene Basteleien zu unterschiedlichen Anlässen. Individuelle<br />

Wünsche der Kinder und Jugendlichen finden Berücksichtigung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Donnerstag und Freitag: 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch: 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Bei Fragen geben unsere Mitarbeiter persönlich oder unter der<br />

Rufnummer 882192 gerne Auskunft.<br />

Sarah Münzner<br />

Leiterin der Einrichtung<br />

Was ist los unterm<br />

„Regenbogen“<br />

Am 14.11.2012 feierten wir den<br />

Martinstag. Die Kinder <strong>hat</strong>ten fleißig Laternen gebastelt und<br />

pünktlich zum Fest hielt jedes stolz sein eigenes kleines Unikat<br />

in den Händen. Doch <strong>das</strong> Herzstück des Martinsfestes ist<br />

<strong>das</strong> Teilen, <strong>das</strong> Achten auf Menschen in Not. Dies sangen und<br />

spielten die Kinder ihren Gästen anschaulich vor:<br />

Die Kinder und Mitarbeiter des<br />

evangelischen Kindergartens „Regenbogen“<br />

Unterstützung zur Weihnachtsmannwette<br />

gesucht<br />

Liebe Johanngeorgenstädter!<br />

Der Erzgebirgszweigverein bittet nochmals um tat- und sangeskräftige<br />

Unterstützung am Sonnabend, den 8. Dezember<br />

2012, wenn die große REWE-Weihnachtsmann-Wette gilt.<br />

Wenn sich an diesem Tag um 14.00 Uhr mindestens 50 Personen<br />

– gern auch Kinder – als Weihnachtsmänner kostümiert<br />

im REWE-Markt einfinden, können wir die Wette gewinnen.<br />

Unser Chor erfreut Euch dort mit einem kleinen musikalischen<br />

Programm und gibt auch gern „Starthilfe“ zum vielstimmigen<br />

Singen verschiedenster Weihnachtslieder.<br />

Dr. Bernd Winkler<br />

Vorsitzender des EZV <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

2012er Auflage des traditionsreichen<br />

Herbstvolleyballturniers<br />

Und was teilen wir? An diesem Abend waren es Plätzchen,<br />

die mit Eltern, Großeltern und anderen Gästen gemeinsam<br />

verzehrt wurden. So gestärkt zogen wir mit unseren Laternen<br />

in die Dunkelheit. Die musikalische Unterstützung durch den<br />

Posaunenchor unserer Kirchgemeinde rundete diesen fröhlichen<br />

Abend ab.<br />

Wir möchten uns außerdem auf diesem Weg ganz herzlich<br />

bei denen bedanken, die sich an der Aktion „Weihnachten im<br />

Schuhkarton“ beteiligt haben.<br />

Vollen Einsatz zeigten auch die Mannschaften FSV I und WSV<br />

08 bei ihrem Aufeinandertreffen.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 6


Seit über 30 Jahren ist <strong>Johanngeorgenstadt</strong> Gastgeber des traditionellen<br />

Herbstvolleyballturniers. Einst von Johanngeorgenstädter<br />

Lehrern ins Leben gerufen, übernahm später der<br />

WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong> Organisation und Durchführung<br />

dieses alljährlichen Höhepunktes. Unterstützt wurden wir auch<br />

in diesem Jahr von der Abteilung Volleyball des FSV „Glück<br />

Auf“ <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Sechs Mannschaften aus Nejdek, Breitenbrunn und <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

trafen am 24. November 2012 in der Halle der<br />

Sport- und Begegnungsstätte „Franz Mehring“ aufeinander.<br />

Im Turnier spielte in jeweils zwei Sätzen jede Mannschaft gegen<br />

jede. Dass die spielerischen Qualitäten eng beieinander<br />

lagen, zeigte die Mehrzahl der Spiele mit äußerst knappem<br />

Ausgang, zumeist Eins-zu-Eins-Sätze oder Ergebnisse mit geringer<br />

Punktedifferenz.<br />

Dadurch dauerte <strong>das</strong> Turnier insgesamt 10 Stunden, die aber<br />

für alle Teilnehmer wie im Fluge vergingen. In den Pausen<br />

sorgten Frauen von WSV-Mitgliedern für <strong>das</strong> leibliche Wohl<br />

der Teilnehmer und Gäste – auch <strong>das</strong> ist schon längst schöne<br />

