15.01.2014 Aufrufe

November - Markt Hohenfels

November - Markt Hohenfels

November - Markt Hohenfels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt<br />

<strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Am 2. Oktoberwochenende war in<br />

<strong>Hohenfels</strong> das Kirchweihfest angesagt.<br />

Es startete mit dem Herrichten<br />

des Kirchweihbaumes am Freitag.<br />

Am Samstag wurde der Baum bei der<br />

Schießstättkapelle aufgestellt. Der<br />

Burschenverein hatte dazu eingeladen<br />

und den Zuschauern Kaffee und<br />

Kuchen angeboten. Am Samstagabend<br />

organisierte die FFW <strong>Hohenfels</strong><br />

den Kirwaball im Keltensaal und am<br />

Sonntag waren die Wirtshäuser zum<br />

Mittagessen gut gefüllt. Der Montagnachmittag<br />

gehörte dem „Kirwabärn“,<br />

der am <strong>Markt</strong>platz sein Unwesen trieb.<br />

Kirchweih in <strong>Hohenfels</strong><br />

Zum Ausklang am Montagabend zogen<br />

die Kirwaburschen und Kirwamoidln<br />

nochmals durch die Gaststätten.<br />

Mangels eines geeigneten Treffpunktes<br />

hatten die Organisatoren heuer<br />

wieder ein Zelt am <strong>Markt</strong>platz aufgestellt,<br />

wo ein ständiges Kommen und<br />

Gehen der jungen Leute zu verzeichnen<br />

war. Außer einem ausgehobenen<br />

Gullideckel am Lobenstein wurden<br />

im Zusammenhang mit der Kirchweih<br />

offi ziell keine Schäden gemeldet. Auf<br />

dem Bild von Simon Vogl sind die Kirwa-Leit<br />

zu sehen.<br />

<strong>November</strong><br />

2013<br />

Ausgabe 188<br />

Inhalt:<br />

Seite 3:<br />

Sitzungsbericht<br />

Seite 6:<br />

Info`s aus dem<br />

Rathaus<br />

Seite 16:<br />

<strong>Hohenfels</strong>er<br />

G‘schicht´n<br />

Seite 22:<br />

Hinweise<br />

Seite 29:<br />

Service- und Telefonverzeichnis<br />

Seite 30:<br />

Terminkalender<br />

der Vereine<br />

Seite 31:<br />

Standesamt<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong><br />

Pfarrer-Ertl-Platz 3<br />

92366 <strong>Hohenfels</strong><br />

Termine für die Bürgerversammlungen 2013<br />

4. <strong>November</strong> 19.30 Uhr Raitenbuch Gasthaus Spangler<br />

11. <strong>November</strong> 19.30 Uhr <strong>Hohenfels</strong> Zur Taverne<br />

18. <strong>November</strong> 19.30 Uhr Markstetten Gasthaus Pirzer<br />

22. <strong>November</strong> 19.30 Uhr Großbissendorf Linka Wirt<br />

1. Bürgermeister:<br />

Bernhard Graf<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich<br />

Auflage:<br />

870 Exemplare<br />

kostenlos an alle<br />

Haushalte<br />

Druck:<br />

P&P<br />

Trabelsdorf


Seite 2 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 3<br />

Bericht aus der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

vom 08.10.2013<br />

Bauantrag<br />

Tanja Koller, <strong>Hohenfels</strong>, Auf der<br />

Breiten 3, plant die Aufstockung<br />

der bestehenden, am Wohnhaus<br />

angebauten Garage. Diesem<br />

Bauantrag wurde geschlossen<br />

zugestimmt.<br />

Grundschulsanierung<br />

Auf Anfrage hat der Architekt<br />

Werner Hedrich zwei in etwa<br />

gleich große, machbare Sanierungspakete<br />

zusammengestellt,<br />

wie sie in den Folgejahren umgesetzt<br />

werden könnten. Die<br />

Maßnahmen und die Finanzierungsmöglichkeiten<br />

wurden besprochen.<br />

Der Architekt Werner Hedrich<br />

führte dazu aus:<br />

„Wie schon mehrfach mitgeteilt,<br />

kann ein vernünftiger Bauablauf<br />

nur dann erfolgen, wenn zum<br />

einen der Schulbetrieb ohne<br />

einschneidende Störungen von<br />

statten gehen kann und in sich<br />

abgrenzbare Bauabschnitte<br />

durchgeführt werden.<br />

Lässt man dies alles außer Acht,<br />

könnten die Arbeiten in einem<br />

Jahr durchgeführt werden. Ich<br />

warne jedoch vor der dadurch<br />

massiven Störung des Unterrichtsablaufes.<br />

Daher habe ich<br />

die noch anstehenden Maßnahmen<br />

auf die Jahre 2014 und<br />

2015 aufgeteilt. Um vernünftige<br />

und konstruktiv sinnvolle Bauabschnitte<br />

umsetzen zu können<br />

schlage ich folgenden Bauablauf<br />

vor:<br />

Für das Jahr 2014: Umbau der<br />

WC-Anlagen und Umbau der<br />

Verwaltung incl. Heizungs-, Sanitär-,<br />

Elektro- und Lüftungsinstallationen<br />

mit allen weiteren<br />

Innenausbauarbeiten.<br />

Für das Jahr 2015:<br />

Heizungs-, Sanitär-, Elektro- und<br />

Lüftungsinstallationen, Trockenbauarbeiten,<br />

Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten<br />

in allen Klassenzimmern,<br />

Einrichtung der<br />

Ganztagesbetreuung und Fertigstellung<br />

der Außenanlagen.“<br />

Nach der Kostenzusammenstellung<br />

wären dann für das Haushaltsjahr<br />

2014 ca. 352.000 Euro,<br />

und für das Haushaltsjahr 2015<br />

ca. 462.000 Euro einzuplanen.<br />

Darüber soll in der <strong>November</strong>sitzung<br />

entschieden werden und<br />

der Architekt soll die Gewerke<br />

noch erläutern.<br />

Kommunalwahl 2014<br />

Für die Kommunalwahl 2014 ist<br />

es notwendig, einen Wahlleiter<br />

zu benennen. Wie schon bei den<br />

vorangegangenen Wahlen empfi<br />

ehlt sich die Benennung des<br />

Geschäftsleiters Reiner Hirschmann.<br />

Dieser Empfehlung ist<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinderat einstimmig<br />

