27.02.2014 Aufrufe

„Besonderer Einsatz“ in der Partnerstadt - Johanngeorgenstadt

„Besonderer Einsatz“ in der Partnerstadt - Johanngeorgenstadt

„Besonderer Einsatz“ in der Partnerstadt - Johanngeorgenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 2013 Freitag, den 23. August 2013 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 08<br />

<strong>„Beson<strong>der</strong>er</strong> <strong>E<strong>in</strong>satz“</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Partnerstadt</strong><br />

Die Jugendfeuerwehren<br />

Burglengenfeld und<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

treffen sich <strong>in</strong><br />

Burglengenfeld zu e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>samen<br />

24-Stunden-Übung<br />

Foto: Hans Mittenmaier<br />

Am Samstag, den 10.08.2013, um 06.00 Uhr starteten<br />

9 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong> Jugendfeuerwehr<br />

mit 5 Betreuern und Wehrleiter Manfred Schleichert <strong>in</strong><br />

zwei Fahrzeugen Richtung Oberpfalz. Die Idee für e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same Übung gab es vor ca. zwei Jahren und die<br />

Planung dazu lief bereits über mehrere Monate unter <strong>der</strong><br />

Regie <strong>der</strong> Burglengenfel<strong>der</strong> Kameraden.<br />

Foto: Hubert Glaubitz<br />

Nach e<strong>in</strong>em sehr freundlichen und kameradschaftlichen<br />

Empfang durch die Gastgeber<br />

und e<strong>in</strong>er kurzen E<strong>in</strong>weisung standen <strong>in</strong>sgesamt<br />

6 Übungen (u. a. Fahrzeugbrand im<br />

Parkhaus, Scheunenbrand, Wiesenbrand<br />

und Verkehrsunfall mit e<strong>in</strong>geklemmten<br />

Personen) an, die geme<strong>in</strong>sam absolviert<br />

werden mussten.<br />

Zur großen Überraschung und Freude aller<br />

Teilnehmer ließen es sich die Bürgermeister<br />

bei<strong>der</strong> Städte, He<strong>in</strong>z Karg und Holger<br />

Hascheck, nicht nehmen, bei e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

Übungen persönlich anwesend zu se<strong>in</strong>!<br />

(Fortsetzung auf S. 2)<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite


<strong>„Beson<strong>der</strong>er</strong> <strong>E<strong>in</strong>satz“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Partnerstadt</strong><br />

(Fortsetzung von <strong>der</strong> Titelseite)<br />

Foto: Hans Mittenmaier<br />

Das Beson<strong>der</strong>e an dem Übungsmarathon war, dass die „E<strong>in</strong>sätze“<br />

mit Son<strong>der</strong>signal und Blaulicht – also realitätsnah – gefahren<br />

wurden.<br />

Fazit <strong>der</strong> Teilnehmer nach Übungsschluss am Sonntag: Das<br />

Zusammenwirken <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> bei<strong>der</strong> Jugendfeuerwehren<br />

sowie zwischen jungen und älteren Kameraden bei<strong>der</strong> Wehren<br />

war hervorragend und es kann e<strong>in</strong>mal mehr e<strong>in</strong>e gelungene<br />

geme<strong>in</strong>same kameradschaftliche Veranstaltung verbucht werden.<br />

(E<strong>in</strong>en ausführlichen Bericht <strong>der</strong> Johanngeorgenstädter Teilnehmer<br />

und weitere Fotos f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Ausgabe<br />

des Nachrichtenblattes.)<br />

tragsunterzeichnung bis zur Bereitstellung leistungsfähiger<br />

Anschlüsse stehen dem bzw. den Unternehmen weitere 12<br />

Monate zur Verfügung.<br />

Da <strong>in</strong> den zurückliegenden Tagen vermehrt Anfragen zum Zeitablauf<br />

vorlagen, darf ich den Ablauf noch e<strong>in</strong>mal so ausführlich<br />

darstellen. Ich gehe demnach davon aus, dass – vorausgesetzt<br />

es bewerben sich für alle vier E<strong>in</strong>zellose Unternehmen – <strong>der</strong><br />

Ausbau <strong>der</strong> Breitbandversorgung, sprich die Fertigstellung <strong>der</strong><br />

Hausanschlüsse, nicht vor dem Sommer 2014 erfolgen wird.<br />

Nachdem voraussichtlich im Oktober das bzw. die Unternehmen<br />

mit <strong>der</strong> Realisierung beauftragt werden, kann e<strong>in</strong>e erneute<br />

Information über den weiteren Ablauf im Nachrichtenblatt unserer<br />

Stadt erfolgen.<br />

Bis dah<strong>in</strong> werden wir aktuelle Informationen über die Homepage<br />

<strong>der</strong> Stadt bzw. über die <strong>der</strong> Breitband<strong>in</strong>itiative „DSL für<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong>“ geben.<br />

Besuch <strong>in</strong> unserer <strong>Partnerstadt</strong><br />

Burglengenfeld<br />

Im Rahmen me<strong>in</strong>es Besuchs <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Übung <strong>der</strong><br />

Jugendfeuerwehren von Burglengenfeld und <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

konnte ich auch e<strong>in</strong> Gespräch mit He<strong>in</strong>z Karg, dem 1.<br />

Bürgermeister unserer <strong>Partnerstadt</strong>, führen. Neben aktuellen<br />

Themen und Informationen über Baumaßnahmen wurde auch<br />

über den Ausbau <strong>der</strong> Breitbandversorgung <strong>in</strong> beiden Städten<br />

gesprochen. Dabei wurde deutlich, dass auch <strong>in</strong> unserer <strong>Partnerstadt</strong><br />

noch nicht alle Bürger bzw. Unternehmen über e<strong>in</strong>en<br />

schnellen Internetanschluss verfügen.<br />

Als beson<strong>der</strong>s positiv wurde von Bürgermeister Karg die Entwicklung<br />

und Auslastung <strong>der</strong> <strong>in</strong> den letzten Jahren erschlossenen<br />

Wohnungsbaugebiete und die Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen<br />

im Freizeitbad „Bulmare“ <strong>in</strong> unserer <strong>Partnerstadt</strong><br />

beschrieben.<br />

Breitban<strong>der</strong>schließung rückt näher<br />

Beim kürzlichen Besuch <strong>in</strong> Burglengenfeld war auch Gelegenheit,<br />

die von den Johanngeorgenstädter Schnitzern geschaffenen<br />

Skulpturen am Rathaus zu bewun<strong>der</strong>n.<br />

Am 24. Juli 2013 konnte ich persönlich von Landrat Frank Vogel<br />

den Zuwendungsbescheid für die Breitban<strong>der</strong>schließung<br />

gemäß <strong>der</strong> ILE-För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ie für unsere Stadt <strong>in</strong> Empfang<br />

nehmen. In den zurückliegenden Wochen wurde die Leistung<br />

öffentlich ausgeschrieben und bis 30.11.2013 muss e<strong>in</strong> Vertrag<br />

zur Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Leistung für die Breitbandanschlüsse<br />

<strong>in</strong> unserer Stadt abgeschlossen se<strong>in</strong>. Vom Zeitpunkt <strong>der</strong> Ver-<br />

Erfreulich ist auch, dass nach 20 Jahren Freundschaft zwischen<br />

beiden Städten Vere<strong>in</strong>e, Feuerwehr und Bürger bei vielen Veranstaltungen,<br />

wie an diesem Wochenende die Jugendabteilungen<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehren, gut zusammenarbeiten.<br />

Die nächsten festen Term<strong>in</strong>e, an denen sich die Bürger bei<strong>der</strong><br />

Städte begegnen können, s<strong>in</strong>d die Weihnachtsmärkte am<br />

1. und 3. Advent.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 2


Straßenbau <strong>der</strong> S 272a <strong>in</strong><br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Nunmehr ist die Verlegung <strong>der</strong> Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

und <strong>der</strong> Unterbau für den 1. Straßenbauabschnitt bis zur<br />

Bahnhofsbrücke abgeschlossen und <strong>in</strong> den ersten Wochen im<br />

September soll <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Schwarzdecke erfolgen. Damit<br />

kann rechtzeitig vor dem W<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> 1. Bauabschnitt <strong>der</strong> Straße<br />

fertig gestellt und für den Fahrzeugverkehr wie<strong>der</strong> freigegeben<br />

werden.<br />

In den letzten Tagen gab es mehrfach Anfragen, ob noch im<br />

Herbst mit dem Straßenbau des 2. Bauabschnitts vom Bahnhof<br />

<strong>in</strong> Richtung Grenze begonnen wird und damit e<strong>in</strong>e erneute<br />

Sperrung dieses Teil im W<strong>in</strong>ter notwendig wird.<br />

Nach Information <strong>der</strong> Baufirma und des Planungsunternehmens<br />

wird <strong>der</strong> 2. Bauabschnitt erst im Frühjahr 2014 begonnen<br />

und damit muss im W<strong>in</strong>ter mit ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>schränkungen<br />

wegen Bauarbeiten gerechnet werden.<br />

Auch über den Fortgang <strong>der</strong> Baumaßnahme im Jahr 2014 werde<br />

ich Sie <strong>in</strong> den kommenden Ausgaben unseres Nachrichtenblattes<br />

weiter <strong>in</strong>formieren.<br />

Ihr Bürgermeister Holger Hascheck<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Geme<strong>in</strong>de/Stadt<br />

Landkreis<br />

Wahlkreis<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Erzgebirgskreis<br />

164 Erzgebirgskreis I<br />

1. Am 22. September 2013 f<strong>in</strong>det die Wahl zum 18. Deutschen<br />

Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 bis<br />

18.00 Uhr.<br />

2. Die Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> ist <strong>in</strong> folgende 3 Wahlbezirke<br />

e<strong>in</strong>geteilt:<br />

Wahlbezirk 1: Neustadt, barrierefrei<br />

Wahlraum: Feuerwehrdepot, Schulungsraum, Poststraße<br />

8 c, 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Wahlbezirk 2: Mittelstadt<br />

Wahlraum: Rathaus, Zi.: 130, Eibenstocker Str. 67,<br />

08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Wahlbezirk 3: Altstadt<br />

Wahlraum: ehem. Johann-He<strong>in</strong>rich-Pestalozzi-<br />

Mittelschule, Zi.: 105, Schwarzenberger<br />

Str. 2, 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis<br />

spätestens 01.09.2013 übersandt worden s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Wahlbezirk<br />

und <strong>der</strong> Wahlraum angegeben, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Wahlberechtigte<br />

zu wählen hat.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 16:00 Uhr im Rathaus, Musikzimmer, Eibenstocker<br />

Str. 67 <strong>in</strong> 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong> zusammen.<br />

3. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte kann nur <strong>in</strong> dem Wahlraum des<br />

Wahlbezirks wählen, <strong>in</strong> dessen Wählerverzeichnis er e<strong>in</strong>getragen<br />

ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis<br />

o<strong>der</strong> Reisepass zur Wahl mitzubr<strong>in</strong>gen. Die<br />

Wahlbenachrichtigung soll bei <strong>der</strong> Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Je<strong>der</strong> Wähler erhält<br />

bei Betreten des Wahlraumes e<strong>in</strong>en Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Je<strong>der</strong> Wähler hat e<strong>in</strong>e Erststimme und e<strong>in</strong>e Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufen<strong>der</strong> Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis <strong>in</strong> schwarzem Druck die<br />

Namen <strong>der</strong> Bewerber <strong>der</strong> zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe <strong>der</strong> Partei, sofern sie e<strong>in</strong>e Kurzbezeichnung<br />

verwendet, auch dieser, bei an<strong>der</strong>en Kreiswahlvorschlägen<br />

außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes<br />

Bewerbers e<strong>in</strong>en Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten <strong>in</strong> blauem Druck die<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Parteien, sofern sie e<strong>in</strong>e Kurzbezeichnung<br />

verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen <strong>der</strong> ersten fünf<br />

Bewerber <strong>der</strong> zugelassenen Landeslisten und l<strong>in</strong>ks von <strong>der</strong> Parteibezeichnung<br />

e<strong>in</strong>en Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt se<strong>in</strong>e Erststimme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise ab, dass er auf<br />

dem l<strong>in</strong>ken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Kreis gesetztes Kreuz o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise e<strong>in</strong>deutig<br />

kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und se<strong>in</strong>e<br />

Zweitstimme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise, dass er auf dem rechten Teil des<br />

Stimmzettels (Blaudruck) durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kreis gesetztes<br />

Kreuz o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise e<strong>in</strong>deutig kenntlich macht, welcher<br />

Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wahlkab<strong>in</strong>e des<br />

Wahlraumes o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Nebenraum gekennzeichnet<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise gefaltet werden, dass se<strong>in</strong>e Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk s<strong>in</strong>d öffentlich. Je<strong>der</strong>mann hat<br />

Zutritt, soweit das ohne Bee<strong>in</strong>trächtigung des Wahlgeschäfts<br />

möglich ist.<br />

5. Wähler, die e<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> haben, können an <strong>der</strong> Wahl<br />

im Wahlkreis, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Wahlsche<strong>in</strong> ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beliebigen Wahlbezirk<br />

dieses Wahlkreises o<strong>der</strong><br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debehörde<br />

e<strong>in</strong>en amtlichen Stimmzettel, e<strong>in</strong>en amtlichen<br />

Stimmzettelumschlag sowie e<strong>in</strong>en amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beschaffen und se<strong>in</strong>en Wahlbrief mit dem Stimmzettel<br />

(im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlsche<strong>in</strong> so rechtzeitig <strong>der</strong> auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens<br />

am Wahltage bis 18.00 Uhr e<strong>in</strong>geht. Der Wahlbrief kann auch<br />

bei <strong>der</strong> angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte kann se<strong>in</strong> Wahlrecht nur e<strong>in</strong>mal und<br />

nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt o<strong>der</strong> sonst e<strong>in</strong> unrichtiges Ergebnis e<strong>in</strong>er<br />

Wahl herbeiführt o<strong>der</strong> das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu 5 Jahren o<strong>der</strong> mit Geldstrafe bestraft. Der<br />

Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 3


<strong>Johanngeorgenstadt</strong>, den 23.08.2013<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debehörde über das Recht auf E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> das<br />

Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlsche<strong>in</strong>en<br />

für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September<br />

2013<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Stadt<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 02.09.2013 (20. Tag<br />

vor <strong>der</strong> Wahl) bis 06.09.2013 (16. Tag vor <strong>der</strong> Wahl) während<br />

<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Öffnungszeiten<br />

Montag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 14.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Bürgerbüro,<br />

Zimmer 009 und Zimmer 010, Eibenstocker Straße 67, 08349<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> – nicht barrierefrei – für Wahlberechtigte<br />

zur E<strong>in</strong>sichtnahme bereitgehalten. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte<br />

kann die Richtigkeit o<strong>der</strong> Vollständigkeit <strong>der</strong> zu se<strong>in</strong>er Person<br />

im Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragenen Daten überprüfen. Sofern<br />

e<strong>in</strong> Wahlberechtigter die Richtigkeit o<strong>der</strong> Vollständigkeit <strong>der</strong><br />

Daten von an<strong>der</strong>en im Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragenen Personen<br />

überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen,<br />

aus denen sich e<strong>in</strong>e Unrichtigkeit o<strong>der</strong> Unvollständigkeit des<br />

Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Mel<strong>der</strong>egister e<strong>in</strong> Sperrvermerk gemäß den § 21<br />

Abs. 5 des Mel<strong>der</strong>echtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften<br />

<strong>der</strong> Landesmeldegesetze e<strong>in</strong>getragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt.<br />

Die E<strong>in</strong>sichtnahme ist durch e<strong>in</strong> Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen<br />

ist o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig o<strong>der</strong> unvollständig<br />

hält, kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 02.09.2013 (20. Tag vor <strong>der</strong> Wahl) bis<br />

06.09.2013 (16. Tag vor <strong>der</strong> Wahl), spätestens am 06.09.2013<br />

(16. Tag vor <strong>der</strong> Wahl), bis 12.00 Uhr, bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Bürgerbüro, Zimmer 009 und Zimmer<br />

010, Eibenstocker Straße 67, 08349 <strong>Johanngeorgenstadt</strong> E<strong>in</strong>spruch<br />

e<strong>in</strong>legen. Der E<strong>in</strong>spruch kann schriftlich o<strong>der</strong> durch<br />

Erklärung zur Nie<strong>der</strong>schrift e<strong>in</strong>gelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen<br />

s<strong>in</strong>d, erhalten bis spätestens zum 01.09.2013 (21. Tag vor <strong>der</strong><br />

Wahl) e<strong>in</strong>e Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer ke<strong>in</strong>e Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu se<strong>in</strong>, muss E<strong>in</strong>spruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

e<strong>in</strong>legen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er<br />

se<strong>in</strong> Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag <strong>in</strong> das Wählerverzeich-<br />

nis e<strong>in</strong>getragen werden und die bereits e<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> und<br />

Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten ke<strong>in</strong>e Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer e<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> hat, kann an <strong>der</strong> Wahl im Wahlkreis<br />

164 Erzgebirgskreis I durch Stimmabgabe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beliebigen<br />

Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises o<strong>der</strong> durch<br />

Briefwahl teilnehmen.<br />

5. E<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> erhält auf Antrag<br />

5.1 e<strong>in</strong> <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragener<br />

Wahlberechtigter,<br />

5.2 e<strong>in</strong> nicht <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragener<br />

Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne se<strong>in</strong> Verschulden<br />

die Antragsfrist auf Aufnahme <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis<br />

nach § 18 Abs. 1 <strong>der</strong> Bundeswahlordnung bis<br />

zum 01.09.2013 (21. Tag vor <strong>der</strong> Wahl) o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>spruchsfrist<br />

gegen das Wählerverzeichnis nach § 22<br />

Abs. 1 <strong>der</strong> Bundeswahlordnung bis zum 06.09.2013<br />

(16. Tag vor <strong>der</strong> Wahl) versäumt hat.<br />

b) wenn se<strong>in</strong> Recht auf Teilnahme an <strong>der</strong> Wahl erst<br />

nach Ablauf <strong>der</strong> Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 <strong>der</strong><br />

Bundeswahlordnung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>spruchsfrist nach §<br />

22 Abs. 1 <strong>der</strong> Bundeswahlordnung entstanden ist,<br />

c) wenn se<strong>in</strong> Wahlrecht im E<strong>in</strong>spruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>debehörde gelangt ist.<br />

Wahlsche<strong>in</strong>e können von <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 20.09.2013 (2. Tag vor <strong>der</strong><br />

Wahl), 18.00 Uhr, bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung <strong>Johanngeorgenstadt</strong>,<br />

Bürgerbüro, mündlich, schriftlich o<strong>der</strong> elektronisch beantragt<br />

werden.<br />

Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben,<br />

Telefax, E-Mail o<strong>der</strong> durch sonstige dokumentierbare elektronische<br />

Übermittlung als gewahrt.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die e<strong>in</strong> Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht o<strong>der</strong> nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann <strong>der</strong> Antrag noch bis<br />

zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert e<strong>in</strong> Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm <strong>der</strong> beantragte<br />

Wahlsche<strong>in</strong> nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum<br />

Tage vor <strong>der</strong> Wahl, 12.00 Uhr, e<strong>in</strong> neuer Wahlsche<strong>in</strong> erteilt<br />

werden.<br />

Nicht <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung e<strong>in</strong>es Wahlsche<strong>in</strong>es noch<br />

bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en stellt, muss durch Vorlage<br />

e<strong>in</strong>er schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt<br />

ist. E<strong>in</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Wahlberechtigter kann sich bei <strong>der</strong> Antragstellung<br />

<strong>der</strong> Hilfe e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlsche<strong>in</strong> erhält <strong>der</strong> Wahlberechtigte<br />

- e<strong>in</strong>en amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

- e<strong>in</strong>en amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

- e<strong>in</strong>en amtlichen, mit <strong>der</strong> Anschrift, an die <strong>der</strong> Wahlbrief<br />

zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag<br />

und<br />

- e<strong>in</strong> Merkblatt für die Briefwahl.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 4


Die Abholung von Wahlsche<strong>in</strong> und Briefwahlunterlagen für<br />

e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur<br />

Empfangnahme <strong>der</strong> Unterlagen durch Vorlage e<strong>in</strong>er schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat<br />

sie <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debehörde vor Empfangnahme <strong>der</strong> Unterlagen<br />

schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte<br />

Person auszuweisen.<br />

Bei <strong>der</strong> Briefwahl muss <strong>der</strong> Wähler den Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel und dem Wahlsche<strong>in</strong> so rechtzeitig an die angegebene<br />

Stelle absenden, dass <strong>der</strong> Wahlbrief dort spätestens am<br />

Wahltage bis 18.00 Uhr e<strong>in</strong>geht.<br />

Der Wahlbrief wird <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne beson<strong>der</strong>e Versendungsform ausschließlich von <strong>der</strong><br />

Deutschen Post AG unentgeltlich beför<strong>der</strong>t.<br />

Er kann auch bei <strong>der</strong> auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle<br />

abgegeben werden.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong>, den 23.08.2013<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Sanierung von Wismutaltstandorten im<br />

Raum <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Übertägige Objekte<br />

Seit dem Inkrafttreten des ersten Verwaltungsabkommens im<br />

Jahr 2002 gehören <strong>der</strong> Raum und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

zu den Schwerpunkten im Rahmen <strong>der</strong> Sanierung<br />

von Wismut-Altstandorten. So wurden unter an<strong>der</strong>em<br />

die Zentralschachthalde, die Halde Haberlandmühle und <strong>der</strong><br />

Bereich des Stollens 30 bis Ende 2012 erfolgreich saniert.<br />

Mit <strong>der</strong> Unterzeichnung des Fortsetzungabkommens <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr ist es nun möglich, die Sanierung <strong>der</strong> Wismutaltstandorte<br />

bis 2022 <strong>in</strong> ganz Sachsen fortzuführen, wobei <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

auch weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Schwerpunkt bleibt.<br />

Derzeit werden mehrere Maßnahmen mit e<strong>in</strong>em unterschiedlichen<br />

Bearbeitungsstand realisiert. Das Grundpr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Haldensanierung<br />

wie<strong>der</strong>holt sich dabei und wird durch örtliche<br />

Gegebenheiten und Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst und durch spezielle<br />

Lösungen ergänzt.<br />

Dabei werden im Wesentlichen die zu steilen Böschungen abgeflacht,<br />

danach zum radiologischen Schutz e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Abdeckung aufgebracht, e<strong>in</strong> System zur ordnungsgemäßen<br />

Fassung sämtlicher Wässer hergestellt und zum Abschluss die<br />

bearbeiteten Flächen renaturiert.<br />

Die <strong>der</strong>zeit größte <strong>in</strong> Bearbeitung bef<strong>in</strong>dliche Maßnahme stellt<br />

<strong>der</strong> Komplex „Dammhalde Trockenbecken“ dar. Hier wurde<br />

<strong>in</strong> den Jahren 2012/13 im Bereich Schwarzenberger und Steigerstraße<br />

e<strong>in</strong> Kanalsystem bis zum Schwarzwasser gebaut, an<br />

dem die Entwässerung des gesamten Haldenkomplexes nach<br />

Abschluss <strong>der</strong> Sanierung angeschlossen se<strong>in</strong> wird. Ab April<br />

dieses Jahres wurde <strong>der</strong> Bewuchs auf den Bearbeitungsflächen<br />

gerodet. Seit August laufen parallel die Profilierungsarbeiten<br />

am Trockenbecken und auf Böschungen. Ebenso soll mit den<br />

Abdeckarbeiten <strong>in</strong> diesem Jahr begonnen werden. Zum jetzigen<br />

Zeitpunkt ist e<strong>in</strong> Abschluss <strong>der</strong> Sanierung für diesen Komplex<br />

Ende 2016 geplant.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Baumaßnahme ist <strong>der</strong> 1. Bauabschnitt <strong>der</strong> Halde<br />

und <strong>der</strong> Betriebsfläche Schacht 54 oberhalb <strong>der</strong> Külliggutstraße.<br />

Hier wurden bereits 2012 <strong>der</strong> Bau des Kanalsystems zur<br />

Vorflut im Bereich <strong>der</strong> Straße und <strong>der</strong> Abbruch <strong>der</strong> Kläranlage<br />

Eleonore realisiert. Die Profilierungsarbeiten s<strong>in</strong>d weitestgehend<br />

abgeschlossen. Derzeit laufen sowohl auf den Böschungen<br />

als auch auf <strong>der</strong> Betriebsfläche die Abdeckarbeiten, welche<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr abgeschlossen werden. Weiterh<strong>in</strong> wird <strong>in</strong><br />

Kürze mit den Arbeiten zum Wasser- und Wegebau durch e<strong>in</strong>e<br />

Fremdfirma begonnen und anschließend erfolgt die Begrünung<br />

und Bepflanzung. Hier ist geplant, auch <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Witterungsbed<strong>in</strong>gungen, im III. und IV. Quartal die Sanierungsleistungen<br />

dieses Jahr zum großen Teil abzuschließen.<br />

E<strong>in</strong>e vor kurzem fertig gestellte Sanierungsmaßnahme ist die<br />

Haldenaufbereitung unmittelbar an <strong>der</strong> Schwarzenberger Straße.<br />

Hier wurden die geplanten Leistungen bis h<strong>in</strong> zur Bepflanzung<br />

komplett realisiert und es erfolgen <strong>in</strong> den nächsten zwei<br />

Jahren die erfor<strong>der</strong>lichen Pflegearbeiten <strong>der</strong> Bepflanzung bzw.<br />

Aufforstung.<br />

Weitere Maßnahmen die voraussichtlich ab 2014/2015 beg<strong>in</strong>nen,<br />

bef<strong>in</strong>den sich gegenwärtig <strong>in</strong> Vorbereitung. Der genaue<br />

Baustart hängt von unterschiedlichen Faktoren, u. a. von <strong>der</strong><br />

bau- und strahlenschutzrechtlichen Genehmigung, ab. Dabei<br />

handelt es sich um den 2. Bauabschnitt <strong>der</strong> Halde 54, die Halde<br />

Schacht 51 im Lehmergrund und die Betriebsfläche Objekt<br />

98 (zwischen Dammhalde und Halde 54). Derzeit laufen hier<br />

Arbeiten für die Erstellung <strong>der</strong> Planungsunterlagen mit unterschiedlichem<br />

Bearbeitungsstand.<br />

Untertägige Objekte<br />

Im Raum <strong>Johanngeorgenstadt</strong> wurden ab 2003 umfangreiche<br />

untertägige Verwahrungsarbeiten durchgeführt. Als größere<br />

Komplexe s<strong>in</strong>d dabei die Verwahrbereiche A (im Bereich <strong>der</strong><br />

Altstadt) sowie B, C und D (an <strong>der</strong> Schwefelwerkstraße) zu<br />

nennen. Die Bauzeit betrug hier teilweise mehrere Jahre. Daneben<br />

wurde auch an <strong>der</strong> Beseitigung e<strong>in</strong>er Vielzahl an<strong>der</strong>er<br />

Gefahrenstellen gearbeitet, wie z. B. Rosengarten-, Adolphusstolln<br />

und Querschlag 1 (Verwahrbereich G), Gänge 232 und<br />

276 (Verwahrbereich F), Schächte 56, 58 und 145 sowie Alte<br />

Poststraße Neuoberhaus. Für die dauerhafte und geordnete<br />

Grubenwasserableitung wurde 2008 e<strong>in</strong>e Entlastungsbohrung<br />

im Bereich des Glück-Auf-Stollns hergestellt.<br />

Im Rahmen des 2013 verlängerten Verwaltungsabkommens<br />

s<strong>in</strong>d weitere Verwahrungsarbeiten im Bereich <strong>der</strong> Altstadt<br />

(Verwahrbereich E), des Külliggutes (Revier Himmelfahrt),<br />

Neuoberhaus sowie an e<strong>in</strong>zelnen Schadstellen und Objekten<br />

<strong>der</strong> Wismut-Altstandorte für die nächsten Jahre geplant.<br />

Alle laufenden Maßnahmen, sowohl im über- und untertägigen<br />

Bereich s<strong>in</strong>d behördlich genehmigt und wurden durch den<br />

Projektträger mit <strong>der</strong> Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> abgestimmt.<br />

