28.12.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht - AAA - Universität Augsburg

Erfahrungsbericht - AAA - Universität Augsburg

Erfahrungsbericht - AAA - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erfahrungsbericht</strong><br />

Name: Viktoria Knittel<br />

Austauschjahr: WS 2012/13<br />

Gastuniversität: American University<br />

Stadt: Washington D.C.<br />

Land: USA<br />

Aus Spam-Schutzgründen wird die E-Mail-Adresse nicht im Internet veröffentlicht,<br />

kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden.<br />

Seite 0 von 8


Gliederung<br />

1. Einleitung..........................................................................................................................2<br />

2. Vorbereitung.....................................................................................................................2<br />

2.1. Bewerbung an der AU.......................................................................................2<br />

2.2. Bewerbung um ein Praktikum...........................................................................2<br />

2.3. Organisatorisches & Tipps................................................................................3<br />

3. Leben am Tenley Campus...............................................................................................4<br />

3.1. Wohnsituation...................................................................................................4<br />

3.2. Verpflegung.......................................................................................................4<br />

3.3. Einrichtungen....................................................................................................4<br />

4. Das WSP: Global Economics & Business.....................................................................4<br />

4.1. Vorlesungen......................................................................................................5<br />

4.2. Gastvorträge.....................................................................................................5<br />

4.3. Praktikum..........................................................................................................5<br />

4.4. Zusammensetzung der Noten...........................................................................5<br />

4.5. Anrechnung an der Uni <strong>Augsburg</strong>.....................................................................6<br />

4.6. Betreuung durch die Gastuniversität.................................................................6<br />

5. Washington D.C. ..............................................................................................................6<br />

5.1. Lebenshaltungskosten.......................................................................................6<br />

5.2. Kultur.................................................................................................................7<br />

5.3. Klima/Wetter......................................................................................................7<br />

6. Kulturelle Eigenheiten......................................................................................................7<br />

7. Zusammenfassung/ Beurteilung.....................................................................................8<br />

Seite 1 von 8


1. Einleitung<br />

Die American University (AU) in Washington D.C bietet mit ihrem Washington Semester<br />

Program (WSP) ein einzigartiges Semester an, das eine Kombination aus Praktikum, Vorlesungen<br />

und Unternehmensvorträgen beinhaltet. Das Programm wird in zehn verschiedenen<br />

Fachrichtungen angeboten, wie zum Beispiel „Journalism“, „Justice & Law“ und „ American<br />

Politics“. Da ich an der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> Global Business Management studiere, wählte<br />

ich den Fachbereich „Global Economics & Business“.<br />

2. Vorbereitung<br />

2.1. Bewerbung an der AU<br />

Insgesamt dauert die Vorbereitungszeit inklusive der Bewerbung an der AU fast ein dreiviertel<br />

Jahr. Nach erfolgreicher Bewerbung an der Uni <strong>Augsburg</strong> und einer vorläufigen Zusage<br />

der AU bekommt man von der AU einen Zugang zu einem Online- Bewerbungsportal. Dort<br />

wird man aufgefordert die restlichen erforderlichen Dokumente und Nachweise zu erbringen,<br />

wie zum Beispiel ein Nachweis über Impfungen und Auslandskrankenversicherung sowie<br />

einen Finanznachweis über mindestens $ 17.000,00, der von der eigenen Bank bestätigt<br />

sein muss. Bei der Annahme des Studienplatzes wird eine Gebühr in Höhe von $ 400 fällig.<br />

Die Einschreibung an der Uni kann erst erfolgen nachdem diese Gebühr entrichtet worden<br />

ist. Im Folgenden werden einzelne Nachweise noch näher erläutert.<br />

TOEFL: Es muss eine Mindestpunktzahl von 80 erreicht werden, wobei in den vier Prüfkategorien<br />

jeweils 20 Punkte nicht unterschritten werden dürfen.<br />

Impfungen: Im Grunde genommen werden hier lediglich Impfungen verlangt, die auch in<br />

Deutschland schon Standard sind. Allerdings ist sehr genau vorgeschrieben in welchen Abständen<br />

die Impfdosis zu verabreichen ist, wodurch manche der Impfungen nicht akzeptiert<br />

werden. Sollte dies der Fall sein ist eine erneute Impfung, beziehungsweise eine<br />

Titerbestimmung nötig. Gegebenenfalls muss man dafür mehrere Arztbesuche einplanen.<br />