gefolgt.<br />

Wünsche, Anträge, Bekanntgaben<br />

Kanalbau Gunzenhof<br />

Die innerörtlichen Abwasserrohre<br />

sind verlegt. Das Pumpwerk<br />

ist aufgestellt. Die Stromversorgung<br />

ist ebenfalls im Boden<br />

verlegt. Derzeit wird die Verbindungsleitung<br />

nach Oberpfraundorf<br />

hergestellt. Die Fahrbahndecke<br />

soll noch heuer<br />

geschlossen werden.<br />

zur Anfrage MR Feuerer: Radweg<br />

zw. Stetten und Hitzendorf<br />

Der Landkreis plant die Sanierung<br />

der NM 33 zwischen Degerndorf<br />

und Stetten im kommenden<br />

Jahr. Lt. Auskunft von<br />

Herrn Weikert, LRA NM, ist<br />

die Planung dafür schon fertig<br />

und wurde bei der Regierung<br />

zur Förderung eingereicht.<br />

Der <strong>Markt</strong> wurde davon nicht in<br />

Kenntnis gesetzt, weil die Sanierung<br />

ursprünglich nur bis<br />

Hitzendorf geplant war und das<br />

Terrain fast ausschließlich auf<br />

Lupburger Gemeindegebiet lag.<br />

Ein begleitender Radweg auf<br />

einem Teilstück ist dabei nicht<br />

geplant, kann aber jederzeit separat<br />

errichtet werden. Die zuletzt<br />

gebauten Radwege haben<br />

durchschnittlich 150 Euro je lfm.<br />

gekostet, wozu es bis zu 58 %<br />

Förderung gegeben hat. Eine<br />

mögliche Strecke von Stetten<br />

bis Hitzendorf wäre ca. 1.400<br />

m lang und könnte somit ca.<br />

210.000 Euro kosten. Kämen<br />

58 % Förderung zum Tragen, so<br />

läge der Anteil des <strong>Markt</strong>es noch<br />

bei gut 88.000 Euro.<br />

zur Anfrage MR Birgmeier:<br />

Hubschrauber- und Motorradlärm<br />

Bei einem Gespräch mit dem<br />

Leiter der Hubschraubereinheit,<br />

LTC Knightstep, wurden ihm die<br />

Lärmbeschwerden vorgetragen.<br />

Er gab zu verstehen, dass seine<br />

Piloten die Anweisung hätten,<br />

die Lärmbelästigung auf<br />

ein Mindestmaß zu reduzieren.<br />

Dazu zählen interne dienstliche<br />

Anweisungen über Flugrouten<br />

und -zeiten, sowie über die<br />

Landeplätze. Zugenommen haben<br />

die Flugbewegungen auch<br />

deshalb, weil eine Ansbacher<br />

Hubschraubereinheit, die bis vor<br />

kurzem in Afghanistan gewesen<br />

ist, wieder zurückgekehrt ist und<br />

für Übungen auch den Truppenübungsplatz<br />

<strong>Hohenfels</strong> nutzt.<br />

MR Birgmeier ergänzte, dass es<br />

hauptsächlich sog. Alarmstarts<br />

wären, die in Großbissendorf<br />

für unnötigen Lärm sorgten. Der<br />

Bürgermeister wies noch auf<br />

die Hotline unter der Nr. 832614


Seite 4 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

am Flugplatz hin, wo Lärmbeschwerden<br />

registriert werden.<br />

Nur mit diesen zeitnahen Meldungen<br />

ließen sich die Verursacher<br />

genau feststellen und die<br />

US Army kann, u.U. auch sofort<br />

Abhilfe schaffen, wie das in der<br />

Vergangenheit schon passiert<br />

ist. Pauschale Beschwerden<br />

werden beim nächsten CRAC-<br />

Meeting in Lupburg den Verantwortlichen<br />

der US Army übermittelt.<br />

Das Problem der Motorradrennen<br />

durch die Serpentinen bei<br />

Großbissendorf und die damit<br />

verbundene Lärmbelästigung<br />

und Verkehrsbeeinträchtigung<br />

wurde der zuständigen Abteilung<br />

im Landratsamt und der Polizeiinspektion<br />

Parsberg gemeldet.<br />

Die PI Parsberg hat bereits ihre<br />

Kontrollen verstärkt. Vom LRA<br />

steht eine Antwort noch aus.<br />

zur Anfrage MR‘in Dechant:<br />

Verschiebung der Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes am<br />

Dienstag von 17.30 h auf 18.00<br />

h zur besseren Grüngutannahme<br />

Nach Auskunft der Verwaltung<br />

haben sich die Zeiten eigentlich<br />

bewährt und sollen nicht bei<br />

jedem Änderungswunsch angepasst<br />

werden, damit für die<br />

Anlieferer eine gewisse Verlässlichkeit<br />

auf die Öffnungszeiten<br />

gegeben ist. Für heuer ist die<br />

Grüngutannahme nicht mehr<br />

relevant. Sollte dieser Wunsch<br />

überwiegend vorhanden sein,<br />

kann in der nächsten Saison<br />

eine Anpassung erfolgen.<br />

Verbesserung Feuerwehrfunk<br />

Ein Funkmast wurde bei Stetten<br />

durch den Landkreis aufgestellt<br />

und in Betrieb genommen. Die<br />

Überprüfung durch die Feuerwehr<br />

führte zu positiven Ergebnissen.<br />

Die schlechte Funkverbindung<br />

im Forellenbachtal<br />

gehört damit der Vergangenheit<br />

an.<br />

DSL-Versorgung<br />

Detaillierte Planbesprechungen<br />

haben stattgefunden. Bei der<br />

Umsetzung der Planung wären<br />

erhebliche Verbesserungen für<br />

die Ortsteile Markstetten, Raitenbuch,<br />

Hitzendorf und Großbissendorf<br />

zu erwarten. Die<br />

Übertragungsraten lägen überwiegend<br />

im Bereich zwischen 20<br />

und 50 Mbit/sec. Abhängig wird<br />

die Umsetzung von den fi nanziellen<br />

Möglichkeiten des <strong>Markt</strong>es<br />

und der Förderquote des Freistaates<br />

sein. Wenn die Pläne<br />

mit den Kostenschätzungen fertig<br />

sind, wird das Gremium darüber<br />

beraten.<br />

Rufbus<br />

Die Aufnahme des Betriebes<br />

kann erst zum Fahrplanwechsel<br />

am 15.12.2013 erfolgen. Es<br />

gibt eine zentrale Rufnummer<br />

beim VGN, wo man sich anmelden<br />

kann. Die Leistung wurde<br />

für 3 Jahre vergeben. Sie kostet<br />

weniger, als ursprünglich angenommen.<br />

Näheres wird auch<br />

ausführlich im Mitteilungsblatt<br />

bekannt gegeben.<br />

Ab Mitte Dezember besteht<br />

dann für alle ein gutes Angebot,<br />

mit dem Bus nach Parsberg und<br />

ab dort mit dem Zug nach Neumarkt,<br />

Nürnberg und Regensburg<br />

zu fahren. Das Rufbussystem<br />

funktioniert ganz einfach.<br />

Man braucht nur eine Stunde vor<br />

den vorgesehenen Fahrten lt.<br />

Fahrplan bei der Fahrtwunschzentrale<br />

des DB RegioBus-<br />

Bayern unter Tel. 0800 6065600<br />

kostenlos anrufen oder online<br />

unter www.bahn.de/frankenbus<br />

buchen. Für die Frühfahrt vor<br />

7.00 Uhr muss am Tag vorher<br />

angerufen werden. Der Bus holt<br />

Sie dann von der Bushaltestelle<br />

ab.<br />

Die Fahrten sind auf die bestehenden<br />

festen Buslinien in<br />

Parsberg und auf die Züge von<br />

und nach Neumarkt, Nürnberg<br />

und Regensburg abgestimmt,<br />

so dass auch Berufsschüler und<br />

Auszubildende eine gute Anbindung<br />

haben. Die Fahrten kosten<br />

genauso viel wie der Bus auf<br />

den festen Linien, die weiterhin<br />

bestehen bleiben. Schüler- und<br />

Zeitfahrkarten sind ebenfalls<br />

gültig. Es entstehen also keine<br />

zusätzlichen Kosten. Bei der<br />

Rückfahrt kann man sich ggfs.<br />

ohne weitere Kosten bis nach<br />

Hause fahren lassen.<br />

Gerade für die Schüler bestehen<br />

dann nachmittags zusätzliche<br />

Fahrmöglichkeiten ohne weitere<br />

Kosten.<br />

Das Angebot kann nach einer<br />

Probephase sogar noch ausgeweitet<br />

werden. Die intensive<br />

Nutzung des Rufbusses wird<br />

entscheiden, ob das Projekt<br />

über die geplanten drei Jahre<br />

hinaus fortgeführt werden kann.<br />

Maßnahmen LPV<br />

Der Landschaftspfl egeverband<br />

informiert über Maßnahmen die<br />

er im laufenden Jahr durchgeführt<br />

hat, bzw. noch durchführen<br />

wird. Vier Maßnahmen wurden<br />

von der Unteren und der Höheren<br />

Naturschutzbehörde geprüft<br />

und genehmigt. So sollen Wiederaustriebe<br />

am Schloßberg<br />

und auf der mageren Rinderweide<br />

bei Markstetten genauso<br />

zurückgeschnitten werden, wie<br />

die starken Wiederaustriebe<br />

auf dem Magerrasen im Großbissendorfer<br />

Osten. Die Wacholderheide<br />

im Engeltal soll in<br />

Teilbereichen gepfl egt, zurückgeschnitten<br />

und ausgelichtet<br />

werden.<br />

(Fortsetzung auf Seite 6)


