28.12.2013 Aufrufe

September - Markt Hohenfels

September - Markt Hohenfels

September - Markt Hohenfels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

<strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Nach kurzer schwerer Krankheit ist Joachim<br />

Schumann am 6. August im Alter<br />

von 83 Jahren verstorben.<br />

Mit seinem Tod hat die <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

ein Urgestein der Kommunalpolitik<br />

verloren. Bis zuletzt hat er reges Interesse<br />

am kommunalpolitischen<br />

Geschehen in<br />

der Gemeinde gezeigt.<br />

Als ältester Mitwirkender<br />

hat er seine Ideen<br />

für die Gemeinde noch<br />

immer über die AGEN-<br />

DA-Gruppe mit eingebracht.<br />

Im Jahre 1978 - das<br />

war nach der Gebietsreform<br />

– wurde er in<br />

das erste gemeinsame<br />

Gemeinderatsgremium<br />

aller Ortsteile des <strong>Hohenfels</strong>er<br />

Landes gewählt.<br />

Da war er 48 Jahre alt. Diesem<br />

Gremium sollte er 24 Jahre lang – also<br />

4 Wahlperioden – angehören. Erst im<br />

Jahre 2002, in seinem 73. Lebensjahr,<br />

schied er aus. Dazwischen hatten ihn<br />

seine Gemeinderatskollegen zum Dritten<br />

Bürgermeister gewählt. Dieses Amt<br />

bekleidete er von 1984 bis 1990.<br />

Es würde den Rahmen sprengen,<br />

möchte man all die bedeutsamen Ent-<br />

US-Militärgemeinde<br />

v.l.n.r.: Col Norris, BM Graf, Brigadegeneral<br />

Piatt, LTC Knightstep<br />

Joachim Schumann verstorben<br />

scheidungen aufzählen, an denen er<br />

während dieser 24 Jahre mitgewirkt<br />

hat. Unter drei verschiedenen Bürgermeistern,<br />

von Johann Spangler über<br />

Anton Graf und Heinrich Boßle hat er<br />

das Ehrenamt eines <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

bekleidet.<br />

Im Jahre 2000 hat der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat das<br />

ehrenamtliche Engagement<br />

von Jochen<br />

Schumann mit der Verleihung<br />

der Bürgermedaille<br />

in Silber gewürdigt.<br />

Im Jahre 2004 kam<br />

die „Kommunale Dankurkunde“<br />

vom Bayerischen<br />

Innenministerium<br />

für kommunale Mandatsträger<br />

hinzu.<br />

Durch sein langes und<br />

eifriges Wirken zum<br />

Wohle der Bürgerinnen und Bürger<br />

im <strong>Hohenfels</strong>er Land hat sich Jochen<br />

Schumann übermäßig Dank und Anerkennung<br />

erworben. Der <strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong><br />

wird seinem ehemaligen Gemeinderatsmitglied,<br />

dem 3. Bürgermeister<br />

und Träger der Bürgermedaille in Silber<br />

ein bleibendes und ehrendes Gedenken<br />

bewahren.<br />

Ein kleines Grillfest unserer Partnereinheit<br />

„Falcons“ hat der neue Kommandeur<br />

von JMTC Grafenwöhr,<br />

Brigadegeneral Walter E. Piatt, dazu<br />

benutzt, der Einheit einen spontanen<br />

Besuch abzustatten. In Begleitung<br />

des <strong>Hohenfels</strong>er Kommandeurs Col<br />

Norris hat er die Einheit in <strong>Hohenfels</strong><br />

mit ihrem Leiter, LTC Knightstep, aufs<br />

herzlichste begrüßt. Der Bürgermeister<br />

nutzte die Gelegenheit für einen<br />

ersten Kontakt.<br />

<strong>September</strong><br />

2013<br />

Ausgabe 186<br />

Inhalt:<br />

Seite 6:<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Seite 12 :<br />

<strong>Hohenfels</strong>er<br />

G‘schicht´n<br />

Seite 16:<br />

Hinweise:<br />

Seite 19:<br />

Service- und Telefonverzeichnis<br />

Seite 22:<br />

Terminkalender<br />

der Vereine<br />

Seite 23:<br />

Standesamt<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong><br />

Pfarrer-Ertl-Platz 3<br />

92366 <strong>Hohenfels</strong><br />

1. Bürgermeister:<br />

Bernhard Graf<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich<br />

Auflage:<br />

870 Exemplare<br />

kostenlos an alle<br />

Haushalte<br />

Druck:<br />

P&P<br />

Trabelsdorf


Seite 2 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 3<br />

Partnerschaft Strasice<br />

Auf der Grundlage des Partnerschaftsvertrages<br />

mit der tschechischen<br />

Gemeinde Strasice<br />

haben sich Fußballspieler der<br />

AH-Mannschaft des TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

am 10. August auf den Weg<br />

in den Nachbarstaat gemacht.<br />

Der Fußballverein Spartak Strasice<br />

hat ein Turnier ausgerichtet<br />

und die <strong>Hohenfels</strong>er zur Teilnahme<br />

eingeladen. Auf <strong>Hohenfels</strong>er<br />

Seite hat Heinz Vogl die Organisation<br />

übernommen. Die Fußballfreunde<br />

aus Strasice haben<br />

die Gäste vorbildlich versorgt,<br />

so dass fast alle noch über<br />

Nacht geblieben sind. Spontan<br />

haben die AH‘ler ein wenig Geld<br />

gesammelt und den Betrag für<br />

die Fußballjugend von Strasice<br />

gespendet. Dass die Mannschaft<br />

mangels ausreichenden<br />

Trainings Letzter geworden ist,<br />

hatte keine Bedeutung. Die Geselligkeit<br />

und die Vertiefung von<br />

Bekanntschaften standen im<br />

Vordergrund.<br />

Fast schon obligatorisch ist der<br />

Besuch der <strong>Hohenfels</strong>er Kleintierzüchter<br />

bei der Tierschau<br />

der Kleintierzüchter in Strasice.<br />

Vorsitzende Ingrid Meier und<br />

ihr Mann Johann sind am 11.<br />

August zum wiederholten Male<br />

auf Einladung der Partnergemeinde<br />

nach Strasice gefahren<br />

und haben sich dort mit Gleichgesinnten<br />

getroffen. In Strasice<br />

war wieder eine Ausstellung im<br />

Freien aufgebaut, wo es die verschiedensten<br />

Tiere zu bewundern<br />

gab. Die <strong>Hohenfels</strong>er überbrachten<br />

kleine Gastgeschenke<br />

und die Strasicer wurden zu einem<br />

Gegenbesuch bei der hiesigen<br />

Tierschau im Herbst eingeladen.<br />

Der Bürgermeister bedankte<br />

sich bei den Organisatoren des<br />

TSV und des KTZV für die Belebung<br />

des Partnerschaftsvertrages,<br />

der nun schon seit 3 Jahren<br />

besteht.<br />

Ferienprogramm wird wieder<br />

gut angenommen<br />

Bis Mitte August ist schon gut<br />

die Hälfte der Veranstaltungen<br />

für Kinder von 6 – 16 Jahren<br />

abgewickelt worden. Durch das<br />

Programm soll keine Langeweile<br />

während der Ferien bei den Kindern<br />

aufkommen. Der AGEN-<br />

DA-Arbeitskreis hat unter der<br />

Leitung des AGENDA-Beauftragten<br />

Reiner Hirschmann wie<br />

jedes Jahr ein anspruchsvolles<br />

Programm zusammengestellt.<br />

Dass sich die Veranstaltungen<br />

großer Beliebtheit erfreuen wird<br />

am Beispiel des Brotbackens<br />

und des Kinderpizzafestes am<br />

Dorfplatz in Raitenbuch klar. Am<br />

Brotbacken haben 30 Kinder<br />

teilgenommen. Beim Kinderpizzafest<br />

waren trotz Regenwetters<br />

60 Kinder dabei. An dieser Stelle<br />

schon einmal ein „Dankeschön<br />

des Bürgermeisters“ an diejenigen<br />

Bürgerinnen und Bürger, die<br />

zum Gelingen des Programms<br />

einen aktiven Beitrag leisten.<br />

v.l.n.r.: der Organisator, ein Züchter, der neue Vorsitzende, Ingrid Meier, die<br />