Speer<br />

Wismut GmbH<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 5


QR-Codes jetzt auch an <strong>Johanngeorgenstadt</strong>s<br />

touristischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

QR-Führer und Start des 1. QR-Tourismus-Portales<br />

www.world-qr.com<br />

Smartphones vernetzen die Menschen <strong>in</strong> zunehmenden Maße.<br />

Erstaunlicherweise betrifft diese recht neue Kommunikationsform,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> und Videos und Textbotschaften über Social-<br />

Media-Plattformen wie Facebook o<strong>der</strong> Kommunikationsdienste<br />

wie Whatsapp ganz e<strong>in</strong>fach zwischen Freunden ausgetauscht<br />

werden, nicht nur die junge Generation. Quer durch alle Altersgruppen<br />

und sozialen Schichten setzen sich die neuen Apps<br />

unwi<strong>der</strong>ruflich durch.<br />

Die „denkende portale gmbH“ aus Plauen zog daraus die Erkenntnis,<br />

dass ebenfalls die Vernetzung von touristischen Sehenswürdigkeiten<br />

e<strong>in</strong>en wichtigen Mehrwert darstellt.<br />

Aus dieser Idee entstand <strong>in</strong> den letzten beiden Jahren die<br />

Plattform www.world-qr.de. Möglich wurde das durch die<br />

sogenannten QR-Codes (englisch: Quick Response = schnelle<br />

Antwort). Das s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e schwarz-weiße Muster, die<br />

e<strong>in</strong>en Code enthalten, <strong>der</strong> z. B. zu e<strong>in</strong>er mobilen Webseite<br />

verweist. Der Tourist scannt diesen QR-Code, <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>em<br />

Schild angebracht ist, e<strong>in</strong>fach mit se<strong>in</strong>em Smartphone e<strong>in</strong> und<br />

erhält sofort den kompletten Stadtführer und auch alle weiteren<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region bef<strong>in</strong>dlichen QR-Führer angezeigt. Z.<br />

B. sieht er, welche Städte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung ebenfalls diese<br />

Technologie e<strong>in</strong>setzen, welche Museen o<strong>der</strong> Tierparks damit<br />

ausgestattet s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> ob es Rad- und Wan<strong>der</strong>wege gibt, die ebenfalls<br />

ihre Geschichte und Umgebung mittels e<strong>in</strong>es mobilen QR-<br />

Führers erklären.<br />

Tourismus 2.0 vernetzt sich also gegenseitig und Tourismus<br />

2.0 benötigt ke<strong>in</strong>e papierhaften Flyer mehr. Unabhängig vom<br />

Wochentag hat <strong>der</strong> Tourist mit se<strong>in</strong>em Handy die Stadtführer<br />

immer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hosentasche. Tourismus 2.0 verleitet auch den Besucher<br />

die Region ausführlich kennenzulernen, denn neben<br />

den touristischen Highlights werden auch die spannenden und<br />

nicht so bekannten Sehenswürdigkeiten direkt vorgestellt.<br />

Unter www.world-qr.com können sich die Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Städte, Geme<strong>in</strong>den und Tourismus-Institutionen e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong><br />

diesen Dienst e<strong>in</strong>kl<strong>in</strong>ken. Gegen e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Gebühr für die<br />

Schild- und Informationssystemherstellung können die mobilen<br />

Stadtführer mit wenigen Handgriffen erstellt werden. Kurze<br />

Zeit später werden die QR-Schil<strong>der</strong> ausgeliefert und durch die<br />

Kommunen an den Sehenswürdigkeiten platziert.<br />

Innerhalb von wenigen Monaten werden alle<strong>in</strong> 150 Städte und<br />

Geme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>en solchen QR-Führer erhalten. Die meisten<br />

hatten jedoch e<strong>in</strong>iges Glück, denn die denkende portale GmbH<br />

verloste geme<strong>in</strong>sam mit dem Schil<strong>der</strong>werk Beutha GmbH die<br />

ersten QR-Führer.<br />

Die Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> gehört zu diesen glücklichen<br />

Gew<strong>in</strong>nern und hat damit begonnen, diesen Service für ihre<br />

Touristen an den Sehenswürdigkeiten anzubr<strong>in</strong>gen. Tourismus<br />

2.0 wird die Welt wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Stück verän<strong>der</strong>n, h<strong>in</strong> zur<br />

papierlosen Kommunikationsgesellschaft, h<strong>in</strong> zu Web 2.0<br />

Diensten, die erstaunlichen praktischen Nutzen br<strong>in</strong>gen.<br />

www.world-qr.de startete offiziell am 1. August 2013.<br />

Mit Bus & Bahn zum Tag <strong>der</strong> Sachsen<br />

Vom 6. bis 8. September 2013 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Schwarzenberg <strong>der</strong><br />

Tag <strong>der</strong> Sachsen statt. Zum bunten Programm <strong>in</strong>s Erzgebirge<br />

fahren Sie am besten mit Bus & Bahn.<br />

Die genauen Fahrpläne, L<strong>in</strong>ienverläufe und Abfahrtspunkte<br />

f<strong>in</strong>den die Gäste des Tages <strong>der</strong> Sachsen spätestens ab Mitte<br />

August 2013 unter www.vms.de im Internet. Am Tag <strong>der</strong> Sachsen<br />

wird auch <strong>der</strong> Verkehrsverbund Mittelsachsen mit se<strong>in</strong>em<br />

Infomobil vor Ort se<strong>in</strong>.<br />

An den drei Festtagen werden im Erzgebirgskreis acht Son<strong>der</strong>-<br />

Busl<strong>in</strong>ien – TS1 bis TS7 und die Busl<strong>in</strong>ien 348 und 359 - vorwiegend<br />

im Halb- bzw. Stundentakt fahren, u. a. die L<strong>in</strong>ie:<br />

348 <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Busplatz – Bahnhof im 60-M<strong>in</strong>-Takt<br />

Die Erzgebirgsbahn wird zum Tag <strong>der</strong> Sachsen das Angebot<br />

auf den Strecke<br />

535 Zwickau – Aue – Schwarzenberg<br />

524 Chemnitz – Aue – Schwarzenberg<br />

535 Schwarzenberg – <strong>Johanngeorgenstadt</strong> verstärken.<br />

Es gelten im Verkehrsverbund Mittelsachsen die regulären<br />

VMS-Tarife. Für Fahrten von außerhalb des Verbundgebietes<br />

mit dem Zug empfehlen wie das Sachsenticket. Tickets erhalten<br />

die Fahrgäste beim Busfahrer, an den Automaten sowie als<br />

HandyTicket.<br />

Wir empfehlen Ihnen für die Fahrt zum Fest und zurück die<br />

VMS-Tageskarten. E<strong>in</strong>mal entwertet ist die Tageskarte bis<br />

zum nächsten Tag 3 Uhr morgens gültig. Zum Normaltarif<br />

können e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelperson und bis zu 4 Mitfahrer das Ticket<br />

nutzen. E<strong>in</strong>fach beim Busfahrer e<strong>in</strong>e Tageskarte für 1, 2, 3, 4<br />

o<strong>der</strong> 5 Personen verlangen o<strong>der</strong> die Zahl am Automaten e<strong>in</strong>geben<br />

bzw. per HandyTicket kaufen.<br />

Vor dem Tag <strong>der</strong> Sachsen wird es e<strong>in</strong> Informationsheft rund<br />

um Bus & Bahn geben. Es wird <strong>in</strong> den Infostellen <strong>der</strong> Verkehrsunternehmen,<br />

<strong>der</strong> Städte und Geme<strong>in</strong>den ausliegen. Außerdem<br />

wird es e<strong>in</strong>e Haushaltsverteilung entlang <strong>der</strong> Bus- &<br />

Bahnstrecken zum Tag <strong>der</strong> Sachsen geben.<br />

Preisbeispiele:<br />

1 Zone 2 Zonen 3 Zonen 4 Zonen Verbundraum<br />

Tageskarte 4,00 € 6,70 € 9,70 € 12,80 € 15,00 €<br />

zusätzlich pro<br />

Mitfahrer 2,50 € 3,00 € 3,50 € 3,50 € 3,50 €<br />

E<strong>in</strong>zelfahrt 1,90 € 3,20 € 4,60 € 6,10 € 7,70 €<br />

EF K<strong>in</strong>d 1,30 € 2,10 € 3,10 € 4,10 € 5,10 €<br />

Aus <strong>Johanngeorgenstadt</strong> nach Schwarzenberg = 2 Tarifzonen<br />

Die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Tarifzonen f<strong>in</strong>den Sie unter www.vms.de<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie auch hier:<br />

www.vms.de<br />

[Datei: ihr_qr_code_www.vms.de tag <strong>der</strong> sachsen]<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 6


Es geht wie<strong>der</strong> los!<br />

Die Schüler von heute s<strong>in</strong>d<br />

die Fachkräfte von morgen –<br />

und genau aus diesem Grund werden auch <strong>in</strong> diesem Jahr von<br />

September bis November wie<strong>der</strong> vier große Ausbildungsmessen<br />

im Erzgebirgskreis organisiert. Ziel ist es, die Jugendlichen<br />

ab Klasse 7 auf ihrem Weg zum passenden Ausbildungs- o<strong>der</strong><br />

dualen Studienplatz zu begleiten. Dieser verläuft <strong>in</strong> den meisten<br />

Fällen über Unternehmensbesuche, Schüler-Praktika o<strong>der</strong><br />

Ferienarbeit. So erhalten die potenziellen neuen Mitarbeiter<br />

die Möglichkeit, sich e<strong>in</strong> genaues Bild vom jeweiligen Betrieb<br />

und den Arbeits<strong>in</strong>halten zu machen und das schafft Vorteile<br />

bei <strong>der</strong> Berufswahlentscheidung.<br />

Vor allem die Eltern s<strong>in</strong>d aufgerufen, dieses Angebot geme<strong>in</strong>sam<br />

mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wahrzunehmen und sie im Prozess <strong>der</strong><br />

Berufswahlf<strong>in</strong>dung zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Alle vier Messen zeichnen sich durch e<strong>in</strong>en vielfältigen Branchenmix<br />

aus. Firmen des verarbeitenden Gewerbes mit se<strong>in</strong>en<br />

Bereichen Metall, Kunststoff, Holz, Papier und Textil <strong>in</strong>formieren<br />

die <strong>in</strong>teressierten Schüler ebenso über Ausbildungsund<br />

Studienmöglichkeiten wie die Bereiche des Sozial- und<br />

Gesundheitswesens, <strong>der</strong> Verwaltung, des Handels und <strong>der</strong> Hotellerie.<br />

Präsent s<strong>in</strong>d neben Sächsischen Universitäten und Berufsakademien<br />

auch Handwerks<strong>in</strong>nungen, ebenso Fachberater<br />

von Behörden, Polizei und Bundeswehr.<br />

Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Ausbildungsmessen 2013, jeweils 10.00 bis 15.00<br />

Uhr:<br />

14.09.2013 Annaberg-Buchholz, Silberlandhalle<br />

28.09.2013 Stollberg, Sporthalle des Carl von Bach<br />

Gymnasiums<br />

12.10.2013 Aue, Sporthalle des BSZ „Erdmann Kircheis“<br />

16.11.2013 Marienberg, Sporthalle am Goldk<strong>in</strong>dste<strong>in</strong><br />

Veranstalter <strong>der</strong> Ausbildungsmessen s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Erzgebirgskreis<br />

mit se<strong>in</strong>en Wirtschaftsför<strong>der</strong>gesellschaften, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Erzgebirge GmbH und CAP Oelsnitz GmbH, die Industrie-<br />

und Handelskammer Chemnitz/Region Erzgebirge. Als<br />

Partner unterstützen die gastgebenden Städte, die Kreishandwerkerschaft<br />

Erzgebirge, die Agentur für Arbeit Annaberg-<br />

Buchholz und die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft die Vorbereitung<br />

und Durchführung. Regionale Sponsoren tragen zum<br />

Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Ausbildungsmessen bei.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.wfe-erzgebirge.de/berufsorientierung.<br />

Ansprechpartner: Kerst<strong>in</strong> Hillig, Geschäftsbereich Berufs- und<br />

Studienorientierung. Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Erzgebirge GmbH,<br />

Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz, Telefon:<br />

03733/145119, E-Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Erzgebirge GmbH<br />

Mobile Schadstoffsammlung <strong>in</strong><br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

am Montag, 09.09.2013, 14.30 – 15.30 Uhr Parkplatz<br />

Platz des Bergmanns<br />

Am Schadstoffmobil werden angenommen:<br />

- Altfarben und Lacke (flüssig), Holzschutzmittel<br />

- Altmedikamente<br />

am<br />

- Altöl und ölverunre<strong>in</strong>igte Betriebsmittel (z.B. Putzlappen,<br />

Ölflaschen)<br />

- Abbeizmittel, Abflussre<strong>in</strong>iger<br />

- Akkus, Autobatterien (ohne Pfan<strong>der</strong>stattung)<br />

- Bitumen- und Teeranstrich (flüssig)<br />

- Batterien (aus elektr. Kle<strong>in</strong>geräten)<br />

- Des<strong>in</strong>fektions- und Re<strong>in</strong>igungsmittel (wie Haushalt-,<br />

Backofenre<strong>in</strong>iger, Autopflegemittel)<br />

- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren<br />

- Fotochemikalien<br />

- Pflanzenschutz- und Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsmittel<br />

- quecksilberhaltige Abfälle (z.B. Fieberthermometer,<br />

Quecksilberdampflampen)<br />

- Säuren, Sanitärre<strong>in</strong>iger, Spiritus, Silberputzmittel<br />

- Schmierfette<br />

- Spraydosen mit Rest<strong>in</strong>halten, PU-Schaumdosen<br />

Nicht angenommen werden:<br />

- Leere Behältnisse (p<strong>in</strong>sel- o<strong>der</strong> spachtelre<strong>in</strong>) von<br />

Farben, Verdünnungen bzw. Spraydosen jeglicher<br />

Art, die den „Grünen Punkt“ tragen (GelberSack)<br />

- Behältnisse (Dosen, Gläser, Eimer) mit ausgehärteten<br />

und e<strong>in</strong>getrockneten Farben o<strong>der</strong> Lacken (Restabfallbehälter)<br />