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 5<br />

Jetzt<br />

ohne Risiko<br />

starten!<br />

Innerhalb der ersten<br />

14 Tage haben Sie spürbare<br />

und meßbare Erfolge!<br />

Geld-zurück-<br />

Garantie!<br />

Wir helfen Ihnen -<br />

Jetzt ist Schluß mit Rückenschmerzen!<br />

Schnell, sicher und effektiv!<br />

Wie lange plagen Sie schon<br />

Rückenschmerzen?<br />

Das Milon-System sorgt für garantierten Erfolg!<br />

Einfach - Einstellung mit Chipkarte<br />

Zeitersparnis - Für mehr Freizeit<br />

Sicherheit - Immer richtig trainieren<br />

Vertrauen - Ärzte empfehlen dieses System<br />

Rücken-Hilfe-Telefon: 0 94 92 - 90 54 80<br />

Achtung: Aufgrund der hohen Betreuungsqualität<br />

stehen nur 50 Teilnehmerplätze zur Verfügung!<br />

v.l.n.r: Diplom-Reha-Trainer Christian Scherer, Sportarzt<br />

Dr. Matthias Kaiser, Physiotherapeutin (BA) Regina Kellermann<br />

Fitness auf Rezept –<br />

jetzt bei uns!<br />

Budgetfreie Verordnung 56<br />

nach §44 SGB.<br />

Vom Arzt verschrieben,<br />

von der Krankenkasse bezahlt!<br />

Maria Heiß (46), Batzhausen<br />

Endlich weniger Schmerzen!<br />

Ich habe seit Jahren Probleme mit meinem Rücken und eine<br />

Skoliose. Schmerzen hatte ich täglich und mußte mich ständig<br />

einschränken, weil ich mich einfach nicht so bewegen konnte,<br />

langes sitzen oder stehen war gar nicht mehr möglich.<br />

<br />

glaubt es kaum, aber ich bin tatsächlich viel beweglicher.<br />

Wenn ich es in Prozenten festlege, würde ich sagen, ich habe 80% weniger Schmerzen.<br />

Es tut mir richtig gut und nach jeder Übungseinheit bin ich völlig entspannt.<br />

Ich muss zugeben, am Anfang kostete es mich arg Überwindung,<br />

aber jetzt merke ich wie gut es mir tut. Mein Rückenprogramm<br />

<br />

lässt sich leicht in meinen Alltag einbauen.<br />

a3sports Parsberg . www.gesundheitszentrum-parsberg.de


Seite 6 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Kindergartensanierung<br />

Der neue Förderbescheid der<br />

Regierung liegt vor. Der Bescheid<br />

der Diözese steht noch<br />

aus, ist aber inhaltlich bekannt.<br />

Der vom <strong>Markt</strong> aufzubringende<br />

Anteil an den geschätzten<br />

Gesamtsanierungskosten von<br />

knapp 1.980.000 Euro beträgt<br />

demnach noch gut 910.000<br />

Euro. Den Rest teilen sich Regierung<br />

(528.000 Euro), Diözese<br />

(261.000 Euro) und Kirchenstiftung<br />

(281.000 Euro). Alle Zahlen<br />

sind gerundet. Laut Architekt<br />

Peithner werden die Arbeiten in<br />

Kürze fortgesetzt.<br />

Änderung des Regionalplans<br />

der Region Regensburg (11)<br />

Der Planungsausschuss hat<br />

beschlossen, den Regionalplan<br />

in Bezug auf das Kapitel „Energieversorgung“<br />

für den Teilraum<br />

Landkreis Neumarkt zu ändern.<br />

Ein Entwurf hierzu liegt im Anhörungsverfahren<br />

vor. Es geht<br />

hauptsächlich um die Nutzung<br />

der Windenergie und die damit<br />

verbundene Ausweisung von<br />

Vorranggebieten. Für <strong>Hohenfels</strong><br />

sind solche Gebiete nicht vorgesehen,<br />

weshalb eine Stellungnahme<br />

nicht notwendig ist.<br />

Zahl der Verbandsräte im ZV<br />

Laber-Naab<br />

Informationen aus dem<br />

Rathaus:<br />

Im Rahmen der überörtlichen<br />

Rechnungsprüfung hat der Bayerische<br />

Kommunale Prüfungsverband<br />

wiederholt die Empfehlung<br />

ausgesprochen, die Zahl<br />

der Verbandsräte zu reduzieren.<br />

So wurde 2006 die Zahl von 28<br />

auf 26 reduziert. Diese Zahl ist<br />

dem Prüfungsverband aber immer<br />

noch zu hoch. Seine Empfehlung<br />

lautet deshalb, die Zahl<br />

der Verbandsräte an der Zahl der<br />

Gemeinderäte für eine Kommune<br />

von bis zu 3.000 Einwohnern<br />

auszurichten. Die Gemeindeordnung<br />

sieht hierfür 14 Mitglieder<br />

vor. Aus der Reduzierung des<br />

Gremiums erwartet der Prüfungsverband<br />

Einsparungen und<br />

eine höhere Effi zienz. Der Werksausschuss<br />

hat dieses Thema<br />

vorberaten und einstimmig die<br />

Empfehlung abgegeben, dass<br />

jede Mitgliedsgemeinde künftig<br />

nur mehr einen Verbandsrat<br />

entsenden soll, bei dem es sich<br />

laut Satzung um den 1. Bürgermeister<br />

als geborenes Mitglied<br />

handelt. Zu den Räten hinzu<br />

kommt noch der Verbandsvorsitzende,<br />

so dass das Gremium 14<br />

Mitglieder umfassen würde. Der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat folgte dem<br />

Vorschlag des Werksausschusses<br />

auf Reduzierung der Mitglieder<br />

der Verbandsversammlung<br />

einstimmig. Die Entscheidung<br />

Wärmebildkamera geliefert<br />

Die Aktiven der Stützpunktwehr<br />

<strong>Hohenfels</strong> wünschten sich zusätzlich<br />

zur Pfl ichtausstattung<br />

und zur Verbesserung ihrer Einsatzmöglichkeiten<br />

eine Wärmebildkamera.<br />

Dazu stellten sie<br />

einen Antrag an die <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

und riefen zu Spenden<br />

auf. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat beschloss<br />

in seiner Juni-Sitzung<br />

die Beschaffung einer solchen<br />

Kamera. Diese Kamera wurde<br />

jetzt von der Firma Birnthaler,<br />

Parsberg, an die Stützpunktwehr<br />

ausgeliefert. Ab sofort<br />

können im Brandfall Glutnester<br />

oder Wärmequellen auch in der<br />

Dunkelheit oder in völlig verqualmten<br />

Räumen sichtbar gemacht<br />

werden. Selbst in völliger<br />

Dunkelheit kann man Personen<br />

auffi nden, weil die Kamera Infrarotstrahlen<br />

sichtbar macht. Die<br />

des <strong>Markt</strong>gemeinderates zu diesem<br />

Thema ist für das Abstimmungsverhalten<br />

der <strong>Hohenfels</strong>er<br />

Verbandsräte (1. Bgm. Graf,<br />

MR Birgmeier) bindend.<br />

Hinweise und Anfragen der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderäte<br />

MR Herrmann: Die Sträucher<br />

an der Straße von Kleinmittersdorf<br />

nach Markstetten sollen zurückgeschnitten<br />

werden.<br />

MR‘in Dechant: In den Gehweg<br />

des Sterzenbaches, beim ehemaligen<br />

Anwesen Weidinger,<br />

ragen ebenfalls viele Sträucher.<br />

MR Vogl: Ein Bürger hat an<br />

ihn den Wunsch herangetragen,<br />

dass man im Friedhof den<br />

Hauptgang bei Dunkelheit beleuchten<br />

möchte.<br />

MR Feuerer: Wann erhält der<br />

Gehweg in der Turmgasse, zwischen<br />

<strong>Markt</strong>platz und Wildwassergraben,<br />

wieder eine Straßenbeleuchtung<br />

und wird in<br />

<strong>Hohenfels</strong> ein Altpapiercontainer<br />

aufgestellt? Der Bürgermeister<br />

erklärt, dass die Beleuchtung im<br />

Zusammenhang mit der Fahrbahnverbreiterung<br />

der Turmgasse<br />

Anfang nächsten Jahres<br />

geschehen wird. Der Altpapiercontainer<br />

ist bestellt und wird<br />

beim Wertstoffhof aufgestellt.<br />

Wärmebildkamera ist unstrittig<br />

ein Einsatzmittel, das der Rettung<br />

von Personen, dem Schutz<br />

der eigenen Leute und der effektiveren<br />

Brandbekämpfung dienen<br />

wird. Bei der Spendenaktion<br />

hat die FFW <strong>Hohenfels</strong> eine beträchtliche<br />

Summe eingesammelt.<br />

Feuerwehr und <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

danken den Spendern<br />

für ihre Beteiligung an der Beschaffung,<br />

die hier nachfolgend<br />

genannt sind:<br />

(Fortsetzung auf Seite 9)


