29.01.2014 Aufrufe

"Mit Musik in den Sommer" - Johanngeorgenstadt

"Mit Musik in den Sommer" - Johanngeorgenstadt

"Mit Musik in den Sommer" - Johanngeorgenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 2013 Freitag, <strong>den</strong> 19. Juli 2013 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 07<br />

"<strong>Mit</strong> <strong>Musik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sommer"<br />

Unter dieses Motto stellte der <strong>Musik</strong>schulvere<strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong> e. V. se<strong>in</strong><br />

Abschlusskonzert des Schuljahres 2012/2013, das neben anderen Höhepunkten<br />

auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das neue Projekt „Schüler begleiten Schüler“ gab oder<br />

sogar e<strong>in</strong>e Eigenkomposition e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong> vorstellte.<br />

<strong>Mit</strong> dem Konzert am 6. Juli im sehr schönen Ambiente des Hauses der Landeskirchlichen<br />

Geme<strong>in</strong>schaft am Platz des Bergmanns g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> erfolgreiches Jahr<br />

für Schüler und Lehrer der <strong>Musik</strong>schule zu Ende. Zeugnis davon war das teils<br />

sehr anspruchsvolle Programm, das <strong>den</strong> musikalischen Bogen von Mozart bis<br />

Clayderman spannte und <strong>den</strong> erwartungsvollen, sehr zahlreich erschienenen Gästen<br />

<strong>in</strong> hoher Qualität zu Gehör gebracht wurde.<br />

Der Vorstand dankt allen, die die <strong>Musik</strong>schularbeit auch <strong>in</strong> diesem Jahr unterstützt<br />

haben, so allen Vere<strong>in</strong>smitgliedern, Bürgermeister Holger Hascheck und<br />

<strong>den</strong> Stadträten. Dank für alle f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung durch die Erzgebirgssparkasse,<br />

die Plansecur-Stiftung und an alle privaten Spender aus <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

und Umgebung.<br />

Nicht leicht fiel <strong>Musik</strong>schulleiter<strong>in</strong> Rosmarie Hennig die Verabschiedung des Gitarrenlehrers<br />

Klaus Fritsch (hier mit se<strong>in</strong>em Schüler Tommy Hänel). Sie fand herzliche<br />

Worte, um ihm für se<strong>in</strong>e langjährige <strong>Mit</strong>arbeit und Betreuung ungezählter Schüler<br />

zu danken, von <strong>den</strong>en kaum e<strong>in</strong>er die <strong>Musik</strong>schule abbrach – auch dies e<strong>in</strong> Beweis<br />

für die hohe Qualität des Unterrichts von Herrn Fritsch, dem Frau Hennig für die<br />

Zukunft an se<strong>in</strong>em neuen Wohnort viele gute Wünsche <strong>Johanngeorgenstadt</strong> mit auf <strong>den</strong> Weg gab. Seite


NACHRUF<br />

Tief betroffen mussten wir die Nachricht vom viel zu<br />

frühen Tod unseres ehemaligen langjährigen stellvertreten<strong>den</strong><br />

Bürgermeisters und <strong>Mit</strong>glied des Stadtrates von<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Herrn<br />

Dieter Claus<br />

zur Kenntnis nehmen.<br />

Neben se<strong>in</strong>er beruflichen Tätigkeit als erfolgreicher<br />

Unternehmer nutzte er se<strong>in</strong>e Erfahrungen, um<br />

gesellschaftlich aktiv mitverantwortlich<br />

für die Entwicklung unserer Bergstadt und das Wohl<br />

ihrer E<strong>in</strong>wohner zu wirken.<br />

Dieter Claus setzte sich über viele Jahre<br />

<strong>in</strong> vorbildlicher Weise sehr engagiert<br />

im Ehrenamt für se<strong>in</strong>e <strong>Mit</strong>menschen e<strong>in</strong>.<br />

Wir s<strong>in</strong>d dankbar für die Zeit, die wir geme<strong>in</strong>sam<br />

mit ihm verbr<strong>in</strong>gen durften.<br />

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt se<strong>in</strong>er Familie.<br />

Wir wer<strong>den</strong> Herrn Dieter Claus stets<br />

e<strong>in</strong> ehrendes Ge<strong>den</strong>ken bewahren.<br />

Holger Hascheck<br />

- Bürgermeister -<br />

im Namen des Stadtrates der Stadt<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Auf der Grundlage des Beschlusses Nr. 037/2013 des Stadtrates<br />

vom 11. Juli 2013 wer<strong>den</strong> hiermit folgende Verfügungen<br />

amtlich bekannt gemacht:<br />

Verfügung – Widmung öffentlicher<br />

Straßen<br />

Zuständige Behörde: Stadtverwaltung <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Ort, Tag: <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, <strong>den</strong> 12.07.2013<br />

Aktenzeichen: 002/2013<br />

1. Straßenbeschreibung<br />

Bezeichnung der Straße (Name, bisherige Straßenklasse/H<strong>in</strong>weise<br />

auf Neubau)<br />

Rosa-Luxemburg-Straße<br />

Beschreibung des Anfangspunktes (VN, Stat., seither km)<br />

1. Anfangspunkt<br />

VNK: 5188 014 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str./ Franz-<br />

Mehr<strong>in</strong>g-Str., Ecke Haus-Nr. 2)<br />

2. Anfangspunkt<br />

VNK: 5188 012 (Abzweig Fußwege Rosa-Luxemburg-Str.,<br />

bei Haus-Nr. 4/5)<br />

3. Anfangspunkt<br />

VNK: 5188 010 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str., Haus-Nr.<br />

16/17 zu Walther-Rathenau-Str.)<br />

4. Anfangspunkt<br />

VNK: 5188 010 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Straße, Haus-<br />

Nr. 16/17 zu Walther-Rathenau-Straße)<br />

5. Anfangspunkt<br />

VNK: 5188 009 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str./ Franz-<br />

Mehr<strong>in</strong>g-Str., Ecke Haus-Nr. 18/19)<br />

Beschreibung des Endpunktes (NNK, Stat. seither km)<br />

1. Endpunkt<br />

NNK: 5188 012 (Abzweig Fußwege Rosa-Luxemburg-Str.,<br />

bei Haus-Nr. 4/5)<br />

2. Endpunkt<br />

NNK: 5188 010 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str., Haus-Nr.<br />

16/17 zu Walther-Rathenau-Str.)<br />

3. Endpunkt<br />

NNK: 5088 008 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Straße/Less<strong>in</strong>gberg)<br />

4. Endpunkt<br />

NNK: 5188 009 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str./ Franz-<br />

Mehr<strong>in</strong>g-Str., Ecke Haus-Nr. 18/19)<br />

5. Endpunkt<br />

VNK: 5188 001 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Straße/Eibenstocker<br />

Straße)<br />

Geme<strong>in</strong>de: <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Landkreis: Erzgebirgskreis<br />

2. Verfügung<br />

2.1. Die unter 1. bezeichnete bestehende Straße wird gewidmet<br />

zur Ortsstraße.<br />

2.2. Widmungsbeschränkungen: ke<strong>in</strong>e.<br />

3. Neuer Träger der Straßenbaulast<br />

Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

4. Wirksamwer<strong>den</strong><br />

Wirksamwer<strong>den</strong> der Verfügung: am Tag nach der Bekanntgabe<br />

5. Sonstiges<br />

5.1. Grund für die Widmung<br />

Der Nachweis der öffentlichen Widmung ist e<strong>in</strong>e Auflage im<br />

Zusammenhang mit der Straßenbaumaßnahme an der Rosa-<br />

Luxemburg-Straße. Zum Nachweis der Öffentlichkeit der<br />

Rosa-Luxemburg-Straße und zur Erfüllung dieser Auflage<br />

wird daher die Widmung vorgenommen.<br />

5.2. Die Verfügung nach Nummer 2 kann während der üblichen<br />

Besuchszeiten e<strong>in</strong>gesehen wer<strong>den</strong><br />

• bei der Stadtverwaltung <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Eibenstocker<br />

Straße 67, Bauamt, Zimmer 119<br />

• jeweils dienstags <strong>in</strong> der Zeit von 09.00 bis 12.00 und 14.00<br />

bis 18.00 Uhr und jeweils donnerstags <strong>in</strong> der Zeit von 09.00<br />

bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

6. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben wer<strong>den</strong>. Dieser ist schriftlich<br />

oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

Eibenstocker Straße 67 <strong>in</strong> 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 2


E<strong>in</strong>tragungsverfügung für das Bestandsverzeichnis<br />

der Geme<strong>in</strong>destraßen<br />

(Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungs-, Ortsstraßen)<br />

Zuständige Behörde: Stadtverwaltung <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Ort, Tag: <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, <strong>den</strong> 12.07.2013<br />

Aktenzeichen: 003/2013<br />

Genaue Bezeichnung der Straße:<br />

Rosa-Luxemburg-Straße<br />

Stadt/Geme<strong>in</strong>de: <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Landkreis: Erzgebirgskreis<br />

I. Anlass<br />

Widmung (§ 6StrG)<br />

Verfügung vom 12.07.2013<br />

II. Inhalt der E<strong>in</strong>tragung<br />

1. Rosa-Luxemburg-Straße; Gesamtlänge: 534m<br />

2. Flurstücke: 222/4, T.v. 215/21, 258/81 und 245/2 der<br />

Gemarkung <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

3a. VNK: 5188 014 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str./ Franz-<br />

Mehr<strong>in</strong>g-Str., Ecke Haus-Nr. 2)<br />

4a. NNK 5188 012 (Abzweig Fußwege Rosa-Luxemburg-Str.,<br />

bei Haus-Nr. 4/5) - Länge Teilstück 135m<br />

3b. VNK: 5188 012 (Abzweig Fußwege Rosa-Luxemburg-<br />

Str., bei Haus-Nr. 4/5)<br />

4b. NNK 5188 010 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str., Haus-<br />

Nr. 16/17 zu Walther-Rathenau-Str.) - Länge Teilstück 144m<br />

3c. VNK: 5188 010 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str.,<br />

Haus-Nr. 16/17 zu Walther-Rathenau-Str.)<br />

4c. NNK 5088 008 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Straße/<br />

Less<strong>in</strong>gberg) - Länge Teilstück 153m<br />

3d. VNK: 5188 010 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str.,<br />

Haus-Nr. 16/17 zu Walther-Rathenau-Str.)<br />

4d. NNK 5188 009 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Straße/<br />

Franz-Mehr<strong>in</strong>g-Straße, Ecke Haus-Nr. 18/19) - Länge<br />

Teilstück 62m<br />

3e. VNK 5188 009 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Str./ Franz-<br />

Mehr<strong>in</strong>g-Str., Ecke Haus-Nr. 18/19)<br />

4e. NNK 5188 001 (Kreuzung Rosa-Luxemburg-Straße/<br />

Eibenstocker Straße) - Länge Teilstück 40m.<br />

III. An Verzeichnisführer zur Vollziehung der E<strong>in</strong>tragung<br />

IV. Nach E<strong>in</strong>trag Abdruck der Verfügung und des Wortlautes<br />

der E<strong>in</strong>tragung an LRA Erzgebirgskreis<br />

H<strong>in</strong>weis: Das Bestandsverzeichnis für die bezeichnete Straßenklasse<br />

kann während der Dienstzeiten bei der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

Eibenstocker Straße 67 <strong>in</strong> 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

e<strong>in</strong>gesehen wer<strong>den</strong>.<br />

IV. Wirksamwer<strong>den</strong><br />

Diese Verfügung wird mit Bestandskraft der Widmungsverfügung<br />

vom 12.07.2013 wirksam.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben wer<strong>den</strong>. Dieser ist schriftlich<br />

oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

Eibenstocker Straße 67 <strong>in</strong> 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Informationen des Bürgermeisters<br />

Sanierung des Pferdegöpels<br />

In <strong>den</strong> zurückliegen<strong>den</strong> Ausgaben unseres Nachrichtenblattes<br />

und <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Medien haben der Fördervere<strong>in</strong>, aber<br />

auch ich auf die dr<strong>in</strong>gend notwendigen Sanierungsarbeiten (Bekämpfung<br />

des Pilzbefalls und Erneuerung des Göpeldaches)<br />

h<strong>in</strong>gewiesen. Dank der bisherigen Unterstützung ist es <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Wochen möglich mit dem Austausch des befallenen<br />