- Bauabfälle (Wertstoffhof)<br />

- Asbest, Teerpappe, M<strong>in</strong>eral- o<strong>der</strong> Glaswolle<br />

- Glühlampen und zerbrochene Leuchtstoffröhren (Restabfallbehälter)<br />

- Kle<strong>in</strong>- und Großelektronikschrott (Wertstoffhof)<br />

- Feuerlöscher (Brandschutzfirmen)<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen<br />

Angebot zur Grünschnittentsorgung<br />

Es gibt es im Städtischen Bauhof jeden Samstag für alle E<strong>in</strong>wohner<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong> das Angebot <strong>der</strong> Grünschnitt-Entsorgung<br />

aus privaten Grundstücken des Stadtgebietes.<br />

Die Annahme erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr im Gelände des Bauhofes (am Silberweg). Pro Sack<br />

Grünschnittabfall wird e<strong>in</strong>e Gebühr von 0,80 € entsprechend<br />

<strong>der</strong> Gebührensatzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft<br />

Südwestsachsen erhoben.<br />

Es steht weiterh<strong>in</strong> jedem Bürger die Möglichkeit offen, se<strong>in</strong>en<br />

Grünschnittabfall z. B. <strong>in</strong> den Wertstoffhöfen Schwarzenberg<br />

(Gelände <strong>der</strong> Landkreisentsorgung, Str. <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit 90) o<strong>der</strong><br />

Eibenstock (Schneeberger Str. 23) zu den dortigen Öffnungszeiten<br />

gegen Gebühren zu entsorgen.<br />

Bernd Gündel<br />

Leiter des Städtischen Bauhofes<br />

In eigener Sache<br />

Die neunte Ausgabe des „Nachrichtenblattes für <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

und Umgebung – Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Johanngeorgenstadt</strong>“<br />

2013 ersche<strong>in</strong>t am 20. September. Bitte beachten Sie,<br />

dass Redaktionsschluss hierfür am 05.09.2013 ist.<br />

Stadtverwaltung<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 7


Aktuelles aus dem Freizeitzentrum<br />

„Crazy“ <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Täglich offene Angebote:<br />

Angebote für draußen:<br />

Spiel und Spaß im Freien u. a. mit Tischtennis, Tretautos, Fußund<br />

an<strong>der</strong>en Ballsportarten o<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ball<br />

Angebote für dr<strong>in</strong>nen:<br />

Verschiedenste Karten-, Brett- und Gesellschaftsspiele, Wissensquiz,<br />

Kicker, Wii o<strong>der</strong> Playstation<br />

Angebote für Kreative:<br />

Verschiedene Basteleien zu unterschiedlichen Anlässen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 11.00 – 17.00 Uhr Jugendclub<br />

Dienstag: 13.00 – 15.00 Uhr Familiencafé<br />

15.00 – 18.00 Uhr Jugendclub<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr Jugendclub<br />

Donnerstag: 11.30 – 17.30 Uhr Familiencafé<br />

Freitag: 11.00 – 17.00 Uhr Jugendclub<br />

Je<strong>der</strong> Donnerstag ist Familientag! Alle Eltern s<strong>in</strong>d mit ihren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n herzlich e<strong>in</strong>geladen, geme<strong>in</strong>sam den Nachmittag bei<br />

Spiel, Spaß und geme<strong>in</strong>samen Aktionen zu verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Am Freitag, den 23.08.2013 wollen wir geme<strong>in</strong>sam mit euch<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Ferienabschlussfest feiern. Bei Grillen und Spielen<br />

wollen wir den letzten Tag <strong>der</strong> Ferien noch e<strong>in</strong>mal richtig feiern.<br />

Dazu seid ihr alle herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Bei Fragen geben Ihnen unsere Mitarbeiter persönlich o<strong>der</strong><br />

unter <strong>der</strong> Rufnummer 882192 o<strong>der</strong> unter jc-crazy@awo-erzgebirge.de<br />

gerne Auskunft.<br />

Sarah Münzner<br />

Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

Altstadtfest 2013 -<br />

„Dudelsack und Schottenrock“<br />

Nun ist es bald soweit und wir starten unsere neuerliche Weltreise<br />

nach Schottland. Dazu laden wir alle Freunde des Altstadtfestes<br />

und solche, die es werden wollen, e<strong>in</strong> für Samstag,<br />

den 31.08.2013, um 14.00 Uhr, <strong>in</strong>s Sockendorf.<br />

Wir haben wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> abwechslungsreiches Programm zusammengestellt,<br />

das hoffentlich für jeden Geschmack etwas bietet.<br />

Natürlich dom<strong>in</strong>ieren bei unserem diesjährigen Motto Dudelsäcke<br />

und Trommler, schottische Kleidung und verschiedene<br />

Bräuche. Mit den „Dresden pipes and drums“ starten wir <strong>in</strong><br />

das Geschehen. Es wird „gedudelt und getrommelt“, was die<br />

Instrumente hergeben und <strong>in</strong> ihren typischen Uniformen s<strong>in</strong>d<br />

diese Musikanten nicht nur e<strong>in</strong> Ohrenschmaus, son<strong>der</strong>n auch<br />

e<strong>in</strong>e Augenweide.<br />

Dann wünschen wir uns auch wie<strong>der</strong> mutige Streiter, die bereit<br />

s<strong>in</strong>d, an verschiedenen Aktionen teilzunehmen. Etwas nur für<br />

Männer s<strong>in</strong>d die „Highland-Games“, die <strong>in</strong> stark vere<strong>in</strong>fachter<br />

Form und <strong>in</strong> zwei Etappen ausgetragen werden, um den Kreislauf<br />

nicht zu überlasten. Dem Gew<strong>in</strong>ner w<strong>in</strong>kt natürlich e<strong>in</strong><br />

echt schottischer Preis. Wenn die Straße tanzt beim „Strip the<br />

willow“ sollen dann auch die Damen mittun dürfen. Und damit<br />

denn auch alle spr<strong>in</strong>gen, wie sie sollen, wird vielleicht sogar<br />

das Ungeheuer von Loch Ness auftauchen. Wir stehen noch <strong>in</strong><br />

angestrengten Verhandlungen – das Tier verlangt e<strong>in</strong>e Gage…<br />

Aber wir werden ke<strong>in</strong>e Kosten und Mühen scheuen, um es zufrieden<br />

zu stellen. Ebenso ist uns e<strong>in</strong> großer Wurf gelungen<br />

mit dem Engagement e<strong>in</strong>er recht berühmten Tanztruppe <strong>der</strong><br />

Music-Hall <strong>in</strong> Dufftown, <strong>der</strong> Hauptstadt des Whisky… Und<br />

mehr wird nicht verraten, man lese den Programmablauf:<br />

14.00 Uhr Eröffnung und Fassanstich durch<br />

den Bürgermeister<br />

bis 14.45 Uhr<br />

„Dresden pipes and drums“<br />

gg. 15.00 Uhr<br />

Auftritt <strong>der</strong> Knirpse vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

gg. 15.30 Uhr<br />

„Dresden pipes and drums“<br />

gg. 16.00 Uhr Highland-Games, Teil 1<br />

gg. 16.30 Uhr<br />

„Dresden pipes and drums“<br />

gg. 17.00 Uhr Highland-Games, Teil 2<br />

gg. 17.30 Uhr<br />

Die Straße tanzt bei „Strip the<br />

willow“<br />

gg. 18.00 Uhr<br />

Auftritt <strong>der</strong> „Black-and-White-<br />

Girls“<br />

gg. 20.00 Uhr<br />

Musik mit unserer „Traditionsband“<br />

„Sound Company“<br />

gg. 20:30 Uhr<br />

Die Feuerspucker und -schlucker<br />

von „Los Volcanos“<br />

Also dann bis bald! Wir wünschen jetzt schon: Viel Vergnügen!<br />

Euer Traditionsvere<strong>in</strong> Altstadtfest e.V.<br />

Sommerfest/Sommerschau <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

„Hühnerfarm“<br />

Am Sonnabend, den 31. August, f<strong>in</strong>det im Gelände <strong>der</strong> „Hühnerfarm“<br />

unsere Sommerschau mit Tierbesprechung statt.<br />

Von 13.00 bis 18.00 Uhr können die Tiere <strong>der</strong> Züchter unseres<br />

Vere<strong>in</strong>s begutachtet werden.<br />

Informationen zur Zucht und zu unserem Vere<strong>in</strong> sowie die<br />

Tierbesprechung (ab 14.00 Uhr) s<strong>in</strong>d sicher nicht nur für<br />

Züchter <strong>in</strong>teressant.<br />

Getränke und Imbiss stehen bereit und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kaffeestube gibt<br />

es auch verschiedenen Kuchen.<br />

Das Ende ist für 22.00 Uhr vorgesehen.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> des Rassegeflügelzüchtervere<strong>in</strong>s freuen sich<br />

über zahlreiche Besucher.<br />

Der Vorstand<br />

„AWO-Ortsvere<strong>in</strong>“<br />

im Haus <strong>der</strong> Jugend, Eibenstocker Straße 67a<br />

Dienstag, den 27. August 2013, 14.00 Uhr<br />

Bastelnachmittag bei Frau Großler<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 8


Montag, den 2. September 2013, 13.0 Uhr –<br />

Treffpunkt Busplatz Neustadt<br />

Fahrt nach Potucky <strong>in</strong>s Hallenbad<br />

Montag, den 9. September 2013, 13.30 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Spielenachmittag im Haus <strong>der</strong> Jugend<br />

Dienstag, den 17. September 2013, 14.00 Uhr<br />

Gemütliche Kaffeerunde im Café <strong>der</strong> sozialen Dienste<br />

Montag, den 23. September 2013, 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Gehirnjogg<strong>in</strong>g im Haus <strong>der</strong> Jugend<br />

Montag, den 30. September 2013, 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Bastelnachmittag im Haus <strong>der</strong> Jugend<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten.<br />

Bei Rückfragen bitte im Freizeitzentrum anrufen:<br />

Tel. 882192 o<strong>der</strong> Fr. Wehe privat: Tel. 883772<br />

Am 19.07.2013 führten die rüstigen Frauen unseres AWO-OV<br />

e<strong>in</strong>en Arbeitse<strong>in</strong>satz am ehemaligen Ehrenha<strong>in</strong> unter Anleitung<br />

von Herrn Klaus Wellner durch.<br />

So wurden Bänke, Hocker und Holzelemente gestrichen und<br />

Müll entfernt. Die Männer von <strong>der</strong> AWO-Kita „Weg <strong>in</strong>s Leben“<br />

übernahmen den Anstrich <strong>der</strong> Themenhäuschen, entfernten<br />

Unkraut und mähten den Rasen. Gedanklich s<strong>in</strong>d noch<br />

weitere Verschönerungsarbeiten geplant, die wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten<br />

Zeit versuchen umzusetzen.<br />

In Entsetzen und Wut versetzte uns die Entdeckung am Sonntag,<br />

den 21.07.2013: Es fehlten Pflanzen aus den Blumenkästen<br />

an den Themenhäuschen. Nun stellen wir uns die Frage<br />

– jugendlicher Übermut, da auch noch e<strong>in</strong>e Kerze am kle<strong>in</strong>en<br />

Schwibbogen beschädigt war, o<strong>der</strong> gibt es da e<strong>in</strong>e „kle<strong>in</strong>e<br />

diebische Elster“, die ihre Häuslichkeit mit fremden Pflanzen<br />

verschönert? Sich am Eigentum an<strong>der</strong>er zu vergreifen, die sich<br />

bemühen, das schöne Ortsbild zu unterstützen, f<strong>in</strong>de ich persönlich<br />

sehr befremdlich.<br />

Wir hoffen, dass dies e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Aktion war. Herr Thormann<br />

ersetzte tags darauf die fehlenden Pflanzen – dankeschön!<br />

Annelie Hanspach<br />

AWO-OV <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Kaffeenachmittag mit <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

Neues aus dem Seniorenclub des AWO-Ortsvere<strong>in</strong>s<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Entschuldigen muss sich <strong>der</strong> AWO-Ortsvere<strong>in</strong> <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

bei <strong>der</strong> Wohnbau GmbH und Herrn Schneidenbach:<br />

Bei <strong>der</strong> Fülle <strong>der</strong> Unterstützer für unser AWO-Sommerfest am<br />

08.06.2013 haben wir vergessen, uns bei ihnen für die unkomplizierte<br />

und spontane Hilfe und Unterstützung zum guten Gel<strong>in</strong>gen<br />

unseres Sommerfestes zu bedanken. Dies möchten wir<br />

heute und hier nachholen – also e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön an<br />

Herrn Schneidenbach und se<strong>in</strong>e Mitarbeiter.<br />

Auch im Alter ist Sport wichtig. Daher g<strong>in</strong>gen die Senior<strong>in</strong>nen<br />

beim „Nachbarn“ baden, genossen die Sauna und die Wohlfühlatmosphäre.<br />

Sie bastelten außerdem kle<strong>in</strong>e Präsente für<br />

ihre Familien. So entstanden 3-D-Karten und Schmuckschachteln<br />

<strong>in</strong> Herzform.<br />

Die Ortsgruppe <strong>Johanngeorgenstadt</strong> <strong>der</strong> Volkssolidarität Aue-<br />

Schwarzenberg e. V. lädt alle Senior<strong>in</strong>nen und Senioren ganz<br />

herzlich zum nächsten Kaffeenachmittag am Mittwoch, den<br />

4. September 2013, um 14.00 Uhr, <strong>in</strong> den Gasthof Ste<strong>in</strong>bach<br />

(Fam. Stiehler) e<strong>in</strong>.<br />

Ruth Dienelt<br />

Aktuelles aus dem Pflegeheim<br />

„Zum Waldblick“<br />

Ausflug zur Talsperre Carlsfeld<br />

Am 24.07.2013 führten wir e<strong>in</strong>e Ausfahrt zur Talsperre Carls-<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 9


feld durch. Die Talsperre Carlsfeld, auch Talsperre Weiterswiese<br />

o<strong>der</strong> Wilzschtalsperre genannt, ist die höchst gelegene<br />

Talsperre im Freistaat Sachsen und liegt im Stadtgebiet von<br />

Eibenstock. Wir trafen uns 13.00 Uhr im Foyer; dann g<strong>in</strong>g es<br />

mit Kle<strong>in</strong>bus und PKW los. Auf e<strong>in</strong>em Waldparkplatz ganz <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Talsperrenkrone machten wir halt. Es war nur<br />

e<strong>in</strong>e kurze ebenerdige Strecke zur Staumauer zu laufen Die<br />

Mauerkrone ist begehbar. An ihrem östlichen Ende steht e<strong>in</strong><br />

