25.12.2013 Aufrufe

Biotopverbundkonzept - Gemeinsame Landesplanungsabteilung ...

Biotopverbundkonzept - Gemeinsame Landesplanungsabteilung ...

Biotopverbundkonzept - Gemeinsame Landesplanungsabteilung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biotopverbundkonzept</strong><br />

für den Tagebau Welzow-Süd<br />

5.Entwicklungskonzept für einen kontinuierlichen<br />

Biotopverbund<br />

Im Folgenden wird skizziert, welche Verbundachsen in der Bergbaufolgelandschaft zu entwickeln<br />

sind, um sowohl die Unterbrechung des bisherigen Biotopverbundes zu kompensieren<br />

als auch die Bergbaufolgelandschaft aufzuwerten. Die Untersetzung mit detailierten<br />

Maßnahmen ist jedoch nicht Gegenstand dieses Konzeptes.<br />

Vor alem die Verbundachsen entlang der späteren Vorfluter sowie die linearen Trockenbiotope<br />

(Kap. 5.2 und 5.3) sind als Renaturierungsflächen in der Braunkohlenplanung zu berücksichtigen.<br />

Gegenüber der bisherigen Planung hat die Präzisierung durch den Biotopverbund<br />

im ÄTA I zu einer Erhöhung der Renaturierungsflächen von 117 ha auf 136 ha geführt.<br />

5.1 Waldbiotope<br />

Dem Verlust der Wälder und Forste wird im Rahmen der Rekultivierung durch die Auforstung<br />

größerer Teile der Bergbaufolgelandschaft eine Neuentwicklung entgegen gesetzt. Entsprechend<br />

der bisherigen Rekultivierung im Tagebau Welzow-Süd werden dabei nicht alein<br />

Kiefernforste, sondern zu einem erheblichen Anteil auch Misch- und Laubwälder unter besonderer<br />

Berücksichtigung der beiden heimischen Eichenarten entstehen.<br />

Die Karte der vorgesehenen Auforstungen zeigt, das die außerhalb des Tagebaus und<br />

nordwestlich von Welzow liegenden Waldflächen mit der Rekultivierung wieder eine Verbindung<br />

nach Nordosten über das Hühnerwaser zur Bühlower Heide erhalten. Ebenso wird<br />

über die neuen Waldflächen wieder der Anschlus nach Norden hergestelt, so das auch die<br />

Wälder entlang des Koselmühlenfließes für das Wild wieder ereichbar werden (Abb. 7).<br />

Diese Verbindungen sind bereits 2024 vorhanden, wenn die Inanspruchnahme von Flächen<br />

des TA I begonnen hat.<br />

Der derzeitige Biotopverbund in Richtung Sabrodt wird in der bisherigen Form nicht so<br />

schnel wieder herstelbar sein, da sich die Rekultivierung im ÄTA I bis 2042 hinzieht. Jedoch<br />

bestehen im östlichen Teil des Tagebaus bereits Forste, die derzeit durch die LMBV<br />

verwaltet werden. Diese ermöglichen einen Biotopverbund in Nord-Süd-Richtung und einen<br />

Anschlus an den zuvor beschriebenen Verbundkoridor in Richtung Bühlower Heide. Ein<br />

Teil dieser Wälder besteht aus Kiefernmonokulturen. Der Wildwechsel verläuft hier eher<br />

difus, ist aber prinzipiel möglich. Über diese „Umleitung“ könnte der Biotopverbund vor allem<br />

für größere Wildarten fortgeführt werden, während der ÄTA I zunächst beansprucht<br />

und dann rekultiviert wird.<br />

Die direkte Verbindung in Richtung des Partwitzer und Sedlitzer Sees kann nicht wieder<br />

hergestelt werden, da hier der neu entstehende Welzower See im Wege ist. Über die verbleibende<br />

Anbindung von Sabrodt besteht jedoch weiterhin ein Anschlus der Lausitzer<br />

Seenkete. Im Umfeld der Seenkete sind bereits heute größere Waldflächen vorhanden. Zudem<br />

schreitet die Sukzesion an den heute noch ofenen ufernahen Bereichen sichtbar voran,<br />

so das die Wandermöglichkeiten für Waldarten eher noch zunehmen. Damit kann auch<br />

der Welzower See umwandert werden.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!