Tradition.<br />

Bevor der Abend mit Unterhaltungsmusik, präsentiert von<br />

Joachim Störl, ausklang, wurde gegen 19.00 Uhr die Siegerehrung<br />

vorgenommen, die folgende Ergebnisse dokumentierte:<br />

1. Platz Nejdek Stadt<br />

2. Platz Nejdek Schule<br />

3. Platz FSV „Glück auf“ I <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

4. Platz FSV „Glück auf“ II <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

5. Platz WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

6. Platz SG Breitenbrunn<br />

Als Veranstalter bedanken wir uns im Namen aller Turnierteilnehmer<br />

sehr herzlich bei der Firma Bauhandwerk Sören<br />

Hahn, dem Sponsor der Siegerpreise, bei Bürgermeister Holger<br />

Hascheck für die Unterstützung sowie bei allen bereits<br />

Genannten, welche durch ihren Einsatz auch die aktuelle Auflage<br />

unseres Herbstvolleyballturniers zu einem Erfolg werden<br />

ließen.<br />

Natürlich führen wir die Tradition weiter und werden voraussichtlich<br />

am 23.11.2013 zum nächsten sportlichen Wettstreit<br />

dieser Art aufeinander treffen.<br />

Königin Susann, die liebliche Haus-Frau mit Herz und König<br />

Martin, der Starke, Herrscher über Haus und Erz führen in<br />

dieser Saison erneut den närrischen Hofstaat an. Der König<br />

stimmte <strong>das</strong> Publikum in seiner Begrüßungsrede schon einmal<br />

auf die nachfolgende traditionelle Schlüsselübergabe ein.<br />

Dazu bat er eigentlich <strong>Johanngeorgenstadt</strong>s Namensgeber<br />

um seine kurfürstliche Hilfe „auf <strong>das</strong>s sein Gründergeist wird<br />

wieder entfacht, damit diese Stadt zu neuem Leben erwacht“,<br />

doch dieses Vorhaben ging gründlich schief, weil statt dessen<br />

zunächst eine gewisse Angela M. erschien, die prompt<br />

ausgebuht und von der Fosendpolizei abgeführt wurde.<br />

Ihr folgte Robinson, der uns nach mehreren Jahren endlich<br />

wieder einmal beehrte und die Vorzüge seiner Insel pries.<br />

Stephan Schott<br />

WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Fosendauftakt beweist: <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

<strong>hat</strong> <strong>das</strong> <strong>Lachen</strong> <strong>nicht</strong> <strong>verlernt</strong><br />

(Fortsetzung von der Titelseite)<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 7


Robinson (alias Klaus Fritsch) brachte zur Schlüsselübergabe<br />

seine spezielle Assistentin Dolly Buster mit und selbst der<br />

Umstand, <strong>das</strong>s der Rathausschlüssel, den Bürgermeister Holger<br />

Hascheck an die „Fosendknacker“ übergab, wegen rigider<br />

Sparmaßnahmen deutlich kleiner ausfiel, tat der ausgelassenen<br />

Stimmung des Abends keinen Abbruch.<br />

nach Chemnitz und der Besuch eines Schlachtfestes in Tellerhäuser<br />

im Februar. Am 8. März feierten wir den Internationalen<br />

Frauentag und jede Frau erhielt ein kleines Geschenk.<br />

Im April stand der Besuch des Industriemuseums in Chemnitz<br />

auf dem Programm und im April hielt Frau Scharf einen<br />

Vortrag über „Gesundheit und Wohlfühlen“ in der Sport- und<br />

Begegnungsstätte „Franz Mehring“.<br />

Seit vielen Jahren besuchen wir die Reha- und Orthopädiemesse<br />

in Leipzig, die aller zwei Jahre stattfindet, so auch am<br />

17. Mai 2012. Bei der hier veranstalteten Tombola <strong>hat</strong>te eine<br />

Teilnehmerin von uns <strong>das</strong> Glück ein Paar Fitness Schuhe der<br />

Fa. Dr. Comfort zu gewinnen. Im August trafen sich Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins zum Sommerfest in der Gaststätte<br />

„Schanzenbaude“.<br />

Immer wieder eine Augenweide: die Mädchen unserer Tanzgarde.<br />

Die bundespolitischen Entgleisungen und ihre Folgen, z.<br />

B. bei der Rente mit 67, nahmen „De Dohaargeloffenen“<br />

treffsicher aufs Korn. (Weshalb sich die lokale Presse später in<br />

die Vermutung verstieg, <strong>das</strong>s nun bald in <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

nur noch Menschen mit Rollator rumlaufen, bleibt wohl deren<br />

Geheimnis. Diesen Bezug <strong>hat</strong>ten wir ganz sicher <strong>nicht</strong>.)<br />