Holzes im Pferdegöpel zu beg<strong>in</strong>nen. Damit kann auch durch<br />

die Hilfe des Wirtschafts- und Gewerbevere<strong>in</strong>s sowie des Fördervere<strong>in</strong>s<br />

und der Stadt im Jahr 2013 mit dem ersten Teil der<br />

Sanierungsarbeiten begonnen wer<strong>den</strong>. Für die Sanierung des<br />

Daches ist ebenfalls e<strong>in</strong>e Vielzahl von Spen<strong>den</strong> e<strong>in</strong>gegangen, so<br />

dass damit e<strong>in</strong>e Grundlage für die Erneuerung im kommen<strong>den</strong><br />

Jahr vorhan<strong>den</strong> ist. <strong>Mit</strong> weiteren Spen<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Fördervere<strong>in</strong><br />

erhöht sich der Eigenanteil; damit verbessert sich die Chance<br />

auf e<strong>in</strong>en schnellen Sanierungsbeg<strong>in</strong>n 2014. Wie der Vorsitzende<br />

des Fördervere<strong>in</strong>s, Herrn Frank Teller, <strong>in</strong>formierte, soll noch<br />

vor dem W<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>e Notreparatur des Daches erfolgen, um so<br />

weitere Schä<strong>den</strong> zu vermei<strong>den</strong> (s. auch S. 11).<br />

Für die große Spen<strong>den</strong>bereitschaft darf auch ich mich ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Haushaltsplan und Haushaltsstrukturkonzept<br />

Der Stadtrat hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 11.07.2013 mit dem Beschluss<br />

zum Haushaltsstrukturkonzept und zur Haushaltssatzung<br />

mit Haushaltsplan <strong>den</strong> Grundste<strong>in</strong> für die weitere Entwicklung<br />

unserer Stadt und die Basis für die Beantragung von Fördermitteln<br />

gelegt. Dabei war es ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Entscheidung, welche<br />

Stadtrat und Bürgermeister zu treffen hatten, da neben weiteren<br />

Kürzungen bei <strong>den</strong> Ausgaben auch die Erhöhung der Grundsteuer<br />

B ab 2014 anstehen. Nach wie vor drücken die hohe Schul<strong>den</strong>last<br />

der Vergangenheit und die fehlende Hilfe bei <strong>den</strong> Infrastrukturkosten<br />

auf <strong>den</strong> Haushalt der Stadt.<br />

Dass diese Entscheidung zum Sparen richtig ist, zeigt das vom<br />

Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>ister für Umwelt und Landwirtschaft,<br />

Herrn Frank Kupfer, am 12.07.2013 e<strong>in</strong>gegangene Schreiben zur<br />

Förderung der Breitbanderschließung über 719.200,58 Euro für<br />

unsere Stadt. Denn ohne e<strong>in</strong>en genehmigungsfähigen Haushalt<br />

und das erforderliche Haushaltsstrukturkonzept hätte der durch<br />

die Stadt zu erbr<strong>in</strong>gende Eigenanteil <strong>in</strong> Höhe von 80.000 Euro<br />

nicht dargestellt wer<strong>den</strong> können.<br />

<strong>Mit</strong> dieser Förderung muss es gel<strong>in</strong>gen, <strong>den</strong> Breitbandausbau für<br />

e<strong>in</strong> schnelles Internet <strong>in</strong> unserer Stadt bis <strong>Mit</strong>te 2014 zu realisieren.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die über verschie<strong>den</strong>e Gespräche<br />

und Kontakte dazu beigetragen haben, dass nach vielen Jahren<br />

der Weg für e<strong>in</strong> schnelles Internet für ganz <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

geebnet ist, ganz besonders jedoch bei Stadtrat Ingo Wagner, der<br />

mich mit der Interessengeme<strong>in</strong>schaft „DSL für <strong>Johanngeorgenstadt</strong>“<br />

bereits seit 2007 hierbei aktiv unterstützt hat.<br />

Fortschritt beim Ausbau der Staatsstraße S 272a<br />

<strong>in</strong> unserer Stadt<br />

Am 29. April hatten die Straßenbauarbeiten an der S 272a<br />

zwischen dem Abzweig Steigerstraße und Bahnhof begonnen.<br />

Auch wenn das für viele Johanngeorgenstädter mit e<strong>in</strong>em täglichen<br />

Umweg auf dem Weg Richtung Schwarzenberg verbun-<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 3


<strong>den</strong> ist, so ist doch nunmehr e<strong>in</strong> Großteil der Arbeiten umgesetzt.<br />

Ich darf an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal um Ihr Verständnis<br />

für die E<strong>in</strong>schränkungen werben – immerh<strong>in</strong> konnte bisher<br />

e<strong>in</strong>e längerfristige Ampelregelung vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> – und<br />

gleichzeitig die Bitte erneuern, wenn es Fragen zum Ablauf<br />

oder zum Zustand gibt, diese an das Bauamt der Stadt zu richten,<br />

<strong>den</strong>n so ist es möglich bei <strong>den</strong> wöchentlich stattf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Bauberatungen die Probleme dem Straßenbaulastträger oder<br />

der Baufirma vorzutragen.<br />

Glück auf!<br />

Ihr Bürgermeister Holger Hascheck<br />

Wahlhelfer willkommen<br />

Am 22. September 2013 f<strong>in</strong>det die Wahl zum 18. Deutschen<br />

Bundestag statt. Dabei s<strong>in</strong>d Bürger für die <strong>Mit</strong>arbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Wahlvorstän<strong>den</strong> herzlich willkommen.<br />

Die Wahlvorstände bestehen aus acht Personen und sichern am<br />

Wahltag zwischen 08.00 und 18.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>den</strong> drei Wahlräumen<br />

der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> e<strong>in</strong>e geordnete Stimmabgabe.<br />

Dabei können sich die Wahlvorstandsmitglieder abwechseln,<br />

d. h., es wird <strong>in</strong> Schichten gearbeitet. Beim öffentlichen<br />

Auszählen am Abend wer<strong>den</strong> alle Wahlvorstände gebraucht,<br />

<strong>den</strong>n nach Abschluss der Stimmabgabe um 18.00 Uhr ermittelt<br />

der Wahlvorstand das Wahlergebnis für <strong>den</strong> Wahlbezirk und<br />

übermittelt es an die Stadtverwaltung zur Zusammenfassung.<br />

Zusätzlich ist noch e<strong>in</strong> Briefwahlvorstand zu bestellen.<br />

In der Woche vor der Wahl wer<strong>den</strong> die Wahlvorstände <strong>in</strong> ihre<br />

Arbeit e<strong>in</strong>gewiesen. Die Tätigkeit im Wahlvorstand ist ehrenamtlich,<br />

jedoch wird gemäß Satzung über die Entschädigung<br />

für die ehrenamtliche Tätigkeit bei Wahlen e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung<br />

<strong>in</strong> Höhe von 20,00 € gezahlt. Für Verpflegung am<br />

Wahltag wird gesorgt.<br />

Wer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wahlvorstand mitarbeitet, leistet e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

gesellschaftlichen Beitrag.<br />

Interessenten mel<strong>den</strong> sich bitte im Rathaus, Tel: 03773/888201.<br />

Für Ihre Bereitschaft danken wir Ihnen jetzt schon ganz herzlich.<br />

Veränderte Öffnungszeiten<br />

Die Tourist<strong>in</strong>formation im Rathaus hat ab sofort wie folgt geöffnet:<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr.<br />

Peter Blechschmidt<br />

Geschäftsführer SEJ GmbH<br />

In eigener Sache<br />

Die achte Ausgabe des „Nachrichtenblattes für <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

und Umgebung – Amtsblatt der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong>“<br />

2013 ersche<strong>in</strong>t am 23. August. Bitte beachten Sie, dass<br />

Redaktionsschluss hierfür am 08.08.2013 ist.<br />

Stadtverwaltung<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Angebot zur Grünschnitt- und<br />

Elektroschrott-Entsorgung<br />

Es gibt es im Städtischen Bauhof je<strong>den</strong> Samstag für alle E<strong>in</strong>wohner<br />

der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> das Angebot der Grünschnitt-Entsorgung<br />

aus privaten Grundstücken des Stadtgebietes.<br />

Die Annahme erfolgt <strong>in</strong> der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Gelände des Bauhofes (am Silberweg). Pro Sack Grünschnittabfall<br />

wird e<strong>in</strong>e Gebühr von 0,80 € entsprechend der<br />

Gebührensatzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen<br />

erhoben.<br />

Es steht weiterh<strong>in</strong> jedem Bürger die Möglichkeit offen, se<strong>in</strong>en<br />

Grünschnittabfall z. B. <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wertstoffhöfen Schwarzenberg<br />

(Gelände der Landkreisentsorgung, Str. der E<strong>in</strong>heit 90) oder<br />

Eibenstock (Schneeberger Str. 23) zu <strong>den</strong> dortigen Öffnungszeiten<br />

gegen Gebühren zu entsorgen.<br />

Bernd Gündel - Leiter des Städtischen Bauhofes<br />

Kaffeenachmittag mit der Volkssolidarität<br />

Die Ortsgruppe <strong>Johanngeorgenstadt</strong> der Volkssolidarität Aue-<br />

Schwarzenberg e. V. lädt alle Senior<strong>in</strong>nen und Senioren ganz<br />

herzlich zum nächsten Kaffeenachmittag am <strong>Mit</strong>twoch, <strong>den</strong><br />

24. Juli 2012, um 14.00 Uhr, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gasthof Ste<strong>in</strong>bach (Fam.<br />

Stiehler) e<strong>in</strong>.<br />

Ruth Dienelt<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 4


im Haus der Jugend, Eibenstocker Straße 67a<br />

„AWO-Ortsvere<strong>in</strong>“<br />

Nach e<strong>in</strong>er entspannten Fahrt wur<strong>den</strong> wir vom Wirt der „Elbklause“<br />

auf se<strong>in</strong>em Schiff MS „Clara von Assisi“ herzlich<br />

begrüßt. Während e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>stündigen Rundfahrt auf der Elbe<br />

erfuhren wir viel über die We<strong>in</strong>dörfer Diesenbar und Seußlitz.<br />

Der bittere Beigeschmack dieser Rundfahrt war das noch zu<br />

sehende Ausmaß des Hochwassers.<br />

Montag, <strong>den</strong> 22. Juli 2013, 13.30 Uhr<br />

Spielenachmittag im Haus der Jugend<br />

Montag, <strong>den</strong> 5. August 2013, 13.30 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Spielenachmittag im Haus der Jugend<br />

Montag, <strong>den</strong> 12. August 2013, 14.30 Uhr<br />

Grillnachmittag am Haus der Jugend<br />

Montag, <strong>den</strong> 19. August 2013, 13.00 Uhr – Treffpunkt Busplatz<br />

Neustadt<br />

Wir fahren nach Potucky <strong>in</strong>s Hallenbad.<br />

Dienstag, <strong>den</strong> 27. August 2013, 14.00 Uhr<br />

Bastelnachmittag bei Frau Großler<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Bei Rückfragen bitte im Freizeitzentrum anrufen:<br />

Tel. 882192 oder Fr. Wehe privat: Tel. 883772<br />

Zurück, wur<strong>den</strong> wir kul<strong>in</strong>arisch im We<strong>in</strong>garten der „Elbklause“<br />

bei schönem Wetter gut versorgt. Auch diese Gaststätte<br />

– e<strong>in</strong> historisches Schiffergasthaus seit 1773 im Herzen der<br />

Elbwe<strong>in</strong>dörfer – wurde von der Flut heimgesucht. Die dort<br />

ausgestellten Fotos g<strong>in</strong>gen unter die Haut. Hut ab vor <strong>den</strong><br />

<strong>Mit</strong>arbeitern, die mit viel Kraft, Schweiß und E<strong>in</strong>satz ihre<br />

Existenzgrundlage <strong>in</strong> dieser kurzen Zeit wieder zum Leben<br />

erweckt haben.<br />

Rudi, der „S<strong>in</strong>gende Seemann“ verzauberte uns am Nachmittag<br />

mit schönen Liedern bei Kaffee und Kuchen.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Monaten s<strong>in</strong>d viele Höhepunkte <strong>in</strong><br />

unserem Ortsvere<strong>in</strong> geplant, die Sie dem Nachrichtenblatt entnehmen<br />

können. Übrigens: Unsere schön gestalteten Blumenkästen<br />

an <strong>den</strong> Häuschen <strong>in</strong> der <strong>Mit</strong>telstadt erfreuen sich bester<br />

Blüte!<br />

Annelie Hanspach<br />

AWO-OV <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Aktuelles aus dem Freizeitzentrum<br />

„Crazy“ <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Neues aus dem Seniorenclub des AWO-<br />

Ortsvere<strong>in</strong>s <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

