24.11.2013 Aufrufe

FDP stemmt sich gegen Abwärtstrend - e-paper-Login - Die Glocke

FDP stemmt sich gegen Abwärtstrend - e-paper-Login - Die Glocke

FDP stemmt sich gegen Abwärtstrend - e-paper-Login - Die Glocke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzebrock-Clarholz<br />

Montag, 23. April 2012<br />

Einstimmige Entscheidung<br />

Auch Gesamtschule trägt den Namen Von Zumbusch<br />

Herzebrock-<br />

Clarholz<br />

Anmelden<br />

Drei-Tage-Fahrt<br />

führt an die Mosel<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Vom 19. bis 21. Oktober bietet<br />

die Katholische Frauengemeinschaft<br />

(KFD) St. Christina<br />

eine Fahrt zur Mosel nach<br />

Löf in der Nähe von Koblenz<br />

an. Programmpunkte sind eine<br />

Planwagenfahrt durch die<br />

Weinberge mit anschließender<br />

Weinprobe, eine Moselschifffahrt,<br />

Koblenz mit Stadtführung<br />

und das Haus der Geschichte<br />

in Bonn. Anmeldungen<br />

werden am Donnerstag,<br />

26. April, ab 18 Uhr im Pfarrzentrum<br />

ent<strong>gegen</strong> genommen.<br />

Eine Anzahlung von 100 Euro<br />

ist erforderlich. Auch für die<br />

Zwei-Tage-Radtour ins Blaue<br />

ist die Anmeldung am Donnerstag,<br />

26. April, ab 18 Uhr im<br />

Pfarrzentrum. <strong>Die</strong> Kosten dafür<br />

betragen 60 Euro.<br />

Erste Hilfe<br />

Malteser bieten<br />

Kursus an<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

<strong>Die</strong> Malteser in Herzebrock-<br />

Clarholz bieten am Samstag,<br />

28. April, wieder einen Kursus<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

an. Beginn ist um<br />

13.30 Uhr im Malteser-Haus an<br />

der Groppeler Straße 24 in<br />

Herzebrock. Teilnehmer sollten<br />

ihren Personalausweis mitbringen.<br />

Das Lehrgangsangebot<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

umfasst die<br />

grundlegenden Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen. Es ist insbesondere<br />

an Unfällen im Straßenverkehr<br />

ausgerichtet und daher<br />

gut für Führerscheinbewerber<br />

geeignet.<br />

Anmeldungen sollten telefonisch<br />

unter w 0172/ 2<br />

5217054 beziehungsweise<br />

w 05245/4014 (Anrufbeantworter)<br />

oder per Mail an ausbildung@malteser-herzebrock-clarholz.de<br />

erfolgen.<br />

Caritas<br />

„Junge Alte“<br />

treiben Gymnastik<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

„<strong>Die</strong> Jungen Alten“ der Caritas<br />

St. Christina kommen am heutigen<br />

Montag wieder zur Gymnastik<br />

zusammen. <strong>Die</strong> Teilnehmer<br />

treffen <strong>sich</strong> dafür von 9 bis<br />

10 Uhr im Herzebrocker Pfarrzentrum.<br />

Herzebrock-Clarholz (ds).<br />

Der Herzebrock-Clarholzer Bildhauer<br />

und Künstler Caspar Ritter<br />

von Zumbusch wird auch Namensgeber<br />

der neuen Gesamtschule:<br />

In Anlehnung an die bestehenden<br />

Schulen soll sie Von-<br />

Zumbusch-Gesamtschule heißen.<br />

Auf diese Beschlussempfehlung<br />

für den Gemeinderat einigte <strong>sich</strong><br />

der Fachausschuss in jüngster<br />

Sitzung einstimmig.<br />

Das bedurfte keiner Diskussion<br />

und wurde wohlwollend zur<br />

Ludgeri-Kirmes in Möhler<br />

Der Festumzug mit den befreundeten Wehren aus der Umgebung zog am Samstagnachmittag durch die Kapellengemeinde.<br />