Kassiererin


Seite 4 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Ein Schnappschuss vom Kinderpizzafest<br />

Backofenfest in Raitenbuch<br />

Bei bestem Sommerwetter, nur<br />

kurz durch ein sehr heftiges Gewitter<br />

am Sonntagnachmittag<br />

gestört, hielten die Ortsvereine<br />

in Raitenbuch, diesmal unter<br />

der Verantwortung des FFW-<br />

Vorsitzenden Reinhold Kollroß,<br />

ihr traditionelles Backofenfest.<br />

Von Freitag bis Sonntag war der<br />

Dorfplatz der Treffpunkt für Jung<br />

und Alt. <strong>Markt</strong>rat Josef Metz<br />

und seine Oldtimerfreunde hatten<br />

für den Sonntag wieder ein<br />

Oldtimertreffen organisiert, an<br />

dem 141 Vehikel teilgenommen<br />

haben. Die Schlange der Fahrzeuge<br />

beim Rundkurs schien<br />

nicht enden zu wollen. Über eine<br />

Stunde anstehen für eine Pizza<br />

aus dem Backofen war den<br />

Gästen nicht zu viel. Am Ende<br />

der Drei-Tages-Feier waren sich<br />

Verantwortliche und Helfer einig:<br />

Es hat sich wieder einmal gelohnt.<br />

Stockschützen<br />

Die Stockschützen <strong>Hohenfels</strong><br />

veranstalteten am 27. Juli ein<br />

Vereinsturnier auf dem von<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde errichteten<br />

Stockbahnen am Sportplatz<br />

Siedafür. 14 Mannschaften waren<br />

zum Turnier gemeldet. Sie<br />

wurden in 2 Gruppen zu je7<br />

Mannschaften aufgeteilt. Vormittags<br />

konnte der Turnierleiter<br />

Manfred Jungkunz die Mannschaften,<br />

SSC Traidendorf, FCN-<br />

Fanclub, SSC 3. Mannschaft,<br />

TSV-1. Mannschaft, KJ-Blaskapelle,<br />

TSV-AH Mannschaft und<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde-Mannschaft begrüßen.<br />

Am Nachmittag spielten<br />

die Mannschaften, Burschenverein,<br />

Kegeldamen, FFW-<strong>Hohenfels</strong>,<br />

TSV-2. Mannschaft, FCB-<br />

Fanclub, TSV-Vorstandschaft<br />

und SSC 2. Mannschaft. Jede<br />

Mannschaft hatte 6 Spiele mit<br />

je 6 Schüben zu absolvieren.<br />

Die Platzierungen vom Vormittag:<br />

1. SSC Traidendorf; 2. TSV<br />

1. Mannschaft; 3. FC Nürnberg<br />

Fanclub; 4. <strong>Markt</strong>gemeinde;5.<br />

TSV AH; 6. KJ Blaskapelle; 7.<br />

SSC 3.Mannschaft. Die Platzierungen<br />

am Nachmittag: 1. SSC<br />

2. Mannschaft; 2. TSV Vorstandschaft;<br />

3. TSV 2. Mannschaft;<br />

4. FC Bayern Fanclub; 5. FFW<br />

<strong>Hohenfels</strong>; 6. Kegeldamen; 7.<br />

Burschenverein. Zum Schluss<br />

erhielten alle Mannschaften Siegerurkunden.<br />

Die ersten drei<br />

Plätze bekamen kleine Sachpreise.<br />

Die Gruppensieger SSC Traidendorf<br />

und SSC 2. Mannschaft<br />

trugen das Endspiel um den Gesamtsieger<br />

aus. Hier setzte sich<br />

der SSC Traidendorf mit 21:15<br />

Punkten durch.<br />

die beiden Finalisten nach der Siegerehrung mit Turnierleiter Manfred Jungkunz


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 5<br />

Bodyforming?<br />

Rückenschmerzen?<br />

hilft!<br />

Die Vorteile:<br />

fle.xx schenkt Ihnen schöne,<br />

lange und schlanke Muskeln<br />

fle.xx steigert die<br />

Fettverbrennung<br />

fle.xx baut Fett an den<br />

richtigen Stellen ab<br />

fle.xx optimiert den Lymphfluss<br />

fle.xx strafft das Bindegewebe<br />

Gut für<br />

Körper & Seele<br />

a3sports Gesundheitszentrum Parsberg Tel. 09492 - 90 54 80 www.schnell-dauerhaft-abnehmen.de


Seite 6 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Bericht aus der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

vom 13.08.2013<br />

Bauantrag<br />

Die Einkaufsmarkt <strong>Hohenfels</strong><br />

UG, Turmgasse 5, hat die Errichtung<br />

einer Werbetafel und<br />

einer Verkleidung unter der<br />

Treppe für das Klimagerät und<br />

div. Verteilerschränke am Kommunbrauhaus,<br />

sowie die Aufstellung<br />

eines temporären Hinweisschildes<br />

am derzeitigen<br />

Parkplatz beantragt. Diesem<br />

kleinen Ansinnen hat der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

einstimmig die Zustimmung<br />

erteilt.<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Wie mehrfach berichtet, stellt<br />