„Auf zum ‚S<strong>in</strong>gen<strong>den</strong> Seemann’“ hieß es am <strong>Mit</strong>twoch, <strong>den</strong><br />

03.07.2013. Die Senior<strong>in</strong>nen des AWO-Ortsverbandes <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

fuhren mit Alex-Reisen nach Niederlommatzsch.<br />

Täglich offene Angebote:<br />

Angebote für draußen:<br />

Spiel und Spaß im Freien u. a. mit Tischtennis, Tretautos, Fußund<br />

anderen Ballsportarten oder Federball<br />

Angebote für dr<strong>in</strong>nen:<br />

Verschie<strong>den</strong>e Karten-, Brett- und Gesellschaftsspiele, Wissensquiz,<br />

Kicker, Wii oder Playstation<br />

Angebote für Kreative:<br />

Verschie<strong>den</strong>e Basteleien zu unterschiedlichen Anlässen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

<strong>Mit</strong>twoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

11.00 – 17.00 Uhr Familiencafé<br />

13.00 – 15.00 Uhr Familiencafé<br />

15.00 – 18.00 Uhr Jugendclub<br />

13.00 – 18.00 Uhr Jugendclub<br />

11.00 – 17.00 Uhr Jugendclub<br />

11.00 – 17.00 Uhr Jugendclub<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 5


Jeder Donnerstag ist Familientag! Alle Eltern s<strong>in</strong>d mit ihren<br />

K<strong>in</strong>dern herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>, geme<strong>in</strong>sam <strong>den</strong> Nachmittag bei<br />

Spiel, Spaß und geme<strong>in</strong>samen Aktionen zu verbr<strong>in</strong>gen. Auch<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Sommerferien machen wir Familientag.<br />

Bei Fragen geben Ihnen unsere <strong>Mit</strong>arbeiter persönlich oder<br />

unter der Rufnummer 882192 oder unter jc-crazy@awo-erzgebirge.de<br />

gerne Auskunft.<br />

Unser Programm für die Sommerferien:<br />

Montag, 22.07.2013:<br />

Wir gehen Fußball spielen auf dem Franz-Mehr<strong>in</strong>g-Platz <strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gt entsprechende Sportbekleidung<br />

mit. Treffpunkt: 15.00 Uhr im Freizeitzentrum „Crazy“. Hierfür<br />

bitte Elternerlaubnis mitbr<strong>in</strong>gen! (Das entsprechende<br />

Formular erhaltet ihr im Freizeitzentrum „Crazy“)<br />

Freitag, 26.07.2013:<br />

Wir fahren mit dem Bus zum Klettern <strong>in</strong> <strong>den</strong> Erlebniskletterwald<br />

<strong>in</strong> Geyer. Treffpunkt: 12.00 Uhr im Freizeitzentrum<br />

„Crazy“, zurück ca. 19.00 Uhr. UKB: 5,00 €, Anmeldung bis<br />

zum 22.07.2013. Hierfür bitte Elternerlaubnis mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Montag, 29.07.2013:<br />

Wir gehen Fußball spielen auf dem Franz-Mehr<strong>in</strong>g-Platz <strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gt entsprechende Sportbekleidung<br />

mit. Treffpunkt: 15.00 Uhr im Freizeitzentrum „Crazy“. Hierfür<br />

bitte Elternerlaubnis mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Dienstag, 30.07.2013:<br />

Wir machen e<strong>in</strong> Kickerturnier. Treffpunkt: 15.00 Uhr im Freizeitzentrum<br />

„Crazy“<br />

Montag, 05.08.2013:<br />

Wir gehen Fußball spielen auf dem Franz-Mehr<strong>in</strong>g-Platz <strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gt entsprechende Sportbekleidung<br />

mit. Treffpunkt: 15.00 Uhr im Freizeitzentrum „Crazy“. Hierfür<br />

bitte Elternerlaubnis mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 07.08.2013:<br />

Wir machen e<strong>in</strong>en Ausflug <strong>in</strong> <strong>den</strong> Natur- und Wildpark Waschleithe.<br />

Anmeldung bitte bis zum 05.08.2013 Treffpunkt: 13.00<br />

Uhr im Freizeitzentrum „Crazy“, UKB: 2,00 €. Hierfür bitte<br />

Elternerlaubnis mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Montag, 12.08.2013:<br />

Wir wollen geme<strong>in</strong>sam Essen kochen. Treffpunkt: 15.00 Uhr<br />

im Freizeitzentrum „Crazy“. UKB: 1,00 €<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 14.08.2013:<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit euch wollen wir e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Wanderung machen,<br />

die Natur erkun<strong>den</strong> und picknicken. Bitte br<strong>in</strong>gt etwas<br />

für das geme<strong>in</strong>same Picknick mit. Treffpunkt: 14.00 Uhr im<br />

Freizeitzentrum „Crazy“. Hierfür bitte Elternerlaubnis mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Montag, 19.08.2013:<br />

Wir gehen Fußball spielen auf dem Franz-Mehr<strong>in</strong>g-Platz <strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gt entsprechende Sportbekleidung<br />

mit. Treffpunkt: 15.00 Uhr im Freizeitzentrum „Crazy“. Hierfür<br />

bitte Elternerlaubnis mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Freitag, 23.08.2013:<br />

Ferienabschlussfeier, bei Grillen und Spielen wollen wir <strong>den</strong><br />

letzen Tag der Ferien noch e<strong>in</strong>mal richtig feiern. Treffpunkt:<br />

15.00 Uhr im Freizeitzentrum „Crazy“<br />

Sarah Münzner<br />

Leiter<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung<br />

50 Jahre Kle<strong>in</strong>gartenvere<strong>in</strong><br />

„Sonnenblick“ e. V.<br />

Wir la<strong>den</strong> zu unserem Gartenfest im Zeichen unseres 50-jährigen<br />

Jubiläums alle Bürger und Gäste unserer Stadt recht herzlich<br />

e<strong>in</strong>. Wir haben folgendes Programm für Sie vorbereitet:<br />

Freitag, 19.07.2013<br />

18.00 Uhr Beg<strong>in</strong>n des Gartenfestes<br />

19.00 Uhr Disko mit René Gutzeit<br />

Samstag, 20.07.2013<br />

13.00 Uhr Öffnen aller Stände<br />

14.00 bis Unterhaltung mit <strong>den</strong> Crandorfer<br />

16.00 Uhr Fatzern<br />

ab 14.30 Uhr für K<strong>in</strong>der: Bastelstraße, K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken,<br />

Glücksrad mit tollen Preisen<br />

ab 16.30 Uhr buntes Showprogramm zur Jubiläumsfeier<br />

mit e<strong>in</strong>igen Überraschungen<br />

ab 19.00 Uhr <strong>Musik</strong> und Tanz mit der Sond-Company<br />

(Ende gg. 02.00 Uhr)<br />

Sonntag, 21.07.2013<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit Skatspielen<br />

Trödelmarkt, L<strong>in</strong>e-Dance<br />

13.00 Uhr Stechen am Schießstand<br />

Der Vorstand<br />

Tag der offenen Tür perfekt vorbereitet<br />

Die Johanngeorgenstädter Kamera<strong>den</strong> der Freiwilligen Feuerwehr<br />

hatten geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong>en der Bergwacht <strong>den</strong> „Tag der<br />

offenen Tür“ am 6. Juli mit viel Wissenswertem, u. a. rund um<br />

<strong>den</strong> richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher, und die geme<strong>in</strong>same<br />

Übung zur Demonstration des richtigen Verhaltens im<br />

Zusammenhang mit dem Absetzen e<strong>in</strong>es Notrufes aufwändig<br />

vorbereitet und dabei wie immer auch die Jüngsten liebevoll<br />

bedacht.<br />

Die geme<strong>in</strong>same Übung von Bergwacht und Feuerwehr zeigte<br />

das Vorgehen vom Notruf bis zum Bergen e<strong>in</strong>es Verletzten<br />

(Foto: K. Blöch<strong>in</strong>ger).<br />

Leider machte sich am Tag selbst trotz besten Sommerwetters<br />

ziemlich schnell Ernüchterung breit, <strong>den</strong>n die Resonanz war<br />

leider sehr dürftig. Höchstens 50 Gäste folgten der E<strong>in</strong>ladung<br />

– bleibt die Frage nach dem Warum…<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 6


Wir K<strong>in</strong>der der Klasse 4 haben das Hochwasser <strong>in</strong> <strong>den</strong> Medien<br />

mehrere Tage verfolgt und waren entsetzt, welche Schä<strong>den</strong><br />

entstan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Wir überlegten uns, wie wir <strong>den</strong> Flutopfern<br />

helfen können und sammelten Ideen. Kuchenbasar, Spen<strong>den</strong>lauf,<br />

Flohmarkt... Schließlich kamen wir zu dem Entschluss<br />

e<strong>in</strong>en Spen<strong>den</strong>lauf durchzuführen.<br />

Die Aufmerksamkeit aller erreichte Kam. Jörg Zimmermann,<br />

Ortswehrleiter der FF Beierfeld, bei der Demonstration der<br />

sogenannten Drohne und se<strong>in</strong>en anschaulichen Erklärungen.<br />

Aber <strong>den</strong> Anwesen<strong>den</strong> wurde viel Interessantes geboten. E<strong>in</strong>er<br />

der Höhepunkte war die Vorführung e<strong>in</strong>er Drohne der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Beierfeld, die u. a. mit Hilfe e<strong>in</strong>er Infrarotkamera<br />

beispielsweise zur Suche von Vermissten <strong>in</strong> unwegsamem<br />

Gelände genutzt wer<strong>den</strong> kann, womit e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sparung<br />

vieler E<strong>in</strong>satzkräfte verbun<strong>den</strong> wäre.<br />

Sehr gefreut haben wir uns über die Beteiligung von Kamera<strong>den</strong><br />

aus Nejdek, Potucky, Schwarzenberg und Beierfeld.<br />

Bedanken möchte ich mich ausdrücklich bei <strong>den</strong> Kamera<strong>den</strong><br />

der Bergwacht für die sehr gute Zusammenarbeit, die wir sicherlich<br />

auch <strong>in</strong> der Zukunft ebenso fortsetzen wer<strong>den</strong>.<br />

Außerdem danken wir folgen<strong>den</strong> Sponsoren sehr herzlich:<br />

DRK-Kreisverband Aue-Schwarzenberg, BESICO, Buch- und<br />

Papiereck Nicole Stahlmecke, Getränkehandel Strobelt, ASZ-<br />

Automobile GmbH Zwickau, Sportpark Rabenberg, Kaufr<strong>in</strong>g<br />

A. Ott, Sport-Bachmann, Pizzeria Ifratelli, Glück-Auf-Apotheke<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Autohaus Curt Teller, Lifttec-Erz<br />

GmbH.<br />

Am 28. Juni 2013 war es dann soweit. Wir liefen ums „Dreieck“<br />

vor der Schule. Ganz unverhoffte Unterstützung bekamen<br />

wir von Herrn Österreich aus Schwarzenberg. Er las <strong>den</strong> Artikel<br />

über die Ankündigung unseres Spen<strong>den</strong>laufs <strong>in</strong> der Freien<br />

Presse und entschied sich ganz spontan an unserem Spen<strong>den</strong>lauf<br />

teilzunehmen, <strong>den</strong>n er ist selbst Langstreckenläufer und er<br />

war im E<strong>in</strong>satz im Hochwassergebiet.<br />

E<strong>in</strong> Junge aus der Klasse 3 lief 10 Run<strong>den</strong>. Das war der Rekord!<br />

Jedes K<strong>in</strong>d hatte m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en Sponsor, der je nach<br />

Run<strong>den</strong>anzahl e<strong>in</strong>en selbst gewählten Betrag spendete. Insgesamt<br />

kamen 1900 Euro zusammen. Das f<strong>in</strong><strong>den</strong> wir supertoll.<br />

Diese Summe geht an die 95. Grundschule „Carol<strong>in</strong> Neuber“<br />

<strong>in</strong> Dres<strong>den</strong>. Die K<strong>in</strong>der dort können immer noch nicht wieder<br />

<strong>in</strong> ihrer Schule lernen, sondern s<strong>in</strong>d auf andere Grundschulen<br />

verteilt.<br />

Wir f<strong>in</strong><strong>den</strong> es ganz toll, wie viele Sponsoren wir gefun<strong>den</strong> haben<br />

und wie viele uns bei unserem Sponsorenlauf geholfen<br />

haben. An dieser Stelle möchten wir uns ganz sehr bei allen<br />

Sponsoren und fleißigen Helfern bedanken.<br />

Die Jungen Redakteure Lilly, Joseph<strong>in</strong>e und Theo<br />

Das Sportfest<br />

Am 3. Juli fand das Sportfest der Grundschule <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

statt. Sogar die Vorschüler durften am Wettkampf<br />

teilnehmen. Gleich früh am Morgen wanderten alle K<strong>in</strong>der zur<br />