Versicherung: Von der Versicherung der AU mit Kosten von mehreren hundert USD ist abzuraten.<br />

Ich entschied mich für den Auslandskrankenschutz des ADAC, der nicht nur preiswert<br />

ist, sondern auch weltweit Gültigkeit hat.<br />

Nach und nach wird man im Online-Bewerbungsportal aufgefordert weitere Schritte durchzuführen,<br />

wie zum Beispiel die Bewerbung für eine Wohnmöglichkeit. Dabei kann man unter<br />

anderem zwischen einer Unterkunft direkt am Tenley Campus und einer Wohnmöglichkeit im<br />

WISH-Housing, welches sich näher an der Innenstadt befindet, wählen.<br />

Circa 1,5 Monate vor Beginn des Aufenthalts treffen die Dokumente für das Visum (J-1) ein.<br />

Auf der Homepage der amerikanischen Botschaft ist dabei erläutert, wie bei einer Bewerbung<br />

für ein Visum vorzugehen ist.<br />

2.2. Bewerbung um ein Praktikum<br />

Im Laufe der Zeit wird man von der American University Material per E-Mail erhalten, in welchem<br />

beschrieben ist, wie man sich für ein Praktikum in Amerika richtig bewirbt. Zwei Monate<br />

vor Beginn des Programms erhält man von der AU dann Zugang zu ihrer Praktikums-<br />

Datenbank. Es empfiehlt sich hier sehr, diese Datenbank bereits vor der Abreise zu durchstöbern<br />

und sich Praktika, auf die man sich bewerben will, herauszuschreiben. Auch der Lebenslauf<br />

und ein Anschreiben sollten bereits vor der Abreise stehen. Diese können zur Korrektur<br />

beide an gotodc@american.edu gesendet werden. Darüber hinaus kann man in der<br />

ersten Woche des Programms an Bewerbungs-Workshops teilnehmen. Man kann seinen<br />

Lebenslauf und sein Anschreiben vorbeibringen und sich Tipps geben lassen. Da einige<br />

Praktika eine sehr frühe Deadline haben, sollten die ersten Bewerbungen auch innerhalb der<br />

ersten paar Tage abgesendet werden. Zudem sollte bereits schon die zweite Woche für Bewerbungsgespräche<br />

eingeplant werden. Zur Unterstützung gibt es Anfang der zweiten Woche<br />

noch einen sogenannten Praktikums-Bazar, an welchem sich einige Unternehmen mit<br />

Ständen präsentieren. Dort hat man die Möglichkeit sich bei verschiedenen Unternehmen<br />

persönlich vorzustellen und seinen Lebenslauf zu überreichen.<br />

Beim Bewerbungsprozess in den USA gilt folgendes: Absagen werden nicht versendet; diese<br />

ergeben sich aus der fehlenden Antwort. Wenn ein Unternehmen interessiert ist, wird es sich<br />

1-3 Tage nach Zusendung der Bewerbungsunterlagen melden. Sollte es sich in dieser Zeit<br />

Seite 2 von 8


nicht gemeldet haben, kann mit einem sogenannten Follow-Up Anruf dort nachgefragt werden,<br />

was die Chance auf eine Einladung zu einem Gespräch erhöhen kann. Obwohl die AU<br />

empfiehlt sich für bis zu 50 Praktika zu bewerben, reichen 15- 20 Bewerbungen völlig aus.<br />

Nach zwei Wochen, spätestens nach der dritten Woche, sollten alle ein Praktikum haben.<br />

Professoren stehen den Teilnehmern dabei jederzeit helfend zur Seite. Letztendlich findet<br />

auch immer jeder ein Praktikum, da das WSP bei Unternehmen und Organisationen in D.C.<br />

sehr bekannt und beliebt ist.<br />

2.3. Organisatorisches & Tipps<br />

Im Folgenden noch weitere Tipps für einen erfolgreichen Start ins WSP:<br />

Dresscode: Bei Vorstellungsgesprächen am Anfang des WSP, bei vielen Praktikumsstellen<br />

sowie auch bei einigen Unternehmensvorträgen wird oft Business-Kleidung nötig sein. Daher<br />

sollte man Anzug/Kostüm/Hosenanzug mitnehmen, da sie in den ersten paar Tagen schon<br />

gebraucht werden.<br />

Mobilfunknummer: Eine amerikanische Mobilfunknummer ist ein Muss! Vor allem zur Bewerbungszeit<br />

wird diese benötigt. In der Einführungswoche wird auch ein Stand von einem Mobilfunkanbieter<br />

