25.12.2013 Aufrufe

Marcel Kolvenbach - Heinz-Kühn-Stiftung

Marcel Kolvenbach - Heinz-Kühn-Stiftung

Marcel Kolvenbach - Heinz-Kühn-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peru<br />

<strong>Marcel</strong> <strong>Kolvenbach</strong><br />

vergessenen Flecken in Peru. Die Unkenntnis über die Geographie ist so groß,<br />

dass die Verantwortlichen in Lima die falsche Region zum Notstandsgebiet<br />

erklärt hatten, der eigentliche Tatort lag außerhalb der Zone, die jetzt für<br />

einen Monat der Kontrolle des Militärs unterstand.<br />

Vergeblich hatten die Koka-Bauern hier auf Verhandlungen oder Gespräche<br />

mit Vertretern aus Lima gewartet. Unten, in Puerto Manao spricht Elsa<br />

Malpartida vor der Dorfversammlung. Und man kann verstehen, warum sie<br />

für die Verantwortlichen in Lima ein rotes Tuch ist.<br />

„Es hat schon zu viele Tote gegeben, wie Mauro Palomino, aber wir<br />

müssen jetzt nach vorne schauen und dürfen uns nicht einschüchtern lassen,<br />

denn wenn sie uns unsere Koka-Pflanzen nehmen, nehmen sie uns auch<br />

unsere Würde und wir sind nur noch Sklaven der Vereinigten Staaten.“ Elsa<br />

Malpartida sagt, dass die USA das peruanische Militär aufrüste, angeblich<br />

im Kampf gegen die Drogen, dass es tatsächlich aber darum gehe, großen<br />

Konzernen den Zugang zu den begehrten Naturschätzen zu eröffnen.<br />

Während Elsa ihr Plädoyer hält, sich gegen Ausbeutung und staatliche<br />

Repression zu wehren, will sich Hugo ein Bild von dem Ort machen, wo die<br />

Koka-Pflanzen vom Militär vernichtet wurden.<br />

Die Menschen, die hier leben, sind von der Arbeitslosigkeit in den<br />

Städten oder dem Hunger in den Bergen geflüchtet. Manche haben sogar<br />

studiert. In dem warmen Klima können sie das ganze Jahr über Pflanzen zur<br />

Selbstversorgung anbauen. Daneben haben sie auch ein paar Koka-Pflanzen,<br />

um den eigenen Bedarf zu decken oder um sie weiter mit der Bevölkerung<br />

im Hochland zu tauschen oder zu verkaufen. Der Besuch ist für Hugo keine<br />

leichte Mission. Die Menschen hier misstrauen dem ehemaligen Mitarbeiter<br />

der staatlichen Drogenbekämpfung DEVIDA, gleichzeitig macht er sich<br />

viele Feinde in Lima mit seiner Kritik an der Regierungspolitik. Die Bauern<br />

berichten, dass die Militärhubschrauber oberhalb der Felder in den Bergen<br />

gelandet sind. Unter militärischem Schutz haben dann die Spezialisten die<br />

Felder durchkämmt und mit Spezialwerkzeugen jede Koka-Pflanze mit<br />

Wurzeln aus dem Boden entfernt. Die meisten der Pflanzen hier waren<br />

sechs bis sieben Jahre alt, manche auch jünger, die eine oder andere ganz<br />

junge Pflanze wurde nicht entdeckt und hat überlebt, aber die Pflanzen, die<br />

genügend Blätter trugen, sind jetzt nur noch Brennholz. 450 Hektar hat<br />

die Regierung so bisher in dieser Gegend vernichtet. Das sind Erfolge, die<br />

sie der US-Regierung präsentieren müssen, damit sie weiterhin die Gelder<br />

zur Drogenbekämpfung erhalten, dank derer das Militär mit modernem<br />

Gerät ausgestattet werden kann. Hugo Cabieses ist sich sicher: so sehen<br />

keine Felder von professionellen Koka-Bauern aus. Es sind viel zu wenig<br />

Pflanzen pro Fläche für die Drogenproduktion. Das heißt nicht, dass nicht<br />

ein Teil der Produktion über verschlungene Wege doch in einer Kokain-<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!