Sport- und Begegnungsstätte „Franz Mehr<strong>in</strong>g“.<br />

Manfred Schleichert<br />

Wehrleiter<br />

Die Jungen Redakteure der Grundschule<br />

berichten<br />

Der Spen<strong>den</strong>lauf<br />

Dort angekommen g<strong>in</strong>g es mit e<strong>in</strong>er Erwärmung los. Danach<br />

war der Dreikampf angesagt: Weitwurf, Weitsprung und 50-m-<br />

Spr<strong>in</strong>t. Alle K<strong>in</strong>der gaben ihr Bestes. Dann war erst mal Frühstückspause.<br />

Danach fand der 800-m-Lauf statt. Nach dem<br />

Rennen war endlich Siegerehrung. Stolz nahmen die besten<br />

Sportler ihre Medaillen und Urkun<strong>den</strong> entgegen. Danach s<strong>in</strong>d<br />

manche K<strong>in</strong>der gleich nach Hause und andere mit zurück zur<br />

Schule gegangen.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei <strong>den</strong> vielen Eltern und Helfern,<br />

die bei der Durchführung des Sportfestes geholfen haben.<br />

Die Jungen Redakteure<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 7


<strong>Musik</strong>alischer Weltenbummler offenbart<br />

neue S(a)eiten<br />

Aktuelles aus dem Pflegeheim<br />

„Zum Waldblick“<br />

Am 06.07.2013 fand unser diesjähriges Sommerfest statt. Die<br />

Sonne me<strong>in</strong>te es diesmal gut mit uns und wir konnten <strong>in</strong> unserem<br />

geschmückten Außengelände feiern. Neben unseren<br />

Bewohnern folgten auch zahlreiche Johanngeorgenstädter unserer<br />

E<strong>in</strong>ladung.<br />

<strong>Musik</strong>alisch wur<strong>den</strong> wir von der Diskothek Lenk unterhalten.<br />

Live sang und tanzte Florabell. Sie verblüffte alle mit ihrer<br />

Vielseitigkeit bei karibischen Tänzen und beim orientalischen<br />

Bauchtanz, aber auch mit ihrer Stimme bei Pop und Country.<br />

Zum großen „Saubermachen“ kam Nils Bergauer als Lore<br />

Lehnert auf die Bühne und sorgte mit se<strong>in</strong>er Show für kurzweilige<br />

Unterhaltung und viele herzhafte Lacher.<br />

Beim Büchsenwerfen galt es Zielsicherheit zu beweisen. Für<br />

alle die trafen, gab es kle<strong>in</strong>e Preise.<br />

Die <strong>Mit</strong>arbeiter unseres Hauses haben dieses Jahr das erste<br />

Mal aus Anlass des Sommerfestes unsere Bewohner und Gäste<br />

mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von selbstgebackenen Kuchen überrascht.<br />

Jedoch auch wer es lieber deftig mochte, kam nicht zu kurz.<br />

Ob Kesselgulasch, Roster oder Steak, unsere Besucher ließen<br />

es sich schmecken.<br />

Für unsere Bewohner war es auch aus dem Grund e<strong>in</strong> sehr<br />

schöner Nachmittag, da es durch das geme<strong>in</strong>same Feiern von<br />

Bewohnern und E<strong>in</strong>wohnern aus der Umgebung zu vielen<br />

Wiedersehen mit ehemaligen Nachbarn oder Arbeitskollegen<br />

kam. Deshalb hoffen wir auch bei zukünftigen Veranstaltungen<br />

auf viele Besucher, um geme<strong>in</strong>sam schöne Stun<strong>den</strong> zu<br />

verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Wir möchten schon jetzt auf unsere öffentliche Themenwoche<br />

über Österreich vom 16. bis 20.09.2013 h<strong>in</strong>weisen. Außerdem<br />

führen wir weiterh<strong>in</strong> je<strong>den</strong> Donnerstag von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr unseren Wohlfühlnachmittag für Demenzkranke durch.<br />

Kerst<strong>in</strong> Schneider<br />

E<strong>in</strong>richtungsleiter<strong>in</strong><br />

Wenn Vicente Patíz „andere Saiten aufzieht“, muss das nicht<br />

zwangsläufig e<strong>in</strong>e Drohung se<strong>in</strong>. Ne<strong>in</strong> ganz und gar nicht, <strong>den</strong>n<br />

er tat es im wörtlichen S<strong>in</strong>ne und stellte nun auch se<strong>in</strong>en treuen<br />

Johanngeorgenstädter Anhängern am 28. Juni im fast ausverkauften<br />

Haus der Landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft neben<br />

längst bekannten und beliebten Titeln die neueste Patíz’sche<br />

Errungenschaft vor: die 42-saitige Elementsgitarre „Tierra“<br />

mit drei Hälsen, die er nach eigenen Vorstellungen bei e<strong>in</strong>em<br />

Markneukirchner Gitarrenbaumeister anfertigen ließ. <strong>Mit</strong> ihr<br />

erweitert er, sche<strong>in</strong>bar mühelos, se<strong>in</strong>e musikalische Klangreise<br />

um die Welt nun auch auf <strong>den</strong> asiatischen Kont<strong>in</strong>ent und<br />

bezauberte damit e<strong>in</strong>mal mehr se<strong>in</strong> Publikum „daham“.<br />

Dass er <strong>den</strong> bisher vertrauten exotischen Klängen, etwa aus<br />

dem fernen Dschungel oder dem Meer, zudem nun auch erdige<br />

Töne folgen ließ, ist nicht zuletzt der Arbeit an se<strong>in</strong>er neuesten<br />

CD „Tierra“ geschuldet – auf die wir uns nun schon freuen<br />

dürfen. Vicente Patíz – er ist nicht nur e<strong>in</strong> Weltenbummler im<br />

musikalisch besten S<strong>in</strong>n, sondern auch tatsächlich sehr viel<br />

(und sehr weit) unterwegs.<br />

Schön für uns, dass es ihn trotz stetig wachsender Fangeme<strong>in</strong>de<br />

von Zeit zu Zeit <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Heimatstadt zieht.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 8


Die Kurfürst-Johann-Georg-Schule<br />

berichtet<br />

Endlich - unsere Fahrt nach Nove Mesto<br />

Lange vorbereitet, war es am 10. Juni 2013 soweit – der Gegenbesuch<br />

bei unseren Freun<strong>den</strong> der slowakischen Partnerschule<br />

<strong>in</strong> Nove Mesto nad Vahom begann. Um 07.00 Uhr starteten<br />

wir mit dem Bus der Firma Meichsner aus Schönheide<br />

Richtung Slowakei. Alle fieberten dem Wiedersehen entgegen,<br />

<strong>den</strong>n wir hatten uns bei zwei Besuchen unserer Freunde hier<br />

schon recht gut kennengelernt. Am späten Nachmittag trafen<br />

wir <strong>in</strong> Nove Mesto e<strong>in</strong> und wur<strong>den</strong> schon sehnsüchtig erwartet.<br />

Wir bezogen unsere Unterkunft <strong>in</strong> der Pension „Margareta“,<br />

die unmittelbar am See „Zelena Voda“ liegt und erkundeten<br />

die Umgebung.<br />

Am nächsten Morgen wurde <strong>in</strong> der Schule stürmisches Wiedersehen<br />

gefeiert. Die Freude war riesig. <strong>Mit</strong> <strong>den</strong> olympischen<br />

Spielen wurde unsere geme<strong>in</strong>same Woche eröffnet. Bei<br />

verschie<strong>den</strong>en Sportspielen und Tänzen war das „Fremdeln“<br />

schnell vorbei. Am Nachmittag bereiteten wir süße Maultaschen<br />

zu und erfuhren viel über Traditionen, Bräuche und Geschichte<br />

der Slowaken. Wir erlebten e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der- und Jugendvolkstanzgruppe<br />

und bekamen Instrumente und <strong>Musik</strong> des<br />

slowakischen Volkes nähergebracht. Am <strong>Mit</strong>twoch besuchten<br />

wir das Kurheilbad Piestany und unternahmen e<strong>in</strong>e Schifffahrt<br />

auf der Waag.<br />

Den Höhepunkt der Woche bildete die Fahrt nach Bratislava.<br />

Bei wunderbarem Wetter unternahmen wir e<strong>in</strong>e Altstadtrundfahrt<br />

mit <strong>den</strong> Presporacik-Oldtimern und besuchten <strong>den</strong> Zoo.<br />

Viel zu schnell kam der Freitag und es hieß Abschied nehmen.<br />

Wir fuhren noch e<strong>in</strong>mal zur Schule, spielten und tanzten zusammen,<br />

Adressen wur<strong>den</strong> ausgetauscht und da rollten auch<br />

schon die ersten Tränen, nicht nur bei <strong>den</strong> Schülern. Denn am<br />

Wunderbarsten war es, die Gastfreundschaft und Herzlichkeit<br />

zu spüren, mit <strong>den</strong>en wir die ganze Woche umgeben wur<strong>den</strong><br />

und die Mühe, uns e<strong>in</strong>e unvergessliche Woche zu bereiten. Wir<br />

wer<strong>den</strong> uns schreiben, mailen und telefonieren und hoffen,<br />

dass wir uns bald wiedersehen, hier oder dort<br />

H. Weigel<br />

Kurfürst-Johann-Georg-Schule <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Neuigkeiten aus der Goetheschule<br />

Breitenbrunn<br />

E<strong>in</strong> Doppeljubiläum: 20 Jahre Deutscher K<strong>in</strong>derschutzbund,<br />

Kreisverband Aue-Schwarzenberg und 15 Jahre<br />

Schuljugendarbeit an der <strong>Mit</strong>telschule Breitenbrunn<br />

So haben wir am 1. Juli gefeiert: Der Tag stand ganz im Zeichen<br />

der Jubiläen und begann am Vormittag mit der Präsentation<br />

der Ergebnisse des 13. deutsch-tschechischen Kunstprojektes.<br />

Die Teilnehmer erhielten im Kreise von vielen <strong>Mit</strong>schülern,<br />

Eltern, Sponsoren und Gästen ihre Kunstwerke <strong>in</strong> gedruckter<br />

Form. Die entstan<strong>den</strong>en Leporellos s<strong>in</strong>d sehr ansprechend und<br />

ernteten viel Lob.<br />

E<strong>in</strong>e Ausstellung der Bilderorig<strong>in</strong>ale und e<strong>in</strong> kaltes Büfett rundeten<br />

die Veranstaltung ab.<br />

Das eigentliche K<strong>in</strong>der- und Schulfest begann um 13.00 Uhr.<br />

Alle Schüler der <strong>Mit</strong>telschule haben geme<strong>in</strong>sam mit ihren Lehrern<br />

an der Vorbereitung mitgewirkt. An <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Stän<strong>den</strong><br />

konnte der Ideenreichtum und die gute Vorbereitung der<br />

Klassen bewundert wer<strong>den</strong>. Die Talentschau der <strong>Mit</strong>telschüler<br />

bee<strong>in</strong>druckte durch e<strong>in</strong>e große Vielfalt und E<strong>in</strong>satzbereitschaft.<br />

Das Fest wurde durch Angebote des K<strong>in</strong>derschutzbundes und<br />

der Feuerwehr abgerundet.<br />

Herzlichen Dank an die Schüler der <strong>Mit</strong>telschule, deren Eltern<br />

und Lehrer sowie allen Sponsoren, die das Fest <strong>in</strong> dieser Form<br />

ermöglichten. Für etwa 400 K<strong>in</strong>der und Gäste wurde es zu e<strong>in</strong>em<br />

tollen Erlebnis.<br />

Grit Hofmann<br />

Schulleiter<strong>in</strong><br />

Roswitha Gott<strong>in</strong>ger<br />

Vorsitzende K<strong>in</strong>derschutzbund<br />

20 Jahre K<strong>in</strong>derschutzbund – me<strong>in</strong>e Gedanken und<br />

E<strong>in</strong>drücke<br />

Seit 20 Jahren haben unsere K<strong>in</strong>der und Jugendlichen e<strong>in</strong>e Organisation<br />

an ihrer Seite, die sich hauptsächlich um ihre Freizeit<br />

kümmert. Das musste natürlich gebührend gefeiert wer<strong>den</strong>.<br />

Und es wurde gebührend gefeiert: Am Vormittag des 1.<br />

Juli waren zahlreiche Gäste <strong>in</strong> das K<strong>in</strong>derkunstzentrum e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Dort wurde uns das <strong>in</strong>ternationale Kunstprojekt „Zauberwelten“<br />

vorgestellt. Schon hier kamen wir aus dem Staunen<br />

nicht heraus, welch wundersame Ideen die 12- bis 16-jährigen<br />

Schüler entwickelt und mit welchen künstlerischen <strong>Mit</strong>teln sie<br />

diese umgesetzt hatten. Ohne die fachkundige Anleitung von<br />

Frau Gott<strong>in</strong>ger wäre dies sicher nicht möglich gewesen. Ich<br />

war besonders glücklich, alte Bekannte aus me<strong>in</strong>er aktiven<br />

Zeit wiederzusehen, z. B. die Vertreter des Landesverbandes<br />

Dres<strong>den</strong> und natürlich Jiř<strong>in</strong>a und Pavel Pr<strong>in</strong>zl aus Toužim.<br />