(AT&T) am Campus aufgestellt sein, bei dem man sich Handy und SIM Karte<br />

kaufen kann. Ich entschied mich allerdings für Cellion, da ich damit schon bereits bei meiner<br />

Ankunft eine US Rufnummer hatte, was mir Vieles erleichtert hat. Unter cellion.de kann eine<br />

US SIM Karte bestellt werden. Es handelt sich dabei um ein deutsches Unternehmen, welches<br />

US SIM Karten anbietet, deren Kosten in Euro vom deutschen Konto abgerechnet werden.<br />

Eine Mindestgebühr gibt es nicht- es wird berechnet, was man verbraucht.<br />

Adapter für Steckdosen: Adapter, die einen deutschen Stecker mit einer US-Steckdose kompatibel<br />

machen, sollten nicht vergessen werden. Eine deutsche Mehrfachsteckdose, die mit<br />

einem Adapter an die US Steckdose angeschlossen wird, hat sich dabei sehr bewährt, da<br />

somit nur ein Adapter nötig ist.<br />

Kreditkarte: In Amerika kann so gut wie alles mit Kreditkarte bezahlt werden. Ohne diese<br />

können, z.B. Reisen gar nicht gebucht werden.<br />

Bankkonto: Die Deutsche Bank hat ein Abkommen mit der Bank of America. Besitzt man ein<br />

Konto bei der Deutschen Bank, so kann man bei jedem der Bank of America Geldautomaten<br />

kostenlos abheben. Vor allem im Stadtzentrum von D.C. gibt es viele Geldautomaten der<br />

Bank of America. Im Campus-Bereich ist hauptsächlich Capital One vertreten, bei der mit<br />

einer VISA Card abgehoben werden kann.<br />

Metro Karte: Durch das Washington Semester Program wird man sehr hohe Fahrtkosten<br />

haben. Hauptverkehrsmittel ist in D.C. die Metro. Eine Metro-Karte (SMARTrip Card) kann<br />

entweder in der Einführungswoche an einem aufgestellten Stand am Tenley Campus gekauft<br />

werden oder in jedem CVS Store (eine Art Drogeriemarkt, der sich in unmittelbarer Umgebung<br />

befindet und 24h geöffnet hat). Diese Karte ist auch zum Busfahren nötig.<br />

Kauf von Büchern: in jedem Kurs sind Bücher erforderlich, die nicht ausgehliehen werden<br />

können, sondern selbst gekauft werden müssen.<br />

Visitenkarten: In den USA ist Networking Teil des Berufslebens. Oft wird man während des<br />

WSP eine Visitenkarte erhalten. Es wird empfohlen auch als Student Karten mit seinen Kontaktdaten<br />

zu besitzen.<br />

Ein wichtiger Hinweis ist auch, dass in den angekündigten Studiengebühren der AU nicht die<br />

sogenannten „Fees“ enthalten sind, wie zum Beispiel eine „Technology Fee“, die ebenfalls<br />

in Rechnung gestellt wird.<br />

Seite 3 von 8


3.) Leben am Tenley Campus<br />

Tenley Campus ist der Campus der verschiedenen Zertifikatsprogramme der AU und befindet<br />

sich nicht direkt am Hauptcampus. Tenley ist zu Fuß ca. 15 Minuten, mit dem Bus ca. 3<br />

Minuten vom Hauptcampus entfernt. Die AU bietet dabei einen kostenlosen Shuttlebus an,<br />

der zwischen den beiden verkehrt. Allerdings wird man sehr selten am Hauptcampus sein,<br />

da Vorlesungen in Tenley stattfinden. Da Tenley Hauptsächlich der Campus des WSP ist,<br />

wird man hier auf sehr viele internationale Studenten treffen.<br />

3.1. Wohnsituation<br />

Ich entschied mich für das Wohnen am Tenley Campus, was ich nicht bereut habe. Tenley<br />

verfügt über drei Wohngebäude. Standard ist, sich das Zimmer mit zwei weiteren Kommilitonen<br />

zu teilen, allerdings können auch Zimmer mit nur zwei Betten oder sogar ein Einzelzimmer<br />

auf Anfrage gebucht werden. Die Zimmer selbst sind nur mit dem Nötigsten ausgestattet.<br />