der <strong>Markt</strong> seine 89-Watt-Straßenlampen<br />

auf stromsparende<br />

LED-Technik um. Mehr als 300<br />

von den über 500 Lichtpunkten<br />

sind davon betroffen. Das Einsparpotential<br />

an Stromkosten<br />

liegt bei ca. 30.000 Euro jährlich.<br />

Nun wurde das Gewerk<br />

„Umstellung der bestehenden<br />

Straßenbeleuchtung auf LED-<br />

Technik (Teil I)“ nach öffentlicher<br />

Aufforderung beschränkt ausgeschrieben.<br />

6 Firmen haben<br />

ein Leistungsverzeichnis erhalten.<br />

2 Firmen haben ein Angebot<br />

abgegeben, die beide wertbar<br />

waren. Das wirtschaftlichste<br />

Angebot stammt von der Fa.<br />

EBY Energiedienstleistungen<br />

Licht GmbH, Regensburg, für<br />

eine Gesamtsumme von knapp<br />

150.000 Euro brutto. An diese<br />

Firma vergab der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

den Auftrag, der noch heuer<br />

abgewickelt wird. Das Vorhaben<br />

wird vom Bund in einem<br />

Umfang von 25 % im Rahmen<br />

des Klimaschutzes gefördert.<br />

Kindergartensanierung<br />

Bei dem Treffen am 8. August<br />

im Pfarrhof <strong>Hohenfels</strong> hat Architekt<br />

Peithner aus Regensburg<br />

die jetzt gültige Planung<br />

für die Sanierung vorgestellt.<br />

Es bleibt der Keller mit EG stehen.<br />

Die Decke des EG wird<br />

abgenommen und neu aufgesetzt.<br />

Das OG erhält als Decke<br />

ein Schrägdach wegen der<br />

Statik. Ein Lichtband entfällt.<br />

Grundriss und Raumaufteilung<br />

bleiben nahezu unverändert.<br />

Ein barrierefreier Zugang wird<br />

geschaffen. Der Beginn der Arbeiten<br />

soll spätestens im <strong>September</strong><br />

erfolgen und im August<br />

2014 abgeschlossen sein, damit<br />

der <strong>Markt</strong> den gesetzlichen<br />

Anspruch der Eltern auf einen<br />

Krippenplatz für 1jährige Kinder<br />

erfüllen kann.<br />

Die geschätzten Kosten für das<br />

Vorhaben betragen ca. 1,98<br />

Mio. Euro. Das ist faktisch der<br />

Betrag für einen Neubau, den<br />

die Regierung noch fördert. Die<br />

Kostenschätzung basiert auf<br />

den Preisen, die bei der Vergabe<br />

der bisherigen Arbeiten<br />

erzielt worden sind, zzgl. einer<br />

Erhöhung von ca. 5 Prozent.<br />

Positiv ist, dass keine neuen<br />

Ausschreibungen notwendig<br />

sind und unverzüglich die Umsetzung<br />

beginnen kann.<br />

Mit diesen neuen Kosten muss<br />

ein ergänzender Förderantrag<br />

gestellt werden. Die Diözese<br />

wird sich ebenfalls an den gestiegenen<br />

Kosten beteiligen.<br />

Bei Maßnahmenbeginn war von<br />

knapp 1 Mio. Euro die Rede.<br />

Wegen notwendiger Planänderungen<br />

hatten sich die Kosten<br />

bei gut 1,1 Mio. Euro verfestigt.<br />

Der jetzige Anstieg ist allein<br />

dem schlechten Zustand der<br />

Betonrippendecken geschuldet,<br />

die nach Einschätzung des Statikers<br />

ein echter Sonderfall sind.<br />

Der Netto-Anteil des <strong>Markt</strong>es<br />

wird sich nach derzeitigen Berechnungen<br />

auf knapp 800.000<br />

Euro belaufen. Ein Ausstieg aus<br />

der laufenden Sanierung und<br />

eine neue Antragstellung würde<br />

keine Verbesserung bringen.<br />

Das Gegenteil könnte der Fall<br />

sein, da dann die bisherigen<br />

Ausgaben bei der Förderung<br />

unberücksichtigt blieben. Es<br />

sei noch einmal daran erinnert,<br />

dass die Kath. Kirchenstiftung<br />

und die Diözese Regensburg<br />

Kosten in einem Umfang von gut<br />

540.000 Euro tragen und sich<br />

somit in bedeutendem Umfang<br />

an der kommunalen Aufgabe<br />

„Kindergarten“ beteiligen. Bisher<br />

sind dank der umsichtigen<br />

Abwicklung des Sanierungsfalls<br />

durch die Architekten keine<br />

verlorenen Kosten entstanden,<br />

weil man sehr schnell auf<br />

die geänderten Bedingungen<br />

reagiert hat. Dieses Verhalten<br />

wurde von der Regierung der<br />

Opf. als zuständige Behörde<br />

für die Kindergartenförderung<br />

ausdrücklich als äußerst positiv<br />

hervorgehoben.<br />

Trotz der gestiegenen Kosten<br />

blieb dem <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

nichts anderes übrig, als die<br />

Sanierung des Kindergartens<br />

mit Errichtung einer Kinderkrippe<br />

entsprechend der geänderten<br />

Planung und den geänderten<br />

Kosten weiter zu führen.<br />

Ein neuer Förderantrag mit den<br />

neuen Summen wird bei der<br />

Regierung eingereicht.<br />

Schulsanierung<br />

In der August-Sitzung wurde<br />

auf Antrag der CSU/CFW-Fraktion<br />

der Architekt um Prüfung<br />

gebeten, ob noch in diesem<br />

Jahr Sanierungsarbeiten in einem<br />

Umfang von 175.000 Euro<br />

durchgeführt werden können.<br />

(Fortsetzung auf Seite 8)


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 7


Seite 8 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Der Architekt belegte, dass dies<br />

kaum zu bewerkstelligen ist<br />

und zudem die Kosten unverantwortlich<br />

in die Höhe treiben<br />

würde. Der Wunsch der CSU/<br />

CFW-Fraktion, die Arbeiten in<br />

den Osterferien durchzuführen,<br />

lässt sich nicht verwirklichen.<br />

Die Räte einigten sich darauf,<br />

im Herbst festzulegen, welches<br />

sinnvolle und fi nanzierbare Sanierungspaket<br />

im nächsten Jahr<br />

abgewickelt werden kann.<br />

Schulsanierung, Brandschutztüren<br />

Bis zum Abschluss der Grundschulsanierung<br />

funktionieren<br />

die Brandschutztüren nicht automatisch,<br />

sondern im konventionellen<br />

Betrieb. D.h., dass<br />

sie ständig geschlossen sind<br />

und bei Bedarf geöffnet werden<br />

müssen. Da es den Grundschülern<br />

schwer fallen kann,<br />

die Türen zu öffnen, wird auf<br />

Vorschlag des Architekten und<br />

des Elektrikers vorübergehend<br />

ein elektrischer Türtastern eingebaut.<br />

Diese Maßnahme kostet<br />

bis zu 3.000 Euro. Teile der<br />

Anlage sind später wieder verwendbar.<br />

Der Bürgermeister<br />

hat diese Angelegenheit als Eilentscheidung<br />

bereits in Auftrag<br />

gegeben. Diese Entscheidung<br />

bestätigte der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

mit seinem einstimmigen<br />

Beschluss.<br />

Wünsche, Anträge, Bekanntgaben<br />

Kirche Granswang<br />

Der Ortstermin wurde angesetzt,<br />

um die weitere Vorgehensweise<br />

bei der angedachten<br />

Innenraumsanierung durchzusprechen.<br />

Nachdem die Fa. Fromm die<br />

Messung der vorhandenen<br />

Feuchtigkeit und Salzbelastung<br />

durchgeführt hat, wurden die<br />

versalzenen, neuzeitlichen Putze<br />

im Sockelbereich abgenommen.<br />

Die historischen Putzränder<br />

wurden von der Fa. Fromm<br />

angeböscht. Nach einer ausreichenden<br />

Trocknungszeit wurden<br />

von der Fa. Fromm zwei<br />

Putzmuster angebracht, eines<br />

mit Sanierputz, das andere aus<br />

reinem Kalkputz. Nachdem diese<br />

Putzmuster über den letzten<br />

Winter gestanden sind, wurde<br />

beim Ortstermin am 01.08.2013<br />

folgende Vorgehensweise besprochen:<br />

1. Ortstermin mit Herrn Symank,<br />

Werkstätten BlfD, zur<br />

Festlegung des Umgangs<br />

mit den historischen Putzen<br />

sowie Festlegung der neuen<br />

Sockelverputzung. (War am<br />

12.8.13 vor Ort)<br />

2. Hinzuziehung eines Statikers<br />

zur Überprüfung der bereits<br />

in den 90er Jahren sanierten<br />

Dachkonstruktion. Der Grund<br />

hierfür sind die starken Risse<br />

in den Außenwänden.<br />

3. Herr Fromm soll eine Feuchte-<br />

und Salzanalyse innerhalb<br />

der neu aufgebrachten<br />

Putzmuster bis zum Termin<br />

mit Herrn Symank erstellen<br />

lassen.<br />

4. Danach erfolgt eine detaillierte<br />

Kostenberechnung durch<br />

Frau Hofmann. Hierbei sollen<br />

auch Teile der Ausstattung<br />

mit zur Restaurierung hineingenommen<br />

werden. Danach<br />

wird geprüft, ob die Maßnahme<br />

mit dem Entschädigungsfonds<br />

gefördert werden kann.<br />

Abwasseranlage<br />

Nach der Feststellung, dass<br />

im Ortsnetz von <strong>Hohenfels</strong> ein<br />

überhöhter Fremdwasseranteil<br />

vorhanden ist, wurde ein Teil<br />

des Kanalnetzes mittels Kamerabefahrung<br />

untersucht. Im Bereich<br />

des <strong>Markt</strong>platzes wurden<br />

Stellen ausfi ndig gemacht, an<br />

denen verstärkt Grundwasser<br />

eintritt. Eine kurzfristige Sanierung<br />

wird geprüft und in die<br />

Wege geleitet.


