24.11.2013 Aufrufe

FDP stemmt sich gegen Abwärtstrend - e-paper-Login - Die Glocke

FDP stemmt sich gegen Abwärtstrend - e-paper-Login - Die Glocke

FDP stemmt sich gegen Abwärtstrend - e-paper-Login - Die Glocke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rietberg<br />

Montag, 23. April 2012<br />

VHS<br />

Ludger Funke stellt Mozart vor<br />

Rietberg (gl). Wolfgang Amadeus<br />

Mozart im Kunsthaus Rietberg:<br />

Der zweite Abend der Vortragsreihe<br />

„Musikalische Dialoge“<br />

der Volkshochschule (VHS)<br />

Reckenberg-Ems findet am heutigen<br />

Montag ab 20 Uhr, im Kunsthaus<br />

Rietberg statt. In diesem Semester<br />

stehen berühmte Klavierkonzerte<br />

auf dem Programm.<br />

Mozart – der Name allein sagt<br />

schon alles. Im Jahre 1781 wird<br />

Wolfgang Amadeus Mozart mit<br />

einem Fußtritt aus den <strong>Die</strong>nsten<br />

des Salzburger Erzbischofs ent-<br />

Ortsgruppe zieht Bilanz<br />

Malteser<br />

Stichwort<br />

Der ehrenamtlich geprägte<br />

Malteser Hilfsdienst ist in Diözesen<br />

gegliedert. <strong>Die</strong> Mitglieder engagieren<br />

<strong>sich</strong> im Katastrophenschutz<br />

und Sanitätsdienst genauso<br />

wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

oder in den ehrenamtlichen<br />

Sozialdiensten. Der Auslandsdienst<br />

fördert Partner in aller<br />

Welt und entsendet Fachkräfte in<br />

Krisengebiete. Auch Hospizarbeit<br />

leisten die Malteser. <strong>Die</strong> Malteser<br />

Jugend zählt bundesweit 9000<br />

Mitglieder. Den Maltesern in der<br />

Erzdiözese Paderborn gehören 40<br />

Gliederungen mit rund<br />

69 000 Mitgliedern an. <strong>Die</strong> neue<br />

Rietberger Gliederung zählt neun<br />

weibliche und 21 männliche Aktive<br />

in ehrenamtlicher Mission.<br />

Dazu kommen 1057 fördernde<br />

Mitglieder. <strong>Die</strong> Ortsgruppe hat<br />

bereits ihren ersten Auslandseinsatz<br />

hinter <strong>sich</strong> gebracht: Im November<br />

vergangenen Jahres führte<br />

sie einen Hilfstransport nach<br />

Polen durch. <strong>Die</strong> Männer und<br />

Frauen versorgten ein Altenheim<br />

und ein Waisenhaus der Rietberger<br />

Partnerstadt Glogowek<br />

(Oberglogau) mit gespendeten<br />

Hilfsgütern.<br />

(gdd)<br />

St. Hubertus<br />

Schützen fahren<br />

nach Clarholz<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

<strong>Die</strong> St.-Hubertus-Schützenbruderschaft<br />

Neuenkirchen<br />

begleitet Königspaar Andreas<br />

und Birgit Venker am Samstag<br />

28. April, zum Bezirkskönigsschießen<br />

nach Clarholz. <strong>Die</strong><br />

Schützen treffen <strong>sich</strong> zur Abfahrt<br />

um 15 Uhr an der Königsresidenz<br />

und um 15.30 Uhr<br />

an der Kirche. Als Uniform<br />

wird die schwarze Hose getragen.<br />

Um eine gute Beteiligung<br />

bittet der Vorstand.<br />

lassen. Man kann diesem rüden<br />

Rauswurf nicht dankbar genug<br />

sein, denn Mozart zieht nun nach<br />

Wien und erschafft dort in wenigen<br />

Jahren fast alle seine berühmten<br />

Klavierkonzerte. <strong>Die</strong>se<br />

gelten noch heute als unübertroffene<br />

Meisterwerke ihrer Gattung.<br />

Mozart wird in Wien zum Unternehmer<br />

in eigener Sache, organisiert<br />

seine eigenen Konzerte, für<br />

die er seine Klavierkonzerte<br />

schreibt. Das Wiener Publikum<br />

liebt ihn, Kaiser und Aristokratie<br />

kommen, um ihn zu hören. „Das<br />

liebste aber war mir, daß seine<br />

Majestät, der Kaiser, auch zu<strong>gegen</strong><br />

war. Und wie vergnügt er war<br />

und was für lauten Beifall er mir<br />

gegeben!“ (Brief von Mozart,<br />

März 1783). In der Oper lässt Mozart<br />

seine Figuren singen, im<br />

Konzert singt/spielt er seine eigenen<br />

Solo-Arien. Nicht zufällig ist<br />

seine Konzertform mit der Arienform<br />

verwandt.<br />

Einen Einblick in die Welt der<br />

Klavierkonzerte bietet der Vortrag<br />

von Ludger Funke. Eine<br />

Abendkasse wird eingerichtet.<br />

Vortrag<br />

Heizen mit Holz im Fokus<br />

Rietberg (gl). „Heizen mit Holz<br />

(vom Kaminofen bis zum Pelletkessel)<br />

sorgt für ein behagliches<br />

Wohngefühl“ – mit diesem Thema<br />

wird am Mittwoch, 25. April im<br />

Sonnenhaus des Klimaparks in<br />

Rietberg die Vortragsreihe rund<br />

um das Thema „Nutzung von erneuerbaren<br />

Energien“ fortgesetzt.<br />

Zu 19 Uhr sind alle Interessenten<br />

eingeladen, <strong>sich</strong> über Heizmöglichkeiten<br />

mit Holz informieren<br />

zu lassen. Referent des<br />

Abends ist Ralf Merkentrup von<br />

der Firma Jaeger Haustechniksysteme.<br />

<strong>Die</strong> Teilnahme an der Veranstaltung<br />

ist kostenlos. Anmeldungen<br />

sind nicht erforderlich. Der<br />

Einlass erfolgt über den Klimapark-Eingang<br />

aus Richtung<br />

Parkplatz Stennerlandstraße.<br />

Ein weiterer Vortragsabend ist<br />

für Montag, 2. Mai, angesetzt.<br />

Thema: „Welches ist die richtige<br />

Heizung für mich?“. Beginn ist<br />

ebenfalls um 19 Uhr.<br />

2w 05244/928487.<br />

<strong>Die</strong> Malteser Ortsgruppe (Gliederung) Rietberg legte jetzt ihre erste Bilanz vor. Unter der Leitung des Diözesangeschäftsstellenleiters Dr. Wolf<br />

Börries van Lengerich (5. v. rechts), der die Ortsgruppe als 40. Gliederung auf Diözesanebene einreihte, wurden mit dem Stadtbeauftragten Jens<br />

Holeczek und Dennis Tanger zwei Aktive als Delegierte zur Diözesanversammlung gewählt. Markus Buschkröger, Anna Merda, <strong>Die</strong>ter Peitzmeier<br />

und Sven-David Vormittag wurden in den Führungskreis gewählt, Andreas Gerling und <strong>Die</strong>ter Peitzmeier als Rechnungsprüfer in ihren<br />