<strong>Mit</strong> e<strong>in</strong>em liebevoll hergerichteten Imbiss klang dieser erste<br />

Höhepunkt aus.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 9


Als wir dann vor das Schulgebäude traten, g<strong>in</strong>gen uns die Augen<br />

über: Zelte – Stände – Zelte – Stände … und überall Schüler,<br />

die diese Stände eigenverantwortlich betreuten. Man konnte<br />

essen und tr<strong>in</strong>ken, losen und gew<strong>in</strong>nen, tasten und raten,<br />

basteln und rätseln, und, und, und. Für je<strong>den</strong> war etwas dabei.<br />

Gegen 15.00 Uhr begann dann das Programm mit Instrumentalmusik,<br />

Gesang und Tanz, vorbereitet und geleitet von Frau<br />

Olbrich. Ich verfolgte alles so aufmerksam, dass ich überhaupt<br />

nicht merkte, wie mir die Sonne zusetzte, die ich sonst meide.<br />

So e<strong>in</strong>e Betriebsamkeit habe ich noch nicht erlebt. Was muss<br />

das alles für Vorbereitung und vor allem Motivation der K<strong>in</strong>der<br />

gekostet haben! Danke an alle Organisatoren!<br />

Was man doch alles mit „dieser Jugend“, die so oft kritisiert<br />

wird (auch von mir), anfangen kann! Alle Achtung für „diese<br />

Jugend“! Ich freue mich schon auf 25 Jahre K<strong>in</strong>derschutzbund!<br />

gedacht. Das Wetter spielte ebenfalls mit und so wurde es für<br />

alle e<strong>in</strong> gelungener Tag.<br />

Dank geht an die Fleischerei Küllig für die gute Verpflegeung<br />

sowie an Erich Antonius und an alle Teilnehmern.<br />

Rene Eska<br />

Pressesprecher WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Letzte Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heit vor <strong>den</strong> Ferien<br />

...hoch h<strong>in</strong>aus und doch sicher, unter diesem Motto lief die<br />

letzte Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heit der Skilangläufer und Nordisch Komb<strong>in</strong>ierten<br />

am <strong>Mit</strong>twoch, 10.07.2013, vor <strong>den</strong> großen Sommerferien.<br />

Die Sportler kletterten nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>weisung und natürlich<br />

gut gesichert im „Kletterwald 860“ auf <strong>den</strong> Rabenberg.<br />

Nach knapp zwei Stun<strong>den</strong> wollte ke<strong>in</strong>er nach Hause, <strong>den</strong>n es<br />

gab noch so viel zu erklettern.<br />

Franziska Böhm<br />

Der WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

<strong>in</strong>formiert<br />

10. Kamm Bike Cross<br />

Am 21.07.2013 richtet der WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong> <strong>den</strong><br />

10. Kamm Bike Cross aus. Startnummernausgabe und Nachmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d von 07.30 Uhr bis 09.15 Uhr möglich.<br />

Erster Start ist 09.30 Uhr zum Kidsrace am Loipenhaus.10.00<br />

Uhr startet das Hauptrennen am Platz des Bergmanns. Strecken<br />

von 23, 46 und 69 km können <strong>in</strong> Angriff genommen wer<strong>den</strong>.<br />

Für das leibliche Wohl rund um das Loipenhaus ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Vere<strong>in</strong>swandertag des WSV 08<br />

Am 15.06.2013 fand unser jährlicher Vere<strong>in</strong>swandertag statt.<br />

Um 9.00 Uhr trafen sich 25 wanderfreudige Vere<strong>in</strong>smitglieder<br />

am Grenzübergang. Zu Fuß g<strong>in</strong>g es dann auf <strong>den</strong> Plattenberg<br />

und zurück.<br />

Allen Sportlern schöne erholsame Ferien wünscht euer Übungsleiterteam<br />

Langlauf Christoph Beyer und Beatrice Meyer. Für<br />

alle die gerne e<strong>in</strong> bisschen sportlich fit bleiben wollen: Wir<br />

treffen uns immer mittwochs, 14.00 bis 15.30 Uhrn mit Inl<strong>in</strong>ern<br />

und Laufsachen an der Rollerbahn.<br />

Beatrice Meyer<br />

WSV 08 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

An verschie<strong>den</strong>en Stellen des Weges wur<strong>den</strong> dann Rastplätze<br />

mit Versorgung e<strong>in</strong>gerichtet, damit alle gut gestärkt das Ziel<br />

erreichen konnten. Auch an e<strong>in</strong>e Fahrgelegenheit für unsere<br />

Vere<strong>in</strong>smitglieder, die nicht ganz so gut zu Fuß waren, wurde<br />

Der Tag des Hundes 2013…<br />

… und 35-jähriges Vere<strong>in</strong>sjubiläum des Hundesportvere<strong>in</strong>s<br />

„Grenzlandhöhe“ e.V. <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Am 8. Juni 2013 feierte der Hundesportvere<strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

anlässlich des 35-jährigen Bestehens <strong>den</strong> Tag des Hundes<br />

mit e<strong>in</strong>em Spaßturnier. Bundesweit wur<strong>den</strong> an diesem Tag<br />

vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) und se<strong>in</strong>en<br />

<strong>Mit</strong>gliedsvere<strong>in</strong>en Aktionen rund um <strong>den</strong> Hund angeboten.<br />

Die Besucher erwartete e<strong>in</strong> abwechslungsreiches Programm:<br />

Ab 14.00 Uhr öffnete der Vere<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Türen für die zahlreichen<br />

Besucher. Egal ob große oder kle<strong>in</strong>e Hunderassen – alle<br />

waren an diesem Tag herzlich willkommen. Insgesamt 30<br />

Hunde und ihre Besitzer starteten an diesem sonnigen Tag und<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 10


absolvierten vier teilweise etwas knifflige Stationen. Neben<br />

der „besten Schnüffelnase“ und dem „schnellsten Hund“ des<br />

Tages mussten die Teilnehmer e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>dernisparcours absolvieren.<br />

Der sportliche Höhepunkt für die Teilnehmer bestand<br />

dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Slalomparcours mit e<strong>in</strong>em befüllten Tablett, an<br />

dem e<strong>in</strong>e lange Schnur mit e<strong>in</strong>er saftigen Wiener h<strong>in</strong>g, auf der<br />

e<strong>in</strong>e Seite und dem heißhungrigen Hund auf der anderen Seite<br />

zu überw<strong>in</strong><strong>den</strong>. Dies stellte so manche Hundeführer vor e<strong>in</strong>e<br />

schwierige Aufgabe, die nichtsdestotrotz von allen prima gemeistert<br />

wurde.<br />

Da der städtische Eigenanteil für das Gesamtvorhaben gegenwärtig<br />

nicht erbracht wer<strong>den</strong> kann, wird <strong>in</strong> Kürze die Hausschwammsanierung<br />

erfolgen, die maßgeblich durch unseren<br />

Gewerbevere<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziert wer<strong>den</strong> wird. Dafür möchten wir<br />

uns bei allen <strong>Mit</strong>gliedern und dem Vorstand des Gewerbevere<strong>in</strong>s<br />

herzlich bedanken.<br />

Wir führen natürlich unsere Spen<strong>den</strong>aktion weiter mit dem Ziel,<br />

so bald als möglich auch die Sanierung des Sch<strong>in</strong>deldachs realisieren<br />

zu können. Dazu bitten wir um Überweisung auf unser<br />

Spen<strong>den</strong>konto Nr. 363 500 166 9 bei der Erzgebirgssparkasse<br />

(BLZ: 870 540 00) mit dem Kennwort „Sch<strong>in</strong>del“. Auf<br />

Wunsch stellen wir gern Spen<strong>den</strong>besche<strong>in</strong>igungen aus, wofür<br />

wir jedoch die vollständige Anschrift benötigen.<br />

Im Namen des Vorstandes<br />

Frank Teller<br />

Fördervere<strong>in</strong> Pferdegöpel e. V.<br />

Auch nutzte der Hundesportvere<strong>in</strong> diesen Tag, um se<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>saktivitäten<br />

vorzustellen: Peter Ruth und Bianca Riedel<br />

führten e<strong>in</strong>e Synchronunterordnung vor. Bianca und Peter s<strong>in</strong>d<br />

Gründungsmitglieder und die zwei dienstältesten noch im Vere<strong>in</strong><br />

aktiven Hundesportler. Während Samba ihren Ruhestand<br />

genießt, sammelt Scotty mit 11 Jahren nach wie vor fleißig<br />

Pokale. Peter Ruth, unser Vere<strong>in</strong>svorsitzender, hat mit Scotty<br />

<strong>in</strong>sgesamt 87 Prüfungen absolviert. Die jährliche Teilnahme<br />

an <strong>den</strong> Landesmeisterschaften der Fährtenhunde brachte<br />

immer Podestplätze sowie 4 x <strong>den</strong> Titel „Landesmeister der<br />

Fährtenhunde“ e<strong>in</strong>. Nun wird Scotty im Herbst noch e<strong>in</strong>mal<br />

an der Deutschen Meisterschaft im PSK teilnehmen. Bianca<br />

Riedel arbeitet seit 40 Jahren mit Hun<strong>den</strong>. Seit 1987 hat sie<br />

mit Erfolg an Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften<br />

teilgenommen. Samba hat 2 x <strong>in</strong> Folge <strong>den</strong> Sachsenpokal der<br />

Rottweiler gewonnen und ist somit die beste Leistungszuchthünd<strong>in</strong><br />

von Sachsen.<br />

Neben der Ausbildung im Grundgehorsam tra<strong>in</strong>ieren wir zusätzlich<br />

die Fährtenarbeit sowie die Sportarten Agility und<br />

Turnierhundesport. Für uns stehen dabei der Spaß an der<br />

Bewegung und die Beschäftigung mit dem Hund im Vordergrund.<br />

Die <strong>Mit</strong>glieder des Hundesportvere<strong>in</strong>s möchten sich bei allen<br />

zahlreich erschienenen Besuchern und Teilnehmern für die gelungene<br />

Veranstaltung zum Tag des Hundes bedanken.<br />

Janek Schulz<br />

Spen<strong>den</strong>aktion Pferdegöpel<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> Pferdegöpel e.V. bedankt sich herzlich für<br />

die e<strong>in</strong>gegangenen Spen<strong>den</strong> für die dr<strong>in</strong>gend notwendigen<br />

Sanierungsarbeiten am Pferdegöpel bei: Prof. Dr. He<strong>in</strong>z und<br />

Margot Eger – Bad Berka, Andreas und Hannelore Furch, <strong>den</strong><br />

Teilnehmern des Malzirkels <strong>in</strong> der Pestalozzischule und <strong>den</strong><br />

<strong>Mit</strong>gliedern des Chors des Erzgebirgszweigvere<strong>in</strong>s.<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

21. Juli<br />

Neustadtkirche 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

28. Juli<br />

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

4. August<br />

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11. August<br />

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

18. August<br />

Stadtkirche 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Alle weiteren Term<strong>in</strong>e der Ev.-Luth. Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

entnehmen Sie bitte unseren „Kirchlichen Nachrichten“.<br />

Landeskirchliche Geme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Zu folgen<strong>den</strong> Veranstaltungen la<strong>den</strong> wir e<strong>in</strong> <strong>in</strong>s „Haus der<br />

Landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft“, Schwefelwerkstraße 1:<br />

Freitag, 19.07.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschie<strong>den</strong> für Christus“ mit an<br />

schließendem „offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 21.07.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches <strong>Mit</strong>e<strong>in</strong>ander für K<strong>in</strong>der ab 3 Jahre)<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 24.07.2013 - Sommerfest der Frauenstunde<br />