Es gibt keine Kopfkissen, keine Bettdecken und Bettwäsche und keine Kleiderbügel im<br />

Schrank. Auch Putzutensilien, wie zum Beispiel ein Staubsauger, werden nicht zur Verfügung<br />

gestellt. Vorlesungen, die in Tenley stattfinden, können bequem in wenigen Sekunden,<br />

bzw. in wenigen Minuten zu Fuß erreicht werden. Der Tenley Campus liegt in der Nähe der<br />

Metro Station Tenleytown/ AU, wodurch Vorlesungen die außerhalb des Campus stattfinden<br />

sowie der Standort des eigenen Praktikums per Metro erreicht werden können. Auch unzählige<br />

Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants befinden sich in unmittelbarer Umgebung.<br />

3.2 Verpflegung<br />

Am Tenley Campus gibt es das sogenannte Tenley Cafe. Vor Beginn des Semesters entscheidet<br />

man sich für einen „Meal Plan“, wobei man hier zwischen verschieden Größen wählen<br />

kann. Ich entschied mich für den Kleinsten, den „75 Block Plan“, der völlig ausreicht. Gerade<br />

im WSP wird man durch das Praktikum und die Vorträge bei Unternehmen nicht so oft<br />

am Campus sein. Ein „Meal“ entspricht einmal „All you can eat“, doch das Essen ist sehr<br />

fettig und kalorienhaltig. Zum Standardessen gehören Burger, Pommes und Salat. Alles Weitere<br />

variiert. Es gibt selbst die Möglichkeit sich dort etwas aus verschiedenen Zutaten kochen<br />

zu lassen.<br />

3.3. Weitere Einrichtungen<br />

Jedes Stockwerk ist mit einer Küche ausgestattet, allerdings ohne Pfannen, Töpfe, Besteck<br />

und Ähnlichem. Es empfiehlt sich allerdings eine Pfanne oder einen Topf zu besorgen, da<br />

man so nicht immer auf das Essen und die Essenszeiten im Tenley Cafe angewiesen ist.<br />

Auch ein Kühlschrank kann angemietet werden, was ich sehr empfehle.<br />

Es gibt Waschmöglichkeiten inklusive Trockner direkt im Gebäude. Auch ein Fitness Center<br />

ist vorhanden. Jeder Flur ist zudem mit einem Trinkwasserspender ausgestattet. Zudem gibt<br />

es eine Lounge mit TV sowie einen Billard Raum, ebenfalls mit TV.<br />

Tenley verfügt außerdem über einen Druckraum, verschiedene Lernräume und Süßigkeitenund<br />

Getränkeautomaten in fast jedem Gebäude. Alles was kostenpflichtig ist, z.B. das Drucken,<br />

kann über Eagle-Bucks, die Campuswährung der AU, bezahlt werden. Die Karte, auf<br />

welche diese geladen sind, ist gleichzeitig Schlüssel für die Eingangstür und enthält alle<br />

Meals sowie Dining Dollars (Geld, welches für Essen auf dem Campus ausgegeben werden<br />

kann).<br />

4.) Das WSP: Global Economics & Business<br />

Für das WSP ist es typisch, dass an drei Tagen pro Woche Vorlesungen stattfinden, an den<br />

zwei weiteren Tagen wird das Praktikum absolviert. Da das Programm Global Economics &<br />

Business in diesem Jahr eine sehr hohe Teilnehmerzahl besaß, gab es insgesamt vier Kurse.<br />

Jeder Kurs hatte dabei seinen eigenen Professor. Je nach Professor variierten die Unterrichtsinhalte,<br />

Unternehmensvorträge und das Benotungssystem etwas, was eine Vergleichbarkeit<br />

der Kurse untereinander erschwerte. Am Ende der jeweiligen Woche wurde der<br />

Stundenplan für die nächste Woche verkündet, denn die Vorlesungen bei Unternehmen und<br />

Organisationen richteten sich nach den Wünschen des jeweiligen Referenten. Jede der<br />

Klassen war sehr international, mit Studenten aus aller Welt. Der eigene Professor war An-<br />

Seite 4 von 8


sprechpartner für Fragen zum Praktikum, er hielt Vorlesungen, organisierte die Gastvorträge<br />

und stellte die Klausuren.<br />

4.1. Vorlesungen<br />

Die Klassen bestanden aus circa 30 Studenten. Die Vorlesungszeiten variierten von Tag zu<br />