Fotos: Dieter Reißmann, Peter Thormann<br />

Bleibt mir, mich wie immer ganz herzlich bei allen Mitwirkenden<br />

und Helfern zu bedanken und uns allen zu wünschen, <strong>das</strong>s wir<br />

trotz aller Probleme <strong>das</strong> <strong>Lachen</strong> <strong>nicht</strong> verlieren. Ganz in diesem<br />

Sinne sind Sie schon jetzt zu unseren Veranstaltungen am 2.<br />

und am 9. Februar 2013 ganz herzlich eingeladen – <strong>nicht</strong> zu<br />

vergessen natürlich auch unser Kinderfasching am 3. Februar,<br />

wofür die Vorbereitungen jetzt auf Hochdruck laufen.<br />

Peter Thormann<br />

Oberrat<br />

Der Verein „Menschen mit Handicap“<br />

e. V. informiert<br />

Entgegen den Gerüchten, die in <strong>Johanngeorgenstadt</strong> kursieren,<br />

gibt es den Verein „Menschen mit Handicap“ e. V. noch und<br />

er war auch im zu Ende gehenden Jahr wieder sehr aktiv. Hier<br />

eine kleine Rückschau:<br />

Unsere Mitglieder konnten abwechslungsreiche Angebote<br />

nutzen, so z. B. ein Beisammensein in der Sport- und Begegnungsstätte<br />

„Franz Mehring“ im Januar, eine Einkaufsfahrt<br />

Eine Ausfahrt mit Mittagessen im „Erzgebirgs-Stübl“ in Tellerhäuser<br />

und der anschließende Besuch des Technischen<br />

Denkmals „Frohnauer Hammer“ in Annaberg-Buchholz standen<br />

im September auf dem Programm.<br />

Es folgte im Oktober der Besuch des „Aronia-Marktes“ im<br />

Appartementhotel von Jens Weißflog in Oberwiesenthal. Nach<br />

einem Vortrag über die Aroniabeere und einer kostenlosen<br />

Glühweinverkostung <strong>hat</strong>te jeder Besucher die Möglichkeit Erzeugnisse<br />

vom Bauern käuflich zu erwerben. Im November<br />

lud der Verein zum „Schiebböcker-Essen“ in die Gaststätte<br />

„Schanzenbaude“ ein.<br />

Zum Jahresausklang findet am 12. Dezember unsere Weihnachtsfeier<br />

mit kultureller Umrahmung im „Erzgebirgs-Stübl“<br />

statt und am 14. Dezember besuchen wir den Weihnachtsmarkt<br />

in Zwickau.<br />

Natürlich haben auch in diesem Jahr einige Mitglieder Veranstaltungen<br />

im Pflegeheim „Zum Waldblick“ besucht, so zum<br />

Fasching oder <strong>das</strong> Frühlings- und <strong>das</strong> Sommerfest.<br />

Ich denke, unser Verein kann sich sehen lassen. Auch wenn<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 8


<strong>nicht</strong> immer alles ohne Probleme vonstatten ging, so ist doch<br />

jeder bemüht, sich in die Gemeinschaft einzubrinen und für<br />

unseren Verein <strong>das</strong> Beste zu geben.<br />

Ich möchte darauf hinweisen, <strong>das</strong>s auch nächstes Jahr wieder<br />

interessante und abwechslungsreiche Veranstaltungen und<br />

Ausfahrten geplant sind, so z. B. <strong>das</strong> Schlachtfest mit den<br />

Pöhlbachmusikanten im Dorfhaus in Tellerhäuser, ein Besuch<br />

des DRK-Museums in Beierfeld, Teilnahme am Gesundheitstag<br />

in Aue, Fahrt zum Zwiebelmarkt nach Weimar, unser Sommerfest<br />

und die Weihnachtsfeier, um nur einige zu nennen.<br />

Mit unseren Veranstaltungen helfen wir <strong>nicht</strong> zuletzt mit Gemeinschaft<br />

zu vermitteln, denn der Einsamkeit behinderter<br />

oder älterer Menschen kann man durchaus etwas entgegen setzen,<br />

<strong>das</strong> beweist unser Verein immer wieder.<br />

Adelheid Hensel<br />

Vorsitzende des Vereins „Menschen mit Handicap“ e. V.<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