Bild: Schäfer<br />

Dem Bürgerbüro im Herzebrock-Clarholzer<br />

Rathaus ist<br />

Ende vergangener Woche ein<br />

Kenntnis genommen. Weitere Informationen<br />

zur Entwicklung der<br />

neuen Schule, speziell zum<br />

Raumkonzept, gab Fachbereichsleiter<br />

Wilhelm Towara dem Gremium<br />

vorab. Anfang Mai wird<br />

demnach eine Sondersitzung des<br />

Gremiums zur räumlichen Aufteilung<br />

stattfinden und zum Bau<br />

der Mensa, die anstelle des bisherigen<br />

Küchentrakts entstehen<br />

soll. „Wir hoffen, mit den Bauarbeiten<br />

in den Herbstferien beginnen<br />

zu können“, stellte er in Aus<strong>sich</strong>t<br />

und betonte gleichzeitig,<br />

Kurz & knapp<br />

rauchschwarz-weißer Kater als<br />

zugelaufen gemeldet worden. Das<br />

Tier ist etwa vier Jahre alt. <strong>Die</strong><br />

Informationsveranstaltung zum Jubiläum<br />

125 Jahre Bahnlinie<br />

Herzebrock-Clarholz (gl). Aus<br />

Anlass des Jubiläums zum<br />

125-jährigen Bestehen der Bahnlinie<br />

Münster–Rheda lädt die Gemeinschaft<br />

der vier Bürgerinitiativen<br />

entlang der Bundesstraße 64<br />

(G4) zu einer Bahn-Veranstaltung<br />

für den morgigen <strong>Die</strong>nstag ab<br />

19.30 Uhr in die Beelener Gaststätte<br />

Hemfelder Hof ein. Das Podium<br />

ist hochkarätig mit Fachleuten<br />

besetzt, schreiben die Veranstalter<br />

in ihrer Ankündigung.<br />

Nach informativen Kurzvorträgen<br />

steht unter anderem zur Diskussion,<br />

wie weit die beab<strong>sich</strong>tigte<br />

Modernisierung und somit eine<br />

stärkere Frequentierung der Bahn<br />

die Ausbaupläne zur Umgehungsstraße<br />

B 64 n in Frage stellen<br />

könnten.<br />

<strong>Die</strong> Bürgerinitiative „Kulturlandschaft<br />

Sundern-Samtholz-<br />

Brock“ ist an der Vorbereitung<br />

der Informationsveranstaltung<br />

maßgeblich beteiligt gewesen und<br />

würde es begrüßen, wenn <strong>sich</strong><br />

auch viele Herzebrocker und<br />

Clarholzer an der Diskussion beteiligen<br />

würden.<br />

le angegliedert. Daneben werden<br />

der Gesamtschule unter anderem<br />

zwei Differenzierungsräume zur<br />

Verfügung gestellt. „<strong>Die</strong>ser Bedarf<br />

ist mit dem vorhandenen Bestand<br />

zu decken. Es sind keine<br />

provisorischen Einrichtungen<br />

vorgesehen“, sagte Wilhelm Towara.<br />

Auf Container oder ähnliches<br />

kann also verzichtet werden.<br />

Voraussetzung sei allerdings, dass<br />

die Übermittagbetreuung ausschließlich<br />

der Gesamtschule<br />

nicht in den Räumen der Schule<br />

stattfinde, fügte der Fachbedass<br />

es eine „anspruchsvolle Aufgabe<br />

sei, die Mensa im ersten Jahr<br />

zu errichten.“<br />

Intensive Beratungen mit allen<br />

Beteiligten hätten in den vergangenen<br />

Wochen zum Raumkonzept<br />

stattgefunden. Aktuell werden<br />

zum Beginn des neuen Schuljahrs<br />

fünf Klassenräume im Obergeschoss<br />

von der Gesamtschule belegt,<br />

15 Klassenräume von der<br />

Realschule und 10 von der Hauptschule.<br />

<strong>Die</strong> Verwaltung der Gesamtschule<br />

bleibe wie bisher vorgesehen<br />

räumlich der Hauptschu-<br />

Eigentümer sollten <strong>sich</strong> im Bürgerbüro<br />

unter w 05245/444-102,<br />

-103 oder -104 melden.<br />

25-jähriges Bestehen<br />

Löschzug feiert<br />

bei Sonne,<br />

Hagel und Regen<br />

Herzebrock-Clarholz (ds).<br />

Nicht nur bei Notfällen zeigt <strong>sich</strong><br />

der Löschzug Möhler der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde<br />