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 9


Seite 10 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Fa. Jakob Neumeier<br />

Inh. Robert Neumeier<br />

Spenglerei, Heizungsbau,<br />

Sanitär, Solaranlagen,<br />

Gas- und Blitzableiter<br />

Wasserinstallationen,<br />

92366 <strong>Hohenfels</strong> - Turmgasse 7<br />

Tel (0 94 72) 229 - Fax (0 94 72) 85 14


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 11


Seite 12 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

<strong>Hohenfels</strong>er<br />

G‘schicht’n<br />

von Archivpfl eger Albert Vogl<br />

Das Geschlecht der <strong>Hohenfels</strong>er,<br />

Teil I<br />

Die folgende Chronik stammt<br />

im Wesentlichen aus der Feder<br />

von Dr. med. Wilhelm Brenner-<br />

Schäffer, einem früher praktizierenden<br />

Arzt in Burglengenfeld<br />

und ist im Jahre 1845 im<br />

neunten Band der „Verhandlungen<br />

des historischen Vereins<br />

von Oberpfalz und Regensburg“<br />

(S. 344ff.) erschienen.<br />

Entfernt von den belebteren<br />

Straßenzügen der Oberpfalz,<br />

versteckt in einem Kesseltal,<br />

abgeschnitten von fast jedem<br />

Verkehr, liegt am Vorsprung eines<br />

Forellenbaches, dessen Tal<br />

bei Rohrbach in das von Amberg<br />

sich herabziehende Vilstal<br />

einmündet, der <strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong>,<br />

wie ein Band gewunden<br />

um den kühn emporsteigenden<br />

Felskegel des vorgebirgsartig<br />

auslaufenden Schlossberges,<br />

der noch jetzt die Reste einer<br />

weitläufi gen Burg, eine malerische<br />

Zierde der Umgebung,<br />

als Krone auf seinem Scheitel<br />

trägt. Wie die Geschichte der<br />

Völker in den Jahrhunderten<br />

vor der Reformation nur eine<br />

Geschichte der Könige und<br />

Fürsten war, so spiegelte sich<br />

die Geschichte der einzelnen<br />

Ortschaften und Adelssitze in<br />

der Geschichte der sie innehabenden<br />

Geschlechter ab,<br />

und so fi nden wir hier in den<br />

Ereignissen, die die ersten Familien<br />

der Umgebung betrafen,<br />

die Geschichte dieser Umgebung<br />

selbst. Es hausten auf<br />

jener Burg die gleichbenannten<br />

Edelleute; sie waren in Städten<br />

wie auf dem Lande geachtet<br />

als vornehme ritterliche Kämpen;<br />

ihre Namen strahlten in<br />

den Reihen der Turnierhelden,<br />

an dem Hofe des Herzogs wie<br />

an dem der Bischöfe. Geistliche<br />

und weltliche Ehrenstellen<br />

bekleideten sie; nicht nur im<br />

Kriege sondern auch im Frieden,<br />

wohl auch an der Spitze<br />

der Bürgerschaft in den Städten.<br />

Doch blieben sie im Laufe<br />

der Jahrhunderte nicht frei von<br />

den Sünden ihrer Zeit. Ihnen<br />

und ihren Zeitgenossen war<br />

das Wegelagern nicht fremd,<br />

ja, die Ahnenreihe so mancher<br />

ehrenwerter Ritter ist befl eckt<br />

vom Vorwurf des versuchten<br />

Königsmordes.<br />

Älter aber als das Geschlecht,<br />

von dem wir reden, ist das<br />

Schloss und das Besitztum zu<br />

<strong>Hohenfels</strong>. Schon im Jahre 936<br />

lesen wir in dem Verzeichnis<br />

der Bischöfe von Regensburg<br />

einen Grafen dieses Namens.<br />

Die Zeit der Gaugrafen war<br />

damals schon vorüber und es<br />

bemächtigten sich erblich die<br />

Nachkommen dieses Titels.<br />

Wahrscheinlich wie die Grafen<br />

von Lupburg und Velburg war<br />

auch Graf Conrad von <strong>Hohenfels</strong><br />

ein Spross der Riedenburger.<br />

Wenn dem Register der<br />

Bischöfe dieser Zeit Glauben<br />

geschenkt werden darf, so hat<br />

Conrad von <strong>Hohenfels</strong> im Jahre<br />

936 die bischöfl iche Würde von<br />

Regensburg, jedoch nur sechs<br />

Monate lang, bekleidet. Nur als<br />

eine vorübergehende Erscheinung<br />

fanden wir diesen ersten<br />

<strong>Hohenfels</strong>er, und nach ihm tut<br />

sich wieder eine fast ein Jahrhundert<br />

dauernde Lücke auf.<br />

Nur deshalb, weil das <strong>Hohenfels</strong>,<br />

von dem wir sprechen,<br />

so nahe bei Regensburg liegt,<br />

nehmen wir die bei dem dortigen<br />

Domkapitel genannten<br />

Grafen als auf diesem Schlosse<br />

gewesen an; denn Familien<br />

des Namens <strong>Hohenfels</strong>, sowie<br />

Burgen dieses Namens, gab<br />

es in Franken, in Hessen, in<br />

Schwaben und in der Schweiz.<br />

Das Wappen der oberpfälzischen<br />

<strong>Hohenfels</strong>er war, gleich<br />

dem der Ehrenfelser, ein silberner<br />

Schild mit sieben senkrechten,<br />

3,3,1 geordneten roten<br />

Wecken, weshalb man diesen<br />

Geschlechtern einen gleichen<br />

Ursprung beimaß.<br />

Bis zum Jahr 1200 führen uns<br />

nur die Listen des Regensburger<br />

Domkapitels sowie die Turnierbücher<br />

den Namen derer<br />

von <strong>Hohenfels</strong> vor. Ohne den<br />

letzteren besondere historische<br />

Bedeutung beizumessen,<br />

mögen wenigstens die Namen<br />

der also Genannten aufgeführt<br />

werden. Nur am Rande sei noch<br />

erwähnt, dass dem im Trevisanischen<br />

begüterten Grafen von<br />

Collalto ein gleicher Ursprung<br />

mit den deutschen <strong>Hohenfels</strong>ern<br />

zugeschrieben wird.<br />

Das Tjosten oder Lanzenstechen<br />

war das ritterliche Zweikampfspiel<br />

im Turnier schlechthin (Miniatur aus<br />

dem Codex Manesse, der umfangreichsten<br />

und berühmtesten deutschen<br />

Liederhandschrift des Mittelalters,<br />

um 1300)