9. Dezember<br />

Neustadtkirche<br />

Stadtkirche<br />

Kirchgemeindehaus<br />

16. Dezember<br />

Neustadtkirche<br />

Stadtkirche<br />

08.45 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

17.00 Uhr Adventssingen<br />

08.45 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Konzert mit Kreuzchor am Montag, 10. Dezember,<br />

19.00 Uhr, in der Stadtkirche<br />

Anlass des Konzertes ist <strong>das</strong> 20-jährige Firmenjubiläum<br />

ATJ Autotechnik GmbH <strong>Johanngeorgenstadt</strong> – Geschäftsführer<br />

Herr Siegfried Ott.<br />

Herr Ott fungiert als Sponsor und Veranstalter dieses<br />

Konzerts.<br />

Es gibt noch einige wenige Karten – erhältlich im Pfarramt,<br />

Kirchplatz 7, Telefon 882292<br />

Die weiteren Veranstaltungen hier vor Ort entnehmen Sie bitte<br />

den „Kirchlichen Nachrichten“.<br />

Mittwoch, 12.12.2012<br />

14.30 Uhr Weihnachtsfeier der Frauenstunde<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschieden für Christus“ mit anschließendem<br />

„offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 16.12.2012 – 3. Advent<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre)<br />

14.30 Uhr Weihnachtsliedersingen (als Angebot während<br />

des Schwibbogenfestes)<br />

gemeinsames Singen von bekannten Weihnachtsliedern<br />

und Hören auf weihnachtliche<br />

Gedichte und Geschichten<br />

Mittwoch, 19.12.2012<br />

19.30 Uhr Bibelstunde, Gespräch über biblische Texte<br />

möglich und erwünscht.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.lkg-johanngeorgenstadt.de.<br />

Römisch-Katholische Pfarrei Schwarzenberg,<br />

Außenstelle <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

09.12.2012 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

10.12.2012 14.00 Uhr Hl. Messe/Seniorenmesse mit<br />

Adventsnachmittag<br />

12.12.2012 06.00 Uhr Roratemesse<br />

16.12.2012 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Wenn <strong>nicht</strong> anders angegeben, sind die Gottesdienste/<br />

Veranstaltungen alle in der St.-Petrus-Canisius-Kapelle,<br />

August-Bebel-Straße 48, <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

09.13.2012 14.30 Uhr Gemeindeweihnachtsfeier<br />

16.12.2012 08.45 Uhr Adventsgottesdienst<br />

Unsere Gottesdienste finden in den Räumen des Betreuten<br />

Wohnens, <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Eibenstocker Straße 106<br />

(ehem. Poliklinik) statt. Wir laden herzlich ein!<br />

Kontakt: Pastor Klaus Leibe, Karlsbader Straße 4, 08309<br />

Eibenstock, Telefon: 037752/4055<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein in unser<br />

Gemeinschaftshaus, Schwefelwerkstraße 1:<br />

Freitag, 07.12.2012<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschieden für Christus“ mit anschließendem<br />

„offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 09.12.2012 – 2. Advent<br />

14.30 Uhr Weihnachtssingspiel, aufgeführt von Kindern<br />

der Sonntagsschule mit Unterstützung des<br />

gemischten Chores<br />

14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag<br />

06.12.2012<br />

Frau Lotte Hahn<br />

Frau Ruth Baldauf<br />

Frau Christa Sternkopf<br />

Frau Lieselotte Gündel<br />

Herrn Günter Schymik<br />

07.12.2012<br />

Herrn Manfred Brändel<br />

Herrn Klaus Kühn<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 9


13.12.2012<br />

Frau Gisela Schulze<br />

15.12.2012<br />

Frau Erika Hahn<br />

16.12.2012<br />

Frau Ruth Leisering<br />

Frau Margot Schönfeld<br />

Herrn Siegfried Sebeikat<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Wir gratulieren auch im Seniorenpflegeheim sehr herzlich:<br />

12.12.2012<br />

Frau Renate Egert<br />

15.12.2012<br />

Frau Gertraude Jirsak<br />

18.11.2012<br />

Frau Erika Krombholz<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 69. Geburtstag<br />

