04.12.2013 Aufrufe

Albvereinsblatt_2007-1.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hans Georg Zimmermann<br />

Jürgen Schempp<br />

Simon Thiele<br />

Simon Thiele<br />

Hans Georg Zimmermann<br />

selbst gebastelten Sackpfeifen aus Gummihandschuh, Camping-Blasebalg<br />

(links oben). Aber auch eine Uraufführung<br />

war zu verzeichnen: Die Komposition von Georg Balling<br />

»Frommern 06« für Egerländer Böcke ist eine Hommage an<br />

Tibor Ehlers (1917–2001). Melodien aus dem Appenzellerland<br />

präsentierte Urs Klausner aus der Schweiz. Die hauseigene<br />

»Volkstanzgruppe Frommern« (oben) spielte schwungvoll<br />

auf und keineswegs bei den verschiedenen Konzerten<br />

immer nur dasselbe Lied. Sehr nah am Puls der Zeit war<br />

die Gruppe »ecletnica Pagus« aus Molise (Zentral-Italien)<br />

um Piero Ricci mit seiner Zampogna mit moderner Besetzung<br />

einschließlich Konzertharfe und exzellenter Percussion<br />

(oben). Südwest-Europa besitzt in einigen Ländern eine<br />

vitale Sackpfeifen-Tradition, begleitet von Einhandflöten<br />

und Trommeln von beträchtlicher Lautstärke (Nord-Portugal,<br />

Mallorca) sowie Conchos (Jacobsmuscheln, Galizien,<br />

oben rechts). Dudelsäcke in Tiergröße (die okzitanische Bodega)<br />

spielten Sophie Jacques de Dixmude und Philippe<br />

Espinasse, zuhause im Languedoc (Südfrankreich). Elf Launeddas<br />

aus Sardinien (linke Seite, links oben), Vorläufer<br />

des Dudelsacks, bezauberten durch ihren ganz besondern<br />

intensiven Klang und außergewöhnliche Melodien. CD und<br />

DVD der Konzerte sind beim Schw. Kulturarchiv erhältlich.<br />

17<br />

Ernst Eugen Schmidt erhielt am 14. Oktober die Tibor-Ehlers-Medaille.<br />

Mit diesem dotierten Preis ehrt der Kulturrat des Schwäbischen<br />

Albvereins besondere Verdienste um die traditionelle Musik. Schmidt<br />

ist ein herausragender Instrumentenkundler. In unermüdlicher Fleißarbeit<br />

sammelt der 62-Jährige Dokumente über alte Instrumente und<br />

gilt in Deutschland als führender Experte für den Dudelsack. Sein Standardwerk<br />

»Sackpfeifen in Schwaben« ist die umfassendste Sammlung<br />

von Zeugnissen über die Dudelsäcke, die bis 1900 im südwestdeutschen<br />

Raum verbreitet waren. Seine Sagen- und Märchensammlung<br />

»Vom Singenden Dudelsack« wird von der Kritik gefeiert als »ein<br />

kulturgeschichtliches Dokument, das seinesgleichen sucht«. Beide Bücher<br />

erschienen im Verlag des Schwäbischen Kulturarchives.<br />

Boris Retzlaff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!