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 7<br />

2 starten,<br />

nur 1 zahlt*<br />

Info: 09492/6282<br />

* Gilt für die ersten drei Mitgliedsmonate<br />

Wer jetzt startet, spart und hat die volle Leistung und die gewohnt gute<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.easyfit-parsberg.de<br />

Uhr


Seite 8 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Fa. Jakob Neumeier<br />

Inh. Robert Neumeier<br />

Spenglerei, Heizungsbau,<br />

Sanitär, Solaranlagen,<br />

Gas- und Blitzableiter<br />

Wasserinstallationen,<br />

92366 <strong>Hohenfels</strong> - Turmgasse 7<br />

Tel (0 94 72) 229 - Fax (0 94 72) 85 14


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 9<br />

(Fortsetzung von Seite 6)<br />

Raiffeisenbank Parsberg-Velburg,<br />

Elektro Freitag, Parsberg,<br />

Dachdeckerei Lindl, Töging, Allianz-Vertretung<br />

Karl Metz, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

Architekturbüro Michael<br />

Naumann, Regensburg, Zahnarzt<br />

Dr. Reinhard Ehrensberger,<br />

<strong>Hohenfels</strong>, Garten- und Landschaftspfl<br />

ege Fam. Wifl ing, Fichten,<br />

Elektronik Pöppl, Lupburg,<br />

Handelsvertretung Berthold<br />

Birnthaler, Parsberg, Gasthaus<br />

Spangler, Raitenbuch, Pension<br />

Storch, <strong>Hohenfels</strong>, Richard und<br />

Adelinde Meister, <strong>Hohenfels</strong>, Renate<br />

Brüderlein, <strong>Hohenfels</strong>, Anton<br />

Hammer, <strong>Hohenfels</strong>, Metzgerei<br />

und Gastwirtschaft Stefan<br />

Bogner, <strong>Hohenfels</strong>, Hochbaufi<br />

rma Domus, Parsberg, Zürichversicherung<br />

Norbert Meier, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

Schreinerei Leonhard<br />

Böhm, Ammelacker, Nutzfahrzeuge<br />

Georg Meier, Neumarkt,<br />

Josef Metz, Raitenbuch, Peter<br />

und Rose-Maria Koller, Fa. E-<br />

T-A, Altdorf, <strong>Hohenfels</strong>, Margit<br />

Söllner, <strong>Hohenfels</strong>, Hildegard<br />

Meander, <strong>Hohenfels</strong>, Volker<br />

Kotzbauer, <strong>Hohenfels</strong>, Partyservice<br />

und Catering Michael Greller,<br />

<strong>Hohenfels</strong>.<br />

OGV pflegt Friedhof<br />

Für das letzte Septemberwochenende<br />

hatte die Vorsitzende<br />

des OGV <strong>Hohenfels</strong>, Marianne<br />

Steuer, ihre Mitglieder zu einer<br />

Säuberungsaktion im Friedhof<br />

aufgerufen. Zahlreiche Damen<br />

und ein Herr waren dem Aufruf<br />

gefolgt und haben am Samstagvormittag<br />

Gras und Unkraut<br />

von den Wegen und anderen<br />

Flächen entfernt. Leider wurde<br />

in den Buchenhecken sehr<br />

viel Abfall gefunden. Plastiktüten,<br />

Flaschen und abgebrannte<br />

Grabkerzen haben dort eigentlich<br />

nichts verloren, weil sie geordnet<br />

entsorgt werden können.<br />

Der Bürgermeister bedankte<br />

sich bei den fl eißigen Helfern für<br />

die getane Arbeit und spendete<br />

eine kleine Brotzeit.<br />

Übung der Feuerwehren<br />

Für die diesjährige Gemeinschaftsübung<br />

aller Ortsfeuerwehren<br />

im Rahmen der<br />

Brandschutzwoche hatte der<br />

1. Kommandant der <strong>Hohenfels</strong>er<br />

Stützpunktwehr, Günther<br />

Pirzer, als Übungsobjekt<br />

die Grundschule ausgewählt.<br />

Mit eingebunden war auch ein<br />

Großteil der Kinder, für die der<br />

abendliche Schulaufenthalt<br />

ganz schön abenteuerlich gewesen<br />

ist. Die Kinder übten die<br />

Flucht aus den Klassenzimmern<br />

über die neue Fluchttreppe. Drei<br />

Kinder durften sich im Gebäude<br />

verstecken, um später von der<br />

Feuerwehr gerettet zu werden.<br />

In der Übungsannahme ging es<br />

auch noch um einen Heizungsmonteur,<br />

der geborgen werden<br />

musste. Um das ganze ziemlich<br />

realistisch aussehen zu lassen,<br />

hatte der 1. Kommandant das<br />

Treppenhaus noch künstlich<br />

eingenebelt. Atemschutzträger<br />

durchsuchten die Räume nach<br />

den vermissten Personen. Alle<br />

konnten gerettet werden. Probeweise<br />

wurde gleich die neue<br />

Wärmebildkamera eingesetzt.<br />

Die Ortswehren Markstetten,<br />

Raitenbuch und Großbissendorf<br />

hatten die Wasserversorgung<br />

sicher zu stellen und umliegende<br />

Gebäude zu schützen. Zur<br />

Unterstützung war die US Feuerwehr<br />

noch mit einer Drehlei-<br />

(Fortsetzung auf Seite 11)


Seite 10 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Hier wäre noch<br />