Allen unsere herzlichsten Wünsche für weitere glückliche<br />

Jahre bei bester Gesundheit!<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt auch in Sachsen<br />

die bundeseinheitliche Rufnummer 116117. Bitte wählen<br />

Sie ausschließlich diese Telefonnummer für die Inanspruchnahme<br />

eines Hausbesuches des jeweils Dienst habenden Arztes.<br />

Die bundeseinheitliche Notrufnummer 112 bleibt davon<br />

unberührt.<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte<br />

Tag<br />

Telefonnummer<br />

Arzt Praxis privat<br />

08.12.2012/09.12.2012<br />

DS Christine Neubert 03774/61111 03774/62197<br />

15.12.2012<br />

DS Simone Modrzik 03774/81105 03774/81596<br />

DM Renate Zabel 03773/883136 03773/882648<br />

(08.00 – 11.00 Uhr)<br />

16.12.2012<br />

DS Simone Modrzik 03774/81105 03774/81596<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

Die Notdienstbereitschaft der Apotheken ist<br />

jeweils für die Zeit von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr<br />

festgelegt; andere Zeiten sind gesondert ausgewiesen.<br />

Sie gilt für folgende Termine und Apotheken:<br />

06.12.2012 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

07.12.2012 Glück-Auf-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

03773/50005<br />

08.12.2012 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

09.12.2012 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

10.12.2012 Apotheke Schönheide<br />

037755/2236<br />

11.12.2012 Adler-Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/23232<br />

12.12.2012 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

13.12.2012 Schalom-Apotheke Schönheide<br />

037755/55700<br />

14.12.2012 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

15.12.2012 Schalom-Apotheke Schönheide<br />

037755/55700<br />

16.12.2012 Schalom-Apotheke Schönheide<br />

037755/55700<br />

17.12.2012 Land-Apotheke Breitenbrunn<br />

037756/179088<br />

18.12.2012 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg<br />

03774/61191<br />

19.12.2012 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

Informationen zur jeweils Dienst habenden Apotheke befinden<br />

sich am Eingang der DocMorris-Apotheke, Eibenstocker Straße<br />

70, Tel. 50005.<br />

Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe!<br />

Die Begegnungsgruppe <strong>Johanngeorgenstadt</strong> des Blauen Kreuzes<br />

i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren Angehörige<br />

treffen sich am Freitag, 14.12.2012, um 19.00 Uhr,<br />

im Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft,<br />

Schwefelwerkstraße 1.<br />

Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung im Rathaus: dienstags,<br />

09.00 – 11.00 Uhr, Tel. 03773/888244.<br />

Gesprächskreis Selbsthilfe im Rathaus:<br />

dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr.<br />

Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich, Tel. 03771/154140.<br />

Neues vom Katzenstammtisch<br />

Es weihnachtet sehr, <strong>das</strong> merken auch ihre<br />

Haustiere. Die Unruhe und der Duft von<br />

Kuchen, Stollen und Braten, die vielen<br />

Geschenke und mitten im Wohnzimmer<br />

ein Baum aus dem Wald, der so glitzernd<br />

geschmückt ist… Das muss alles „untersucht“<br />

werden. Bitte seien Sie vorsichtig, besonders wenn Sie echte<br />

Wachskerzen für Ihren Weihnachtsbaum verwenden, und las-<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 10


sen Sie die Tiere <strong>nicht</strong> ohne Aufsicht. Katzen springen in den<br />

Baum, um so eine glänzende Kugel zu erhaschen. Wie schnell<br />

ist der Baum umgekippt und brennt.<br />

Auch manche Pflanzen, so der schöne rote Weihnachtsstern,<br />

können für die Katzen gefährlich, in diesem Fall sogar tödlich<br />

sein.<br />

Bereiten Sie sich und Ihren Tieren ein schönes Fest und bedenken<br />

Sie sie mit einem kleinen Geschenk. Meine Amelie<br />

bekommt ein neues hübsches Halsband, an dem eine Hülse<br />

hängt, die alle wichtigen Daten und meine Telefonnummer<br />

enthält.<br />

Allen fleißigen Betreuern, die jeden Tag zum Füttern der herrenlosen<br />

Katzen unterwegs sind, sei heute besonders gedankt.<br />

Auch Ihnen, liebe Futterspender, erneut ein großes Extra-Dankeschön<br />

im Namen der Tiere: Was wären wir ohne Sie, zumal<br />

jetzt in der kalten Winterzeit. Bitte lassen Sie in Ihrer Hilfe<br />

<strong>nicht</strong> nach!<br />

Ihnen und Ihren Tieren wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Karl-Heinz Scherner<br />

