26.10.2012 Aufrufe

werte s durch - Boehringer Ingelheim

werte s durch - Boehringer Ingelheim

werte s durch - Boehringer Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

möglichen es, sich einer Fragestellung<br />

zu widmen, die nur mit großem personellen<br />

und technischen Aufwand zu beantworten<br />

ist.<br />

Das regulatorische Netzwerk des<br />

Immunsystems entschlüsseln<br />

Meinrad Busslinger etwa erforscht das<br />

adaptive Immunsystem mit dem Ziel,<br />

das regulatorische Netzwerk zu entschlüsseln,<br />

das die Entwicklung von B-<br />

und T-Zellen aus Stammzellen des Blutes<br />

steuert. Einen wesentlichen Faktor,<br />

das Gen PAX5, hat seine Gruppe bereits<br />

vor einigen Jahren identifi ziert. 2011<br />

beschrieb das Team neue regulatorische<br />

Elemente, welche die Bildung von Millionen<br />

unterschiedlicher Immunglobuline<br />

steuern.<br />

Vernetzung mit Instituten der<br />

Grundlagenforschung<br />

Vernetzung ist auch für die Gruppe von<br />

Jan-Michael Peters bei der Aufklärung<br />

des Strukturmechanismus des APC<br />

(Anaphase Promoting Complex, der die<br />

Zellteilung einleitet) unerlässlich. Während<br />

das IMP hierbei auf biochemische<br />

Methoden spezialisiert ist, steuert Holger<br />

Stark vom Max-Planck-Institut für<br />

unternehmerische verantwortung verantwortung für kommende generationen<br />

4<br />

DIE ERFORSCHUNG DER ZELLTEILUNG IST EINER DER SCHWERPUNKTE AM IMP.<br />

3 Menschliche Zellen in Teilung. Die Chromosomen sind grau, das Protein des Spindel apparats<br />

(Tubulin) je nach Intensität blau und rot eingefärbt (Pseudofarben). Quelle: IMP<br />

4 Ablauf der Zellteilung bei menschlichen HeLa-Zellen. Die Chromosomen in Blau, der<br />

Spindelapparat in Grün. Die Ansatzstellen für die Spindelfasern (Kinetochor) sind in Rot<br />

dargestellt. Quelle: IMP<br />

biophysikalische Chemie in Göttingen<br />

seine Expertise in dreidimensionaler<br />

Kryo-Elektronenmikroskopie bei.<br />

Strukturbiologen am Howard Hughes<br />

Medical Institute in Memphis ergänzen<br />

die Analysen <strong>durch</strong> kristallographische<br />

Verfahren. Diese Zusammenarbeit<br />

mehrerer Teams ist exemplarisch für die<br />

moderne Herangehensweise an komplexe<br />

biologische Fragestellungen.<br />

Mit drei neuen Gruppenleitern „importierte“<br />

das IMP 2011 auch deren Netzwerke.<br />

Der Mediziner Johannes Zuber<br />

etwa forschte zuvor am Cold Spring<br />

Harbor Laboratory in New York. Im<br />

Labor von Scott Lowe suchte er nach<br />

neuartigen Therapiemöglichkeiten bei<br />

Leukämie und konnte 2011 in einer<br />

gemeinsamen Publikation einen neuen<br />

Wirkstoff gegen akute myeloische Leukämie<br />

beschreiben. Zudem arbeitet er<br />

in Wien mit der Medizinischen Universität<br />

und der onkologischen Forschung<br />

bei <strong>Boehringer</strong> <strong>Ingelheim</strong> zusammen.<br />

Auch der Strukturbiologe Thomas Marlovits<br />

kooperiert eng mit Forschern in<br />

den USA, um den Infektionsapparat von<br />

Salmonellen im Detail aufzuklären. Mit<br />

Am IMP wird u. a. an den Mechanismen<br />

geforscht, die der Entwicklung<br />

von B- und T-Zellen aus<br />

Stammzellen des Blutes zugrunde<br />

liegen. B- und T-Zellen sind weiße<br />

Blutkörperchen (Lymphozyten),<br />

die für die erworbene Immunität<br />

verantwortlich sind.<br />

Kooperationen mit der Forschung<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!