Platz für Ihre<br />

Werbung


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 11<br />

(Fortsetzung von Seite 9)<br />

ter angerückt. Über 40 aktive<br />

Feuerwehrdamen und -herren<br />

hatten an der Übung teilgenommen,<br />

die unter dem kritischen<br />

Blick des Kreisbrandmeisters<br />

Matthias Lehner nahezu problemlos<br />

abgelaufen ist. So gab es<br />

dann auch bei der Schlussbesprechung<br />

lobende Worte vom<br />

1. Kommandanten und vom 1.<br />

Bürgermeister, der für die Erfrischungsgetränke<br />

gesorgt hatte.<br />

US Militärgemeinde<br />

USAG Bavaria<br />

Zur Umbenennung ihrer Garnison<br />

in Grafenwöhr, wozu die<br />

Standorte Grafenwöhr, Vilseck,<br />

<strong>Hohenfels</strong> und Garmisch<br />

gehören, hatte der Garnisonskommandeur<br />

COL Saenz nach<br />

Grafenwöhr eingeladen. Vor<br />

hochrangigen Militärs, dem<br />

Bayerischen Innenminister Joachim<br />

Herrmann, Vertretern<br />

der Regierung der Oberpfalz<br />

und anderen Behörden, sowie<br />

den Bürgermeistern der Standortgemeinden<br />

erklärte er, dass<br />

die Garnison künftig den Namen<br />

„USAG Bavaria“ tragen<br />

werde. Symbolisch wurde die<br />

Umbenennung durch einen feierlichen<br />

Truppenfahnenwechsel<br />

dargestellt. In ihren Ansprachen<br />

lobten Herrmann und die Direktorin<br />

des Standortverwaltungskommandos<br />

in Europa, Frau<br />

Kathleen Marin, das gute Miteinander<br />

der amerikanischen Soldaten<br />

mit ihren Familien und der<br />

bayerischen Bevölkerung. Der<br />

Innenminister unterstrich in seiner<br />

Rede die Bedeutung der US<br />

Army für den Wirtschaftsstandort<br />

Bayern und ließ keinen Zweifel<br />

daran, dass sie im Freistaat<br />

immer willkommen ist. COL<br />

Saenz nannte folgende Zahlen<br />

zur Bavaria Military Community<br />

(BMC): Soldaten und sämtliches<br />

Personal, das im engen und weiteren<br />

Kreis an der BMC hängt:<br />

40.935; Jährliche Ausgaben für<br />

Löhne und Gehälter: 172 Mio.<br />

Euro; Bau-, Wartungs- und Serviceverträge:<br />

knapp 300 Mio.<br />

Euro; Mietaufwendungen: 111<br />

Mio. Euro; medizinische Versorgung<br />

in deutschen Krankenhäusern,<br />

bei Ärzten und Apotheken:<br />

46 Mio. Euro; persönliche Ausgaben;<br />

55 Mio. Euro. Zusammen<br />

sind das ca. 684 Mio. Euro,<br />

die an Wirtschaftskraft in unser<br />

Land fl ießen. In <strong>Hohenfels</strong> gibt<br />

es ca. 1.540 fest stationierte Soldaten,<br />

von denen 770 mit ihren<br />

Familien außerhalb des Übungsplatzes<br />

wohnen. Davon wohnen<br />

476 in den Housing-Areas, und<br />

303 in privat angemieteten Wohnungen.<br />

Drohneneinsatz vorgestellt<br />

Am 8. Oktober hat die US Army<br />

in Grafenwöhr ihr Unmanned<br />

Aerial System (UAS), bei uns als<br />

„Drohnen“ bezeichnet, ausführlich<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt,<br />

worüber es jede Menge Medienberichte<br />

gegeben hat. Vorangegangen<br />

waren zahlreiche Kritiken<br />

wegen der geplanten Flüge<br />

von Drohnen außerhalb der


Seite 12 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Übungsplätze über bewohntem<br />

Gebiet, ohne die Bevölkerung<br />

vorher darüber zu informieren.<br />

Die Bundeswehr hat die von ihr<br />

eingesetzten Drohnen ebenfalls<br />

gezeigt. Die von der US Army bei<br />

uns verwendete Drohne „Hunter“<br />

hat eine Spannweite von 10<br />

m und wiegt ca. 800 kg. Sie ist in<br />

der Vergangenheit schon oft auf<br />

unserem Truppenübungsplatz<br />

gefl ogen. Neu ist, dass die Drohne<br />

zwischen den Übungsplätzen<br />

Grafenwöhr und <strong>Hohenfels</strong> hin<br />

und herfl iegen soll um einen<br />

aufwändigen Transport mittels<br />

Lkw zu vermeiden und den Streckenfl<br />

ug zu üben. Dazu hat die<br />

Bundesregierung zwei Luftkorridore<br />

genehmigt, die einmal östlich<br />

und einmal westlich an den<br />

Städten Amberg und Sulzbach-<br />

Rosenberg vorbeiführen. Die<br />

US-Führung sicherte zu, dass<br />

außerhalb der Übungsplätze<br />

keine Bilder vom ca. 25 Minuten<br />

dauernden Flug aufgezeichnet<br />

werden. Der „Pilot“ hat nur das<br />

aktuelle Bild zur Flugnavigation<br />

auf seinem Bildschirm. Für <strong>Hohenfels</strong><br />

ändert sich demnach<br />

nichts, da wir außerhalb des<br />

Flugkorridors liegen.<br />

EXPO TrÜbPl<br />

Für den 2. Oktober hatte der<br />

Garnisonskommandeur LTC<br />

Strange zum zweiten Mal eine<br />

Informationsausstellung auf<br />

dem Truppenübungsplatz organisiert.<br />

Sehr viele Organisationen<br />

und Vereine stellten sich<br />

den überwiegend amerikanischen<br />

Besuchern vor. Alle Aussteller<br />

hatten eines gemeinsam:<br />

Sie wollten den US-Soldaten mit<br />

ihren Familien Ideen für die Freizeitgestaltung<br />

anbieten. Stark<br />

vertreten waren Sportvereine<br />

aller möglichen Sparten und die<br />

Tourismusbranche. <strong>Hohenfels</strong><br />

wurde durch den KONTAKT-<br />

Club, den TSV und die Kolping-<br />

Jugendblaskapelle präsentiert.<br />

Frau Neumeier vom KONTAKT-<br />

Club übernahm zusätzlich die<br />

Verteilung des Werbematerials<br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Hohenfels</strong>. Nach<br />

den Begrüßungsreden von LTC<br />

Strange und COL Norris wurde<br />

als symbolisches Zeichen der<br />

Eröffnung ein Band mit einer<br />

überdimensionierten Schere<br />

durchschnitten.<br />

Markstettener besichtigen<br />

den Truppenübungsplatz<br />

Anton Bleier hatte für den<br />

OGV Markstetten eine Besichtigungstour<br />

durch den Truppenübungsplatz<br />

organisiert.<br />

Der Bürgermeister hat dieses<br />

Ansinnen unterstützt und einen<br />

Antrag beim Garnisonskommandeur<br />

LTC Strange gestellt, der<br />

schließlich zustimmte. Norbert<br />

Wittl vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit<br />

hat sich dazu bereit<br />

erklärt, die Besucher während<br />

seiner Freizeit an einem Samstagnachmittag<br />

durch den Platz<br />

zu führen und sie hauptsächlich<br />

an die ehemaligen Siedlungsorte<br />

zu bringen, soweit dies noch<br />

möglich war. Leider gab es mehr<br />

Interessenten als Plätze im Bus,<br />

so dass Anton Bleier Absagen<br />

erteilen musste. Beim ersten<br />

Halt am Flugplatz war es möglich,<br />

einen Rettungshubschrauber<br />

zu besichtigen und die Flug-<br />

Crew zu befragen. Weiter ging<br />

es zu den Übungsdörfern, die<br />

arabischen Siedlungen nachempfunden<br />

sind. Auf der Fahrt<br />

zeigte Norbert Wittl die ehemaligen<br />

Dörfer auf dem Platz, von<br />

denen meistens nur mehr Ruinen<br />

und Obstbäume zeugen.<br />

Zu vielen Örtlichkeiten wusste<br />

er Geschichten zu erzählen. Auf<br />

der großen Landebahn in der<br />

Nähe von Emhof konnte man<br />

noch einmal den Rettungshubschrauber,<br />

diesmal im Flug,<br />

bewundern. Ein Höhepunkt der<br />

Tour war der kurze Fußmarsch


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 13<br />

zur noch verhältnismäßig gut<br />

erhaltenen Ortschaft Lutzmannstein,<br />

wo ein Gebäude für die<br />

Fledermauspopulation langfristig<br />

gesichert worden ist. Am<br />

Ende waren sich alle einig, dass<br />

es eine interessante und informative<br />

Fahrt gewesen ist. Der<br />

Dank richtete sich an Norbert<br />

Wittl für die Führung und an Anton<br />

Bleier für die Organisation.<br />

Bilderausstellung im Rathaus<br />

Seit Anfang Oktober hat die<br />

ortsansässige Malerin Ingrid<br />

Witkowitsch im Eingang des<br />

Rathauses einige ihrer Bilder<br />

ausgestellt. Einen Teil des Verkaufserlöses<br />

will sie an den Kindergarten<br />

spenden. Bei der Eröffnung<br />

der Ausstellung waren<br />

deshalb Pfarrer Udo Klösel und<br />

der Bürgermeister mit anwesend.<br />

Beide zeigten sich erfreut<br />

über das soziale Engagement<br />

von Frau Witkowitsch, die ihnen<br />

mit Begeisterung die Bedeutung<br />

und die Hintergründe eines<br />

jeden einzelnen Bildes erklärte.<br />

Sie wünschten der Malerin viel<br />

Erfolg bei ihrer Ausstellung. Die<br />

Bilder werden noch bis auf weiteres<br />

zu sehen sein und können<br />

direkt bei Frau Witkowitsch erworben<br />

werden.<br />

Parken am <strong>Markt</strong>platz<br />

Bei der Neugestaltung des<br />

<strong>Markt</strong>platzes wurde an der Abgrenzung<br />

zum sog. Mesnergarten<br />

ein Laubengang errichtet.<br />

Der Fußweg führt von der Kirche<br />

durch den Laubengang bis<br />

zur Straße Lobenstein. Vor dem<br />

Laubengang steht ein Boller,<br />

der das Einfahren mit Fahrzeugen<br />

verhindert. Vermehrt wird<br />

der Fußweg vor diesem Boller<br />

widerrechtlich als Parkplatz benutzt<br />

und der Fußgängerverkehr<br />

wird dadurch behindert. Zur Verdeutlichung<br />

wurde jetzt der Fußweg<br />

mit einem Verkehrszeichen<br />

ausgeschildert. Es wird darum<br />

gebeten, künftig auf diesem<br />

Fußweg nicht mehr zu parken,<br />

damit die Fußgänger nicht unnötig<br />

behindert werden.