Tag. In jeder Woche wurde ein anderer Schwerpunkt behandelt, sodass ein sehr breites<br />

Spektrum an wirtschaftswissenschaftlichen Themen behandelt worden ist. Es wurden unter<br />

anderem International Accounting Standards, International Marketing, der Social<br />

Entrepreneur, die Finanzkrise, Terms of Trade, China: Möglichkeit oder Bedrohung?, die<br />

Bretton Woods Institutionen und das Handelsabkommen Trans-Pacific-Partnership (TPP)<br />

behandelt. Basis der jeweiligen Vorlesungen waren wissenschaftliche Texte und Bücher, die<br />

für den Unterricht gekauft werden mussten. Ein sehr wichtiges Element der Vorlesung war<br />

die aktive Mitarbeit der Studenten. Außerdem war das Schreiben von Papern wichtiger Bestandteil<br />

der Note.<br />

4.2. Gastvorträge<br />

Passend zum Unterrichts-Thema der Woche besuchten wir Unternehmen und Organisationen,<br />

die uns durch Vorträge den Praxisbezug zum jeweiligen Thema vermitteln konnten. Wir<br />

waren unter anderem beim Internationalen Währungsfonds, hatten eine Vorlesung von der<br />

Weltbank, erhielten im Board of Governors Room der Federal Reserve einen Einblick in deren<br />

Arbeit, bekamen einen Überblick über verschiedene Szenarien des Fiscal Cliff von einem<br />

Berater von Ernst & Young, waren bei Boeing und auf dem Trading Floor von NASDAQ in<br />

Philadelphia und durften an einer Konferenz über den Wohlfahrtsstaat im CATO Institut teilnehmen,<br />

bei der unter anderem der Chefökonom der Bank of America referierte. Lori Wallach,<br />

die Direktorin von Global Trade Watch, kritisierte in ihrer Vorlesung den Zustand der<br />

verschiedenen Handelsabkommen, während Derek Scissors von der Heritage Foundation<br />

von den zuvor genannten Handelsabkommen sehr angetan war. Gerade diese unterschiedlichen<br />

Meinungen regten zu Austausch und Diskussionen zwischen Studenten und Referenten<br />

an. Das Stellen von Fragen und die Teilnahme an Diskussionen sind ein zentraler Aspekt<br />

des WSP und stellen daher auch einen essentiellen Teil der Gesamtnote dar. Während den<br />

Gastvorträgen sollen außerdem Notizen gemacht werden, denn der Stoff ist unter anderem<br />

relevant für das Mid-Term und das Final-Exam. Man hat selbst dafür zu sorgen, wie man<br />

zum Ort der jeweiligen Vorlesung kommt, wodurch man sich sehr schnell in Washington D.C.<br />

zurechtzufinden lernt. Durch die Gastvorträge bekommt man Wirtschaft von einer ganz anderen<br />

Seite vermittelt und kann wichtige Kontakte knüpfen.<br />

4.3. Praktikum<br />

Die Praktikumskomponente stellt den zweiten Teil des WSP dar. Dabei variieren die Praktikumstage<br />

des jeweiligen Kurses: In manchen Kursen waren die fixen Praktikumstage Montag<br />

und Dienstag, in anderen Kursen waren es Donnerstag und Freitag. Ich selbst absolvierte<br />

mein Praktikum im Business Department von Jacobs & Associates, einer Consulting Firma,<br />

die Regierungen in aller Welt berät. Ich durfte eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen<br />

und war direkt in alle Prozesse, die dort abliefen, integriert. Das Praktikum stellte eine sehr<br />

wichtige Komponente meiner Auslandserfahrung dar, in der ich wertvolle Erfahrungen gemacht<br />

habe, die mir in meinem späteren Berufsleben von Nutzen sein werden.<br />

Darüber hinaus setzte unser Professor Unterrichtsstunden eigens für die Praktikumskomponente<br />

an. In diesen Stunden diskutierten wir nicht nur über unser Praktikum, sondern bekamen<br />

auch wertvolle Tipps über Networking und das Verhalten im US Berufsleben.<br />

4.4. Zusammensetzung der Note<br />

Am Ende des WSP wird eine Gesamtnote für das Seminar, welches Gastvorträge und Unterrichtsstunden<br />

beinhaltet, und eine Gesamtnote für das Praktikum vergeben. Je nach Professor<br />

variiert die Zusammensetzung der Note ein wenig, wobei überall Mitarbeit, ein Mid-Term<br />