Bei weiteren Fragen zum sparsamen Umgang mit Heizenergie<br />

und zu vielen weiteren Fragen des Energiesparens und der<br />

Energieeffizienz bietet die vom BMWi geförderte Energieberatung<br />

der Verbraucherzentrale Sachsen Mietern und Wohneigentümern<br />

verschiedene Beratungen: online, telefonisch oder<br />

gegen einen Kostenbeitrag von fünf Euro pro halbe Stunde<br />

(für einkommensschwache Haushalte kostenlos) in einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch. Alle Beratungsstandorte, Vor-<br />

Ort-Kontakte und weitere Informationen gibt es unter<br />

www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.<br />

Termine und Beratung unter: 018-809802400 (kostenfrei aus<br />

dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer).<br />

Verbraucherzentrale Sachsen<br />

Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn<br />

Durch den richtigen Dreh einfach Kosten sparen<br />

Herbst- und Winterzeit ist Heizzeit. Um es in den eigenen vier<br />

Wänden möglichst schnell kuschelig warm zu haben, wird <strong>das</strong><br />

Thermostatventil vielerorts bis zum Anschlag aufgedreht. Eine<br />

Nachlässigkeit, die Wärmebedürftige Heizenergie und damit<br />

Geld kosten kann.<br />

„Viele glauben, <strong>das</strong>s ein Raum schneller warm wird, wenn man<br />

<strong>das</strong> Thermostat auf 5 einstellt“, beobachtet Stephan Tannhäuser,<br />

Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen. „Dabei<br />

<strong>hat</strong> man unbewusst einen Wasserhahn im Kopf, bei dem auch<br />

mehr Wasser fließt, je weiter man ihn öffnet“, so der Experte.<br />

Oftmals wird aber vergessen, <strong>das</strong> Thermostatventil bei erreichter<br />

Raumtemperatur auch wieder zu schließen. Wenn der<br />

Raum dann überhitzt ist, wird überschüssige Wärme einfach<br />

weg gelüftet, was mit einem erhöhten Heizenergieverbrauch<br />

verbunden ist.<br />

„Wenn man weiß, wie die Ventile funktionieren, kann man die<br />

Heizung optimal einstellen“, weiß Stephan Tannhäuser. Ein<br />

Thermostatventil besitzt im Inneren einen Temperaturfühler,<br />

der je nach Umgebungstemperatur den Durchfluss steuert. In<br />

der Regel ist mit der Position 3 eine Raumtemperatur von 20<br />

bis 21 Grad verbunden. Ein ausgekühlter Raum erreicht genauso<br />

schnell die gewünschten 20 oder 21 Grad, wenn man<br />

<strong>das</strong> Ventil nur auf 3 statt auf 5 einstellt. Der wesentliche Unterschied:<br />

Steht <strong>das</strong> Ventil auf 3, wird die Wärmezufuhr zum<br />

Heizkörper gestoppt, wenn die Wunschtemperatur erreicht ist.<br />

Auf Stellung 5 heizt der Heizkörper einfach weiter: und jedes<br />

weitere Grad Raumtemperatur erhöht den Heizenergieverbrauch<br />

um gut sechs Prozent.<br />

Noch ein Tipp: Damit die Funktion der Thermostatventile<br />

gewährleistet ist, dürfen diese <strong>nicht</strong> mit Vorhängen oder Verkleidungen<br />

verdeckt werden. Spezielle Thermostatventile sind<br />

sogar für jeden Raum individuell programmierbar. Damit kann<br />

man automatisch die Temperatur über den Tag reduzieren und<br />

abends trotzdem in eine warme Wohnung kommen.<br />

Spielplan des Eduard-von-Winterstein-<br />

Theaters – 06.12.2012 bis 31.12.2012<br />

06.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Theatermärchen von Friedrich Karl Waechter<br />

19.30 Uhr<br />

Kiss me, Kate<br />

Musical von Cole Porter<br />

07.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

19.30 Uhr<br />

Reigen<br />

Zehn Dialoge von Arthur Schnitzler<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 11