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 13<br />

Im Jahre 1060 begegnen wir<br />

abermals im Domkapitel von<br />

Regensburg einem Kapitular<br />

dieses Namens, jedoch ohne<br />

Angabe seines Vornamens. Wir<br />

können mit Grund annehmen,<br />

dass dieser hierher gehört<br />

wenn wir die Worte des Historikers<br />

Gemeiner beherzigen, der<br />

über das fragliche Geschlecht<br />

sagt: „Die <strong>Hohenfels</strong>er waren<br />

eine uralte Regensburger Familie,<br />

mit welcher bei hundert<br />

Jahren her die ersten bischöflichen<br />

Hofstellen besetzt wurden.“<br />

Der Chronist Hund in seinem<br />

Stammbuch, das die Turnierhelden<br />

jeder Familie fl eißig<br />

aufzählt, schreibt:“ <strong>Hohenfels</strong><br />

kommt wohl gesengt in das<br />

Turnier gesprengt.“<br />

Er nennt im Augsburger Turnier<br />

1080 einen Jacob von <strong>Hohenfels</strong>,<br />

dann zu Zürich 1165<br />

einen Heinrich von <strong>Hohenfels</strong>,<br />

der zugleich mit dem Pfalzgrafen<br />

Otto von Wittelsbach und<br />

Heinrich, dem Landgrafen zu<br />

Stauf am Regen vorkommt.<br />

Die Wittelsbacher wie auch der<br />

genannte Landgraf hatten in<br />

der nächsten Umgebung von<br />

<strong>Hohenfels</strong> ihre Besitzungen,<br />

so dass zweifellos kein anderes<br />

<strong>Hohenfels</strong> gemeint ist.<br />

1167 haben wir wieder in dem<br />

Domherrenverzeichnis einen<br />

Berthold von <strong>Hohenfels</strong> stehen.<br />

Heller wird die Geschichte<br />

und öfter begegnen wir in den<br />

reichen Urkundensammlungen<br />

unseres Vaterlandes dem Namen<br />

derer von <strong>Hohenfels</strong>. Statt<br />

wie bisher in zweifelhaften Kapitel-<br />

und Turnierverzeichnissen<br />

treffen wir jetzt mindestens<br />

in Urkunden und als Zeugen,<br />

und zwar in den ersten Linien,<br />

unsere <strong>Hohenfels</strong>er.<br />

Ein Conrad von <strong>Hohenfels</strong><br />

kommt 1200 als Zeuge im<br />

Darstellung von Schloss Helfenberg<br />

bei Velburg in der Oberpfalz<br />

(Ausschnitt aus einem Altarbild von<br />

Georg Asam in der Pfarrkirche von<br />

Lengenfeld)<br />

Kloster Reichenbach vor, und<br />

zeichnet unmittelbar nach dem<br />

Landgrafen, dann im Jahre<br />

1220 im Kloster Prüll (unweit<br />

Regensburg) bei der Gelegenheit<br />

der Erneuerung bischöfl i-<br />

cher Rechte. Die ausgedehnten<br />

Besitzungen, welche diese<br />

Familie schon jetzt innehatte,<br />

lassen sich aus Urkunden, die<br />

in diese Periode fallen, einigermaßen<br />

entnehmen. Der Bischof<br />

von Regensburg, Conrad<br />

von Frontenhausen, befreite im<br />

Jahre 1224 das Gut des Conrad<br />

von <strong>Hohenfels</strong> zu Pollenried<br />

sowie das daselbst befi ndliche<br />

Hospitium von der Jurisdiktion<br />

der Kirche zu Deuerling .Wenige<br />

Jahre darauf (1232) gab<br />

Bischof Siegfried von Sallern<br />

das Schloss zu Helfenberg als<br />

Lehen um 100 Pfund Regensburger<br />

Pfennige an den <strong>Hohenfels</strong>er,<br />

wogegen dieser das<br />

Falkensteiner Schloss, die Advocatie<br />

in Unkofen und das Lehen<br />

Wolfs von Lengenfeld dem<br />

Bischof überließ.<br />

Bei dieser Gelegenheit wird<br />

Conrad von <strong>Hohenfels</strong> ein<br />

Ministeriale des Bischofs genannt,<br />

in den Urkunden von<br />

1224 aber noch ein Miles.<br />

Wir erhalten hierdurch aber<br />

Aufschluss über das Verhältnis<br />

dieser Dienstmannen zu<br />

ihrem Lehnsherren. Sie waren<br />

„milites“ oder „armigeri“,<br />

Waffenträger, Burgherren und<br />

Die Burg Ehrenfels ist heute nur<br />

mehr eine Ruine.<br />

Verteidiger der festen Schlösser<br />

ihrer Herren. Nicht minder<br />

muss es auffallen, dass, wie<br />

dies so häufi g in den Genealogien<br />

bedeutender Familien<br />

sich fi ndet, ein oder mehrere<br />

Namen sich immer wiederholen.<br />

Hier sind es die Conrade,<br />

die wir auf jeder Seite der Geschichte<br />

fi nden. Außer diesen<br />

Namen sind es fast nur Heinriche,<br />

Albrechte und Ulriche,<br />

die in der <strong>Hohenfels</strong>ischen Geschichte<br />

vorkommen. Dass die<br />

nämlichen Namen sich auch<br />

bei den Ehrenfelsern fi nden,<br />

bei welchen jedoch die Heinriche<br />

überwiegend sind, möchte<br />

fast ein Grund mehr sein für die<br />

Annahme eines gemeinschaftlichen<br />

Ursprungs beider Geschlechter.<br />

Im Jahre 1240 geht das bereits<br />

erwähnte Gut zu Pollenried<br />

wieder aus den Händen der <strong>Hohenfels</strong>er,<br />

indem Conrad und<br />

sein Bruder Heinrich dasselbe


Seite 14 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

den Nonnen zu Pielenhofen<br />

übergeben. Der fromme Sinn,<br />

eine der größten Tugenden jener<br />

Zeit, der sich besonders in<br />

Schenkungen und Stiftungen<br />

zeigte, bewährte sich um diese<br />

Zeit bei der Familie der <strong>Hohenfels</strong>er<br />

am stärksten. Adelheid<br />

von <strong>Hohenfels</strong>, die Gemahlin<br />

Gottfrieds von Sulzbürg, wurde<br />

Stifterin des Klosters Seligenporten.<br />

Es lebten damals in Neumarkt,<br />

so erzählt die Sage von der<br />

Gründung, einige fromme<br />

Schwestern, gemeinschaftlich<br />

dem Gebete und den Entsagungen<br />

sinnlicher Lüste ihr Leben<br />

widmend, unter der Leitung<br />

einer Meisterin, die sich Adelheid<br />

nannte. Sie kamen aus<br />

Neumarkt später in ein Dorf,<br />

das Bilbesach (Pilsach bei<br />

Gnadenberg) geheißen war,<br />

Kupferstich des Klosters Seligenporten von Johann Ulrich Kraus aus dem<br />

„Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl (1687).<br />

machten sich hier eine Wohnung<br />

und lebten da wohl neun<br />

Jahre. Nun erst wandten sie<br />

sich an den Abt in Heilsbronn<br />

und baten um eine bestimmte<br />

Ordensregel und eine bessere<br />

Wohnung als die in Bilbesach.<br />

Letztere Bitte stellten sie auch<br />

an die zu Sulzbürg wohnende<br />

Gemahlin Gottfrieds von Sulzbürg,<br />

Adelheid, eine geborene<br />

von <strong>Hohenfels</strong>, und wurden<br />

hier reichlich beschenkt durch<br />

die Freigebigkeit und Frömmigkeit<br />

dieser Edelfrau. Sie erhielten<br />

die Hofstatt, wo das Kloster<br />

jetzt liegt, zu der Aichen, Holz<br />

und Feld zu Pelling und noch<br />

anderes, an die elf Höfe. Nun<br />

wurde eine Äbtissin gewählt,<br />

das Kloster „Zur seligen Pforten“<br />

genannt, und am Tage<br />

von Pfi ngsten 1242 die erste<br />

Messe daselbst gelesen. Acht<br />

Jahre danach starb die edle<br />

Stifterin und wurde 1250 in der<br />

Kirche des Klosters zur Ruhe<br />

gebracht.<br />

Beim Bauen -<br />

die Abfallentsorgung nur mit<br />

Für jede Baumaßnahme<br />

sind wir der richtige<br />

Ansprechpartner für<br />

die Abfallentsorgung<br />

Unsere Dienstleistungen:<br />

• Containerdienst - für Privat und Gewerbe<br />

• Containergrößen von 1 m 3 bis 40 m 3<br />

• Verwertung, Entsorgung verschiedener Abfallarten<br />

• Annahme von Wertstoffen<br />

Krätz GmbH<br />

An der Autobahn 7<br />

92331 Parsberg<br />

Tel.: 0 94 92 - 60 00 69<br />

Fax: 0 94 92 - 60 00 70<br />

Internet: www.kraetz-parsberg.de<br />

E-Mail: info@kraetzgmbh.de


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 15<br />

Pkw-Spiegel beschädigt<br />

Raitenbuch. Am Sonntag, 4. August, in der Zeit<br />

