27.12.2013 Aufrufe

Geschtjierblatt 2013-01 - Gemeinde Niedergesteln

Geschtjierblatt 2013-01 - Gemeinde Niedergesteln

Geschtjierblatt 2013-01 - Gemeinde Niedergesteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6<br />

Generalversammlungen ENAG und TWKW<br />

gemeindeniedergesteln<br />

Text: Medienmitteilung der ENAG/TWKW (<strong>Gemeinde</strong>)<br />

Wechsel in den Verwaltungsräten<br />

Am 15. März <strong>2<strong>01</strong>3</strong> fanden die Generalversammlungen<br />

der Stromproduktionsgesellschaft<br />

TWKW und<br />

der Stromversorgerin ENAG in <strong>Niedergesteln</strong><br />

statt. Zum neuen Präsidenten<br />

der TWKW wurde <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Josef Pfammatter gewählt.<br />

Neu in den Verwaltungsrat<br />

dieser Gesellschaft wurden Michael<br />

Lochmatter, <strong>Gemeinde</strong>rat und Michel<br />

Schwery, Direktor der EnAlpin<br />

AG, gewählt. Michel Schwery ist<br />

neuer Vizepräsident der TWKW und<br />

der ENAG und folgt in diesen Funktionen<br />

auf René Dirren. Richard<br />

Kalbermatter, René Dirren und<br />

Werner Bregy treten aus dem Verwaltungsrat<br />

der TWKW aus.<br />

Richard Kalbermatter, Verwaltungsratspräsident<br />

der ENAG, streicht<br />

die ideale Ergänzung von Stromproduktion<br />

und Stromversorgung<br />

hervor:<br />

„Die Produktionsgesellschaft<br />

der TWKW erzeugte 2<strong>01</strong>2 aus<br />

der Wasserkraft in Kombination<br />

mit der Trinkwasserversorgung<br />

sowie aus zwei<br />

Solarkraftwerken 5.6 GWh<br />

Strom. Dieser Strom wird zum<br />

Ansatz der kostendeckenden<br />

Einspeisevergütung vergütet<br />

und der Swissgrid abgegeben.<br />

Die Stromversorgung<br />

der Einwohner von <strong>Niedergesteln</strong><br />

mit einem Bedarf von 3.3<br />

GWh wird durch die ENAG sichergestellt.<br />

An beiden Gesellschaften<br />

ist die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Niedergesteln</strong> mehrheitlich<br />

beteiligt und kann so die örtliche<br />

Energiestrategie selbst<br />

bestimmen.“<br />

Stromproduktion<br />

Die TWKW produzierte in den zwei<br />

Trinkwasserkraftwerken Tatz und<br />

<strong>Niedergesteln</strong> vom 1. Januar bis<br />

31. Dezember 2<strong>01</strong>2 5'625'424 Kilowattstunden<br />

elektrische Energie. In<br />

den Photovoltaikanlagen auf dem<br />

Dach des Feuerwehrlokals und auf<br />

dem Reservoir <strong>Niedergesteln</strong> wurden<br />

8'742 Kilowattstunden Strom<br />

erzeugt. Insgesamt wurde damit<br />

eine Jahresproduktion von insgesamt<br />

5'634'166 Kilowattstunden erzielt.<br />

Im Geschäftsjahr 2<strong>01</strong>2 wurden CHF<br />

89'000 in die Kraftwerkanlagen investiert.<br />

Die TWKW bezahlte CHF<br />

11'300 als Kapital- und Grundstücksteuern<br />

sowie CHF 38'000 als<br />

Ertragssteuern an <strong>Gemeinde</strong>, Kanton<br />

und Bund. Das Jahresergebnis<br />

der TWKW wird mit CHF 164’712<br />

ausgewiesen.<br />

Stromversorgung<br />

Die ENAG verkaufte vom <strong>01</strong>. Oktober<br />

2<strong>01</strong>1 bis 30. September 2<strong>01</strong>2<br />

3'305’000 Kilowattstunden elektrische<br />

Energie an ihre 450 Kunden.<br />

Die Kunden der ENAG können neu<br />

aus 4 Produkten auswählen: nebst<br />

Strom unbekannter Herkunft (Grauer<br />

Strom) wird das Standardprodukt<br />

Blauer Strom angeboten, das<br />

aus 100% Wasserkraft aus der<br />

Schweiz stammt. Die Stromprodukte<br />

NaturEnergie und NaturEnergie<br />

solar<br />

werden aus Wasserkraft und<br />

Sonne aus dem Wallis gewonnen.<br />

Mit diesen grünen Stromprodukten<br />

setzt die ENAG ein Zeichen für eine<br />

nachhaltige Energieversorgung.<br />

Das Jahresergebnis 2<strong>01</strong>1/2<strong>01</strong>2 der<br />

ENAG wird mit CHF 31’264 ausgewiesen.<br />

Die ENAG bezahlt CHF<br />

9’240 als Steuern an die öffentliche<br />

Hand. Die vertraglich vereinbarte<br />

Konzessionsabgabe an die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Niedergesteln</strong> liegt bei CHF<br />

31’450.<br />

Die Bruttoinvestitionen in das Niederspannungsnetz<br />

betrugen im Berichtsjahr<br />

CHF 88’000. Der Aufwand<br />

für Betrieb und Unterhalt lag bei<br />

CHF 46’000. Mit diesen Massnahmen<br />

wird der Werterhalt des Niederspannungsnetzes<br />

sichergestellt,<br />

das eine Länge von 16.7 Kilometern<br />

aufweist. Davon sind 15.9 Kilometer<br />

erdverlegte Kabel. Weiter<br />

sind 8 Trafostationen und 24 Verteilkabinen<br />

technisch zu betreuen.<br />

Zusammensetzung der Verwaltungsräte<br />

Die Verwaltungsräte der Gesellschaften<br />

setzen sich neu wie folgt<br />

zusammen:<br />

TWKW:<br />

Josef Pfammatter<br />

Präsident (neu)<br />

Michel Schwery<br />

Vizepräsident (neu)<br />

Beat Abgottspon (bisher)<br />

Fridolin Imboden (bisher)<br />

Michael Lochmatter (neu)<br />

Leonhard Zumoberhaus<br />

(bisher)<br />

ENAG:<br />

Richard Kalbermatter<br />

Präsident (bisher)<br />

Michel Schwery<br />

Vizepräsident (neu)<br />

Beat Abgottspon (bisher)<br />

Werner Bregy (bisher)<br />

Fridolin Imboden (bisher)<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an:<br />

Richard Kalbermatter<br />

Präsident ENAG<br />

Tel. 079 359 29 73<br />

richard.kalbermatter@lonza.com<br />

Josef Pfammatter<br />

Präsident TWKW<br />

Tel. 079 357 19 02<br />

josef@plasco.ch<br />

Michel Schwery<br />

Vizepräsident ENAG/TWKW<br />

Tel. 079 349 63 44<br />

michel.schwery@enalpin.com<br />

Fortsetzung auf Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!