Modell des Maueraufbaus, wie er bei <strong>der</strong> Sanierung hergestellt<br />

wurde. Von <strong>der</strong> Staumauer hatten unsere Bewohner e<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>schöne<br />

Aussicht auf die Talsperre und die umgebene Natur.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Rast genossen alle die mitgenommenen Erfrischungen.<br />

„Wie schnell doch die Zeit vergeht…“<br />

Diesen Ausspruch hören wir oft von Omas und Opas und er<br />

berührt uns nicht. Denken wir doch konkret an vergangene Ereignisse,<br />

merken wir es auch. Darum möchten wir heute e<strong>in</strong>en<br />

kurzen Rückblick zu unserem Sommerfest am 29.06. 2013<br />

geben:<br />

Die Erzieher<strong>in</strong>nen hatten wie<strong>der</strong> viel Phantasie <strong>in</strong> die Vorbereitung<br />

gelegt, so dass die Hauptpersonen des Tages – unsere<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> – e<strong>in</strong>en ganzen Nachmittag ohne Unterlass mit Überraschungen,<br />

Spiel und Spaß verbr<strong>in</strong>gen konnten. Unter dem<br />

Motto „Chaos im Zauberland“ besuchten Lissy und Sissi die<br />

AWO-Kita und brauchten unsere Hilfe bei <strong>der</strong> Suche nach dem<br />

verlorenen Ball. Die drei Zauber<strong>in</strong>nen belohnten die Lösungen<br />

<strong>der</strong> Aufgaben mit bunten Magnetperlen.<br />

Danach g<strong>in</strong>g es zum „Gasthaus zur Talsperre“, welches über<br />

e<strong>in</strong>e beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerechte E<strong>in</strong>richtung verfügt. Gemütliche<br />

Tische im schön gelegenen Garten waren für uns vorbereitet.<br />

Auch von dort aus hatten wir freie Sicht auf die schöne Umgebung.<br />

Bei leckerem Kuchen und Kaffee verg<strong>in</strong>g die Zeit wie<br />

im Flug und alle waren sich e<strong>in</strong>ig, dass wir bald wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Ausflug machen wollen.<br />

Höhepunkte im August und September:<br />

Kremserfahrt, Österreichische Woche vom 16.09. bis 20.09.<br />

mit Diashow über Land und Leute, landestypischen Getränken<br />

und Speisen, Quiz und natürlich Videonachmittag mit „Sissy“<br />

u.v.m.<br />

Jeden Donnerstag Wohlfühlnachmittag für demenziell Erkrankte<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Kerst<strong>in</strong> Schnei<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungsleiter<strong>in</strong><br />

Es war gar nicht so e<strong>in</strong>fach die Wäsche, die Dosen und, und,<br />

und alles hun<strong>der</strong>tfach wie<strong>der</strong> zu sortieren. Nach dreistündiger<br />

„harter“ Arbeit war es geschafft. Allerd<strong>in</strong>gs gab es e<strong>in</strong>e letzte<br />

Überraschung, denn wie es im Zauberland so ist, war aus<br />

e<strong>in</strong>em 20 cm roten Ball e<strong>in</strong> bunter Riesenball mit 3 m Durchmesser<br />

entstanden, <strong>der</strong> alle zum Mitspielen e<strong>in</strong>lud.<br />

Es ist e<strong>in</strong>fach nur schön, wenn Eltern und K<strong>in</strong><strong>der</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Erlebnisse haben.<br />

Nun sagen wir auf Wie<strong>der</strong>seh’n…<br />

Mit e<strong>in</strong>em lachenden und e<strong>in</strong>em we<strong>in</strong>enden Auge sagen wir<br />

„Auf Wie<strong>der</strong>seh’n“ <strong>in</strong> unserem K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>in</strong> jedem Jahr<br />

zum traditionellen Zuckertütenfest den Schulanfängern. So<br />

auch am vergangenen Freitag, als gegen 15.30 Uhr mit e<strong>in</strong>er<br />

DVD, gestaltet von Herrn Daubner, unsere Feier eröffnet<br />

wurde. In Er<strong>in</strong>nerung brachten uns Fotos, wie schnell aus kle<strong>in</strong>en<br />

unbeholfenen „Zwergen“ selbständige und selbstbewusste<br />

Jungen und Mädchen wurden, die ab dem 26.08.2013 unsere<br />

Grundschule besuchen werden.<br />

Nach diesem Rückblick erwarteten uns im Vestibül e<strong>in</strong> riesiger<br />

Zuckertütenbaum und allerlei weitere Überraschungen. E<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>e Schulstunde mit Lehrer Lämpel und dem lustigen<br />

Carlo ließ die Spannung enorm ansteigen. Spannung worauf?<br />

Natürlich darauf, ob es für jedes K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Zuckertüte gibt.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> feiern <strong>in</strong> <strong>der</strong> AWO-Kita<br />

„Weg <strong>in</strong>s Leben“<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 10


Schließlich gab es 22 Mappen, die uns an die K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenzeit<br />

er<strong>in</strong>nerten, vielegute Wünsche für die Schulzeit und natürlich<br />

e<strong>in</strong>e selbst gebastelte Zuckertüte für jeden.<br />

Jetzt luden die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihre Eltern und Geschwister zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Grillabend, ehe sich für die Eltern das Nachhause<br />

gehen ankündigte. Natürlich nur das <strong>der</strong> Eltern und Geschwister,<br />

denn wie es so richtig für „große K<strong>in</strong><strong>der</strong>“ ist, feierten sie<br />

im Anschluss e<strong>in</strong>e Party.<br />

Zuerst g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong>s Schaubergwerk „Glöck’l“, wo Herr Kraus<br />

und Herr Vollert Bergbaugeschichte und „Mystik“ den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

auf liebevolle Art nahebrachten. Vielen herzlichen Dank, es ist<br />

immer e<strong>in</strong> tolles Erlebnis.<br />

Auf dem dunklen Weg zurück <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten g<strong>in</strong>g es<br />

durch den Gespensterwald, im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> hatten natürlich nur<br />

die Erzieher<strong>in</strong>nen „Angst“. Noch fast topfit feierte man e<strong>in</strong>e<br />

Pyjamaparty bis um Mitternacht. Am nächsten Morgen war<br />

<strong>der</strong> Spuk vorbei und die Eltern holten liebe, brave und noch<br />

müde K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach dem Frühstück vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten ab.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen fleißigen<br />

Helfern des Zuckertütenfestes bedanken, beson<strong>der</strong>s bei den<br />

Mitarbeitern im „Glöckl“ und <strong>der</strong> Familie Daubner, die unsere<br />

Feier abrundeten. Wir bedanken uns auch bei allen Eltern<br />

für die vertrauensvolle Zusammenarbeit <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren und wünschen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n viel Spaß beim Lernen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schule und den Eltern Geduld und immer e<strong>in</strong> „lachendes<br />

Auge“.<br />

Das Team <strong>der</strong> AWO-Kita „Weg <strong>in</strong>s Leben“<br />

Traditionsgaststätte „Am Pferdegöpel“<br />

wie<strong>der</strong>eröffnet<br />

stand am 1. August 2013 e<strong>in</strong>em Neuanfang für das Haus nichts<br />

mehr entgegen.<br />

Als Betreiber und Koch konnte für die Gaststätte Herr Toralf<br />

Muck gewonnen werden, <strong>der</strong> nun mit se<strong>in</strong>em Team jeweils<br />

mittwochs bis sonntags ab 11.00 Uhr für das Wohl <strong>der</strong> Gäste<br />

sorgen will.<br />

Ungewöhnliche Veranstaltung<br />

<strong>in</strong> Henneberg<br />

Die Wirtsleute Hoefer <strong>der</strong> Gaststätte Henneberg lassen sich<br />

gelegentlich gern etwas Beson<strong>der</strong>es e<strong>in</strong>fallen, um Gäste für<br />

diesen zwar etwas entlegenen, aber sehr reizvollen W<strong>in</strong>kel <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

zu begeistern.<br />

Am 11. August fand hier e<strong>in</strong> Kettensägen-Schauschnitzen<br />

statt, das durchaus Aufsehen erregte. Es fanden sich so e<strong>in</strong>ige<br />

Schaulustige, die den Holzkünstlern aus sicherer Entfernung<br />

über die Schulter sahen und hautnah miterleben konnten, wie<br />

<strong>in</strong> relativ kurzer Zeit aus e<strong>in</strong>em Holzblock mittels Kettensäge<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>drucksvolle Skulptur entsteht. Eigens mitgebrachte<br />

Exponate zeugten vom großen Können <strong>der</strong> Aussteller. Schade<br />

für jeden, <strong>der</strong> diese Begegnung verpasst hat.<br />

Nicht verpassen sollten Sie die umfangreiche Schmetterl<strong>in</strong>gsausstellung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gaststätte Henneberg, die noch bis zum 22.<br />

September 2013 geöffnet ist (täglich ab 11.00 Uhr, mittwochs<br />

Ruhetag).<br />

Nachdem Siegfried Ott, Geschäftsführer <strong>der</strong> Johanngeorgenstädter<br />

Firma ATJ, die Traditionsgaststätte „Am Pferdegöpel“<br />

vom bisherigen Eigentümer erworben und renoviert hatte,<br />

Spendenaktion Pferdegöpel<br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Pferdegöpel e.V. bedankt sich an dieser<br />

Stelle wie<strong>der</strong>um ganz herzlich für die <strong>in</strong> den letzten Wochen<br />

e<strong>in</strong>gegangenen Spenden für die dr<strong>in</strong>gend notwendigen Sanierungsarbeiten<br />

am Pferdegöpel bei: Jochen und Annette Lungwitz,<br />

Bau-Service Peter Weihrich, Rositta Wiegandt und Karli<br />

H<strong>in</strong>k.<br />

Sehr dankbar s<strong>in</strong>d wir auch dem Ehepaar Ekkehart und Frie<strong>der</strong>ike<br />

Fritzsch aus Saarbrücken, die Ihre Silberhochzeit hier<br />

gefeiert haben und statt Geschenken ihre Gäste um e<strong>in</strong>e Spende<br />

für den Pferdegöpel gebeten haben.<br />

Wir führen natürlich unsere Spendenaktion weiter mit dem<br />

Ziel, so bald als möglich auch die Sanierung des Sch<strong>in</strong>deldachs<br />

realisieren zu können. Dazu bitten wir um Überweisung<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 11


auf unser Spendenkonto Nr. 363 500 166 9 bei <strong>der</strong> Erzgebirgssparkasse<br />

(BLZ: 870 540 00) mit dem Kennwort „Sch<strong>in</strong>del“.<br />

Auf Wunsch stellen wir gern Spendenbesche<strong>in</strong>igungen aus,<br />

wofür wir jedoch die vollständige Anschrift benötigen.<br />

Im Namen des Vorstandes<br />

Frank Teller<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Pferdegöpel e. V.<br />

Der FSV „Glück Auf“ <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

e. V. meldet sich zu Wort<br />

News aus <strong>der</strong> Abteilung Volleyball<br />

Seit dem 2. April 2013 gibt es endlich e<strong>in</strong> Volleyballtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Franz-Mehr<strong>in</strong>g-Sportstätte. Dem Aufruf zum<br />

Schnupperkurs s<strong>in</strong>d erfreulicherweise viele Kids gefolgt (anfangs<br />

20 – 25 K<strong>in</strong><strong>der</strong>). Durch diesen regen Zuspruch haben<br />

wir uns entschlossen, das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ab Juni 2013 nun fest <strong>in</strong><br />

unsere Vere<strong>in</strong>sarbeit mit aufzunehmen. Nach wie vor wird es<br />

noch immer gut besucht, durchschnittlich 14 K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter<br />

von 10 bis 15 Jahren zeigen großes Interesse an dieser Sportart,<br />

vor allem die Jungs s<strong>in</strong>d stark vertreten. Geleitet wird das<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Christ<strong>in</strong> Klage und Dandy Schramm, die selbst<br />

schon jahrelange Mitglie<strong>der</strong> vom FSV Glück Auf <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

e. V. s<strong>in</strong>d und genügend Erfahrung im Volleyball sowie<br />

Punktspielbetrieb vorweisen können. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen<br />

nicht nur das Erlernen <strong>der</strong> Technik und des Regelwerks,<br />

son<strong>der</strong>n die sportliche Betätigung und das Teamplay<strong>in</strong>g. Es<br />

waren auch schon kle<strong>in</strong>e Erfolge bis zu den Sommerferien zu<br />

verzeichnen und <strong>der</strong> e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Glücksgriff konnte sogar<br />

schon <strong>in</strong> die Männerabteilung weitergeleitet werden. Die Tra<strong>in</strong>er<br />

hoffen und wünschen sich, dass die Freude am Spiel ke<strong>in</strong><br />

Ende nimmt und dass die Kids ihnen nach ihrer verdienten<br />

Sommerpause weiterh<strong>in</strong> treu bleiben, denn durch kont<strong>in</strong>uierliches<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g besteht die Möglichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong> bis zwei Jahren<br />

e<strong>in</strong>ige Talente <strong>in</strong> die Punktspielmannschaften <strong>in</strong>tegrieren<br />

zu können. Die beiden Tra<strong>in</strong>er freuen sich natürlich auch über<br />

weiteren Zuspruch: Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g f<strong>in</strong>det ab dem 28.08.2013<br />

wie<strong>der</strong> jeden Mittwoch 17.30 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Franz-Mehr<strong>in</strong>g-Halle<br />

statt, also wer Lust und Zeit hat, e<strong>in</strong>fach vorbeikommen – jedes<br />