zwischen 13.00 und 15.00 Uhr, streifte ein unbekannter<br />

Fahrzeugführer den rechten Außenspiegel<br />

eines ordnungsgemäß geparkten Pkw, Dacia.<br />

Der Pkw stand ca. 15 m von der Einmündung<br />

Birkenweg/Rittergutstraße entfernt in der Verlängerung<br />

der Rittergutstraße am Rand eines Feldweges.<br />

Durch die Wucht des schräg nach unten<br />

einklappenden Spiegels wurde zudem die Beifahrertüre<br />

eingedellt. Es entstand Sachschaden in<br />

Höhe von ca. 500 Euro. Zeugen, welche den Vorfall<br />

beobachtet haben, werden gebeten, sich mit<br />

der Polizeiinspektion Parsberg, Tel.: 09492/9411-<br />

0, in Verbindung zu setzen.<br />

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall getötet<br />

Am Samstag, den 10.08.2013, gegen 16.30 Uhr,<br />

ereignete sich auf der Staatsstraße 2234 im Auslauf<br />

der Serpentinen bei Großbissendorf, auf<br />

Parsberger Gemeindegebiet, ein schwerer Verkehrsunfall,<br />

bei dem sich ein 27-jähriger Motorradfahrer<br />

so schwere Verletzungen zuzog, an denen<br />

er drei Tage später in einem Regensburger<br />

Krankenhaus verstarb. Zum Unfallzeitpunkt bog<br />

ein 19-jähriger US-Soldat, der von Hörmannsdorf<br />

in Richtung <strong>Hohenfels</strong> fuhr, beim „Tor 5“ in den<br />

Truppenübungsplatz ab. Offensichtlich übersah<br />

der BMW-Fahrer hierbei den entgegenkommenden<br />

Motorradfahrer. Dieser bremste stark ab und<br />

stürzte. Zu einer Berührung zwischen dem BMW<br />

und dem Motorrad kam es nicht. Allerdings rutschte<br />

der Kradfahrer, ein 27-jähriger Berufssoldat aus<br />

der Nähe von Halle an der Saale, mit seinem Körper<br />

gegen einen PKW, Hyundai, der sich hinter<br />

dem linksabbiegenden BMW ebenfalls zum Abbiegen<br />

eingeordnet hatte und wartete. Das Zweirad,<br />

eine Suzuki GSX 1300, schlidderte ca. 200 m<br />

führerlos auf der Fahrbahn dahin.<br />

Bei dem Unfall zog sich der Motorradfahrer, der offensichtlich<br />

mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit<br />

unterwegs war, schwerste Verletzungen zu.<br />

Er musste an der Unfallstelle reanimiert werden<br />

und kam mit dem Rettungshubschrauber in die<br />

Uniklinik nach Regensburg. Sein Motorrad wurde,<br />

ebenso wie der Hyundai, erheblich beschädigt.<br />

Auf Anordnung der verständigten Staatsanwaltschaft<br />

Nürnberg-Fürth wurde ein Sachverständiger<br />

zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Er soll den<br />

Unfallhergang exakt rekonstruieren.<br />

Diebstahl aus Wohnhaus<br />

Hausraitenbuch. In den Vormittagsstunden des<br />

Feiertags, Donnerstag, 15.08.2013, schlich sich<br />

ein bislang Unbekannter in das Wohnhaus eines<br />

landwirtschaftlichen Anwesens, während die<br />

Bewohner mit Feldarbeiten beschäftigt waren.<br />

Dem Unbekannten fi el in einem Wohnraum ein<br />

vierstelliger Bargeldbetrag in die Hände. Der Täter<br />

verließ das Gebäude indem er die versperrte<br />

Haustüre von innen öffnete und gesellte sich zu<br />

seinem Kumpan, der im Fahrzeug auf ihn wartete.<br />

Unerkannt suchten beide das Weite. Einer Zeugin<br />

gelang es allerdings, das Kennzeichen des Fahrzeugs,<br />

eines blauen Pkw Mazda, LMV-134 (H) abzulesen.<br />

Die entsprechenden Ermittlungen laufen.<br />

Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Parsberg,<br />

Tel.: 09492/9411-0.<br />

Motorradfahrer landete in Leitplanke<br />

Die Serpentinenstrecke im Bereich der Staatsstraße<br />

2234, zwischen den beiden Zufahrtstoren 1 und<br />

5 zum Truppenübungsplatz, fordert von Motorradfahrern<br />

immer wieder ihren Tribut. So machte am<br />

Sonntag, 18.08.2013, ein 53-jähriger Kradfahrer<br />

aus Franken eine unliebsame Bekanntschaft mit<br />

einer Leitplanke. Er war im Verlauf einer Rechtskurve<br />

vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers ins<br />

Rutschen gekommen und prallte zusammen mit<br />

seiner BMW 1300 gegen die Leitplanke. Dem Unterfahrschutz<br />

ist es zu verdanken, dass der Fahrer<br />

mit dem Schrecken davon kam. An seinem Motorrad<br />

entstand ein Schaden von rund 1.500 Euro.<br />

Verschiedenes<br />

Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen,<br />

dass die Ablagerung von Hausmüll oder Grüngutabfällen<br />

an den Standorten mit den Glascontainern<br />

verboten ist. Besonders betroffen ist der<br />

Parkplatz beim Anwesen Siedafür 2. Zuwiderhandlungen<br />

werden dem Landratsamt gemeldet.


Seite 16 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Hinweise<br />

Außensprechtag des Versorgungsamtes<br />

beim Gesundheitsamt<br />

Neumarkt<br />

17.09.: Sprechstunde, von<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr, im Gesundheitsamt<br />

Neumarkt, Dr.-<br />

Grundler-Str. 1<br />

VdK Außensprechtage in<br />

<strong>Hohenfels</strong><br />

24.09.: Die Außensprechstunde<br />

fi ndet in der Zeit von 10.00<br />

bis 11.30 Uhr im Rathaus <strong>Hohenfels</strong><br />

statt.<br />

VHS <strong>Hohenfels</strong><br />

Ho 1 Gitarre-, Keyboard-, Akkordeonunterricht<br />

Kursleiter: Ludwig Buchner,<br />

Schule (Agendaraum), Gebühr:<br />

110 Euro pro Semester<br />

Ho 2 Flötenkurs für Anfänger<br />

Kursleiterin: Johanna Moser,<br />

Zeit nach Vereinbarung, Schule<br />

Agendaraum,<br />

15 x 45 Min. 59 Euro<br />

Ho 3 Flötenkurs für Fortgeschrittene<br />

Kursleiterin: Johanna Moser,<br />

Zeit nach Vereinbarung, Schule<br />

Agendaraum,<br />

15 x 45 Min. 59 Euro<br />

Ho 6 Gesunde Kinder in gesunden<br />

Lebensräumen<br />

Vortrag mit praktischen Vorführungen.<br />

Kein anderer Raum im Haus<br />

muss gleichzeitig so viele<br />

Funktionen erfüllen, wie das<br />

Kinderzimmer. Der Vortrag gibt<br />

Anregungen und Hilfe unseren<br />

Kindern ein gesundes Umfeld<br />

zu gestalten. Mit praktischen<br />

Beispielen und moderner Präsentation<br />

ist der Vortrag für jeden<br />

interessant.<br />

Referent: Franz Theo Jochims<br />

Unkostenbeitrag: 5 Euro<br />

Termin wird bei genügend Anmeldungen<br />

bekannt gegeben<br />

Anmeldungen zu den Kursen<br />

bei Alfons Moser Tel.<br />

09472/1243.<br />

Besuchen Sie unsere neue Ausstellung.<br />

Neue Fliesen für Wohnen und Bad.<br />

Mo.-Fr.: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr<br />

Sa.:9:00-12:00 Uhr<br />

Dr. Nardinistraße 10, 92331 Parsberg


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 17<br />

Möbel Beer & Herrmann GmbH<br />

92358 Seubersdorf, Nürnberger Straße 22<br />

Tel.: 09497/872 od. 0171 5136535<br />

In unserer Ausstellung haben wir 17 Polstergarnituren,<br />

Wohnwände und 8 Esszimmer, sowie Garderoben,<br />

Wohntische und Einzelmöbel.<br />

Wir gewähren einen echten Nachlass von 50%.<br />

Für Küchen haben wir bis Ende <strong>September</strong> Sonderpreise, Nachlass bis 70%.<br />

Wichtig für Sie: Wir besorgen Ihnen fast alle Möbel Deutscher Hersteller mit einem Nachlass<br />

von 10% gegenüber den Mitbewerbern.


Seite 18 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Weinfest<br />

in<br />

Raitenbuch<br />

Samstag, 7. <strong>September</strong> 2013<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Wo: Laube am Dorfplatz (beheizt)<br />

Es gibt verschiedene Weinsorten und<br />

frischen Zwiebelkuchen.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die FFW, der OGV<br />

und der Stammtisch Schloßbrüder.