Exam sowie ein Final Exam und das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten Bestandteil<br />

der Note waren. Das Seminar bei meinem Professor setzte sich folgendermaßen zusammen:<br />

Seite 5 von 8


20 % für Mitarbeit und das Stellen von Fragen bei Gastvorträgen, jeweils 20 % für Mid-Term<br />

Exam und Final Exam, 15% für ein White Paper, 20 % für eine weitere wissenschaftliche<br />

Arbeit und 5% für ein Buchprojekt.<br />

Die Note für das Praktikum setzte sich aus der Bewertung des Unternehmens, in welchem<br />

das Praktikum absolviert wurde, und Papern über die eigenen Networking-Erfahrungen und<br />

die eigene Praktikumserfahrung zusammen.<br />

4.5. Anrechnung an der Uni <strong>Augsburg</strong><br />

Nach erfolgreicher Absolvierung des Washington Semester Programs erhält man sowohl ein<br />

Teilnahmezertifikat, als auch ein offizielles Zeugnis der AU. Das Seminar zählt an der AU 8<br />

Punkte, das Praktikum 4 Punkte. Umgerechnet entspricht das gesamte Programm laut der<br />

AU 24 ECTS. Da in meinem Studiengang Global Business Management ein Auslandssemester<br />

Pflicht ist und dieses mit insgesamt 12 ECTS eingebracht werden muss, ist die Einbringung<br />

hier kein Problem. Schade ist es allerdings, dass das Programm fast doppelt so viel<br />

Wert ist und es durch die zwei Noten, die man bekommt, nicht möglich ist, es noch in einen<br />

anderen Bereich in mein Studium hier an der Uni <strong>Augsburg</strong> einzubringen.<br />

4.6. Betreuung durch die Uni<br />

Mit der Betreuung der American University war ich sehr zufrieden. Bereits im Vorfeld wurden<br />

mir sehr viele Informationen, wie zum Beispiel die Bezahlung der Studiengebühren, Infos zur<br />

Visum-Bewerbung, Material zur Anfertigung eines US Lebenslaufes und Anschreibens und<br />

vieles mehr per E-Mail zugesendet, sodass ich sehr gut auf mein Auslandssemester vorbereitet<br />

worden bin. Außerdem gibt es an der AU einen täglichen Newsletter, der über alle<br />

Events, Vorträge, Vorkommnisse an der AU und Angebote der AU berichtet. Die internationalen<br />

Studierenden treffen bereits eine Woche vor den amerikanischen Studenten ein, sodass<br />

sie mithilfe von Workshops und Vorträgen auf das WSP und das Leben in den USA<br />

vorbereitet werden können. Bei den Einführungsveranstaltungen waren Stände präsent, die<br />

nicht nur über das Leben in Tenley informierten, sondern auch Metro-Karten und SIM Karten<br />

sowie Handys für internationale Studenten anboten, sodass diese optimal für das WSP vorbereitet<br />

sind. Die Büros der Verantwortlichen des WSP befinden sich direkt am Tenley Campus.<br />

Ohne Anmeldung kann man dort vorbeischauen und seine Frage(n) stellen, die stets<br />

beantwortet werden. Auch per E-Mail waren die Leiter des WSP immer erreichbar und antworteten<br />

sofort. Selbst während des WSP und gegen Ende des WSP wurden wichtige Informationen<br />

zur Ausreise aus den USA, zu den Zeugnissen und zum Auschecken am Tenley<br />

Campus zur Verfügung gestellt.<br />

5.) Washington D.C.<br />

Washington D.C. ist eine wahnsinnig schöne und sehr saubere Stadt mit weiten Straßen und<br />

einem perfekt strukturierten Straßensystem. Die Gebäude sind im Vergleich zu anderen<br />

amerikanischen Großstädten sehr niedrig, wodurch man das Capitol und das Washington<br />

Monument schon von weitem sehen kann. Außerdem gibt es viele historische Gebäude, die<br />

von außen allesamt fein verziert sind. Viele der Sehenswürdigkeiten sind nicht weit voneinander<br />

entfernt und so kann man D.C. sehr gut zu Fuß erkunden.<br />

5.1. Lebenshaltungskosten<br />

Washington D.C. ist aber auch eine sehr teure Stadt und in keinster Weise vergleichbar mit<br />

den Preisen hier in <strong>Augsburg</strong>. Besonders gesunde Lebensmittel im Supermarkt haben einen<br />

hohen Preis, aber auch Schreibwaren für die Uni sowie Kosmetikprodukte sind vergleichsweise<br />

teuer. Vor allem die Ausgaben am Anfang des Semesters sind hoch, da Bücher, Kopfkissen,<br />