K<strong>in</strong>d ab dem 10. Lebensjahr ist herzlich willkommen.<br />

den angeschlagenen Torwart Jörg Pilz den Kasten übernahm,<br />

hielt er als „Nicht-Torwart“ grandios mit allem was er hatte<br />

und rettete mit se<strong>in</strong>en Paraden die Johann’städter vor dem e<strong>in</strong>en<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gegentor. E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Highlights im Spiel gelang<br />

Hans-Jörg Hahn, er traf aus sagenhaften 35 Metern – e<strong>in</strong><br />

echtes Traumtor und so stand es schon 3:4 für die Gäste. Zum<br />

Abschluss des Spiels traf Chris Kunzmann mit se<strong>in</strong>em zweiten<br />

Tor zum Endstand 3:5. Durch bei<strong>der</strong>seitigen Kampf- und<br />

Teamgeist kam e<strong>in</strong> Wahns<strong>in</strong>nsspiel zustande, welches wohl<br />

nicht so schnell <strong>in</strong> Vergessenheit geraten wird.<br />

Hobbyturnier 2013<br />

Sieben Mannschaften traten am 29.06.2013 an, um den heißbegehrten<br />

Pokal des Hobbyturniers zu erkämpfen. Nachdem<br />

im Beise<strong>in</strong> unseres Bürgermeisters, Herrn Hascheck, das<br />

Turnier mit leichter Verzögerung eröffnet wurde, spielten die<br />

Mannschaften<br />

- De Pusteblumen, - Kegelbahn, - Alte Herren, - Eisenwerk<br />

Wittigsthal, - B-Jugend, - Erzkicker, - De Schupp/Alte Herren<br />

<strong>in</strong> zwei Gruppen gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Trotz <strong>der</strong> etwas schlechten<br />

Wetterbed<strong>in</strong>gungen sah man faire Partien und es haben sich<br />

auch so e<strong>in</strong>ige Besucher heraus getraut. In den beiden Gruppen<br />

setzten sich die vier Vorf<strong>in</strong>alisten durch (Teams Pusteblume,<br />

Eisenwerk Wittigsthal, Kegelbahn und die B-Jugend). Die<br />

eigentlich stark favorisierte Alte-Herren-Mannschaft konnte<br />

sich im Vorfeld im Spiel um Platz 5 nur knapp gegen ihre Gegner<br />

mit 1:0 durchsetzen.<br />

Dandy Schramm und Christ<strong>in</strong> Klage<br />

News aus <strong>der</strong> Abteilung Fußball<br />

Freundschaftsspiel mit hoher Trefferquote<br />

Am 5. Juli 2013 folgten die Alten Herren von Johannstadt<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>ladung zum Freundschaftsspiel gegen E<strong>in</strong>tracht<br />

Bermsgrün. Das Spiel begann rasant und nach e<strong>in</strong>em lupenre<strong>in</strong>en<br />

Hattrick durch Roman Selbert <strong>in</strong>nerhalb von 10 M<strong>in</strong>uten<br />

sah Bermsgrün wie <strong>der</strong> klare Sieger aus. Noch vor <strong>der</strong> Pause<br />

verkürzte Chris Kunzmann glücklicherweise nach e<strong>in</strong>em Konter<br />

zum 3:1. Nach <strong>der</strong> Halbzeitpause griffen die Johannstädter<br />

nochmals an und gaben nicht auf. Es waren ja nur noch zwei<br />

Tore aufzuholen bis zum Ausgleich, gesagt getan: Hans-Jörg<br />

Hahn verkürzte zum 2:3. Nach e<strong>in</strong>em Foul im Strafraum an<br />

Thomas Götz verwandelte André W<strong>in</strong>kler mit e<strong>in</strong>em trockenen<br />

Flachschuss <strong>in</strong>s l<strong>in</strong>ke untere Eck und somit war wie<strong>der</strong> alles<br />

offen. Wer jetzt dachte, beide wären mit dem Unentschieden<br />

zufrieden, sah sich getäuscht. Nachdem Hans-Peter Siegel für<br />

Die Endf<strong>in</strong>alisten konnten erst nach e<strong>in</strong>em spannenden Elfmeterschießen<br />

ermittelt werden. Im kle<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ale g<strong>in</strong>g es eng zu,<br />

wobei die Kegelbahner am Ende die das Glück auf ihrer Seite<br />

hatten und gegen die Pusteblumen gewannen. Nun war das<br />

F<strong>in</strong>ale an <strong>der</strong> Reihe, klarer Favorit war die ältere Mannschaft<br />

vom Eisenwerk Wittigsthal, doch dann nahm das Spiel e<strong>in</strong>en<br />

unerwarteten Verlauf. Die körperlich unterlegene, aber kondi-<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 12


Am Freitag sorgten DJ René Gutzeit aus Dresden und am<br />

Samstag die „Sound Company“ für die richtige Musik zum<br />

Tanzen. Die „Crandorfer Fatzer“ spielten am Samstagnachmittag<br />

auf, während die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich am Glücksrad und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bastelstraße vergnügten. Anschließend sorgten das Männertionell<br />

und spielerisch starke Mannschaft <strong>der</strong> Johann´städter<br />

B-Jugend setzte sich überraschend deutlich mit 3:0 durch.<br />

50 Jahre Kle<strong>in</strong>gartenvere<strong>in</strong><br />

„Sonnenblick“ e. V.<br />

Das konnte sich sehen lassen und die Jungs jubelten mit ihren<br />

beiden Tra<strong>in</strong>ern am Ende des Matches ausgelassen am Spielfeldrand.<br />

Auskl<strong>in</strong>gen ließen wir das Turnier natürlich mit <strong>der</strong><br />

Siegerehrung und tollen Pokalen und saßen noch e<strong>in</strong> paar gemütliche<br />

Stunden im Festzelt. E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank gilt den<br />

freiwilligen Helfern, ohne die es kaum möglich ist, so e<strong>in</strong>e<br />

Veranstaltung auf die Be<strong>in</strong>e zu stellen.<br />

Thomas Gruber<br />

Am 14.09.2013, ab 09.30 Uhr, f<strong>in</strong>det unser alljährliches Seniorenturnier<br />

statt – genauere Infos folgen demnächst im Internet<br />

unter www.fsv-johanngeorgenstadt.de und auf Flyern.<br />

Die 1. Männermannschaft hat nach wohlverdienter Sommerpause<br />

am Sonntag, den 01.09.2013, ihr zweites Punktspiel gegen<br />

den VfB Grünha<strong>in</strong>-Beierfeld II um 15.00 Uhr zuhause.<br />

Nach e<strong>in</strong>em guten 3. Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorsaison, trotz so mancher<br />

Personalsorgen, möchten die Jungs weitermachen und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

neu zusammengestellten 2. Kreisklasse wie<strong>der</strong> mit um die<br />

Meisterschaft spielen. Dass die Jungs kämpfen können haben<br />

sie am 11.08.2013 bewiesen, als es um den E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die<br />

nächste Runde des Kreispokals g<strong>in</strong>g. Nach e<strong>in</strong>em 0:4 Rückstand<br />

gegen den FC Schönheide zeigte die Mannschaft unter<br />

den Tra<strong>in</strong>ern Bernd Kunzmann und Daniel Rößler Moral und<br />

schaffte den verdienten Ausgleich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachspielzeit. Da<br />

die Verlängerung ohne weitere Tore verlief, musste man zum<br />

Elfmeterschießen ran, wobei das Glück aber lei<strong>der</strong> nicht auf<br />

<strong>der</strong> Johann’städter Seite war. Der Endstand war somit 5:8 für<br />

Schönheide.<br />

Weitere Heimspielterm<strong>in</strong>e für die H<strong>in</strong>runde <strong>der</strong> Saison 13/14<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

22.09.2013, 15.00 Uhr<br />

FSV Glück Auf <strong>Johanngeorgenstadt</strong>stadt e.V. –<br />

ESV Zschorlau II<br />

06.10.2013, 15.00 Uhr<br />

FSV Glück Auf <strong>Johanngeorgenstadt</strong>stadt e.V. –<br />

SV L<strong>in</strong>denau II<br />

27.10.2013, 14.00 Uhr<br />

FSV Glück Auf <strong>Johanngeorgenstadt</strong>stadt e.V. –<br />

Eibenstocker BSC II<br />

10.11.2013, 14.00 Uhr<br />

FSV Glück Auf <strong>Johanngeorgenstadt</strong>stadt e.V. –<br />

SV E<strong>in</strong>tracht Bermsgrün II<br />

Die Jungs hoffen auf gutes Spielwetter, faire Partien sowie viele<br />

Zuschauer, die sie beim Kampf um die Spitze unterstützen.<br />

Danila Eberhart<br />

Vom 19. bis 21.07.2013 feierte <strong>der</strong> KGV „Sonnenblick“ e. V.<br />

se<strong>in</strong> 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass waren fast alle<br />

Gärten beson<strong>der</strong>s schön mit Strohpuppen, Wimpeln u. ä. geschmückt.<br />

E<strong>in</strong> Rundgang durch die Anlage lohnte sich umso<br />

mehr, galt es doch Buchstaben zu suchen, um damit e<strong>in</strong> Rätsel<br />

zu lösen. Den Gew<strong>in</strong>nern w<strong>in</strong>kten schöne Preise.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit dem Vorstand nahm Frau Richter als Vorsitzendes<br />

des Kreisverbandes <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gartenvere<strong>in</strong>e die Auszeichnung<br />

von Rolf Hellmund (2.v.l.) mit <strong>der</strong> Goldenen Ehrennadel<br />

für Kle<strong>in</strong>gärtner des Landes Sachsen vor. Der Vorstand<br />

hatte die Ehrung e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> aktivsten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gartensparte<br />

bereits vor längerer Zeit beantragt und freute sich, dass<br />

sie pünktlich zum Jubiläum vorgenommen werden konnte.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 13


allett und Gunter Dammrow für Spaß und gute Laune. Beim<br />

Frühschoppen am Sonntag zeigten L<strong>in</strong>e-Dancer ihr Können.<br />

E<strong>in</strong> Trödelmarkt bot allerlei D<strong>in</strong>ge an. Beim Preisschießen um<br />

den Pokal gaben die Schützen alles und kürten ihre Sieger:<br />

Schützenkönig: René Leonhardt<br />

Frauenpokalsieger<strong>in</strong>:<br />

Luftpistole:<br />

Luftgewehr:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>pokal:<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

25. August<br />

Stadtkirche<br />

1. September<br />

Neustadtkirche<br />

Stadtkirche<br />

8. September<br />

Neustadtkirche<br />

Stadtkirche<br />

15. September<br />

Neustadtkirche<br />

Stadtkirche<br />

Jana Kühnel<br />

1. Hans-Jörg Hahn<br />

2. Jana Kühnel<br />

3. Franziska Müller<br />

1. René Leonhardt<br />

2. Hans-Jörg Hahn<br />

3. Samanta Kovacs<br />

1. Franziska Müller<br />

2. Mikel Weißmann<br />

3. Evel<strong>in</strong> Wolf<br />

Es wurde e<strong>in</strong> rundum gelungenes Fest für alle Kle<strong>in</strong>gärtner<br />

und ihre Gäste zum 50. Jubiläum des Vere<strong>in</strong>s. Unser großer<br />

Dank gebührt allen Sponsoren und Helfern.<br />

Der Vorstand<br />

14.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Kirchweihfest<br />

08.45 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

08.45 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

08.45 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Alle weiteren Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Evang.-Luth. Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

entnehmen Sie bitte unseren „Kirchlichen<br />

Nachrichten“.<br />

Landeskirchliche Geme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Zu folgenden Veranstaltungen laden wir e<strong>in</strong> <strong>in</strong>s „Haus <strong>der</strong><br />

Landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft“, Schwefelwerkstraße 1:<br />

Freitag, 23.08.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschieden für Christus“ mit anschließendem<br />

„offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 25.08.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 3 Jahre)<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

Mittwoch, 28.08.2013<br />

19.30 Uhr Bibelstunde, Gesprächsrunde zu Texten aus<br />

<strong>der</strong> Bibel<br />

Freitag, 30.08.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschieden für Christus“ mit anschließendem<br />

„offenen Treff für junge Leute“<br />

Samstag, 31.08.2013<br />

10.00 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>bibeltag<br />

Sonntag, 01.09.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 3 Jahre)<br />

14.00 Uhr Sommerfest im Christlichen Erholungshaus,<br />

Am Wäldchen 13<br />

Mittwoch, 04.09.2013<br />

14.30 Uhr und 19.30 Uhr Frauenstunde<br />

Freitag, 06.09.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschieden für Christus“ mit anschließendem<br />

„offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 08.09.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 3 Jahre)<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

Mittwoch, 11.09.2013<br />

19.30 Uhr Bibelstunde, Gesprächsrunde zu Texten aus<br />

<strong>der</strong> Bibel<br />

Freitag, 13.09.2013<br />

19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes<br />

– Entschieden für Christus“ mit anschließendem<br />

„offenen Treff für junge Leute“<br />

Sonntag, 15.09.2013<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und<br />

fröhliches Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 3 Jahre)<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

Mittwoch, 18.09.2013<br />

14.30 Uhr und 19.30 Uhr Frauenstunde<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.lkg-johanngeorgenstadt.de.<br />

Römisch-Katholische Pfarrei Schwarzenberg,<br />

Außenstelle <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

25.08.2013 11.00 Uhr Hl. Messe – 49. Kirchweihfest – mit<br />

Segnung <strong>der</strong> Schulanfänger<br />

14.30 Uhr Stadtkirche: Ökumenische Kirchweihandacht<br />

mit geme<strong>in</strong>samen<br />

Kaffee im Anschluss<br />

01.09.2013 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

08.09.2013 17.00 Uhr Hl. Messe<br />

15.09.2013 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, s<strong>in</strong>d die Gottesdienste/Veranstaltungen<br />

alle <strong>in</strong> <strong>der</strong> St.-Petrus-Canisius-Kapelle, August-Bebel-Straße<br />

48, <strong>Johanngeorgenstadt</strong>.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 14