Ämtern bestätigt.<br />

Bild: Daub<br />

5000 Stunden Einsatz im ersten Jahr<br />

Rietberg (gdd). Der Malteser<br />

Hilfsdienst, einer der großen caritativen<br />

<strong>Die</strong>nstleister in Deutschland,<br />

hat in Rietberg endgültig<br />

Wurzeln geschlagen. „Es ging zackig<br />

bergauf“, lobte Pfarrer Zander<br />

am Freitag bei der ersten<br />

Ortsversammlung der katholischen<br />

Hilfsorganisation, die mit<br />

30 ehrenamtlichen Aktiven und<br />

rund 1000 fördernden Mitgliedern<br />

ein Resümee des ersten Einsatzjahrs<br />

vorlegte. Fast 5000 Einsatzstunden<br />

schlugen zu Buche.<br />

Der christliche <strong>Die</strong>nst am Bedürftigen<br />

steht im Mittelpunkt.<br />

24 der 25 „Revolutionäre“, die<br />

vor annähernd zwei Jahren durch<br />

Austritte aus dem Ortsverein<br />

Rietberg des Deutschen Roten<br />

Kreuzes von <strong>sich</strong> reden machten,<br />

sind noch dabei, die Stimmungslage<br />

ist bestens: Das war am Freitag,<br />

als die Ortsgruppe mit Jens<br />

Holeczek an der Spitze im neuen<br />

Schulungsheim an der Konrad-<br />

Adenauer-Straße 22 komplett antrat,<br />

nicht zu übersehen.<br />

Holeczek begrüßte einen sehr<br />

interessierten Bürgermeister André<br />

Kuper und eine Abordnung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr mit<br />