Kleiderbügel, Decke, Putzutensilien und Schreibwaren besorgt werden müssen. Sehr<br />

viel Geld wird auch durch das tägliche benutzen der Metro in Anspruch genommen, welche<br />

in der Rushhour viel teurer ist. Mit Ausnahme von McDonald´s sind auch alle Fast-Food-<br />

Restaurants vergleichsweise teuer und mit den Preisen eines Restaurants in <strong>Augsburg</strong> vergleichbar.<br />

Seite 6 von 8


5.2. Kultur<br />

Washington D.C. hat kulturell sehr viel zu bieten. Neben den weltweit bekannten Sehenswürdigkeiten<br />

wie dem Weißen Haus, dem Capitol und dem Washington Monument lohnt sich<br />

auch sehr der Besuch des Newseums, in welchem Journalismus in Amerika behandelt wird.<br />

In den National Archives kann unter anderem das Original der Declaration of Independence<br />

besichtigt werden. Zudem ist Washington D.C. das Zuhause der Smithsonian – einer Bildungseinrichtung<br />

der eine Vielzahl an unterschiedlichen Museen angehört, die über ganz<br />

Washington D.C. verstreut sind und kostenlos zugänglich sind. Neben der Politik ist auch die<br />

Wirtschaft sehr stark in Washington D.C. vertreten. Nicht nur die Exekutive, Legislative und<br />

Judikative der USA befinden sich dort, auch unzählige Unternehmen, Organisationen und<br />

Institutionen haben dort ihren Hauptsitz oder zumindest ein Büro, was besonders für das<br />

WSP von Vorteil ist. Besonders Lobbying steht hier im Vordergrund. Daher werden Teilnehmer<br />

des WSP auch an einigen Vorträgen über Lobbying teilnehmen.<br />

5.3. Klima/Wetter<br />

Ich nahm am Washington Semester Program zum Wintersemester an der Uni <strong>Augsburg</strong> teil.<br />

Das Semester an der AU begann Mitte August und endete vor Weihnachten im Dezember<br />

desselben Jahres. Im August und September war es sehr heiß und schwül bei Temperaturen<br />

nicht selten über 30 Grad Celsius. Selbst im Oktober gab es durchgehend Sommerwetter<br />

und es regnete selten. Im November kühlte es etwas ab, war jedoch mit Temperaturen wie<br />

14 Grad Celsius weit über dem Gefrierpunkt. Es hat vielleicht einmal geschneit, doch der<br />

Schnee war nach zwei Tagen schon wieder verschwunden und es wurde schlagartig wieder<br />

wärmer. Selbst im Dezember hat mir meine Herbstjacke noch gereicht, da es auch hier nur<br />

im seltensten Fall Minusgrade gab. Anfang Dezember hatte es sogar einmal 18 Grad Celsius.<br />

Das absolute Minimum in dieser Zeit waren vielleicht -3 Grad Celsius in ein paar Nächten<br />

im Winter. Hurrikan Sandy, der vor allem New York City auf den Kopf stellte und auch in<br />

Washington D.C. Schaden anrichtete, darf hier bei meinen Erfahrungen zum Klima/Wetter<br />

natürlich nicht vergessen werden.<br />

6.) Kulturelle Eigenheiten<br />

Typisch amerikanisch ist, dass es bei der Begrüßung nicht bei einem „Hello“ bleibt, sondern<br />

meist gleich ein „How are you?“ angehängt wird. Dies macht man nicht nur unter Freunden<br />

so, sondern auch beim Einkaufen und eigentlich sogar bei den meisten Fremden, mit denen<br />

man ins Gespräch kommt. Dies mag einem anfangs seltsam vorkommen doch im Grunde<br />

genommen wird eigentlich immer geantwortet, dass es einem gut geht, wodurch dieser<br />

Wortwechsel eigentlich nichts anderes als eine längere Begrüßung ist.<br />

Die Amerikaner in D.C. waren durchweg sehr freundlich und hilfsbereit; Es reichte schon<br />

wenn man etwas irritiert vor dem Metro-Plan stand, schon kam jemand und fragte ob er helfen<br />

könne. Auch beim Einkaufen und im Restaurant wurde Wert auf hohen Kundenservice<br />

gelegt und mehrmals nachgefragt, ob man helfen könne und ob alles in Ordnung ist.<br />