Seite 14 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 15<br />

Besuchen Sie unsere neue Ausstellung.<br />

Neue Fliesen für Wohnen und Bad.<br />

Mo.-Fr.: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr<br />

Sa.:9:00-12:00 Uhr<br />

Dr. Nardinistraße 10, 92331 Parsberg


Seite 16 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

<strong>Hohenfels</strong>er<br />

G‘schicht’n<br />

von Archivpfl eger Albert Vogl<br />

Das Geschlecht der <strong>Hohenfels</strong>er,<br />

Teil III<br />

Die folgende Chronik stammt<br />

erneut im Wesentlichen aus der<br />

Feder von Dr. med. Wilhelm<br />

Brenner-Schäffer, einem früher<br />

praktizierenden Arzt in Burglengenfeld<br />

und ist im Jahre 1845<br />

im neunten Band der „Verhandlungen<br />

des historischen Vereins<br />

von Oberpfalz und Regensburg“<br />

(S.344ff.) erschienen.<br />

Otto, der Herzog von Bayern,<br />

und Heinrich, der Bischof von<br />

Regensburg, schlichten in den<br />

darauffolgenden Jahren eine<br />

Fehde zwischen unseren <strong>Hohenfels</strong>ern<br />

und Ulrich, dem<br />

Truchseßen von Eckmühl.<br />

Schon vorher hatten sie mit<br />

den Parbingern und Ekbert von<br />

Abbildung 1: Papst Bonifaz VIII. beauftragte<br />

1295 den Abt des Klosters<br />

„Altach superior“ (Oberalteich), die<br />

Laien der Regensburger Diözese<br />

„Henricus de Waldaw“ (Waldau) und<br />

„Conradus de Hahenuels“ (<strong>Hohenfels</strong>)<br />

zu exkommunizieren, die nach<br />

Angaben des Abtes von Waldsassen<br />

dessen Kirche in Pirk angegriffen<br />

sowie Häuser der Kirche angezündet<br />

und beraubt haben sollen.<br />

Draubach Schaden und Gebresten<br />

(d.h. Vergehen, Verstöße)<br />

angerichtet. Ja, die <strong>Hohenfels</strong>er<br />

trieben ihr Rauben und Plündern<br />

so weit, dass sie und mit ihnen<br />

Heinrich von Waldau das dem<br />

Abt von Waldsassen unterstehende<br />

Gotteshaus zu Pirk durch<br />

Brand zerstörten.<br />

Wenige Jahr nachher, im Jahre<br />

1302, hatten sie mit Reimar<br />

von Brennberg eine neue Fehde<br />

gegen den Bischof von Regensburg,<br />

den Domprobst von Regensburg<br />

und den Vitztum (auch<br />

Viztum, Vitzthum oder Vizedom,<br />

vom lateinischen „Vicedominus“,<br />

der Amtsbezeichnung eines<br />

Stellvertreter oder Statthalters<br />

des Landesherrn, ursprünglich<br />

in geistlichen, später auch in<br />

weltlichen Fürstentümern) Albert<br />

von Straubing, in Folge dessen<br />

letzterer von seinem Herrn für<br />

zugefügte Schäden 100 Pfund<br />

Regensburger Pfennige als Ersatz<br />

erhielt.<br />

Soviel berichten die Urkunden.<br />

Wieviel aber mag des Frevels<br />

und des Blutvergießens in jenen<br />

Zeiten vorgefallen, und von<br />

derlei sogenannten Edelleuten<br />

verübt worden sein, ohne dass<br />

eine rächende Hand sich erhob,<br />

ohne dass Rechenschaft<br />

gefordert wurde für das verübte<br />

Verbrechen? Wie mag das<br />

Los des wehrlosen Landmanns,<br />

des friedlichen Bürgers oder gar<br />

des unfreien, richtlosen Knechtes<br />

und Bediensteten gewesen<br />

sein? Welch eine Reihe von Erpressungen,<br />

Misshandlungen<br />

und Schandtaten mag die Unglücklichen<br />

verfolgt haben?<br />

Um wieder einen Teil ihrer „Heldentaten“<br />

abzubüßen, schenkten<br />

unsere beiden <strong>Hohenfels</strong>er<br />

im Jahre 1310 dem Spital zu<br />

Regensburg ein Gut zu Harben,<br />

das Heinrich der Pfraundorfer<br />

besessen hatte.<br />

Bis hierher werden noch einige<br />

andere <strong>Hohenfels</strong>er genannt,<br />

Abbildung 2: Illustration zur Schlacht<br />

bei Sempach in der Chronik von<br />

Diebold Schilling 1513. Die Schlacht<br />

bei Sempach (Kanton Luzern) fand<br />

am 9. Juli 1386 statt. Sie ist exemplarisch<br />

für die mittelalterliche<br />

Schlachtordnung der Gevierthaufen<br />

und gilt in der Geschichte der<br />

Schweiz als Höhepunkt des Konfl<br />

iktes zwischen den Habsburgern<br />

und den Eidgenossen und war ein<br />

wichtiges Ereignis für die Unabhängigkeit<br />

der Eidgenossenschaft.<br />

deren Namen hier kurz erwähnt<br />

werden sollen. Im Turnierbuch<br />

von 1284 kommt ein Friedrich<br />

von <strong>Hohenfels</strong> vor.<br />

Dann nennt uns ein altes Adelsbuch<br />

Walter von <strong>Hohenfels</strong> als<br />

kühnen Streiter in den Schlachten<br />

von Sempach und Reutlingen.<br />

Ein Albrecht von <strong>Hohenfels</strong> wird<br />

1302 als Zeuge genannt. Eine<br />

Elsbeth wird 1312 als Gemahlin<br />

Conrads von <strong>Hohenfels</strong> erwähnt.<br />

Unterdessen trieben Conrad und<br />

Heinrich ihr Unwesen als Raubritter<br />

so weit, dass der Letztere<br />

im Jahre 1314 sogar des Hochverrats<br />

angeklagt wurde. Dage-


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 17<br />

gen schwört derselbe im Jahre<br />

1316 zusammen mit acht seiner<br />

edlen Diener und acht aus seinem<br />

<strong>Markt</strong>e zu Falkenstein den<br />

König Ludwig von seiner Feste<br />

zu Falkenstein aus nicht zu behelligen<br />

und gegen ihn und sein<br />

Land nicht zu sein, mit Verbürgung<br />

des Landgrafen Ulrich von<br />

Leuchtenberg, des Grafen Laram<br />

von Hals und Conrads von<br />

Schlüsselberg. Dass aber durch<br />

solch ein tolles Treiben das väterliche<br />

Erbe nicht wuchs sondern<br />

geringer wurde, merken<br />

wir bald, wenn wir sehen, dass<br />

schon 1323 Heinrich sein Haus<br />

zu Falkenstein mit Gericht, Leuten<br />

und Gütern und seinen Erbteilen<br />

an der Herrschaft <strong>Hohenfels</strong><br />

an König Ludwig um 4000<br />

Pfund Regensburger Pfennige<br />

und lebenslänglichen Nießbrauch<br />

durch den Leutewein von<br />

Forsterberg veräußerte.<br />

Doch andererseits verschrieb<br />

Herzog Heinrich von Niederbayern<br />

im Jahr 1326 für seine<br />

Schuld von 200 Pfund Regensburger<br />

Pfennige sein Haus zu<br />

Wolkenstein unserm Heinrich<br />

von <strong>Hohenfels</strong>. Dies ist dann<br />

auch das letzte Mal, dass wir<br />

diesem Namen begegnen.<br />

Conrad von <strong>Hohenfels</strong>, zum Unterschied<br />

von seinem jüngeren,<br />

gleichbenannten Bruder „der<br />

Ältere“ oder „der Alte“ genannt,<br />

vermachte im Jahre 1325 seinen<br />

Hof zu Chröning bei Hohenberg<br />

an das Deutschordenshaus St.<br />

Gilgen in Regensburg als rechtes<br />

Eigentum. Damit aber sein<br />

Bruder, „Conrad der jüngere“<br />

dagegen nicht Einspruch erhebe,<br />