gewappnet, auch mit extrem<br />

wechselhaftem Wetter wie am<br />

Wochenende wissen die Blauröcke<br />

umzugehen. Mal Sonne, mal<br />

Hagel, mal Regen, die Ehrenamtlichen<br />

und ihre Gäste begegneten<br />

den Kapriolen mit Gelassenheit.<br />

Spontaneität war ohnehin gefragt<br />

beim Auftakt zu Stiftungsfest<br />

und Ludgeri-Kirmes: Während<br />

der Diskoabend am Freitag<br />

eigentlich aufgrund schlechter<br />

Resonanz in den Vorjahren auf<br />

der Kippe stand, wurden jetzt sogar<br />

die Getränke knapp. „Das<br />

Zelt war rappelvoll“, freute <strong>sich</strong><br />

Löschzugführer Burkhard Flamme.<br />

Somit hatte das Traditionsfest<br />

in der Ortschaft Möhler einen gelungenen<br />

Auftakt gefunden und<br />

wartete am Samstag auf die Fortsetzung<br />

mit Ludgeri-Kirmes und<br />

Feuerwehrfest. Zahlreiche Vertreter<br />

nicht nur aus Kommunalpolitik<br />

und Verwaltung zählten zu<br />

den Gästen. Der Gruß Bürgermeister<br />

Jürgen Lohmanns galt<br />

zunächst den Löschzügen der Gemeinde<br />

und den befreundeten<br />

reichsleiter hinzu. Es gebe eine<br />

Lösung „Richtung Ortskern“,<br />

wollte der Fachbereichsleiter<br />

noch keine Details nennen. Er<br />

zeigte <strong>sich</strong> aber <strong>sich</strong>er, einen tragbaren<br />

Weg zu finden. Davon nicht<br />

betroffen sind die Betreuungsangebote<br />

in der Haupt- und Realschule,<br />

die an den bisherigen<br />

Standorten im Gebäude bleiben.<br />

„Das alles ist auf das erste Jahr<br />

ausgerichtet“, betonte der Rathausmitarbeiter<br />

eine stete, jährlich<br />

Anpassung der Raumsituation.<br />

Wehren der Möhleraner. Und<br />

erstmals waren Festumzug und<br />

Kirmeseröffnung zeitlich zusammengelegt<br />

worden. Das sei der<br />

Größe der Kirmes geschuldet, so<br />

das Verwaltungsoberhaupt mit<br />

Blick auf Schießwagen und Kinderkarussell.<br />

„Mein Dank gilt<br />

dem Löschzug Möhler und allen<br />

anderen Kameraden in der Gemeinde,<br />

die unsere Freiwillige<br />

Feuerwehr hochhalten“, lobte<br />

Lohmann den ehrenamtlichen<br />

Einsatz der Blauröcke. Er freute<br />

<strong>sich</strong>, dass auch das der Bundestagsabgeordnete<br />

Ralph Brinkhaus<br />

und die Landtagskandidatin<br />

Ursula Doppmeier, beide CDU,<br />

das durch ihren Besuch unterstrichen.<br />

Und so formierten <strong>sich</strong> die<br />

Löschzüge, Jugendfeuerwehr und<br />

Gäste, um im Festzug unter den<br />

Klängen der Musikgruppe Freiweg<br />

Lette zum Schloss Möhler zu<br />

ziehen und damit einen gemütlichen<br />

Abend einzuläuten, der<br />

durch Vereinsspiel und Geselligkeit<br />

gekennzeichnet war. Am<br />

Sonntag präsentierte <strong>sich</strong> die Ortschaft<br />

dank des Einsatzes des<br />

Löschzugs wieder als Anziehungspunkt:<br />

Trödelmarkt, Kaffeetafel<br />

und einiges mehr sorgten<br />

für Trubel in Möhler.<br />

Termine & Service<br />

Vorstand, Gründungsmitglieder und Gäste, zu denen auch die Kreissparkasse zählte, die 200 Euro zum Jubiläum<br />

spendete: (v. l.) Dirk Hermeling, <strong>Die</strong>ter Reumann, <strong>Die</strong>trich Minker, Hubert Pechmann, die stellvertretende<br />

Bürgermeisterin Anni Schnitker, Christian Schomburg, Robin Rieksneuwöhner von der Kreissparkasse,<br />

Carsten Brinkmann, Klaus-Peter Kranke und Josef Olschewski.<br />

Bild: Schäfer<br />

HHerzebrock-Clarholz<br />

Montag,<br />

23. April 2012<br />

Apothekennotdienst: Engel-Apotheke,<br />

Harsewinkel, Gütersloher<br />

Straße 7, w 05247/927030;<br />

Markt-Apotheke, Wiedenbrück,<br />

Markt 5,w 05242/577600; Bahnhof-Apotheke,<br />

Gütersloh, Carl-<br />

Bertelsmann-Straße 6, w 05241/<br />

20080.<br />

Hallenbad Herzebrock: 13 bis 20<br />

Uhr Familienbad.<br />

Hallenbad Clarholz: 6 bis 8 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Caritas St. Christina: 9 bis 10 Uhr<br />