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 19<br />

<strong>Markt</strong>verwaltung<br />

Telefon 09472/9401-0<br />

Telefax 9401-94<br />

Internet: www.markt-hohenfels.de<br />

E-Mail: info@markt-hohenfels.de<br />

Erster Bürgermeister<br />

Bernhard Graf<br />

Telefon 09472/9401-21<br />

E-Mail: bernhard.graf@markthohenfels.de<br />

Geschäftsleitung/Standesamt<br />

Reiner Hirschmann<br />

Telefon 09472/9401-22<br />

E-Mail: reiner.hirschmann@markthohenfels.de<br />

Service- und Telefonverzeichnis<br />

Stand 01.09.2013<br />

Notruftafel<br />

Polizei 110<br />

09492/9411-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst BRK 112<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116117<br />

Störung Strom E.ON 0180/2192091<br />

Störung Gas E.ON 0180/2192081<br />

Kundencenter E.ON Pbg 09492/950-0<br />

Störung Telefon 0800/3302000<br />

ZV Laber-Naab 09493/94140<br />

THW Neumarkt 09181/5603<br />

Sparkasse<br />

Telefon 09181/210-0<br />

Mo., Di., Do., Fr. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Do., Fr.<br />

13.30 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch ganztags geschlossen<br />

Raiffeisenbank<br />

Telefon 09472/600<br />

Mo., Do., Fr.<br />

Mo., Do., Fr.<br />

Di., Mi.<br />

08.30 - 12.30 Uhr<br />

13.30 - 16.30 Uhr<br />

08.30 - 12.30 Uhr<br />

Kämmerei<br />

Gabriele Wartha<br />

Telefon 09472/9401-41<br />

E-Mail: gabi.wartha@markthohenfels.de<br />

Kassenwesen<br />

Helga Wittl<br />

Telefon 09472/9401-42<br />

E-Mail: helga.wittl@markthohenfels.de<br />

Einwohnermeldeamt/<br />

Passangelegenheiten<br />

Latoya Lang<br />

Telefon 09472/9401-31<br />

E-Mail: latoya.lang@markthohenfels.de<br />

Mitteilungsblatt<br />

Edeltraud Kotzbauer<br />

Telefon 09472/9401-49<br />

E-Mail: edeltraud.kotzbauer@markthohenfels.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo. und Mi. 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Eltern-Kind-Gruppe <strong>Hohenfels</strong><br />

Manuela Schätzl<br />

Telefon 0175/3777125<br />

Treffpunkt: Schule <strong>Hohenfels</strong><br />

Montag<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

Pfarrbüro<br />

Telefon 09472/276<br />

Dienstag<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Bücherei/Kommunbrauerei<br />

Klaudia Laßleben u.Rosemarie Freimann<br />

Dienstag<br />

Samstag<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

Telefon 09472/907671<br />

E-Mail: buecherei@markthohenfels.de<br />

Kläranlage/Wertstoffhof<br />

01. Mai - 31. Oktober<br />

Di. und Do. 09.30 - 10.30 Uhr<br />

Dienstag zusätzlich 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Samstag<br />

09.30 - 11.00 Uhr<br />

DP Shop der Deutschen Post<br />

AG<br />

Telefon 09472/9401-39<br />

Mo., Di., Do., Fr., Sa. 09.00 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

BRK <strong>Hohenfels</strong> -<br />

Ambulante Pflege<br />

Telefon 09472/9079225<br />

oder 0160/90525459<br />

Sprechzeiten: Mo. 11.30 - 12.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Ärzte<br />

Hubert Kleindienst<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Mo. - Fr.<br />

Mo. und Do.<br />

Di.<br />

07.30 - 12.00 Uhr<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Pfarrer-Ertl-Platz 2, 92366 <strong>Hohenfels</strong><br />

Telefon 09472/201<br />

Telefax 09472/910289<br />

Telefon 09472/757<br />

Mo., Di., Do., Fr.<br />

Mo., Do., Fr.<br />

Dienstag<br />

Zahnarzt<br />

Dr. Ehrnsberger<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

16.00 - 20.00 Uhr


Seite 20 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 21<br />

Nachruf<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong> trauert um<br />

Herrn Joachim Schumann<br />

Träger der Bürgermedaille in Silber<br />

Der Verstorbene war von 1984 bis 1990 Dritter Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Hohenfels</strong>. Von 1978 bis 2002 war er<br />

Mitglied des <strong>Markt</strong>gemeinderates.<br />

Wegen seiner besonderen Verdienste in der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Hohenfels</strong> wurde Herrn Joachim Schumann im<br />

Jahre 2000 die Bürgermedaille in Silber verliehen.<br />

Herr Joachim Schumann hat sich durch seinen 24jährigen aktiven Einsatz in der Kommunalpolitik und durch<br />

sein unermüdliches Wirken zum Wohle der Allgemeinheit im <strong>Hohenfels</strong>er Land Dank und Anerkennung<br />

erworben. Bis zuletzt hat er eifrig in der lokalen AGENDA-Gruppe mitgewirkt. Der <strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong> wird ihm<br />

ein bleibendes und ehrendes Gedenken bewahren.<br />

<strong>Hohenfels</strong>, im August 2013<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong><br />

Bernhard Graf<br />

Erster Bürgermeister<br />

Herzlichen Dank<br />

für die Begleitung auf seinem letzten Weg, für ein stilles Gebet und eine stumme Umarmung, für tröstende Worte<br />

und liebevolle Zeilen, für die schönen Blumen und Zeichen der Anteilnahme am Tod unseres Verstorbenen<br />

Herrn Joachim Schumann<br />

Besonderer Dank gilt Herrn Pater Dr. Georg J. Assariparambil, dem Mesner Herrn Georg Stadlmeier, den<br />

Ministranten, dem Bestattungsinstitut Landfried mit den Mitarbeitern, den Ärzten der Station 25 bei den Barmherzigen<br />

Brüdern Regensburg, dem Hausarzt Dr. Kleindienst <strong>Hohenfels</strong>, dem Roten Kreuz Parsberg, den<br />

Pflegekräften des Caritas Altenheims Hemau, dem <strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong> mit Herrn Bürgermeister Bernhard Graf<br />

und den <strong>Markt</strong>räten, Herrn Albert Vogl, Irmgard und Robert Eichenseer, der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hohenfels</strong>,<br />

dem TSV <strong>Hohenfels</strong> und der Wanderabteilung, dem SPD Ortsverein <strong>Hohenfels</strong>, den Bergschützen <strong>Hohenfels</strong>,<br />

dem Obst- und Gartenbauverein <strong>Hohenfels</strong>, dem Soldaten- und Kriegerverein <strong>Hohenfels</strong>, der US-Feuerwehr<br />

vom Truppenübungsplatz <strong>Hohenfels</strong>, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, sowie allen, die<br />

ihm die letzte Ehre erwiesen haben.<br />

<strong>Hohenfels</strong>, im August 2013<br />

Margareta Schumann, Ehefrau, Sonja Fleischmann, Tochter mit Familie, Silvia Karl, Tochter mit Familie


Seite 22 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Terminkalender der Vereine<br />