wurde er mit acht Pfund<br />

Regensburger Pfennige abgefunden,<br />

und versprach nun mit<br />

seinem anderen Bruder, dem<br />

späteren Bischof von Eichstätt,<br />

Albrecht von <strong>Hohenfels</strong>, diese<br />

Schenkung jederzeit anzuerkennen.<br />

1322 und 1323 sahen wir denselben<br />

noch als Zeugen und Mitsiegler,<br />

dann aber nicht mehr.<br />

Abbildung 3: Heutige Ortsansicht<br />

von Steinkirchen (Gemeinde Stephansposching)<br />

Conrad aber, der jüngere machte<br />

wieder im Jahre 1314 auf sich<br />

aufmerksam, als er mittels einer<br />

Summe von 200 Pfund Regensburger<br />

Pfennige, die der Pfalzgraf<br />

Ludwig ihm schuldete, sich<br />

und seine Bürgen los und ledig<br />

sagte.<br />

In den unruhigen Zeiten der<br />

Herrschaft Ludwig des Bayern,<br />

bald nach dem Kriege zwischen<br />

ihm und Friedrich dem Schönen<br />

sowie dessen Bruder Leopold<br />

von Österreich, hatten die<br />

Städte und der Adel ihre Partei<br />

ergriffen und ließen unter dem<br />

Vorwand, Anteil an den großen<br />

Zerwürfnissen zu nehmen, ihrer<br />

Privatrache freie Bahn. Auch <strong>Hohenfels</strong><br />

scheint in diese Fehden<br />

verwickelt gewesen zu sein. Als<br />

bischöfl icher Lehensmann muss<br />

die Sache des Bischofs auch die<br />

des <strong>Hohenfels</strong>ers gewesen sein,<br />

und dass dieser seiner Pfl icht in<br />

vollem Maße nachgekommen<br />

ist beweist die Überweisung von<br />

100 Pfund Heller von Seiten des<br />

Bischofs für die von Conrad von<br />

<strong>Hohenfels</strong> dem Bistum geleisteten<br />

Dienste im Jahre 1322.<br />

In einen Rechtshandel in Regensburg<br />

verwickelt wegen eines<br />

zuletzt von Dietrich von<br />

Steinkirchen besessenen Wohnhauses<br />

auf dem „Waadtmarkt“<br />

(Watmarkt), auf das Conrad von<br />

<strong>Hohenfels</strong> Anspruch erhob, erkannte<br />

Albrecht von Zant, der<br />

Schultheiß, dass Dietrich von<br />

Steinkirchen so lange im Besitze<br />

dieses Hauses bleiben solle,<br />

bis der von <strong>Hohenfels</strong> und<br />

der von Ehrenfels, des Steinkirchners<br />

Gewährsmann, ihre<br />

Rechte ausgeführt hätten. (Der<br />

Begriff Schultheiß stammt vom<br />

althochdeutschen “sculdheizo“,<br />

bedeutet „Leistung, Befehlen-<br />

Abbildung 4: Der Dom zu Eichstätt<br />

ist eine dreischiffi ge, doppelchörige<br />

hochgotische Hallenkirche mit Querhaus,<br />

begleitenden Kapellenreihen<br />

und romanischen Glocken-türme.<br />

Die Ursprünge dieser Kathedrale<br />

gehen auf eine bereits im 8. Jh. vom<br />

hl. Willibald errichtete erste Steinkirche<br />

zurück. Die heutige Kirche wurde<br />

1718 durch eine barocke Westfassade<br />

abgeschlossen und gilt als<br />

eines der bedeutendsten mittelalterlichen<br />

Baudenkmäler Bayerns.


Seite 18 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

der“ und bezeichnet einen in<br />

vielen Rechtsordnungen vorgesehenen<br />

Beamten, der „Schuld<br />

heischt“, d.h. er hatte im Auftrag<br />

seines Herren die Gemeindemitglieder<br />

zur Leistung ihrer<br />

Schuldigkeit anzuhalten, also<br />

Abgaben einzuziehen oder für<br />

das Beachten anderer Verpfl ichtungen<br />

Sorge zu tragen. Der<br />

Schultheiß war meist auch Richter<br />

der niederen Gerichtsbarkeit.<br />

Sprachliche Varianten sind<br />

Schulte, Schultes oder Schulze.)<br />

Steinkirchen, der Ort, von dem<br />

dieser Dietrich sich schrieb, war<br />

übrigens ein Lehen der <strong>Hohenfels</strong>er,<br />

die den Zehnt, wie eine<br />

Urkunde von 1347 sagt, schon<br />

geraume Zeit verkauft hatten.<br />

Nicht geringer war der Tollinger<br />

Weinberg bei Donaustauf mit allem<br />

Zubehör, dem halben Wirtshaus,<br />

der Wiesen, Äcker und der<br />

halben Hofstatt ein Lehen des<br />

<strong>Hohenfels</strong>ers. Auch der Weinzehnt<br />

in Reifelding und zwei<br />

Weingärten auf dem Kreuze waren<br />

Lehen des <strong>Hohenfels</strong>ers.<br />

Abbildung 5: Die Burgruine Nassenfels (mitsamt ihres 37 Meter hohen Bergfried)<br />

ist ein für Bayern seltenes Exemplar einer Niederungsburg, sie trohnt<br />

also nicht auf einem Bergrücken. Die Fundamente fußen auf einem Felsenriff,<br />

das in der sumpfi gen Ebene fast bis zur Oberfl äche ragt – daher der Name.<br />

Ein vom nahen Bach Schutter gespeister Wassergraben schützt die Anlage,<br />

weshalb dieser Typ auch Wasserburg bezeichnet wird.<br />

Der Letzte, der hier angeführten<br />

Brüder war Albrecht von <strong>Hohenfels</strong>.<br />

Dieser hatte sich dem<br />

geistlichen Stand verschrieben,<br />

wurde alsbald in Eichstätt Domherr<br />

und im März 1344 dort zum<br />

Bischof ernannt, welche Stelle<br />

er bis zum 25. Mai 1351 innehatte.<br />

Bis 1353 blieb er noch Administrator<br />

des Stiftes, zog sich<br />

dann seines hohen Alters wegen<br />

zurück und starb im Jahr 1355.<br />

Man sagte von ihm, er sei ein<br />

tätiger, friedfertiger und um das<br />

Beste des Stiftes sehr besorgter<br />

Fürst. Als Zeuge fi nden wir ihn<br />

1322, 1326 und 1329.<br />

Als Domprobst wurde er vom<br />

Domkapitel in Regensburg, dessen<br />

Mitglied er auch war, aufgefordert,<br />

sich an den Hof Kaiser<br />

Ludwigs des Bayern zu begeben,<br />

welches Ansinnen er aber<br />

wegen körperlicher Schwäche<br />

ablehnen musste. Er besaß das<br />

Gut Nassenfels. Diese Burg<br />

überlässt er 1354, kurz vor seinem<br />

Tode, seinem Oheim Albert<br />

von Wolfstein.<br />

Die Brüder Leupold und Albert<br />

von Wolfstein, beide Oheime<br />

des Bischofs von Eichstätt, stellen<br />

bei dem von ihm in Allersberg<br />

gestifteten Hospitium einen<br />

ständigen Geistlichen mit der Bewilligung<br />

des Bischofs Albrecht<br />

von <strong>Hohenfels</strong> auf.<br />

Als er vom bischöfl ichen Stuhl<br />

zurückgetreten war, vermachte<br />

er für den Fall seines Todes dem<br />

Kloster „Solenhovn“ (Solnhofen)<br />

den Hof zu Attenfeldt.<br />

Verschiedenes<br />

zu vermieten:<br />

4-Zimmer-Wohnung, mit Küche und Bad, in <strong>Hohenfels</strong>,<br />

zu vermieten. Küche ist möbliert. Mietpreis<br />

nach Vereinbarung. Interessenten können<br />

sich melden unter Tel.: 09472/455.<br />

Mietgesuch:<br />

Suche 1-Zimmer Appartement oder kleine Wohnung,<br />

direkt in <strong>Hohenfels</strong>, zum 01.11.2013. Telefon:<br />

0177/9645590.<br />

Brillenabgabe:<br />

Alte, oder nicht mehr benötige Brillen, können<br />

bei Frau Sonja Storch oder im Rathaus abgegeben<br />

werden.