ihrem stellvertretenden Stadtbrandmeister<br />

Christian Uhr. Außerdem<br />

war Dr. Wolf Börries van<br />

Lengerich, Leiter der Diözesangeschäftsstelle<br />

Paderborn, die 40<br />

Gliederungen in ihrem Einzugsbereich<br />

betreut, zu Gast. Auch<br />

der Diözesanchef war voll des Lobes:<br />

„Toll, wie Rietberg aufblüht“.<br />

Jens Holeczek und Ulrich Biermann<br />

als Leiter „Notfallvorsorge“<br />

legten Tätigkeitsberichte vor,<br />

die über Ausbildung und Sanitäts-<br />

und Katastrophendiensteinsätze<br />

Aufschluss gaben. So leisteten<br />

Malteser am 8. Juni bei den<br />

Maßnahmen eines ABC-Zugs in<br />

Sachen Geflügelgrippe präventive<br />

Sanitätsbetreuung. Am 3. Juli<br />

wurden sie bei der Fußballfrauen-WM<br />

auf den Plan gerufen. 700<br />

<strong>Die</strong>nst- und Ausbildungsabende<br />

wurden 2011 abgehalten. Im August<br />

bezogen sie den neuen<br />

Standort. <strong>Die</strong>ser liegt <strong>gegen</strong>über<br />

einer eigenen Fahrzeughalle, die<br />

je einen Rettungs- und Krankenwagen<br />

sowie einen Pkw beherbergt.<br />

Am 22. Oktober wurde die Rietberger<br />

Maltesergruppe offiziell<br />

als 40. Gliederung der Diözese<br />

Paderborn registriert. Im ersten<br />

Betriebsjahr schlugen 1000 Euro<br />

Erträge zu Buche, darunter<br />

5000 Euro aus der lokalen „Theaund-Franz-Dupré-Stiftung“<br />

und<br />

Bußgelder, 6000 Euro Mitgliedsbeiträge,<br />

Einnahmen von<br />

5000 Euro aus Lieferungen/Leistungen<br />

und aus Aktionsbudgets<br />

der Geschäftsstelle.<br />

Künftig soll die Öffentlichkeit<br />

die Flagge mit dem weißen Kreuz<br />

auf rotem Grund bei vielen Anlässen<br />

erkennen.<br />

Rietberg<br />

Beerdigung<br />

Heinrich Brinkrolf<br />

ist gestorben<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

<strong>Die</strong> St.-Hubertus-Schützenbruderschaft<br />

Neuenkirchen<br />

trauert um Heinrich Brinkrolf.<br />

Er verstarb am 20. April im Alter<br />

von 86 Jahren. Brinkrolf<br />

war seit 1967 Vereinsmitglied<br />

und gehörte der II. Kompanie<br />

an. <strong>Die</strong> Beerdigung ist am<br />

Mittwoch, 25. April, um 14 Uhr<br />

von der Friedhofshalle aus, anschließend<br />

Seelenamt in der<br />

Pfarrkirche St. Margareta. <strong>Die</strong><br />

Schützen treffen <strong>sich</strong> zum letzten<br />

Geleit um 13.45 Uhr bei<br />

Lotto Kaiser. Um rege Teilnahme<br />

bittet der Vorstand.<br />

Termine & Service<br />

HRietberg<br />

Montag, 23. April 2012<br />

Service<br />

Apothekennotdienst: Markt-<br />

Apotheke, Markt 5 in Rheda-<br />

Wiedenbrück, w 05242/<br />

577600; Bahnhof-Apotheke,<br />

Carl-Bertelsmann-Straße 6 in<br />

Gütersloh, w 05241/20080;<br />

Graf-Bernhard-Apotheke,<br />

Lippestraße 11 in Lippstadt,w<br />

02941/63533<br />

Bürgerbüro Rietberg: 8 bis 13<br />