Gymnastik für „<strong>Die</strong> Jungen Alten“<br />

im Herzebrocker Pfarrzentrum.<br />

Pflegewohnheim St. Josef: 10 Uhr<br />

Heilige Messe in der Kapelle, 10<br />

bis 12 Uhr Malwerkstatt im offenen<br />

Seniorentreff.<br />

Frauengemeinschaft St. Christina:<br />

14.30 Uhr Handarbeitsnachmittag<br />

im Pfarrzentrum.<br />

Caritas-Sozialstation: 14.30 bis<br />

17 Uhr Betreuter Nachmittag mit<br />

Kaffee trinken und Musik hören<br />

im Herzebrocker Pfarrzentrum,<br />

11 bis 13 Uhr Beratung Alten-,<br />

Kranken- und Familienpflege,<br />

Klosterstraße 2, oder Termine<br />

nach Absprache w 05245/<br />

920303 oder w 0151/12644731.<br />

Diakonietreff: 15 bis 17 Uhr<br />

Spiel- und Klönrunde mit Kaffeetrinken,<br />

19.30 bis 21 Uhr Yogagruppe<br />

jeweils im evangelischen<br />

Gemeindehaus an der Bolandstraße.<br />

Bau- und Umweltausschuss: 17<br />

Uhr Be<strong>sich</strong>tigung des Clarholzer<br />

Hallenbads, 18 Uhr öffentliche<br />

Sitzung im Rathaus.<br />

TSV Victoria Clarholz: 20 bis<br />

20.45 Uhr Auftakt Schwangerenschwimmen<br />

im Clarholzer Hallenbad.<br />

Familienzentrum in der Katholischen<br />

Kindertagesstätte St. Raphael:<br />

16 bis 16.30 Uhr offene<br />

Sprechstunde.<br />

Kreisfamilienzentrum im Zumbusch-Haus:<br />

9 bis 12 Uhr und 14<br />

bis 16 Uhr Informationen und Beratung,<br />

Clarholzer Straße 45,<br />

w 05245/8579866, Fax: 05245/<br />

8579867, E-Mail: familienzentrum-herzebrock@caritas-guetersloh.de.<br />

Seniorenbüro im Zumbusch-<br />

Haus: 14 bis 15 Uhr Beratung<br />

w 05245/8579868.<br />

Bürgerservice im Rathaus: 8 bis<br />

16.30 Uhr durchgehend.<br />

Rentenberatung: w 05245/<br />

444119.<br />

Pflegeberatung: w 05245/<br />

444118.<br />

Diakonie-Schuldnerberatung:<br />

8.30 bis 12 Uhr Terminvereinbarung<br />

unter w 05242/931173120.<br />

Bocciabahn: 14 bis 16 Uhr geöffnet.<br />

Internetcafé für Senioren: 9.30<br />

bis 12 Uhr im Zumbusch-Haus,<br />

Clarholzer Straße 45, Anmeldungen<br />

und Informationen unter<br />

w 05245/8579868.<br />

Shanty-Chor „Blaue Jungs“:<br />

19.30 bis 21.30 Uhr Probe in der<br />

Zehntscheune am Propsteihof.<br />

Damenkompanie Schützengilde:<br />

20 Uhr Übungsabend im Schützenheim<br />

Herzebrock.<br />

Malteser Hilfsdienst: 19.30 bis<br />

20.30 Uhr Sprechzeit, Groppeler<br />

Straße 24,w 05245/4014.<br />

Herzebrocker SV, Radsport: 18<br />

Uhr Treffpunkt Fahrradgeschäft<br />

„Pump up“.<br />

Jugendhaus Klein Bonum: 15 bis<br />

16 Uhr Sprechstunde des Übergangscoaches<br />

der Von-Zumbusch-Hauptschule,<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Offener Treff ab zwölf Jahren und<br />