Marienkapelle geweiht<br />

06.09.2013<br />

Herrn Gottfried Knauer<br />

11.09.2013<br />

Frau Helga Themel<br />

Frau Dora Wagner<br />

12.09.2013<br />

Frau Dorothea Bauer<br />

Frau Marlies Beyer<br />

14.09.2013<br />

Frau Gertrud Grimmer<br />

Herrn Erich Lehmann<br />

15.09.2013<br />

Herrn Ullrich Mittelbach<br />

Frau Heidemarie Pausch<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Am 15. August, dem katholischen Feiertag „Mariä Himmelfahrt“,<br />

wurde an <strong>der</strong> Robert-Koch-Straße die von Tischlermeister<br />

Konrad Fenzl gestiftete Marienkapelle im Beise<strong>in</strong> von ca. 200<br />

Gläubigen durch He<strong>in</strong>er Koch, Bischof des Bistums Dresden-<br />

Meißen, feierlich geweiht. Sie steht nunmehr je<strong>der</strong>mann offen.<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

25.08.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

01.09.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

08.09.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

15.09.2013 08.45 Uhr Gottesdienst<br />

Unsere Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den Räumen des Betreuten<br />

Wohnens, <strong>Johanngeorgenstadt</strong>, Eibenstocker Straße 106<br />

(ehem. Polikl<strong>in</strong>ik) – wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben – statt. Wir<br />

laden herzlich e<strong>in</strong>!<br />

Kontakt: Pastor Klaus Leibe, Karlsba<strong>der</strong> Straße 4, 08309 Eibenstock,<br />

Telefon: 037752/4055<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag<br />

17.09.2013<br />

Frau Marianne Büttner<br />

19.09.2013<br />

Frau Anni Pilz<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Wir gratulieren auch im Seniorenpflegeheim sehr herzlich:<br />

31.08.2013<br />

Herrn Bernd Neubert<br />

zum 66. Geburtstag<br />

Allen unsere herzlichsten Wünsche für weitere<br />

glückliche Jahre bei bester Gesundheit!<br />

Hascheck<br />

Bürgermeister<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt auch <strong>in</strong> Sachsen<br />

die bundese<strong>in</strong>heitliche Rufnummer 116117. Bitte wählen<br />

Sie ausschließlich diese Telefonnummer für die Inanspruchnahme<br />

e<strong>in</strong>es Hausbesuches des jeweils Dienst habenden Arztes.<br />

Die bundese<strong>in</strong>heitliche Notrufnummer 112 bleibt davon<br />

unberührt.<br />

23.08.2013<br />

Herrn Wolfgang Brün<strong>in</strong>g<br />

Herrn Hans-Jürgen Günther<br />

24.08.2013<br />

Herrn Ewald Siegel<br />

Herrn Wolfgang Abratis<br />

25.08.2013<br />

Herrn Hans-Georg En<strong>der</strong>le<strong>in</strong><br />

31.08.2013<br />

Frau Helga Häcker<br />

Herrn Ra<strong>in</strong>er Fuchs<br />

05.09.2013<br />

Frau Roswitha Bachmann<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Dienstbereitschaft <strong>der</strong> Zahnärzte<br />

Tag<br />

Telefonnummer<br />

Arzt Praxis privat<br />

24.08.2013<br />

DM Renate Zabel 03773/883136 03773/882648<br />

(08.00 – 11.00 Uhr)<br />

DM Renate Richter 03773/883134 0151/20425901<br />

(08.30 – 10.00 Uhr)<br />

25.08.2013<br />

DM Renate Zabel 03773/883136 03773/882648<br />

(08.00 – 11.00 Uhr)<br />

31.08.2013/01.09.2013<br />

DS Kerst<strong>in</strong> Hoser 03774/63169 ---<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 15


07.09.2013/08.09.2013<br />

DS Uwe Mehlhorn 03774/81167 0176/20791861<br />

14.09.2013<br />

Dr. G.-Chr. Schellenberger 03774/26004 03774/24246<br />

0172/6407605<br />

DM Renate Zabel 03773/883136 03773/882648<br />

(Samstagsdienst nach Vere<strong>in</strong>barung)<br />

15.09.2013<br />

Dr. G.-Chr. Schellenberger 03774/26004 03774/24246<br />

0172/6407605<br />

Dienstbereitschaft <strong>der</strong> Apotheken<br />

Die Notdienstbereitschaft <strong>der</strong> Apotheken ist<br />

jeweils für die Zeit von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr<br />

festgelegt; an<strong>der</strong>e Zeiten s<strong>in</strong>d geson<strong>der</strong>t ausgewiesen.<br />

Sie gilt für folgende Term<strong>in</strong>e und Apotheken:<br />

23.08.2013 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg<br />

03774/61191<br />

24.08.2013 Schalom-Apotheke Schönheide<br />

037755/55700<br />

25.08.2013 Schalom-Apotheke Schönheide<br />

037755/55700<br />

26.08.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

27.08.2013 Galenos-Apotheke Eibenstock<br />

037752/4122<br />

28.08.2013 Rosen-Apotheke Raschau<br />

0800/8100600<br />

29.08.2013 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

30.08.2013 Glück-Auf-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

03773/50005<br />

31.08.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

01.09.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

02.09.2013 Apotheke Schönheide<br />

037755/2236<br />

03.09.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/23232<br />

04.09.2013 Neustädter Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/15180<br />

05.09.2013 Schalom-Apotheke Schönheide<br />

037755/55700<br />

06.09.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

07.09.2013 Land-Apotheke Breitenbrunn<br />

037756/179088<br />

08.09.2013 Land-Apotheke Breitenbrunn<br />

037756/179088<br />

09.09.2013 Land-Apotheke Breitenbrunn<br />

037756/179088<br />

10.09.2013 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg<br />

03774/61191<br />

11.09.2014 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg<br />

03774/1744488<br />

12.09.2013 Galenos-Apotheke Eibenstock<br />

037752/4122<br />

13.09.2013 Rosen-Apotheke Raschau<br />

0800/8100600<br />

14.09.2013 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg<br />

03774/61191<br />

15.09.2013 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg<br />

03774/61191<br />

16.09.2013 Auersberg-Apotheke Eibenstock<br />

037752/2061<br />

17.09.2013 Glück-Auf-Apotheke <strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

03773/50005<br />

18.09.2013 Apotheke Schönheide<br />

037755/2236<br />

19.09.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg<br />

03774/23232<br />

Informationen zur jeweils Dienst habenden Apotheke bef<strong>in</strong>den<br />

sich am E<strong>in</strong>gang <strong>der</strong> Glück-Auf-Apotheke, Eibenstocker Straße<br />

70, Tel. 50005.<br />

Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe!<br />

Die Begegnungsgruppe <strong>Johanngeorgenstadt</strong> des Blauen Kreuzes<br />

i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und <strong>der</strong>en Angehörige<br />

treffen sich jeweils am Freitag, 23.08.2013, 06.09.2013<br />

und 20.09.2013, um 19.00 Uhr, im Geme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>der</strong><br />

Landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft, Schwefelwerkstraße 1.<br />

Öffnungszeit <strong>der</strong> Diakonie-Suchtberatung im Rathaus: dienstags,<br />

08.30 – 12.30 Uhr, Tel. 03773/888244; Gruppengespräche<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Gespräche s<strong>in</strong>d nach Vere<strong>in</strong>barung auch außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

möglich, Tel. 03771/154140.<br />

Energieberatung zu Hause<br />

Ist e<strong>in</strong> Problem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erstberatung nicht geklärt, kann<br />

<strong>der</strong> Energieberater direkt vor Ort helfen<br />

Seit Ende 2003 können sich Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer<br />

sowie Bauherren e<strong>in</strong>en Energieberater <strong>der</strong><br />

Verbraucherzentrale direkt <strong>in</strong>s Haus holen.<br />

In Sachsen haben diesen so genannten Detail-Check bereits<br />

600 Verbraucher <strong>in</strong> Anspruch genommen, bundesweit 10.000.<br />

Juliane Dorn, Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Energieberatung <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

Sachsen, erklärt: „Dem Detail-Check geht e<strong>in</strong> Beratungsterm<strong>in</strong><br />

an e<strong>in</strong>em unserer 45 Beratungsstandorte voraus.<br />

Wird während dieser stationären Beratung deutlich, dass e<strong>in</strong><br />

Ortsterm<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>lich ist, wird auf Wunsch des Ratsuchenden<br />

e<strong>in</strong> Detail-Check vere<strong>in</strong>bart.“<br />

Das Thema des ersten Term<strong>in</strong>s aufgreifend, prüfen die Energieberater<br />

hier im Detail die Gegebenheiten vor Ort. Ersche<strong>in</strong>t<br />

e<strong>in</strong>em Ratsuchenden z. B. <strong>der</strong> Heizwärmebedarf se<strong>in</strong>es Gebäudes<br />

zu hoch, folgt oft die Frage, welche Art <strong>der</strong> Wärmedämmung<br />

s<strong>in</strong>nvoll und wirtschaftlich ist o<strong>der</strong>/und wodurch die alte<br />

Heizungsanlage am besten ersetzt werden kann. „Dann ist es<br />

meist erfor<strong>der</strong>lich, das Gebäude <strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong> zu nehmen<br />

und die Entscheidung für e<strong>in</strong>e geeignete Sanierungsmaßnahme<br />

vor Ort zu besprechen und abzuwägen“, erläutert Dorn.<br />

Auch bei Problemen wie z. B. Schimmel ist es empfehlenswert,<br />

vor Ort zu se<strong>in</strong>, um sich e<strong>in</strong> Bild von <strong>der</strong> Gesamtlage zu<br />

machen. Nicht selten stellt sich heraus, dass bereits kle<strong>in</strong>ere<br />

Maßnahmen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Verhaltensän<strong>der</strong>ung Abhilfe schaffen.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 16


Gut zwei Wochen nach <strong>der</strong> Beratung erhalten Ratsuchende<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividualisierten Bericht mit e<strong>in</strong>er Zusammenfassung<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse sowie maßgeschnei<strong>der</strong>ten Handlungsempfehlungen<br />

(ke<strong>in</strong> Gutachten). Der Eigenanteil des Verbrauchers<br />

beträgt dank För<strong>der</strong>ung durch das Bundesm<strong>in</strong>isterium für<br />

Wirtschaft und Technologie (BMWi) nur 45 Euro. Dorn ist mit<br />

<strong>der</strong> Gesamtentwicklung zufrieden, sieht aber weiteres Potenzial:<br />

„Wir freuen uns, dass <strong>der</strong> Detail-Check gut angenommen<br />

wird, wollen mit unserem Beratungsangebot aber gern noch<br />

mehr Haushalte erreichen. Es freut uns, zunehmend Verbraucher<br />

dabei zu unterstützen, die Energieeffizienz ihrer Gebäude<br />

und Wohnungen zu optimieren und dabei nicht nur Geld, son<strong>der</strong>n<br />

auch CO 2<br />

e<strong>in</strong>zusparen.“<br />

Die Energieberatung <strong>der</strong> Verbraucherzentrale Sachsen hilft<br />

Mietern wie Eigentümern bei allen Fragen zum Energieverbrauch:<br />

onl<strong>in</strong>e, telefonisch, mit e<strong>in</strong>em Basis- o<strong>der</strong> Gebäude-<br />

Check vor Ort o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em persönlichen Beratungsgespräch.<br />

Für e<strong>in</strong>kommensschwache Haushalte mit entsprechendem<br />

Nachweis s<strong>in</strong>d die Beratungsangebote kostenfrei.<br />

Mehr Informationen gibt es auch auf<br />

www.verbraucherzentrale-energieberatung.de o<strong>der</strong> unter<br />

0800/ 809802400 (kostenfrei).<br />

Verbraucherzentrale Sachsen e.V.<br />

dass das FSJ nur von Jugendlichen bis 27 Jahren, <strong>der</strong> BFD<br />

von allen Altersklassen geleistet werden kann. Da ich mir von<br />

<strong>der</strong> Arbeit im Krankenhaus viele wichtige Erfahrungen für<br />

me<strong>in</strong>en weiteren Lebensweg erhoffte, habe ich schnell me<strong>in</strong>e<br />

Bewerbung e<strong>in</strong>gereicht. Trotz me<strong>in</strong>er relativ verspäteten<br />

Bewerbung wurde ich prompt zu e<strong>in</strong>em ausführlichen und <strong>in</strong>formativen<br />

Bewerbungsgespräch e<strong>in</strong>geladen. Me<strong>in</strong>e Vorstellungen<br />

zu me<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satzstelle wurden berücksichtigt und so<br />

folgte schon bald me<strong>in</strong>e Entscheidung für e<strong>in</strong> BFD im Bereich<br />

Mediz<strong>in</strong>technik.<br />

In diesem abwechslungsreichen und, me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach,<br />

hoch<strong>in</strong>teressanten Sachgebiet b<strong>in</strong> ich jetzt schon fast e<strong>in</strong> Jahr<br />

ohne Probleme tätig, konnte aber auch <strong>in</strong> viele an<strong>der</strong>e Bereiche<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit des Krankenhauses h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> schnuppern, wenn<br />

es e<strong>in</strong>mal zu unplanmäßigem Personalbedarf kam.<br />

Auch me<strong>in</strong> soziales Engagement war gefragt, wenn auch ich<br />

nicht auf e<strong>in</strong>er Station zur Unterstützung von Pflegekräften.<br />

So half ich beispielsweise bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung<br />

des alljährlichen „Hospiz-Spendenlaufs“.<br />

Alles <strong>in</strong> allem war das Jahr e<strong>in</strong> voller Erfolg. Neben dem umfassenden<br />

Praxise<strong>in</strong>blick wurde hier auch me<strong>in</strong>e Begeisterung<br />

für das Sachgebiet geweckt und ich zu e<strong>in</strong>em Mediz<strong>in</strong>technikstudium<br />

motiviert. Von an<strong>der</strong>en Freiwilligen im Pflegeberuf<br />

habe ich erfahren, dass sie sogar e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>iken<br />

Erlabrunn gGmbH nach ihrem FSJ aufnehmen können.<br />

Und e<strong>in</strong> weiterer netter Nebeneffekt, <strong>der</strong> nicht außer Acht gelassen<br />

werden sollte: Während des Jahres erhält man e<strong>in</strong> monatliches<br />

Taschengeld, mit dem man se<strong>in</strong>e Kasse aufbessern<br />

kann. Auch den K<strong>in</strong><strong>der</strong>geldanspruch behält man während dieser<br />