08.12. 19.30 Uhr<br />

Die Fledermaus, Operette von Johann Strauß<br />

09.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

19.00 Uhr<br />

Kiss me, Kate, Musical von Cole Porter<br />

10.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

11.12. 19.00 Uhr<br />

Hänsel und Gretel, Oper von Engelbert Humperdinck<br />

12.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

20.00 Uhr<br />

Offene Zweierbeziehung<br />

Komödie von Franca Rame und Dario Fo<br />

13.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

19.30 Uhr<br />

Die Fledermaus<br />

14.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

19.30 Uhr<br />

Kiss me, Kate<br />

15.12. 19.30 Uhr<br />

Cash – Und ewig rauschen die Gelder<br />

Komödie von Michael Cooney<br />

16.12. 10.00 Uhr<br />

Des Kaisers neue Kleider<br />

Gastspiel Kinder- und Jugendtheater BURATTINO Stollberg<br />

19.00 Uhr<br />

Im Weißen Rößl<br />

Revueoperette von Eric Charell und Ralph Benatzky<br />

17.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

20.00 Uhr<br />

4. Philharmonisches Konzert – Weihnachtskonzert<br />

Weihnachtliche Musiken von Pieter Hellendaal, Johann Sebastian<br />

Bach, Johann Friedrich Fasch, Joseph Leopold Eybler, Anatol<br />

Liadov, Hugo Wolf, Max Reger, Engelbert Humperdinck,<br />

William Anderson und Weihnachtslieder zum Mitsingen<br />

18.12. 20.00 Uhr<br />

4. Philharmonisches Konzert – Weihnachtskonzert<br />

20.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

20.00 Uhr<br />

Offene Zweierbeziehung<br />

21.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

20.00 Uhr<br />

War <strong>das</strong> jetzt schon Sex?<br />

Monolog nach Stefan Schwarz’ Roman von Peter Kube<br />

22.12. 19.30 Uhr<br />

Alpenländische Weihnacht<br />

Weihnachtskonzert mit der Bläserphilharmonie und BLÄSER-<br />

KIDS im Jugendblasorchester der Stadt Thum<br />

25.12. 17.00 Uhr<br />

Hänsel und Gretel<br />

26.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

19.00 Uhr<br />

Cash – Und ewig rauschen die Gelder<br />

27.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

15.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

28.12. 10.00 Uhr<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

19.30 Uhr<br />

Reigen<br />

29.12. 19.30 Uhr<br />

Die Fledermaus<br />

30.12. 11.00 Uhr<br />

Premierenschaufenster „Der Freischütz“<br />

19.00 Uhr<br />

Kiss me, Kate<br />

31.12. 14.00 Uhr<br />

Ein Walzertraum – Silvesterkonzert<br />

Walzer von Strauß, Waldteufel, Heuberger, Suppé, Tschaikowsky<br />

und Loewe<br />

20.00 Uhr<br />

Cash – Und ewig rauschen die Gelder<br />

Außerdem können Sie am 18.12.2012 und 19.12.2012, jeweils<br />

10.00 Uhr im Kulturhaus Aue „Die Bremer Stadtmusikanten“,<br />

<strong>das</strong> Theatermärchen von Friedrich Karl Waechter, erleben.<br />

Konzerte der Erzgebirgischen Philharmonie Aue:<br />

26.12. 19.30 Uhr<br />

4. Philharmonisches Konzert – Weihnachtskonzert<br />

in der Kirche St. Nikolai Aue Weihnachtliche Musiken von<br />

Pieter Hellendaal, Johann Sebastian Bach, Johann Friedrich<br />

Fasch, Joseph Leopold Eybler, Anatol Liadov, Hugo Wolf,<br />

Max Reger, Engelbert Humperdinck, William Anderson und<br />

Weihnachtslieder zum Mitsingen<br />

31.12. 20.00 Uhr<br />

Ein Walzertraum – Silvesterkonzert<br />

im Kulturhaus Aue, Walzer von Strauß, Waldteufel, Heuberger,<br />

Suppé, Tschaikowsky und Loewe<br />

Anzeigen:<br />

Physiotherapie Küllig geht neue Wege in<br />

der Auriculomedizin<br />

Seit November 2012 bietet <strong>das</strong> Team der Physiotherapie Katleen<br />