Fr 26.07.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschie<strong>den</strong> für Christus“ mit anschließendem<br />

“offenen Treff für junge Leute”<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 11


Sonntag, 28.07.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches <strong>Mit</strong>e<strong>in</strong>ander für K<strong>in</strong>der ab 3 Jahre)<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 31.07.2013<br />

19.30 Uhr Bibelstunde, Gesprächsrunde zu Texten aus<br />

der Bibel<br />

Fr 02.08.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschie<strong>den</strong> für Christus“ mit anschließendem<br />

“offenen Treff für junge Leute”<br />

Freitag, 02.08.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschie<strong>den</strong> für Christus“ mit an<br />

schließendem „offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 04.08.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches <strong>Mit</strong>e<strong>in</strong>ander für K<strong>in</strong>der ab 3 Jahre)<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 07.08.2013<br />

14.30 Uhr und 19.30 Uhr Frauenstunde<br />

Freitag, 09.08.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschie<strong>den</strong> für Christus“ mit an<br />

schließendem „offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 11.08.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches <strong>Mit</strong>e<strong>in</strong>ander für K<strong>in</strong>der ab 3 Jahre)<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 14.08.2013<br />

19.30 Uhr Bibelstunde, Gesprächsrunde zu Texten aus<br />

der Bibel<br />

Freitag, 16.08.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschie<strong>den</strong> für Christus“ mit an<br />

schließendem „offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 18.08.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches <strong>Mit</strong>e<strong>in</strong>ander für K<strong>in</strong>der ab 3 Jahre)<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

<strong>Mit</strong>twoch, 21.08.2013<br />

14.30 Uhr und 19.30 Uhr Frauenstunde<br />

„Zu allen Zeiten, gestern und heute“ – musikalischer<br />

Gottesdienst am 7. Juli im Geme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

Von Bach bis Beatles, von Klassik bis Sw<strong>in</strong>g – diesen Querschnitt<br />

bot die „geistliche <strong>Musik</strong>“ zum Gottesdienst am 7.<br />

Juli im Geme<strong>in</strong>schaftshaus. Das Programm, dargeboten<br />

vom Zschorlauer Saitenspielchor, entstand anlässlich se<strong>in</strong>es<br />

100jährigen Bestehens im vorigen Jahr. Unter der Leitung von<br />

René Förster und Michael Wittig wur<strong>den</strong> die musikalischen<br />

Leckerbissen dargereicht. Spontaner Applaus nach e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Musik</strong>stücken und auch zum Ende der Veranstaltung zeigte,<br />

dass der Geschmack der Zuhörer getroffen wurde.<br />

Der Gottesdienst stand unter dem Thema: „Zu allen Zeiten,<br />

gestern und heute“. In <strong>den</strong> verb<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Worten sagte Michael<br />

Wittig: „Unser Leben steht <strong>in</strong> der Spannung von Vergangen-<br />

heit, Gegenwart und Zukunft – egal was wir glauben oder auch<br />

nicht. In der Bibel ist von dem Gott die Rede, der <strong>den</strong> Zeitstrahl<br />

unseres Lebens <strong>in</strong> <strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> hat. Wer sich auf diesen<br />

Gott e<strong>in</strong>lässt, bekommt e<strong>in</strong>e ganz andere Draufsicht auf se<strong>in</strong><br />

Leben. Gott hat <strong>in</strong> der Vergangenheit für unser Heute und Morgen<br />

gesorgt. Er hat mit Jesus Christus unsere Schuld am Kreuz<br />

festgenagelt. Gott kennt de<strong>in</strong> Gestern, gib ihm de<strong>in</strong> Heute, er<br />

sorgt für de<strong>in</strong> Morgen.“<br />

Der Dank an <strong>den</strong> Zschorlauer Saitenspielchor wurde mit der<br />

Hoffnung verbun<strong>den</strong>, die <strong>Musik</strong>er <strong>in</strong> Zukunft wieder e<strong>in</strong>mal<br />

begrüßen zu können.<br />

Stefan Paul<br />

Weitere Informationen unter www.lkg-johanngeorgenstadt.de.<br />

Römisch-Katholische Pfarrei Schwarzenberg,<br />

Außenstelle <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

21.07.2013 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

28.07.2013 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.00 Uhr Halbmeile (am Haus Nr. 1):<br />

Hl. Messe<br />

04.08.2013 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

11.08.2013 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

15.08.2013 10.00 Uhr Hl. Messe – Hochfest Mariä<br />

Aufnahme <strong>in</strong> <strong>den</strong> Himmel<br />

11.30 Uhr Weihe der Marienkapelle am<br />

Less<strong>in</strong>gberg mit Bischof He<strong>in</strong>er<br />

Koch aus Dres<strong>den</strong><br />

18.08.2013 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Wenn nicht anders angegeben, s<strong>in</strong>d die Gottesdienste/Veranstaltungen<br />

alle <strong>in</strong> der St.-Petrus-Canisius-Kapelle, August-Bebel-Straße<br />

48, <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

21.07.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

28.07.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

04.08.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

11.08.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

18.08.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

Unsere Gottesdienste f<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Räumen des Betreuten<br />

Wohnens, <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Eibenstocker Straße 106 (ehem.<br />

Polikl<strong>in</strong>ik) – wenn nicht anders angegeben – statt. Wir la<strong>den</strong><br />

herzlich e<strong>in</strong>! Kontakt: Pastor Klaus Leibe, Karlsbader Straße<br />

4, 08309 Eibenstock, Telefon: 037752/4055<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 12


STOLZ DER MENSCHEN UND DIE LIEBE ZU IHRER<br />

STADT KANN MAN NICHT BRECHEN!<br />

Ge<strong>den</strong>ktafel zur Er<strong>in</strong>nerung<br />

und Mahnung<br />

In der letzten Ausgabe des „Nachrichtenblattes für <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

und Umgebung – Amtsblatt der Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong>“<br />

(Nr. 06/2013) berichteten wir über die feierliche<br />

E<strong>in</strong>weihung der Ge<strong>den</strong>ktafel am Standort des ehemaligen<br />

Rathauses <strong>in</strong> der Altstadt und kündigten weitere Informationen<br />

dazu an.<br />

Zu ergänzen ist, dass der Ehrenbürger unserer Stadt, Herr Georgi,<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Ausführungen ganz besonders allen ehemaligen<br />

Johanngeorgenstädtern gedankt hat, die über Jahrzehnte<br />

h<strong>in</strong>weg unsere Stadt unterstützt haben. Dies wurde ganz e<strong>in</strong>drucksvoll<br />

gezeigt durch das hohe Spen<strong>den</strong>aufkommen für<br />

verschie<strong>den</strong>ste Projekte, vor allem für <strong>den</strong> Neubau des Kirchgeme<strong>in</strong>dehauses<br />

<strong>in</strong> der Altstadt.<br />

Aufgrund entsprechender Nachfragen, vornehmlich von Menschen,<br />

die körperlich nicht <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, die Tafel persönlich<br />

<strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong> zu nehmen, veröffentlichen wir hiermit<br />

<strong>den</strong> Wortlaut des Textes, wie er im Orig<strong>in</strong>al auf der Tafel zu<br />

lesen ist:<br />

(Neben dem Text bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich auf der Tafel das Stadtwappen<br />

und vier historische Fotos von 1930, 1932, 1955, 1960.)<br />

„ERINNERUNG an die Teilnehmer der Demonstration<br />

vom 15. Juni 1953, die sich dem willkürlichen Abriss der<br />

historischen Stadt mutig entgegenstellten<br />

MAHNUNG im Ge<strong>den</strong>ken an damaliges Leid der Johanngeorgenstädter<br />

vor dem H<strong>in</strong>tergrund abermals drohen<strong>den</strong><br />

I<strong>den</strong>titätsverlustes unserer Bergstadt<br />

Zwischen 1946 und 1958 baute die sowjetische Aktiengesellschaft<br />

Wismut hier Uranerze ab – zuerst und besonders <strong>in</strong>tensiv<br />

direkt unter dem Zentrum von <strong>Johanngeorgenstadt</strong>. Als es<br />

zu Bo<strong>den</strong>senkungen kam, beschloss die DDR-Regierung auf<br />

Drängen der Sowjetunion 1951 <strong>den</strong> Abriss des historischen<br />

Stadtzentrums. Die E<strong>in</strong>wohner und Gewerbetreiben<strong>den</strong> wur<strong>den</strong><br />

davon erst im Mai 1953 <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt. Am 15. Juni<br />

1953 versammelten sich am Marktplatz vor dem Rathaus hunderte<br />

Johanngeorgenstädter, um für <strong>den</strong> Erhalt ihrer Stadt zu<br />

demonstrieren. Sicherheitsorgane der DDR und der Sowjetunion<br />

verh<strong>in</strong>derten jedoch weitere Kundgebungen.<br />

Demonstrativ begann der Abriss der Stadt Anfang 1954 an der<br />

Nordseite des Marktplatzes. 1955 fiel auch das Rathaus, welches<br />

genau hier stand und als Symbol im Wappen der Stadt<br />

verankert ist, dem Abriss zum Opfer. Zwischen Bahnhof und<br />

Kirche wur<strong>den</strong> 319 von 440 Häusern abgerissen.<br />

Dort, wo ca. 4000 Johanngeorgenstädter über drei Jahrhunderte<br />

lebten, wo Handwerk, Gewerbe und Kultur das Leben der<br />

Stadt prägten, wurde Fichtenwald aufgeforstet. Die Mehrzahl<br />

der privaten Handwerks- und Gewerbebetriebe wurde aus <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

ausgesiedelt oder zur Aufgabe gezwungen.<br />

Nach dem Weggang der Wismut 1958 blieb <strong>den</strong> Johanngeorgenstädtern<br />

e<strong>in</strong>e zerstörte Infrastruktur zurück.<br />

Die Folgen der damaligen Entscheidungen belasten die Stadt<br />

trotz vielfacher Bemühungen noch heute schwer.<br />

MAN KANN MENSCHEN UMSIEDELN, IHRE HÄUSER<br />

ABREISSEN UND HILFE VERWEHREN, ABER DEN<br />

Stiftung von Dipl.-Ing. Siegfried Ott (ATJ GmbH <strong>Johanngeorgenstadt</strong>)<br />

2013 anlässlich des 60. Jahrestages der Demonstration<br />

vom 15.06.1953“<br />

„Hoppegarten-Atmosphäre <strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong>“<br />

(Teil II und Schluss)<br />

Der über mehrere Kilometer angelegte Geländeritt bereitete<br />

manchem Flachlandreiter Kopfschmerzen.<br />

Die Strecke führte, beg<strong>in</strong>nend h<strong>in</strong>ter dem „Gummibahnhof“,<br />

querfelde<strong>in</strong> <strong>den</strong> Abhang h<strong>in</strong>ab durch <strong>den</strong> angestauten Bach an<br />

der Brücke h<strong>in</strong>ter der WEMA, danach gegenüber als Kletterstelle<br />

<strong>den</strong> Hang hoch und <strong>in</strong> Richtung Rodelbahn über vom<br />

Forst gefällte Bäume; es folgte erneutes Überspr<strong>in</strong>gen des Baches<br />

im Lehmergrund über e<strong>in</strong>e weitere Galoppstrecke. Das<br />

Ziel war das stillgelegte Naturbad im Schwefelwerk, welches<br />

als E<strong>in</strong>sprung <strong>in</strong>s feuchte Nass bewältigt und letztendlich<br />

durchritten wer<strong>den</strong> musste.<br />

Besonders dankbar waren wir dem damaligen Revierförster<br />

Hans <strong>Mit</strong>tag (Ste<strong>in</strong>bach), <strong>den</strong>n nur durch se<strong>in</strong> Entgegenkommen<br />

konnte diese schwere Strecke festgelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Ausbau der Geländestrecke, der H<strong>in</strong>dernisbau, die Parcoursgestaltung,<br />

die Unterbr<strong>in</strong>gung von über 100 Pfer<strong>den</strong><br />

und Reitern sowie deren Betreuern verlangte neben höchsten<br />

körperlichen E<strong>in</strong>satz außergewöhnliches Organisationstalent<br />

von <strong>den</strong> Sportfreun<strong>den</strong> um Dieter Haase, <strong>in</strong>sbesondere von<br />

<strong>den</strong> selbst aktiven Reitern, wie Wolfgang Rötschke oder (<strong>den</strong><br />

leider schon verstorbenen) Wolfgang Gläß, Dieter Hoppe und<br />

<strong>den</strong> Brüdern Claus und Harry Me<strong>in</strong>hard.<br />

Seit damals bis heute ist Sportfreund Dieter Haase dem Pferdesport<br />

treu geblieben. Er ritt selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Reitställen unserer<br />