Internetcafé, 16 bis 17.30 Uhr<br />

Zeichenkursus, 20 Uhr Gitarrenunterricht.<br />

Jugendzentrum Pentagon: 15 bis<br />

17 Uhr Jungen-Treff (8 bis 12 Jahre),<br />

17.30 bis 19 Uhr Mediencafé<br />

(ab neun Jahre).<br />

Jugendfreizeitstätte St. Christina:<br />

geschlossen.<br />

Café im Pflegewohnheim St. Josef:<br />

9 bis 17.30 Uhr geöffnet, Weißes<br />

Venn 22.<br />

Auflösung der „Langen Flosse“<br />

wird Geburtsstunde des ASV<br />

Herzebrock-Clarholz (ds).<br />

Viel Geselligkeit und ein knackiger<br />

offizieller Teil bestimmen die<br />

Feier des Angelsportvereins<br />

(ASV) Herzebrock: Zum 25-jährigen<br />

Bestehen nehmen Mitglieder<br />

und Vorstand Glückwünsche ent<strong>gegen</strong>,<br />

während sie unterhaltsame<br />

Stunden zusammen verbringen.<br />

„Und Böllerschüsse gibt es<br />

auch zum Jubiläum“, sagt der<br />

Vorsitzende Josef Olschewski lachend.<br />

Denn in unmittelbarer<br />

Nähe läuft eine Prüfung für Böllerschützen,<br />

die mit dem Knallen<br />

die Feier untermalen.<br />

Das Schützenheim war am<br />

Samstag passend hergerichtet:<br />

Informationstafeln zu vereinseigenen<br />

Gewässern und Trophäen<br />

an den Wänden. Und auf eine fiel<br />

der Blick der Mitglieder immer<br />

wieder. Anhand eines Welskopfes<br />

sollte dessen Gesamtlänge geschätzt<br />

werden. Wer am nächsten<br />

am richtigen Ergebnis lag – übrigens<br />

128 Zentimeter –, konnte einen<br />

der attraktiven Preise gewin-<br />

nen. Außer Gesprächen sorgte das<br />

für Unterhaltung bei Jugendlichen<br />

und Erwachsenen, die nebeneinander<br />

an den Tischen saßen.<br />

Als Vorsitzender freute <strong>sich</strong><br />

Olschewski über die gute Teilnahme<br />

und nutzte die Gelegenheit,<br />

allen ehrenamtlichen Helfern,<br />

die <strong>sich</strong> nicht nur für die Feier,<br />

sondern immer wieder bei den<br />

Aktivitäten des Vereins einsetzen,<br />

Dank zu sagen.<br />

„Mir ist klar geworden, als ich<br />

mich näher mit ihrem Verein beschäftigt<br />

habe, dass Angeln ein<br />

ganz tolles Hobby ist“, begrüßte<br />

Anni Schnitker als stellvertretende<br />

Bürgermeisterin die Anwesenden.<br />

Entspannung und Naturpflege<br />

gepaart mit Geselligkeit und<br />

hervorragender Jugendarbeit:<br />

„Das ist toll für die Gemeinde.“<br />

Denn die brauche solche Vereine,<br />

die die Lebendigkeit in Herzebrock-Clarholz<br />

<strong>sich</strong>ern. Grüße<br />

des Landesfischereiverbands<br />

Westfalen und Lippe überbrachte<br />

Beiratsmitglied Klaus-Peter<br />

Kranke, der <strong>sich</strong> freute, dass der<br />

Verein <strong>sich</strong> nur wenige Tage nach<br />

der Gründung im Jahr 1987 zu einem<br />

Beitritt entschlossen habe.<br />

<strong>Die</strong> kontinuierlich gute Entwicklung<br />

der vergangenen Jahre zeige,<br />

dass der Vorstand „eine <strong>sich</strong>ere<br />

Hand bei der Führung des Vereins<br />

habe“. Er unterstrich, dass der<br />

ASV seine gesellschaftliche Verpflichtung<br />

sehr gut wahrnehme<br />

und drückte seine Anerkennung<br />

durch Urkunde und Medaille aus.<br />

Josef Olscheswki seinerseits<br />

dankte einigen der sieben Männer,<br />

die <strong>sich</strong> vor 25 Jahren für die<br />

Vereinsgründung stark gemacht<br />

haben. <strong>Die</strong>trich Minker, Herbert<br />

Pechmann, Dirk Hermeling und<br />

<strong>Die</strong>ter Reumann konnten <strong>sich</strong><br />

noch bestens an die Zeit erinnern.<br />

Denn mit einer Gewässerauflösung<br />

ging 1987 auch die Auflösung<br />

des Angelvereins „Lange<br />

Flosse Herzebrock“ einher. Und<br />

der Idee, daraufhin den ASV zu<br />

gründen und so die Weichen für<br />

einen neuen, stabilen Verein zu<br />

stellen, folgten bereits nach wenigen<br />

Tagen 42 Mitglieder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!