23.12.2013 Aufrufe

Download - InnoZ

Download - InnoZ

Download - InnoZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 4:<br />

Übersicht über Eckdaten der Szenarien A und B (Bezug: Deutschland)<br />

Bevölkerung<br />

Mobilitätsrelevante Inputgröße<br />

Zuwanderungssaldo<br />

[absolut]<br />

BIP (real)<br />

Verfügbares Einkommen<br />

(real)<br />

Erwerbstätige<br />

Mobilitätskosten MIV<br />

(out of pocket)<br />

Mobilitätskosten SPNV<br />

Mobilitätskosten SPFV<br />

2005-2015<br />

2015-2030<br />

Hauptszenario A<br />

[p.a.] [% ges]<br />

-0,1 -0,9<br />

-0,2 -2,9<br />

Szenario B<br />

[p.a.] [% ges]<br />

-0,2 -2,4<br />

-0,3 -5,1<br />

2005-2030 200.000 p.a. 100.000 p.a.<br />

2005-2015<br />

2015-2030<br />

2005-2015<br />

2015-2030<br />

2005-2015<br />

2015-2030<br />

2005-2015<br />

2015-2030<br />

2005-2015<br />

2015-2030<br />

2005-2015<br />

2015-2030<br />

1,6 17,2<br />

1,2 19,6<br />

1,4 14,9<br />

1,1 17,8<br />

0,2 2,2<br />

-0,5 -7,4<br />

1,8 20,0<br />

2,1 37,0<br />

1,2 12,5<br />

1,4 22,5<br />

0,7 7,5<br />

0,7 11,0<br />

1,0 10,5<br />

0,7 11,0<br />

0,9 9,4<br />

0,7 11,0<br />

0,2 1,8<br />

-0,5 -7,4<br />

nicht ausgewiesen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

zu einer weniger dynamischen Konsumnachfrage<br />

führen.<br />

Alle hier getroffenen und quantifizierten Annahmen<br />

lassen sich als moderat bezeichnen; es ist bewusst<br />

kein Extremszenario erstellt worden. Die Eckwerte<br />

und ein Vergleich ausgewählter Ausgangsparameter<br />

sind in Tabelle 4 dargestellt. Das Szenario A hat aus<br />

unserer Sicht die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

und wurde daher als ‚Hauptszenario’ bezeichnet, in<br />

dessen Rahmen auch die Prognoserechnungen primär<br />

durchgeführt werden. Zur Realisierung dieser<br />

modellbasierten Berechnungen ist die Disaggregation<br />

der demografischen und sozioökonomischen Parameter<br />

auf die Ebene der Landkreise und kreisfreien<br />

Städte notwendig. Die Bevölkerungsdaten (s. Abb.<br />

18) bilden dabei eine Fortschreibung der aktuellsten<br />

Raumordnungsprognose des Bundesamtes für Bauwesen<br />

und Raumordnung bis zum Jahr 2030. Für die<br />

weiteren Parameter hat das <strong>InnoZ</strong> den Transfer von<br />

Abb. 18: Bevölkerungsprognose 2030 für die (Land-)Kreise und kreisfreien Städte<br />

Bundesrepublik<br />

Deutschland gesamt:<br />

-2,5 %<br />

Bevölkerungsveränderungen in %<br />

2030 gegenüber 2005<br />

(bei mittlerem Nettozuwanderungssaldo<br />

von 200.000 Pers./Jahr)<br />

-30<br />

-25<br />

-20<br />

-15<br />

-10<br />

-5<br />

-1<br />

+1<br />

+5<br />

+10<br />

< -30<br />

bis -25<br />

bis -20<br />

bis -15<br />

bis -10<br />

bis -5<br />

bis -1<br />

bis +1<br />

bis +5<br />

bis +10<br />

bis +15<br />

> +15<br />

N<br />

0 100 200 km<br />

16 24 33 28 42 48 47 39 74 54 25 9<br />

Histogramm der Klassenbesetzung<br />

Gebietsstand: 30.06.2007<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Basis BBR 2008<br />

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!