Uhr geöffnet, Rathausstraße<br />

Familientreff Neuenkirchen,<br />

Diakonie Gütersloh: 9 bis 10<br />

Uhr Sprechstunde in der Alten<br />

Volksschule, w 05244/<br />

700064321 (zentrale Nummer);<br />

Ambulante Erziehungshilfe,<br />

w 05241/98674300; Eltern-<br />

Kleinkind-Beratung,<br />

w 05244/700064321; Erziehungsberatung,<br />

w 05241/<br />

98674110; Flüchtlingsberatung,<br />

w 05242/931173320;<br />

Schuldnerberatung, w 05242/<br />

9020512; Schwangerenberatung,w<br />

05242/936576<br />

Familienzentrum Rietberg: 9<br />

bis 12 Uhr geöffnet,w 05244/<br />

986316 oder w 05244/986308,<br />

Delbrücker Straße<br />

Hospizgruppe Rietberg/Neuenkirchen:w<br />

05244/4058304<br />

Caritas-Kleiderstube Neuenkirchen:<br />

15.30 bis 17.30 Uhr<br />

geöffnet, Ringstraße<br />

Goldkommunion<br />

In der Pfarrkirche St. Marien in Rietberg-Varensell trafen <strong>sich</strong> die Kommunionkinder von 1962 jetzt, um<br />

das Fest der Goldkommunion zu feiern.<br />

Bild: Vredenburg<br />

Vor 50 Jahren am Tisch des Herrn<br />

Rietberg-Varensell (bv).<br />

17 Mädchen und 13 Jungen haben<br />

im Jahr 1962 durch Prälat Hermann<br />

Buschmeier das Sakrament<br />

der ersten heiligen Kommunion<br />

empfangen. 50 Jahre später trafen<br />

<strong>sich</strong> die ehemaligen Kommunionkinder<br />

jetzt zur festlich gestalteten<br />

heiligen Messe in der Pfarrkirche<br />

St. Marien in Varensell und<br />

feierten gemeinsam die Goldkommunion.<br />

Kids“ von sechs bis zwölf Jahren.<br />

Von 18 bis 20 Uhr hat das Jugendcafé<br />

geöffnet. Im Jugenda<br />

Im Jugendhaus Südtorschule<br />

an der Delbrücker Straße gibt es<br />

heute von 15 bis 18 Uhr „Hits für<br />

Kurz & knapp<br />

Um das besondere Ereignis<br />

nicht zu verpassen, reisten die Jubilare<br />

aus Bad Reichenhall, Erlangen,<br />

Köln, Sassenberg, Gütersloh,<br />

Verl, Rheda-Wiedenbrück<br />

und Rietberg an. Im Anschluss<br />

an die Messe trafen <strong>sich</strong><br />

die Goldkommunikanten zu einem<br />

gemeinsamen Abendessen<br />

und genossen das gemütliche Beisammensein.<br />

Bei dem Treffen in Rietberg-Varensell<br />

dabei waren Udo Brüggemann,<br />

Edith Häusler, Hedwig<br />

Stammeier, Gisela Richter, Christel<br />

Grundmeier, Christoph Kleinemeier,<br />

Marlies Bartsch, Maria<br />

Tillmann, Marlies Pieper, Maria<br />

Spexard, Renate Weber, Heinz-<br />

Josef Clasmeier, Stefan Rebitsch,<br />

Heinz Buschsiewecke, Berthold<br />

Merschbrock, Helmut Küthe,<br />

Burkhard Rofallski, Irmgard<br />

Pollmeier und Elisabeth Schröder<br />

treff Neuenkirchen (Gütersloher<br />

Straße) findet heute von 15 bis<br />

21 Uhr ein offener Treff statt.<br />

DRK-Kindergarten „Lummerland“<br />

Kinder lernen, was<br />

ein Schäfer macht<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Der Schäfer Thomas Rüping hat<br />

