23.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GDP/E kann durch das Evakuieren bei<strong>de</strong>r Teilvolumina bis zu Enddrücken von unter<br />

10-2mbar zum einen ein Druckgradient gegen Null eingestellt wer<strong>de</strong>n, zum an<strong>de</strong>ren<br />

permeiert auch in <strong>de</strong>r Probe gelöstes Gas aus dieser heraus und wird abgepumpt. Bei hier untersuchten Proben war in <strong>de</strong>r Regel eine Evakuierzeit von 30-45 min für ein<br />

Ausdiffundieren <strong>de</strong>s Gases aus <strong>de</strong>r Probe ausreichend. Zur Messung wird nun ein<br />

Teilvolumen (Hochdruckseite) mit <strong>de</strong>m Messgas unter konstantem Druck gespült. Das<br />

an<strong>de</strong>re Teilvolumen wird je nach Messgerätetyp entwe<strong>de</strong>r mit reinem Trägergas (N2)<br />

gespült (OxTran und WDDG) und so ein konstanter verschwin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Partialdruck <strong>de</strong>s<br />

Seite 58____________________________________________________4 Materialien und Metho<strong>de</strong>n<br />

Messgases aufrecht erhalten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Partialdruck <strong>de</strong>s Messgases steigt zeitabhängig an<br />

(GDP/E). Beim GDP/E erhält man aus <strong>de</strong>m zeitabhängigen Verlauf eine<br />

Durchbruchskurve, wie sie bereits in <strong>de</strong>n Grundlagen Abschn. 2.3.1 S. 22 beschrieben<br />

wur<strong>de</strong>. Aus dieser kann nun sowohl die Löslichkeit S im Polymer als auch <strong>de</strong>r<br />

Diffusionskoeffzient D und damit auch <strong>de</strong>r Permeationskoeffizient P bestimmt wer<strong>de</strong>n;<br />

siehe Abschn. 2.3.1, S. 12f. Bei <strong>de</strong>m Gerät <strong>de</strong>r Firma Mocon hingegen ist durch das<br />

Spülen mit Trägergas eine Bestimmung <strong>de</strong>r Durchbruchskurve und damit die<br />

Bestimmung <strong>de</strong>r Löslichkeit und <strong>de</strong>s Diffusionskoeffizienten nicht möglich. In bei<strong>de</strong>n<br />

Fällen gibt jedoch die Steigung <strong>de</strong>r gemessenen Kurve im stationären Zustand die<br />

Durchlässigkeit Q <strong>de</strong>r untersuchten Probe an.<br />

Die Detektion <strong>de</strong>s permeierten Gases im Trägergasstrom erfolgt coulometrisch in einer<br />

Elektrolysezelle. So misst man im Fall <strong>de</strong>r Wasserdampf und Sauerstoffpermeation<br />

einen zeitabhängigen Strom, aus <strong>de</strong>m über das i<strong>de</strong>ale Gasgesetz und das Faradaygesetz<br />

die exakte permeieren<strong>de</strong> Gasmenge bestimmt wer<strong>de</strong>n kann. Vorteil dieser Metho<strong>de</strong> ist<br />

die hohe Genauigkeit, nachteilig ist jedoch, dass nur H2O und gemessen wer<strong>de</strong>n<br />

können. Im GDP/E wird hingegen <strong>de</strong>r Partialdruck- bzw. <strong>de</strong>r Totaldruckanstieg direkt<br />

mit einem piezoelektrischen Drucksensor <strong>de</strong>tektiert. Dadurch lassen sich nahezu alle<br />

Gase messen. Aus <strong>de</strong>m zeitabhängigen Druckverlauf kann auch in diesem Fall auf die<br />

permeieren<strong>de</strong> Stoffmenge geschlossen wer<strong>de</strong>n. Aufgrund <strong>de</strong>s Drucksensors ist die<br />

Messgenauigkeit jedoch niedriger als bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Metho<strong>de</strong>n. Tab. 4-2 fasst einige<br />

charakteristische Eigenschaften <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Messgeräte zusammen.<br />

O2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!