Küllig Ohrakupunktur (Auriculomedizin) Laserakupunktur<br />

sowie Lasertherapie an. Die Laserakupunktur ist ein modernes<br />

und schmerzfreies Verfahren und eine hochwirksame<br />

Alternative zur Nadelakupunktur. Sie eignet sich ganz besonders<br />

gut für die Ohrakupunktur, denn die Erfahrung zeigt, <strong>das</strong>s<br />

<strong>nicht</strong> wenige Patienten negativ auf die Vorstellung reagieren,<br />

im Kopfbereich „gestochen“ zu werden. Statt mit Nadeln werden<br />

die entsprechenden Punkte mit einem Laserstrahl stimuliert;<br />

dieser liegt bei einer niedrigen Leistungsdichte im infraroten<br />

Bereich.<br />

Eine positive „Nebenwirkung“ der Lasertherapie: Der Laser<br />

regt die Heilungsprozesse und <strong>das</strong> Reparatursystem der Zellen<br />

an, er übt einen nachweisbar heilenden Einfluss auf <strong>das</strong> Gewebe<br />

– insbesondere bei Entzündungen, schlecht heilenden Wunden,<br />

offenen Beinen oder postthrombotischen Ulcera (nach<br />

Thrombosen auftretenden Geschwüren), Narbenheilungsstörungen<br />

sowie Dekubitus – aus.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 12


Die Laserbehandlung eignet sich <strong>nicht</strong> nur für die Ohrakupunktur,<br />

sondern wird auch in der klassischen Akupunktur<br />

eingesetzt, z. B. bei hypersensiblen Patienten, Kindern und zur<br />

Flächenbestrahlung.<br />

Das Team der Physiotherapie Küllig: Gabi Wilberg, Katleen<br />

Küllig, Corinna Sc<strong>hat</strong>ter (vorn v.l.n.r.) sowie Anne-Rose<br />

Schwarz und Grit Lungwitz (hinten v.l.n.r.).<br />

Behandelt werden außerdem:<br />

- Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie z. B. Zervikalsyndrom,<br />

Schulter-Arm-Syndrom, Arthrose, Ischialgie,<br />

- Funktionelle Erkrankungen, wie z. B. Entzündung der Nasennebenhöhlen,<br />

des Magen-Darmtraktes, Wechseljahrbeschwerden,<br />

Beschwerden im Unterleib, Bronchitis und Asthma,<br />

- Allergien, wie Neurodermitis, Heuschnupfen usw.<br />

- Migräne, Entzündungsprozesse der Nerven, Raucherentwöhnung,<br />

Gewichtsreduktion,<br />

- psychischen Überlastungen (auch Kinder), ADHS, ADS, Hyperaktivität<br />

und Konzentrationsschwäche.<br />

Unsere Öffnungszeiten: Physiotherapie Katleen Küllig<br />

Mo./Mi. 08.00 – 20.00 Uhr Zum Kanzelstein 4<br />

Di./Do. 08.00 – 16.00 Uhr 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Fr. 08.00 – 14.00 Uhr Tel. 03773/883125<br />

Email: info@physio-kuellig.de<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 13


Vereinbaren<br />

Sie einen<br />

Termin<br />

mit uns!<br />

Alles geregelt, schon zu Lebzeiten – Grabmalvorsorgeberatung.<br />

Mit Sicherheit in guten Händen. Rufen Sie an – wir beraten Sie gern.<br />

Unsere Leistungen:<br />

- Grabmaloberteile individuell gearbeitet<br />

- Grabmaleinfassungen, Abdeckungen<br />

- Kissensteine, Bücher<br />

- Aufarbeitung von vorhandenen Anlagen<br />

- Einarbeitung von Zweitschriften<br />

- Versetzleistungen<br />

- Küchenarbeitsplatten<br />

- Treppen - Fensterbänke<br />

- Natursteinbäder - Fassaden etc.<br />

Hauptsitz: Lichtenauer Straße 6 * Gewerbepark * 08328 Stützengrün * Telefon 037462-63650<br />

Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Wer möchte (oder muss)<br />

in <strong>Johanngeorgenstadt</strong> umziehen?<br />

Wir suchen einen Nachmieter bis 01.03.2013 oder<br />

auch früher!<br />

Dreizimmerwohnung, Am Pulverturm 8,<br />

4. Etage, mit Balkon mit schöner Aussicht<br />

Wohnung (ca. 56 m²) in Topzustand –<br />

sofort beziehbar<br />

Mit neuer Einbauküche (Neuwert: 4.500 Euro) für<br />

einmalige Ablöse von 1.500 Euro.<br />

Bei Bedarf kann auch noch anderes Mobiliar<br />

übernommen werden, z. B. Eckbank mit Tisch u.<br />

Stühlen, Schrankwand, Eckcouch – alles neuwertig!<br />

Anfragen u. Besichtigungen unter 0171-3236353.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!