die rund 40 Kinder des DRK-Kindergartens<br />

Lummerland in Rietberg-Neuenkirchen<br />

besucht. <strong>Die</strong><br />

zwei- bis sechsjährigen Jungen<br />

und Mädchen bekamen einen<br />

Einblick in seinen Beruf. Rüping<br />

kam nicht allein: Er hatte seinen<br />

Hütehund und fünf Lämmer dabei.<br />

<strong>Die</strong> Kinder erfuhren, wozu der<br />

Schäfer einen Hütehund braucht,<br />

wie Schafe geschoren werden,<br />

was mit der Wolle gemacht wird<br />

und warum das Schaf überhaupt<br />

Wolle hat. <strong>Die</strong> Jungen und Mädchen<br />

lernten die Aufgaben des<br />

Schäfers kennen, wie zum Beispiel<br />

die Schafe auf eine andere<br />

Weide zu bringen, kleinere Verletzungen<br />

bei den Tieren zu behandeln<br />

und wie man diese Tiere<br />

markiert, um sie in der Herde<br />

wiederzuerkennen..<br />

<strong>Die</strong> Kinder durften den Hütehund<br />

streicheln und die fünf<br />

Lämmer mit Milch und Trockenfutter<br />

füttern, sie streicheln und<br />

auf den Arm nehmen. „Das war<br />

toll“, lautete die einhellige Meinung.<br />

So macht lernen Spaß: Schäfer Thomas Rüping (Mitte) hat die Mädchen<br />

und Jungen des DRK-Kindergartens „Lummerland“ in Rietberg-<br />

Neuenkirchen besucht. Er berichtete von seiner Arbeit und hatte außer<br />

seinem Hütehund sogar Lämmchen dabei. Marie, Louis, Solei, Meryem,<br />

Christian und Amelie (v. l.) freuten <strong>sich</strong> besonders über die kleinen<br />

Vierbeiner.<br />

Vereine<br />

KFD Neuenkirchen: 14 bis 17<br />

Uhr Handarbeitsgruppe, Kolpinghaus,<br />

Gütersloher Straße<br />

Senioren<br />

DRK-Tagesstätte für Senioren:<br />

14.30 Uhr Gymnastik und<br />

Spiele, Dr.-Bigalke-Straße,<br />

Rietberg<br />

Jugend<br />

Jugendhaus Südtorschule: 15<br />

bis 18 Uhr „ Hits für Kids“ von<br />

sechs bis zwölf Jahren, 18 bis<br />

20 Uhr Jugendcafé, Delbrücker<br />

Straße<br />

Jugendtreff Neuenkirchen: 15<br />

bis 21 Uhr offener Treff, Gütersloher<br />

Straße<br />

Sport<br />

TuS Viktoria Rietberg:<br />

Schwimmen: 17 bis 18 Uhr Anfänger,<br />

18 und 19 Uhr Fortgeschrittene;<br />

Tanzen: 19.30 Uhr<br />

Tanzkreis Anfänger in der<br />

Gaststätte „Galerie“, 20.30<br />

Uhr Tanzkreis Disko-Fox<br />

(auch für Einsteiger) in der<br />

„Galerie“, Rathausstraße;<br />

Freizeit- und Breitensport:<br />

15.15 Uhr Eltern-Kind-Turnen,<br />

16.10 Uhr Kinderturnen,<br />

jeweils Emsturnhalle, 17.30<br />

und 20 Uhr Trimm-Dich-<br />

Gruppe Hauptschule, 18.30<br />

Uhr Frauen-Gymnastik-Gruppe,<br />

Martinschule<br />

Herzsportgruppe Rietberg:<br />

19.30 bis 21 Uhr in der Sporthalle<br />

am Schulzentrum Rietberg,<br />

Torfweg, Infos unter<br />

w 05244/988954 (Kühn),<br />

w 05244/7295 (Kleine)<br />

Sport nach Krebserkrankung:<br />

17.45 bis 19.15 Uhr in Turnhalle<br />

der Wiesenschule, Torfweg,<br />

Infos unter w 05244/700398<br />

(Lawrenz), w 05244/7295<br />

(Kleine) und w 02944/7753<br />

(Petersen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!