FFW <strong>Hohenfels</strong><br />

03.09., 19.00 Uhr: Aktivenabend im<br />

Feuerwehrhaus.<br />

FFW Raitenbuch<br />

07.09., 19.30 Uhr: Weinfest am<br />

Dorfplatz in der Laube.<br />

19.09., 19.00 Uhr: Feuerwehrübung<br />

in Pillmannsricht<br />

FFW Großbissendorf<br />

06.09., 19.30 Uhr: Helferfest im<br />

Dorfstadel für alle Beteiligten am<br />

Dorffest, einschließlich der Kuchenbäcker.<br />

28.09., 09.00 Uhr: Vereinsausfl ug<br />

zum Kuchlbauerturm mit Brauereibesichtigung,<br />

Schifffahrt von Kelheim<br />

nach Weltenburg und gemeinsame<br />

Einkehr am Abend im<br />

Rechberger Hof. Anmeldung bei<br />

Bernhard Birgmeier unter Tel. Nr.<br />

1200.<br />

Bergschützen <strong>Hohenfels</strong><br />

Unsere Internetadresse:<br />

www.bergschuetzen-hohenfels.de<br />

Jeden Montag Schießabend im<br />

Schützenstüberl, Beginn 19.00 Uhr.<br />

TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen unter<br />

www.tsv-hohenfels.de<br />

1. Mannschaft<br />

01.09., 15.15 Uhr: TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

– SV Hardt.<br />

07.09., 17.00 Uhr: TV Riedenburg II<br />

– TSV <strong>Hohenfels</strong>.<br />

15.09., 15.15 Uhr: TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

– DJK-SV Lengenfeld.<br />

22.09., 15.15 Uhr: SV Aichkirchen<br />

–TSV <strong>Hohenfels</strong>.<br />

29.09., 15.15 Uhr: TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

– SC Endorf.<br />

2. Mannschaft<br />

01.09., 13.15 Uhr: TSV <strong>Hohenfels</strong> II<br />

– DJK-SV Haugenried.<br />

08.09., 13.15 Uhr: Eintracht Seubersdorf<br />

II – TSV <strong>Hohenfels</strong> II.<br />

15.09.: Spielfrei.<br />

22.09., 13.15 Uhr: SV Hörmannsdorf<br />

II – TSV <strong>Hohenfels</strong> II.<br />

29.09.: Spielfrei.<br />

E-Jugend<br />

14.09., 11.00 Uhr: Auswärtsspiel<br />

gegen ASV Batzhausen.<br />

21.09., 11.00 Uhr: Heimspiel gegen<br />

SG Lengenfeld/Oberwiesenacker I.<br />

28.09., 10.30 Uhr: Auswärtsspiel<br />

gegen SV Eintracht Seubersdorf.<br />

F-Jugend<br />

13.09., 10.00 Uhr: Heimspiel gegen<br />

TSV Brunn.<br />

21.09., 10.30 Uhr: Auswärtsspiel<br />

gegen FC Viehhausen.<br />

28.09.: Spielfrei.<br />

Abteilung Wandern<br />

Jeden Freitag Wanderstammtisch<br />

im Vereinslokal.<br />

31.08./01.09.: Wandertag in<br />

Leinburg (FR-M).<br />

31.08./01.09.: Wandertag in<br />

Zeitlarn (OPF).<br />

14.09./15.09.: Wandertag in<br />

Regenstauf (OPF).<br />

21.09./22.09.: Wandertag in<br />

Amberg (OPF).<br />

21.09./22.09.: Wandertag in<br />

Regensburg (OPF).<br />

28.09./29.09.: Wandertag in<br />

Ursensollen (OPF).<br />

Abteilung Volleyball<br />

Spieltermine und Ergebnisse unter<br />

www.vc-hohenfels-parsberg.de<br />

Jeden Montag<br />

19.00 Uhr: Freizeitvolleyball in der<br />

Gymnasiumturnhalle in Parsberg.<br />

08.09.: Vorbereitungsturnier<br />

3. Herrenmannschaft in Hainsacker.<br />

22.09., 11.00 Uhr: Kreispokal<br />

Damen Vorrunde in der Mehrzweckhalle<br />

Parsberg.<br />

Jeden Dienstag<br />

Kegelabend der Damen im BRK-<br />

Heim, 19.00 Uhr.<br />

Jeden Sonntag<br />

Kegelabend der Herren im BRK-<br />

Heim, 18.00 Uhr.<br />

Jeden Montag<br />

Stepp-Aerobic in der Schulturnhalle,<br />

Beginn 19.00 Uhr.<br />

FCN Fanclub <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelles unter:<br />

www.fcn-fanclub-hohenfels.de<br />

14.09.: Fahrradtour (Einzelheiten<br />

werden noch bekannt gegeben).<br />

20.09. - 22.09.: Heimspiel gegen<br />

Dortmund.<br />

FCB Fanclub Forellenbachtal <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet<br />

unter www.fcb-hohenfels.de<br />

Kolpingfamilie <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet<br />

unter www.kolping-hohenfels.de<br />

Kolping-Jugendblaskapelle<br />

Kolping-Chor<br />

Jeden Freitag Chorprobe im Kolpingzimmer,<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Kolping-Sportgruppe<br />

Jeden Montag Fitnesstraining für<br />

Jung und Alt in der Turnhalle,<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Jeden Donnerstag Damengymnastik<br />

in der Turnhalle, Beginn 20.00<br />

Uhr.


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 23<br />

Burschenverein <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen unter<br />

www.burschenverein-hohenfels.de<br />

Frauenbund <strong>Hohenfels</strong><br />

05.09., 12.45 Uhr: Abfahrt an der<br />

der Taverne zur Frauenbundbezirkswallfahrt<br />

auf den Bogenberg. Nach<br />

dem Gottesdienst auf dem Bogenberg<br />

wird nach Straubing gefahren.<br />

Dort ist Zeit zur freien Verfügung.<br />

Anmeldung bei Klaudia Laßleben<br />

Tel.: 8686 oder bei Angelika Straka<br />

Tel.: 1037.<br />

Volkstanzgruppe <strong>Hohenfels</strong>er<br />

Land<br />

11.09., 18.30 Uhr: Tanzprobe aller<br />

Gruppen im Gasthaus Taverne.<br />

25.09., 18.30 Uhr: Tanzprobe aller<br />

Gruppen im Gasthaus Taverne.<br />

OGV <strong>Hohenfels</strong><br />

28.09., 08.30 Uhr: Friedhofsreinigung!<br />

Der OGV <strong>Hohenfels</strong> lädt alle<br />

Mitglieder und Nichtmitglieder zur<br />

Friedhofsreinigung ein. Jeder, der<br />

etwas Zeit erübrigen kann, ist<br />

willkommen. Wir hoffen auf ein<br />

zahlreiches Erscheinen, damit unser<br />

Friedhof wieder sauber und für die<br />

kalte Jahreszeit gerüstet ist.<br />

OGV Großbissendorf<br />

06.09, 19.30 Uhr: Helferfest im<br />

Dorfstadl für alle Beteiligten am<br />

Dorffest, einschließlich der Kuchenbäcker.<br />

28.09., 09.00 Uhr: Vereinsausfl ug<br />

zum Kuchlbauerturm mit Brauereibesichtigung,<br />

Schifffahrt von Kelheim<br />

nach Weltenburg und gemeinsame<br />

Einkehr am Abend im<br />

Rechberger Hof. Anmeldung bei<br />

Bernhard Birgmeier unter Tel. Nr.<br />

1200.<br />

Osteoporose-Gruppe<br />

Jeden Donnerstag Osteoporose<br />

- Gymnastik: Beginn 17.45 Uhr.<br />

Soldaten- und Kriegerkameradschaft<br />

<strong>Hohenfels</strong><br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat Kameradschaftsabend<br />

im Gasthaus<br />

Taverne.<br />

Motorradfreunde - <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet<br />

unter:<br />

www.motorradfreunde-hohenfels.de<br />

Jeden zweiten Freitag Monatsversammlung<br />

im Gasthaus Schmidt.<br />

Nachrichten aus dem<br />

Standesamt<br />

Geburten:<br />

Korbinian Simon Paulus, Sohn<br />

von Sabine und Christian Paulus,<br />

Raitenbuch.<br />

Geburtstage:<br />

65 Jahre: Herr Augustin Moser,<br />

Buchhausen, Herr Johann<br />

Pschierl, Stetten, Frau Hildegard<br />

Schuhmacher, <strong>Hohenfels</strong>.<br />

75 Jahre: Herr Gerhard Weinert,<br />

<strong>Hohenfels</strong>.<br />

80 Jahre: Herr Adolf Eichenseer,<br />

<strong>Hohenfels</strong>.<br />

90 Jahre: Frau Maria Spangler,<br />

Markstetten.<br />

Todesfälle:<br />

Herr Josef Pirzer, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

85 Jahre, Frau Elisabeth<br />

Krapp, <strong>Hohenfels</strong>, 92 Jahre,<br />

Frau Rosa Seitz, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

92 Jahre. Frau Berta Seitz,<br />

<strong>Hohenfels</strong>, 61Jahre. Herr Joachim<br />

Schumann, <strong>Hohenfels</strong>, 83<br />

Jahre, Frau Maria Jungkunz,<br />

<strong>Hohenfels</strong>, 92 Jahre.


Seite 24 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!