Irritiert hat mich zu Beginn vor allem die Steuer in D.C.: Ob in der Speisekarte eines Restaurants<br />

oder beim Einkaufen im Supermarkt - die Preise enthielten allesamt nie die Steuer.<br />

Diese wurde erst beim Bezahlen auf den zuvor ausgewiesenen Preis aufgeschlagen. Typisch<br />

für viele Restaurants ist es auch, dass das Trinkgeld gleich in Rechnung gestellt wird.<br />

Betritt man ein Gebäude, sei es eines der Unigebäude oder ein anderes Gebäude, wurde<br />

einem vom Vorgänger immer die Türe aufgehalten.<br />

In Vorlesungen an amerikanischen Unis wird sehr viel Wert auf Mitarbeit und Diskussionen<br />

gelegt. Auch das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten gehört zum amerikanischen<br />

Bildungssystem, was mir persönlich sehr gut gefallen hat.<br />

Im Berufsalltag und auch während der Studienzeit ist Networking ein essentieller Teil. Es ist<br />

völlig normal jemanden nach seiner Visitenkarte zu fragen, und sich wenige Tage später bei<br />

ihm zu melden oder sich gar mit ihm zu treffen.<br />

In Washington D.C. befindet sich ein Starbucks nach circa jedem zweiten Block und man<br />

sieht morgens beim Weg zur Arbeit eigentlich niemanden ohne einen Coffee-to-go von Starbucks.<br />

Seite 7 von 8


Typisch ist auch das bargeldlose Zahlen mit Kreditkarte. Selbst bei einem Kaffee im Wert<br />

von $ 3 wird Kreditkarte akzeptiert.<br />

Schon beim Praktikums-Bazar ist mir aufgefallen, dass in der US Berufswelt alle beim Vornamen<br />

gerufen werden- selbst CEOs bestehen darauf mit dem Vornamen angesprochen zu<br />

werden.<br />

Das Erwachsenenalter in den USA ist 21. Da die Amerikaner allerdings schon früher an die<br />

Uni kommen als wir, sind die amerikanischen Studenten auch meist jünger als die meisten<br />

Austauschstudenten. Viele sind um die 20. In Washington D.C. werden Personen unter 21<br />

nicht einmal in einen Irish Pub gelassen wegen der strengen Alkoholgesetze. Im Restaurant<br />

wird sogar selbst bei einem einfachen Bier nach Ausweisdokumenten gefragt.<br />

Aufgefallen sind mir auch die vielen großen Flachbild-Fernseher, die sogar in Bars und Clubs<br />

zu finden sind und die Nachrichten zeigen.<br />

Viele Produkte in den USA haben auch eine ganz andere Größe als hier. Das fängt schon<br />

mit Blättern und Ordnern an. Insgesamt fällt alles etwas größer aus. Die Milch kann in<br />

kanisterartigen Gefäßen gekauft werden und die kleinste Größe bei Starbucks ist „tall“!. Zudem<br />

wird in inches gemessen, in pounds gewogen und die Temperatur wird in Grad Fahrenheit<br />

angezeigt!<br />

7.) Zusammenfassung/ Beurteilung<br />

Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir mein Auslandslandsaufenthalt an der American<br />

University in Washington D.C. sehr gut gefallen hat. Mit dem Washington Semester Program<br />

habe ich eine einzigartige Erfahrung gemacht, die ich mein Leben lang in Erinnerung behalten<br />

werde. Ich habe Menschen aus aller Welt getroffen, mein Berufsziel weiterentwickeln<br />

können, Themen aus verschiedenen Blickwinkeln kennengelernt, wichtige Kontakte geknüpft<br />

und Zugang zu Persönlichkeiten und Einrichtungen bekommen, die sonst nicht ohne Weiteres<br />

jedem zugänglich sind. Durch die praxisorientierten Vorlesungen, die Vorträge von unterschiedlichen<br />

Unternehmen und Institutionen, das Schreiben von Papern, der Teilnahme an<br />

Diskussionen und nicht zuletzt durch mein Praktikum habe ich wertvolle Kompetenzen erlernt,<br />

von denen ich nicht nur im weiteren Verlauf meines Studiums, sondern ein Leben lang<br />

profitieren werde.<br />

Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!