Zeit.<br />

F. Peters<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong><br />

Sie möchten nicht sofort <strong>in</strong> die Ausbildung starten? O<strong>der</strong> Sie<br />

möchten sich e<strong>in</strong>e berufliche Orientierungsphase gönnen?<br />

Dann nutzen sie die Möglichkeit des „Freiwilligen Sozialen<br />

Jahres“ (FSJ) für Jugendliche bis 27 Jahre o<strong>der</strong> des „Bundesfreiwilligendienstes“<br />

(BFD) für alle Altersgruppen. Das FSJ<br />

und <strong>der</strong> BFD s<strong>in</strong>d optimal für e<strong>in</strong>e Pause zwischen Schule und<br />

Beruf. Der BFD ersetzt den Zivildienst. Grund dafür ist die<br />

Aussetzung <strong>der</strong> Wehrpflicht, und damit auch die Aussetzung<br />

des Zivildiensts. Gerne können Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken Erlabrunn<br />

gGmbH Ihr FSJ und BFD leisten. Bitte kontaktieren Sie unsere<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>, Frau U. Ste<strong>in</strong>ke, unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

03773 6-1105.<br />

Kl<strong>in</strong>iken Erlabrunn gGmbH<br />

Freiwilligendienst <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>iken<br />

Erlabrunn<br />

Nach dem Abitur war ich mir über me<strong>in</strong>en zukünftigen Lebensweg<br />

noch nicht im Klaren. Doch auf <strong>der</strong> Suche nach Entwicklungsmöglichkeiten<br />

stieß ich im Internet auf den Freiwilligendienst,<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Nähe durch die Kl<strong>in</strong>iken Erlabrunn<br />

auf <strong>der</strong>en Seite „www.erlabrunn.de“ angeboten wurde.<br />

Dort konnte man sich sowohl über FSJ- als auch BFD-Stellen<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Interessengebieten <strong>in</strong>formieren. Das<br />

Angebot weckte me<strong>in</strong> Interesse und ich erkundigte mich über<br />

die Dienstarten, die sich im Wesentlichen dar<strong>in</strong> unterschieden,<br />

18. Drei-Talsperren-Marathon<br />

am 14. September 2013<br />

Wichtige H<strong>in</strong>weise<br />

für Verkehrsteilnehmer<br />

Am 14.09.2013, dem Tag des 18. Drei-Talsperren-Marathons<br />

und <strong>der</strong> 2. Sächsischen Behördenmeisterschaft im Marathon<br />

und Halbmarathon, kommt es <strong>in</strong> Eibenstock und Umgebung<br />

zu erheblichen E<strong>in</strong>schränkungen im Straßenverkehr. Bereits<br />

ab früh ca. 07.00 Uhr ist mit starken Verkehrsaufkommen<br />

durch anreisende Aktive und Gäste zu rechnen. Zu den<br />

Starts <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Strecken (Rad 100 km 09.30 Uhr, Rad 50<br />

km 09.45 Uhr, Marathon 10.00 Uhr, Rad 30 km 11.30 Uhr,<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 17


Halbmarathon 13.00 Uhr, Lauf 8 km 13.30 Uhr) kommt es im<br />

Stadtgebiet Eibenstock zu vorübergehenden Vollsperrungen.<br />

Diese werden bis ca. 16.00 Uhr andauern.<br />

Die B 283 ist von ca. 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr ab Wolfsgrün<br />

bis E<strong>in</strong>mündung Auerbacher Straße voll gesperrt. Umleitung<br />

wird ausgeschil<strong>der</strong>t Das betrifft ebenfalls die K 9107<br />

Neidhardtsthal – Hundshübel bis Gaststätte Talsperrenblick.<br />

In Carlsfeld ist die S 276 (Carlsfel<strong>der</strong> Hauptstraße), <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

von ca. 09.45 Uhr bis ca. 11.30 Uhr betroffen.<br />

Die S 276 Carlsfeld Richtung Wildenthal ist nach dem Abzweig<br />

Weitersglashütte bis Wildenthal Kreuzung S 275 / S 272<br />

und die S 272 OD Wildenthal bis Abzweig Sosaer Weg s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von ca. 10.45 Uhr bis ca. 12.30 Uhr voll gesperrt.<br />

In Sosa: rund um die Talsperre ab Parkplatz und Riesenberger<br />

Straße <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von ca. 10.45 Uhr bis ca. 14.00 Uhr.<br />

Die S 272 ist an <strong>der</strong> Sauschwemme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von ca. 10.15<br />

Uhr bis ca. 11.45 Uhr voll gesperrt. Davon betroffen ist<br />

auch die Zufahrt zum Auersberg.<br />

Auf unseren Internetseiten www.drei-talsperren-marathon.de<br />

f<strong>in</strong>den Sie Karten zu den e<strong>in</strong>zelnen Strecken. Dort ist ersichtlich,<br />

welche Wald- und Forstwege e<strong>in</strong>bezogen s<strong>in</strong>d.<br />

Bitte beachten Sie die Beschränkungen bei Ihrer Planung – dafür<br />

schon heute herzlichen Dank.<br />

Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns an 037752-57123 o<strong>der</strong><br />

senden Sie uns e<strong>in</strong>e E-Mail: marathonvere<strong>in</strong>@eibenstock.de.<br />

H<strong>in</strong>weise: Aus dieser Aufstellung ergibt sich ke<strong>in</strong> Anspruch<br />

auf Vollständigkeit. Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten.<br />

Marathonvere<strong>in</strong> Eibenstock e.V.<br />

Was ist Voltigieren eigentlich? Das voltigieren ist das Gegenstück<br />

zur wilden, draufgängerischen Kosaken-Reiterei. Voltigieren<br />

ist ästhetisches, akrobatisches Turnen auf dem Rücken<br />

e<strong>in</strong>es galoppierenden Pferdes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Kreis. Es wird<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelleistung, paarweise o<strong>der</strong> bis zu e<strong>in</strong>er Vierergruppe<br />

vorgestellt. Um das zu erreichen ist e<strong>in</strong> gut ausgebildetes Voltigierpferd<br />

unbed<strong>in</strong>gte Voraussetzung. Nur wenn <strong>der</strong> Longenführer<br />

das Pferd mittels Longe, Stimme und Peitsche (nicht<br />

zum Schlagen!) <strong>in</strong> gleichmäßigem Galopptempo vorführt,<br />

s<strong>in</strong>d Höchstleistungen zu vollbr<strong>in</strong>gen.<br />

Perfekte Voltigierleistungen s<strong>in</strong>d demzufolge nur dann zu erreichen,<br />

wenn e<strong>in</strong> absolutes Zusammenspiel zwischen dem<br />

Pferd und dem Longenführer e<strong>in</strong>erseits und den Sportlern auf<br />

dem Pfer<strong>der</strong>ücken an<strong>der</strong>erseits besteht.<br />

Voltigier-Landesmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> Eibenstock<br />

Umso erfreulicher ist es, dass aus unmittelbarer Nachbarschaft<br />

die junge Lößnitzer<strong>in</strong> Sabr<strong>in</strong>a Klaumünzner – zweifache Vizemeister<strong>in</strong><br />

(2011 und 2012) – unbed<strong>in</strong>gt am 31. August <strong>in</strong><br />

Eibenstock endgültig den Titel holen möchte.<br />

Diese Meisterschaft ist ausgeschrieben als Sächsische Landesmeisterschaft,<br />

wurde jedoch als „bundesoffene“ Veranstaltung<br />

erklärt, so dass mit Teilnehmern aus allen Bundeslän<strong>der</strong>n zu<br />

rechnen ist, zumal für die Meisterschaft <strong>in</strong> Eibenstock zwei<br />

Tage vorgesehen s<strong>in</strong>d.<br />

Dieter Haase<br />

Sommer, Sonne, Sommerfrische!<br />

Letzte Proben laufen auf Hochtouren<br />

E<strong>in</strong> bedeutendes Ereignis nicht nur für die Freunde des Pferdesports<br />

werden die Sächsischen Landesmeisterschaften im<br />

Voltigieren am 31.08. und 01.09.2013 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reitsportanlage<br />

Eibenstock se<strong>in</strong>.<br />

Nur noch wenige Tage, dann br<strong>in</strong>gt die Bergbühne „Die Sommerfrische“<br />

wie<strong>der</strong> auf die Bühne. Das Stück aus dem Jahr<br />

2011 wird völlig neu aufpoliert und erlebt gewissermaßen se<strong>in</strong>e<br />

zweite Premiere.<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 18


Auf Grund <strong>der</strong> Tatsache, dass alle Schauspieler Laiendarsteller<br />

und zu allem Überfluss viele selbst auf den Weg <strong>in</strong> die „Sommerfrische“<br />

s<strong>in</strong>d, ist es manchmal etwas schwer alle Mimen<br />

zu e<strong>in</strong>er Probe zusammen zu br<strong>in</strong>gen. So kann es schon e<strong>in</strong>mal<br />

se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e Probe nur zur viert durchgeführt wird. Dies ist<br />

aber ke<strong>in</strong> Problem, da man so auch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen e<strong>in</strong>zelne<br />

Szenen vertiefen kann. Oft sogar <strong>in</strong>tensiver als mit dem<br />

gesamten Ensemble. Weswegen sich unser Publikum auf e<strong>in</strong>e<br />

temporeiche Mundartkomödie mit bestens „Sommer-erfrischten“<br />

Schauspielern freuen darf.<br />

Annekatr<strong>in</strong> Reichelt und Dirk Steglich <strong>in</strong> ihren Para<strong>der</strong>ollen<br />

als Sommerfrischler<strong>in</strong> aus <strong>der</strong> Stadt und verliebter Bauer -<br />

Foto: Uwe Zenker<br />

Das Spektakel rund um e<strong>in</strong>e Urlauber<strong>in</strong> aus <strong>der</strong> Stadt, e<strong>in</strong>en verliebten<br />

Bauern, e<strong>in</strong>e eifersüchtige Bäuer<strong>in</strong> und zwei tollpatschige<br />

Mägde erwartet Sie am 31. August, um 19.00 Uhr (E<strong>in</strong>lass 18.00<br />

Uhr) sowie am 1. September, um 16.00 Uhr (E<strong>in</strong>lass 15.00 Uhr).<br />

Karten für beide Veranstaltungen s<strong>in</strong>d noch zu haben.<br />

Vorbestellung telefonisch unter Eibenstock 2244 o<strong>der</strong> 802616,<br />

im Internet unter www.kulturzentrum-eibenstock.de o<strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Abendkasse.<br />

E<strong>in</strong>trittspreise:<br />

Normal 8,50 €, Silberstromcard 8,00 €, Ermäßigt 6,00 €<br />

Sven Leistner<br />

Pressesprecher Kulturzentrum „Glück auf!“ Eibenstock<br />

Ersatz des Rückstufungsschadens<br />

Nimmt e<strong>in</strong> Versicherer e<strong>in</strong>e Regulierung e<strong>in</strong>es Unfallschadens<br />

vor, wird <strong>der</strong> Versicherungsnehmer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel mit höheren<br />

Prämien belastet. Es stellt sich immer wie<strong>der</strong> die Frage, <strong>in</strong>wieweit<br />

dieser Schaden vom Unfallgegner ersetzt verlangt werden<br />

kann.<br />

Der Verlust des Schadenfreiheitsrabattes <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>getretenen<br />

Haftpflichtversicherung wird nicht ausgeglichen. Dies hat <strong>der</strong><br />

Bundesgerichtshof <strong>in</strong> den 70er Jahren schon entschieden.<br />

An<strong>der</strong>s sieht es aus bei dem unfallbed<strong>in</strong>gten Verlust des Schadenfreiheitsrabattes<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fahrzeugversicherung. Der Rückstufungsschaden<br />

ist regelmäßig Folge des unfallbed<strong>in</strong>gten Fahrzeugschadens<br />

und ist entsprechend <strong>der</strong> Haftungsquote auszugleichen.<br />

Der e<strong>in</strong>getretene Rückstufungsschaden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fahrzeugversicherung<br />

lässt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auch beziffern. Künftige Rückstufungsschäden<br />

müssen über e<strong>in</strong> Anerkenntnis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Feststellungsklage<br />

abgesichert werden. Oft ist e<strong>in</strong>e abschließende<br />

außergerichtliche Regulierung mit dem gegnerischen Versicherer<br />

möglich.<br />

Wir helfen Ihnen gerne, sämtliche Schadenspositionen geltend<br />

zu machen.<br />

Thomas Schulte<br />

Rechtsanwalt<br />

Schwacke-Vertragsanwalt<br />

Anzeigen:<br />

Anzeige:<br />

SENIOREN – BETREUTES –<br />

WOHNEN<br />

IN EIBENSTOCK<br />

Große 1-Raum-Wohnung <strong>in</strong><br />

ruhiger Lage<br />

mit Küchenzeile zu vermieten!<br />

Kontakt: Sebastian Sch<strong>in</strong>dler<br />

– 037752/5890<br />

ww.sch<strong>in</strong>dlershof.de<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 19


Vere<strong>in</strong>baren<br />

Sie e<strong>in</strong>en<br />

Term<strong>in</strong><br />

mit uns!<br />

Alles geregelt, schon zu Lebzeiten – Grabmalvorsorgeberatung.<br />

Mit Sicherheit <strong>in</strong> guten Händen. Rufen Sie an – wir beraten Sie gern.<br />

Unsere Leistungen:<br />

- Grabmaloberteile <strong>in</strong>dividuell gearbeitet<br />

- Grabmale<strong>in</strong>fassungen, Abdeckungen<br />

- Kissenste<strong>in</strong>e, Bücher<br />

- Aufarbeitung von vorhandenen Anlagen<br />

- E<strong>in</strong>arbeitung von Zweitschriften<br />

- Versetzleistungen<br />

- Küchenarbeitsplatten<br />

- Treppen - Fensterbänke<br />

„Geschmacksmuster geschützt“ - Naturste<strong>in</strong>bä<strong>der</strong> - Fassaden etc.<br />

Hauptsitz: Lichtenauer Straße 6 * Gewerbepark * 08328 Stützengrün * Telefon 037462-63650<br />

Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

„Geschmacksmuster geschützt“<br />

<strong>Johanngeorgenstadt</strong> Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!