Region und kümmerte sich um die Förderung des reiterlichen<br />

Nachwuchses bis zum Abschluss von Prüfungen vor<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 13


frem<strong>den</strong> Richtern. So lange es se<strong>in</strong>e Gesundheit zulässt, will<br />

er weiterh<strong>in</strong> für <strong>den</strong> Reitsport tätig se<strong>in</strong>.<br />

Seit Oktober 2010 ist Dieter Haase <strong>Mit</strong>begründer und <strong>Mit</strong>glied<br />

des neu erschaffenen Reithallenkomplexes <strong>in</strong> Eibenstock.<br />

Beim 1. Turnier für Jugendliche <strong>in</strong> Eibenstock siegte die von<br />

Dieter Haase betreute 12-jährige Anna-Lena Schelz aus Schönheide<br />

<strong>in</strong> der Dressur vor ca. 30 Starter<strong>in</strong>nen ihrer Altersklasse.<br />

2011 – anlässlich des e<strong>in</strong>jährigen Bestehens der Reitanlage –<br />

tra<strong>in</strong>ierte er 12 Reiter<strong>in</strong>nen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Quadrille musikalisch<br />

begleitet als „Schwarze Reiter“ auftraten. Im vergangenen<br />

Jahr (zum 2. Gründungsjubiläum) betreute er 3 Friesenpferde,<br />

die als E<strong>in</strong>zeldarbietung von e<strong>in</strong>er Reiter<strong>in</strong> im Brautkleid nach<br />

e<strong>in</strong>er bekannten Melodie vom Märchenfilm „Drei Haselnüsse<br />

für Aschenbrödel“ geritten wur<strong>den</strong>, danach e<strong>in</strong>e Zweiergruppe<br />

<strong>in</strong> mittelalterlicher Garderobe und mit entsprechender <strong>Musik</strong>.<br />

Wahrlich e<strong>in</strong>e große Liebe zum Reitsport und zu <strong>den</strong> Pfer<strong>den</strong>,<br />

die im besten S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong> Leben lang halten wird!<br />

Abschließend noch e<strong>in</strong> Veranstaltungsh<strong>in</strong>weis: Am 31.08. und<br />

01.09.2013 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Reitsporthalle Eibenstock e<strong>in</strong>e Voltigiermeisterschaft<br />

statt. Alle Pferdesport<strong>in</strong>teressierten s<strong>in</strong>d zu dieser<br />

hochkarätig besetzten Veranstaltung herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>!<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

19.07.2013<br />

Herrn Dieter Bachmann<br />

Frau Ingeburg Schlott<br />

Frau Ute Wolf<br />

20.07.2013<br />

Herrn Herbert Schaft<br />

22.07.2013<br />

Frau Elfriede Siegel<br />

23.07.2013<br />

Frau Teresia Dietz<br />

24.07.2013<br />

Herrn W<strong>in</strong>fried Pahlau<br />

Frau Waltraud Reuschel<br />

26.07.2013<br />

Frau Ursula Richter<br />

Frau Reg<strong>in</strong>a Kröber<br />

28.07.2013<br />

Herrn Johannes Limpert<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

30.07.2013<br />

Frau Gudrun Baumgarten zum 85. Geburtstag<br />

Frau Erika Pilz<br />

zum 76. Geburtstag<br />

31.07.2013<br />

Frau Marita Heß<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Gruner<br />

zum 70. Geburtstag<br />

01.08.2013<br />

Frau Waltraud Rößler<br />

zum 79. Geburtstag<br />

03.08.2013<br />

Herrn Eckhard Huwe<br />

zum 70. Geburtstag<br />

04.08.2013<br />

Frau Lisbeth Beyreuther zum 80. Geburtstag<br />

05.08.2013<br />

Herrn Horst Keller<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Frau Kar<strong>in</strong> Hauptfleisch zum 70. Geburtstag<br />

06.08.2013<br />

Herrn Karli H<strong>in</strong>k<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Achim Schenk<br />

zum 70. Geburtstag<br />

07.08.2013<br />

Herrn Ludwig Seidel<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Henn<strong>in</strong>g Albrecht zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Kraus<br />

zum 70. Geburtstag<br />

08.08.2013<br />

Frau Christa Stief<br />

zum 83. Geburtstag<br />

09.08.2013<br />

Frau Helga Kraus<br />

zum 76. Geburtstag<br />

10.08.2013<br />

Frau Elfriede Odvarka<br />

zum 88. Geburtstag<br />

Frau Doris Kowalewski zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Christian Weigel<br />

zum 71. Geburtstag<br />

12.08.2013<br />

Frau Editha Hentschel<br />

zum 85. Geburtstag<br />

14.08.2013<br />

Frau Renate Hiltscher<br />

zum 76. Geburtstag<br />

15.08.2013<br />

Frau Ruth Dienelt<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Weigel<br />

zum 84. Geburtstag<br />

16.08.2013<br />

Frau Lieselotte Schicke zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Christoph Altenau zum 71. Geburtstag<br />

17.08.2013<br />

Frau Jutta Petrick<br />

zum 80. Geburtstag<br />

19.08.2013<br />

Frau Margarete Gruber<br />

zum 72. Geburtstag<br />

22.08.2013<br />

Frau Christa Paul<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Wir gratulieren auch im Seniorenpflegeheim sehr herzlich:<br />

23.07.2013<br />

Herrn Re<strong>in</strong>er Mann<br />

zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Christoph Lißner zum 62. Geburtstag<br />

24.07.2013<br />

Frau Annita Franke<br />

zum 85. Geburtstag<br />

31.07.2013<br />

Frau Christa Klug<br />

zum 69. Geburtstag<br />

03.08.2013<br />

Herrn Jürgen Tischler<br />

zum 64. Geburtstag<br />

18.08.2013<br />

Frau Anna Egert<br />

zum 88. Geburtstag<br />

Allen unsere herzlichsten Wünsche für weitere glückliche<br />

Jahre bei bester Gesundheit!<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 14


Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für <strong>den</strong> kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt auch <strong>in</strong> Sachsen<br />

die bundese<strong>in</strong>heitliche Rufnummer 116117. Bitte wählen<br />

Sie ausschließlich diese Telefonnummer für die Inanspruchnahme<br />

e<strong>in</strong>es Hausbesuches des jeweils Dienst haben<strong>den</strong> Arztes.<br />

Die bundese<strong>in</strong>heitliche Notrufnummer 112 bleibt davon<br />

unberührt.<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte<br />

Tag<br />

Telefonnummer<br />

Arzt Praxis privat<br />

20.07.2013/21.07.2013<br />

DM Petra Müller 03774/22325 ---<br />

27.07.2013<br />

DS Sab<strong>in</strong>e Frohburg 03774/61197 03774/61120<br />

DM Renate Zabel 03773/883136 03773/882648<br />

(Samstagsdienst nach Vere<strong>in</strong>barung)<br />

DM Renate Richter 03773/883134 0151/20425901<br />

(08.30 – 10.00 Uhr)<br />

28.07.2013<br />

DS Sab<strong>in</strong>e Frohburg 03774/61197 03774/61120<br />

03.08.2013/04.08.2013<br />

Dr. Ralph Meyer 0171/9599615 0171/9599615<br />

10.08.2013/11.08.2013<br />

DS Ingolf Beierle<strong>in</strong> 03774/22677 03774/28350<br />

17.08.2013/18.08.2013<br />

Dr. Tobias Rockstroh 03774/23015 03774/21527<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

Die Notdienstbereitschaft der Apotheken ist<br />

jeweils für die Zeit von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr<br />

festgelegt; andere Zeiten s<strong>in</strong>d gesondert ausgewiesen.<br />

Sie gilt für folgende Term<strong>in</strong>e und Apotheken:<br />

19.07.2013 Land-Apotheke Breitenbrunn<br />

037756/179088<br />

20.07.2013 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

21.07.2013 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

22.07.2013 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg<br />

03774/61191<br />

23.07.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

24.07.2013 Galenos-Apotheke Eibenstock<br />

037752/4122<br />

25.07.2013 Rosen-Apotheke Raschau<br />

0800/8100600<br />

26.07.2014 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

27.07.2013 Glück-Auf-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

03773/50005<br />

28.07.2013 Glück-Auf-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

03773/50005<br />

29.07.2013 Glück-Auf-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

03773/50005<br />

30.07.2013 Apotheke Schönheide<br />

037755/2236<br />

31.07.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/23232<br />

01.08.2013 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

02.08.2013 Schalom-Apotheke Schönheide<br />

037755/55700<br />

03.08.2013 Apotheke Schönheide<br />

037755/2236<br />

04.08.2013 Apotheke Schönheide<br />

037755/2236<br />

05.08.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

06.08.2013 Land-Apotheke Breitenbrunn<br />

037756/179088<br />

07.08.2013 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg<br />

03774/61191<br />

08.08.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

09.08.2013 Galenos-Apotheke Eibenstock<br />

037752/4122<br />

10.08.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/23232<br />

11.08.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/23232<br />

12.08.2013 Rosen-Apotheke Raschau<br />

0800/8100600<br />

13.08.2013 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

14.08.2013 Glück-Auf-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

03773/50005<br />

15.08.2013 Apotheke Schönheide<br />

037755/2236<br />

16.08.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/23232<br />

17.08.2013 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

18.08.2013 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

19.08.2013 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

20.08.2013 Schalom-Apotheke Schönheide<br />

037755/55700<br />

21.08.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

22.08.2013 Land-Apotheke Breitenbrunn<br />

037756/179088<br />

Informationen zur jeweils Dienst haben<strong>den</strong> Apotheke bef<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

sich am E<strong>in</strong>gang der Glück-Auf-Apotheke, Eibenstocker Straße<br />

70, Tel. 50005.<br />

Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe!<br />

Die Begegnungsgruppe <strong>Johanngeorgenstadt</strong> des Blauen<br />

Kreuzes i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren<br />

Angehörige treffen sich jeweils am Freitag, 26.07.2013,<br />

09.08.2013 und 23.08.2013, um 19.00 Uhr, im Geme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

der Landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft, Schwefelwerkstraße<br />

1.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 15


Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung im Rathaus: dienstags,<br />

09.00 – 11.00 Uhr, Tel. 03773/888244.<br />

Gesprächskreis Selbsthilfe im Rathaus: dienstags, 11.00 –<br />

12.00 Uhr.<br />

Gespräche s<strong>in</strong>d nach Vere<strong>in</strong>barung auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich, Tel. 03771/154140.<br />

Folgen<strong>den</strong> Leserbrief – mit Bezug auf die Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

vor 60 Jahren - erhielten wir von unserem<br />

Leser Gotthard Lang aus Breitenbrunn:<br />

„De stattgefun<strong>den</strong>e Exkursiu<br />

Sachzig Gahr drnoch, wu de Stödter Altstadtbewohner of de<br />

Stroß g<strong>in</strong>ge, um gegne Abriß ihrer Stadt zu protestiern, hamm<br />

mir Kumpeln dos garnet esu wahrgenumme, walls uns ja net<br />

betraf un_s wurn Unruhe aus de grußen Städt dr DDR gemaldt,<br />

aber be uns g<strong>in</strong>g’s aagntlich ruhig zu.<br />

Ich war domols im Schacht „Weiße Taube – Aanefuchzig“ un<br />

im Juni zu enn Schießmaasterlehrgang <strong>in</strong> dr Bargschul dr Stadt<br />

delegiert. Dos war <strong>in</strong> ner ehemalign Handsch<strong>in</strong>gfabrik oberhalb<br />

vun Rothaus. Unnere bee<strong>den</strong> Ausbilder un Lehrer warn dr<br />

Le<strong>in</strong> Waldemar aus dr Stadt und r Oelsner Dolf vo dr Zschorl,<br />

alle beede Fachleit von frühern Sachsenerz.<br />

An dann siebzaahnten Juni war laut Lehrplan ne Eskursiu zun<br />

Öbergugler Altbargbau un zen klenn Kranichsee viergesaah.<br />

Su hamm mir an <strong>den</strong> Toga ah kaane Taschen mit de Bücher<br />

mitgenomme. Ausnahmezustand, wie wu annerschter, gob’s<br />

net, dos hätt ja de Uranerzgew<strong>in</strong>nung übern Haufen gehaa,<br />

aber durch vrstärkte Polezeistreifen un doppelte Soldatenposten<br />

dr Sowjetarmee (mir sahten bluß de Russen) hammer gemerkt,<br />

doß’s net wie ge<strong>den</strong> Tog war.<br />

Also Unnerricht g<strong>in</strong>g an <strong>den</strong> Tog net uhne Material. ’S wur<br />

hie un haar diskutiert bis aaner saht: Gola, Du bist doch im<br />

Klassenrat (dos war domols su Mode), ruf mol bei dr Polezei<br />

a, ob mir unnere Eskursiu machen könne. Mir warn ja dreßig<br />

Persone.<br />

An Apparat hatt iech wahrsche<strong>in</strong>lich ne Polezeiöbersten vo<br />

dr Stadt salber dra. Hätt iech bluß mei Wort wieder gehatt.<br />

Daar hot mich ageblosen, ob ich net wüßt, wos lus wär? Dem<br />

stok wahrsche<strong>in</strong>lich dr Fuchzaahnte noch im Gehirn. Vun Le<strong>in</strong><br />

drfuhrn mir arschtmos ewos drfa.<br />

Es half allis nischt, ich musst de Kammandantur arufen. Daar<br />

Dolmetscher (e Iwan), <strong>den</strong> dr Wachhabende aus ner wichtign<br />

Sitzung hulet, hot mich aah su ageblosen, wie daar Polezeier.<br />

Als aar mol Luft huln tat un iech zu Wort kam, erkläret iech<br />

dem D<strong>in</strong>gerisch, warum iech arufen tat, waar mir wär nun wos<br />

mir wollten. ’S wär doch im Interesse dr Sowjetmacht, doß mir<br />

unnern Lehrplan drfülln wollten. Dos soch daar D<strong>in</strong>gerich ei<br />

un hulet von Stadtkommandant de Eiwilligung mit dan H<strong>in</strong>weis,<br />

doß mr net mehr wie drei Persone zammlaafen sollten.<br />

Nu stand nischt meh <strong>in</strong> Waag. Unnere zwee Lehrer warn<br />

afangs drwaagn ew<strong>in</strong>g furchtig, se warn ja de Verantwortlichn.<br />

Se trauetn daare Sach net richtig.<br />

In dr Üntergugel ne Barg nauf taten mir schu zesammlaafen<br />

statt <strong>in</strong> Dreiergruppen. Do kam ubnrei e Russenjeep. De Soldaten<br />

hatten alle, außern Fahrer, aufgepflanzt. Als die be<strong>in</strong><br />

Vorbeifahrn uns noch zulachen taten und grüßten, warn de<br />

bee<strong>den</strong> Lehrer endgültig beruhigt.<br />

Daar Tog war schie, aah vunne Watter haar, uns Wichtigste<br />

vo daare Exkursiu war h<strong>in</strong>nerhaar de Eikehr <strong>in</strong> Öbergugler<br />

Arbgericht, mr hamm schie gefeiert, aah gesunge un uhne<br />

Zwischenfäll g<strong>in</strong>g daar Tog ze End. Aah of dr Stroß un <strong>in</strong>ne<br />

Schichtzug gob’s nischt Besonnersch. De Kumpels warn aagntlich<br />

wie immer.<br />

Ne annern Tog ze Schulbeg<strong>in</strong>n mit dr politischn Eileit<strong>in</strong>g, ’s<br />

kam extra aaner von dr Objektverwalt<strong>in</strong>g, drfuhrn mr arschtmol,<br />

wos aagntlich an dann siebzaahnten Juni <strong>in</strong> dr DDR lus<br />

war.<br />

An die zwee Tog vorhaar <strong>in</strong> dr Stadt wur kaa Wort verlorn. De<br />

wahrn Ursachen un Auslöser vo dann arschten Aufstand <strong>in</strong> dr<br />

DDR drfuhrn mr arscht an de fuchzig Gahr spöter.<br />

Wos sich domols die Stödter E<strong>in</strong>wohnter getrauten, dos kam<br />

r itze of daar grußen Bildtafel saahe un nochlaasen, die an ner<br />

Stück Mauer vun ehemaligen Rothaus agebracht is. Se gehärt<br />

zur Geschicht vo Johanngeorgnstadt.<br />

Gotthard Lang“<br />

Der DRK-Blutspendedienst<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Bitte nicht vergessen – Blut spen<strong>den</strong> gerade<br />

auch <strong>in</strong> der Krisen- und Ferienzeit!<br />

Die Hochwasserkatastrophe hielt ganz Sachsen <strong>in</strong> Atem und<br />

deren Auswirkungen betreffen auch <strong>den</strong> DRK-Blutspendedienst.<br />

Die <strong>Mit</strong>hilfe der Blutspender wird dr<strong>in</strong>gend benötigt,<br />

um auch <strong>in</strong> Krisensituationen e<strong>in</strong>e stabile Versorgung der Kl<strong>in</strong>iken<br />

mit <strong>den</strong> lebenswichtigen Blutkonserven zu ermöglichen.<br />

Zugleich bef<strong>in</strong><strong>den</strong> wir uns <strong>in</strong> der kritischen Zeit der Sommerferien<br />

und der damit e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong> Reise-Hochsaison.<br />

Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am<br />

Samstag, <strong>den</strong> 3. August 2013 <strong>in</strong> der Zeit zwischen 08.30<br />

Uhr und 12.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Grundschule, Schulstraße 15 <strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

Als besonderen Dank für ihre uneigennützige Spende rüstet der<br />

DRK-Blutspendedienst <strong>in</strong> diesem Sommer se<strong>in</strong>e Blutspender<br />

mit e<strong>in</strong>er praktischen und vielseitig e<strong>in</strong>setzbaren Outdoor-Decke<br />

aus. Für diese entschie<strong>den</strong> sich bei e<strong>in</strong>er erstmalig durchgeführten<br />

Abstimmung 48 % aller Teilnehmer zwischen drei zur<br />

Wahl stehen<strong>den</strong> Geschenken. Dieses Aktions-Geschenk gibt<br />

es für alle Spender <strong>in</strong> Sachsen noch bis Ende September 2013<br />

bei jeder Blutspendeaktion.<br />

Helfen Sie mit Leben zu retten und kommen Sie zum nächsten<br />

Blutspendeterm<strong>in</strong> <strong>in</strong> Ihrer Nähe! Wir wünschen Ihnen e<strong>in</strong>en<br />

schönen Sommer.<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Sommerferien? - Freitagsk<strong>in</strong>o!<br />

Kultursommer im Eibenstocker Kulturzentrum „Glück<br />

auf!“<br />

Immer freitags um 20.00 Uhr stellen <strong>in</strong> diesen Sommerferien<br />

Eibenstocker ihre persönlichen Liebl<strong>in</strong>gsfilme vor. Thema <strong>in</strong><br />

diesem Jahr: Europäische Komödienklassiker der 60er/70er<br />

Jahre. Und so sieht das Programm aus:<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 16


19. Juli Rob<strong>in</strong>son Junior mit Paolo Villaggio<br />

26. Juli Die tollkühnen Männer <strong>in</strong> ihren fliegen<strong>den</strong><br />

Kisten mit Gerd Fröbe<br />

2. August Banana Joe mit Bud Spencer<br />

9. August Das Superhirn mit Jean-Paul Belmondo &<br />

David Niven<br />

16. August Brust oder Keule mit Louis de Funès<br />

23. August Der gezähmte Widerspenstige mit Adriano<br />

Celentano & Ornella Muti<br />

E<strong>in</strong>lass immer ab 19.30 Uhr. E<strong>in</strong>tritt frei! E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Spende<br />

als Beitrag zu <strong>den</strong> Mietkosten ist erwünscht.<br />

Straf-Rechtsschutz <strong>in</strong> Verkehrssachen<br />

Ist Verkehrs-Rechtsschutz versichert, schließt dies regelmäßig<br />

<strong>den</strong> Straf-Rechtsschutz e<strong>in</strong>. Im Rahmen dessen besteht Kostenschutz<br />

für die Verteidigung <strong>in</strong> strafrechtlichen Verfahren<br />

wegen des Vorwurfes der Verletzung von verkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften. Für fahrlässige Vergehen besteht immer die E<strong>in</strong>trittspflicht<br />

des Rechtsschutzversicherers, für vorsätzliche Vergehen<br />

nur unter der auflösen<strong>den</strong> Bed<strong>in</strong>gung, dass nicht rechtskräftig<br />

festgestellt wird, dass die Straftat vorsätzlich begangen<br />

wurde.<br />

E<strong>in</strong> verkehrsrechtliches Vergehen liegt vor, wenn dem Versicherungsnehmer<br />

die Verletzung e<strong>in</strong>er verkehrsrechtlichen Vorschrift<br />

vorgeworfen wird. Wird das vorsätzliche Vergehen e<strong>in</strong>gestellt,<br />

behält der Versicherungsnehmer se<strong>in</strong>en Rechtsschutz.<br />

Kommt es zur Verurteilung wegen e<strong>in</strong>er Vorsatztat, entfällt<br />

rückwirkend der Versicherungsschutz; der Versicherungsnehmer<br />

muss an <strong>den</strong> Rechtsanwalt möglicherweise gezahlte Vorschüsse<br />

zurückzahlen. Der Versicherungsnehmer sollte also<br />

die Möglichkeit nutzen, mit Hilfe se<strong>in</strong>es Rechtsanwaltes z. B.<br />

e<strong>in</strong>e Verfahrense<strong>in</strong>stellung zu erreichen, um e<strong>in</strong>e Verurteilung<br />

wegen Vorsatztat zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Thomas Schulte<br />

Rechtsanwalt<br />

Vertrauensanwalt AvD<br />

Anzeigen:<br />

Vere<strong>in</strong>baren<br />

Sie e<strong>in</strong>en<br />

Term<strong>in</strong><br />

mit uns!<br />

Alles geregelt, schon zu Lebzeiten – Grabmalvorsorgeberatung.<br />

<strong>Mit</strong> Sicherheit <strong>in</strong> guten Hän<strong>den</strong>. Rufen Sie an – wir beraten Sie gern.<br />

Unsere Leistungen:<br />

- Grabmaloberteile <strong>in</strong>dividuell gearbeitet<br />

- Grabmale<strong>in</strong>fassungen, Abdeckungen<br />

- Kissenste<strong>in</strong>e, Bücher<br />

- Aufarbeitung von vorhan<strong>den</strong>en Anlagen<br />

- E<strong>in</strong>arbeitung von Zweitschriften<br />

- Versetzleistungen<br />

- Küchenarbeitsplatten<br />

- Treppen - Fensterbänke<br />

- Naturste<strong>in</strong>bäder - Fassa<strong>den</strong> etc.<br />

Hauptsitz: Lichtenauer Straße 6 * Gewerbepark * 08328 Stützengrün * Telefon 037462-63650<br />

Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 17


Neueröffnung der<br />

Traditionsgaststätte Pferdegöpel<br />

Am 1. August 2013, um 11.00 Uhr, wird nach<br />

erfolgtem Besitzerwechsel die „Traditionsgaststätte<br />

am Pferdegöpel“ neu eröffnet.<br />

Der neue Eigentümer, die ATJ–Autoteile <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

GmbH, möchte se<strong>in</strong>en hohen Anspruch an<br />

Qualität bei moderaten Preisen mit e<strong>in</strong>em erfahrenen<br />

Koch und se<strong>in</strong>em Team verwirklichen.<br />

Außerdem ist die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es separaten<br />

Raumes vorgesehen, der künftig z. B. zu Vere<strong>in</strong>sversammlungen<br />

oder ähnlichen Zusammenkünften genutzt<br />

wer<strong>den</strong> kann.<br />

Sie möchten Ihre digitalen<br />

Urlaubsfotos<br />

SOFORT entwickelt haben?<br />

Die „Traditionsgaststätte am Pferdegöpel“ ist für<br />

ihre Gäste mittwochs bis sonntags jeweils ab 11.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Bei uns ke<strong>in</strong> Problem!<br />

(Preis z. B. für Fotogröße 10 x 15: 0,29 €/Foto<br />

Entwicklung von allen Speichermedien)<br />

Wir fotografieren auch Ihre<br />

Veranstaltungen<br />

(z. B. Klassentreffen, Familienfeiern)<br />

e<strong>in</strong>schließlich sofortiger Fotoentwicklung.<br />

Ihre Drogerie Ott<br />

SENIOREN – BETREUTES – WOHNEN<br />

IN EIBENSTOCK<br />

Große 1-Raum-Wohnung <strong>in</strong> ruhiger Lage<br />

mit Küchenzeile zu vermieten!<br />

Kontakt: Sebastian Sch<strong>in</strong>dler –<br />

037752/5890<br />

ww.sch<strong>in</strong>dlershof.de<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!