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 19


Seite 20 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Wir sind Teil einer international agierenden Unternehmensgruppe mit rund<br />

2.500 Mitarbeitern, die sich als Unternehmen der Energieversorgungstechnik<br />

und als Dienstleister rund um die Gebäudetechnik und die Kommunikationstechnik<br />

präsentiert.<br />

Zum 1. September 2014 suchen wir …<br />

AUSZUBILDENDE (M/W) zum<br />

ELEKTRONIKER ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK<br />

Deine Aufgaben als Spezialist für elektronische Energieversorgung:<br />

Planung, Installation und Wartung komplexer<br />

elektrotechnischer Anlagen<br />

Erstellung von Steuerungsprogrammen, Prüfung von Sicherheitseinrichtungen<br />

und Beseitigung von Störungen<br />

Kompetentes Informieren und serviceorientierte Betreuung<br />

unserer Kunden<br />

Fachwissen zum Thema Unfallverhütungsvorschriften<br />

Ist das deine neue Position?<br />

Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:<br />

Ing. Ludwig Freitag<br />

Elektro-GmbH & Co. KG<br />

z. Hd. Herrn Florian Fruth<br />

Industriestraße 3<br />

92331 Parsberg<br />

E-Mail: bewerbung@elektro-freitag.de<br />

Bei Fragen wende dich bitte an Florian Fruth, Telefon: 09492 604-0<br />

Wir sind Teil einer international agierenden Unternehmensgruppe mit rund<br />

2.500 Mitarbeitern, die sich als Unternehmen der Energieversorgungstechnik<br />

und als Dienstleister rund um die Gebäudetechnik und die Kommunikationstechnik<br />

präsentiert.<br />

Zum 1. September 2014 suchen wir …<br />

AUSZUBILDENDE (M/W) zur<br />

FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK<br />

Deine Aufgaben als Spezialist für Lagerlogistik:<br />

Annahme und Erfassung von Waren und Kontrolle<br />

der Lagerung<br />

Abstimmung von Terminen, Warenzusammenstellung und<br />

Transportvorbereitung<br />

Erlernen und Bearbeiten der Kommissionierung von Waren<br />

(Zusammenstellen eines Lieferauftrages)<br />

Mitwirkung bei Planungs- und Organisationsprozessen<br />

Ist das deine neue Position?<br />

Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:<br />

Ing. Ludwig Freitag<br />

Elektro-GmbH & Co. KG<br />

z. Hd. Herrn Tobias Biehler<br />

Industriestraße 3<br />

92331 Parsberg<br />

E-Mail: bewerbung@elektro-freitag.de<br />

Bei Fragen wende dich bitte an Tobias Biehler, Telefon: 09492 604-0<br />

Beim Bauen -<br />

die Abfallentsorgung nur mit<br />

Für jede Baumaßnahme<br />

sind wir der richtige<br />

Ansprechpartner für<br />

die Abfallentsorgung<br />

Unsere Dienstleistungen:<br />

• Containerdienst - für Privat und Gewerbe<br />

• Containergrößen von 1 m 3 bis 40 m 3<br />

• Verwertung, Entsorgung verschiedener Abfallarten<br />

• Annahme von Wertstoffen<br />

Krätz GmbH<br />

An der Autobahn 7<br />

92331 Parsberg<br />

Tel.: 0 94 92 - 60 00 69<br />

Fax: 0 94 92 - 60 00 70<br />

Internet: www.kraetz-parsberg.de<br />

E-Mail: info@kraetzgmbh.de


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 21<br />

Von der Fahrbahn abgekommen<br />

Am Dienstag, den 17.09.2013, befuhr gegen<br />

10.15 Uhr ein 19jähriger Fahranfänger die Staatsstraße<br />

2234 von <strong>Hohenfels</strong> in Richtung Parsberg.<br />

Im Bereich einer scharfen Linkskurve kam der<br />

Audi-Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab,<br />

stieß gegen die Leitplanke und beschädigte zwei<br />

Leitplankenfelder. Glücklicherweise wurde der<br />

junge Mann bei dem Verkehrsunfall nicht verletzt.<br />

Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000<br />

Euro.<br />

Stromverteilerkästen beschädigt<br />

Am Samstag, 21.09.2013, gegen 19.50 Uhr,<br />

wurde festgestellt, dass in der Schneidergasse<br />

zwei Stromverteilerkästen mutwillig umgedrückt<br />

worden sind. Da von den dadurch freigelegten<br />

Stromleitungen eine Gefahr ausging, wurde der<br />

Störungsdienst der E.ON verständigt. Die Höhe<br />

des entstandenen Schadens kann derzeit noch<br />

nicht beziffert werden. Wer hat Beobachtungen<br />

gemacht?<br />

Abfall unerlaubt entsorgt<br />

Großbissendorf. Am Montag, 07.10.2013, wurde<br />

an der Zufahrt zur Wohnsiedlung Großbissendorf<br />

ca. 1 qm gemischter Hausmüll aufgefunden. Der<br />

Abfall wurde hier unerlaubt abgelagert und entsorgt.<br />

Unbekanntes Fahrzeug hinterlässt längere<br />

Dieselspur<br />

<strong>Hohenfels</strong>-Raitenbuch. Am Dienstag, den<br />

15.10.2013, gegen Mittag, riefen mehrere Bürger<br />

bei der Polizei in Parsberg an und teilten mit, dass<br />

sich auf der Kreisstraße NM 33, zwischen Raitenbuch<br />

und dem Klärwerk <strong>Hohenfels</strong>, eine schmierige<br />

Ölspur befi ndet. Eine Streifenbesatzung<br />

musste feststellen, dass es sich offensichtlich um<br />

eine Dieselspur handelte, die kurz vor dem Kreisverkehr<br />

Raitenbuch begann und bis hinab zur<br />

Staatsstraße 2234 reichte. Von dort ging sie durch<br />

<strong>Hohenfels</strong> weiter bis zum Tor 5 des Truppenübungsplatzes.<br />

Der Verursacher der Dieselspur<br />

ist nicht bekannt. Kräfte der Feuerwehr Raitenbuch<br />

banden in dem abschüssigen Kurvenbereich<br />

der NM 33, kurz nach Raitenbuch, die gefährliche<br />

Spur. Auch die Straßenmeisterei Parsberg rückte<br />

aus, um die Gefahrenstellen abzusichern.<br />

In den drei zuletzt genannten Fällen erbittet<br />

die Polizeiinspektion Parsberg um sachdienliche<br />

Hinweise unter der Tel.: 09492/9411-0.


Seite 22 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Pfarrkindergarten St. Josef<br />

Elternbeirat im Kindergarten gewählt<br />

Am 30. September wurde der Kindergartenbeirat<br />

für das Jahr 2013/2014 gewählt. Als erste Vorsitzende<br />

wurde Claudia Zeitler wieder gewählt, zweiter<br />

Vorsitzender ist Daniel Ott und als Schriftführerin<br />

fungiert Martina Liebl. Weitere Beiräte sind<br />

Sabine Pirzer, Jutta Landfried, Stefanie Koller und<br />

Tatjana Taylor.<br />

Einladung zum Martinszug am<br />

15. <strong>November</strong> 2013<br />

Zum Martinszug am Freitag, den 15.11.2013 ist<br />

die Bevölkerung herzlich eingeladen. Beginn ist<br />

um 17.30 Uhr mit dem Laternenzug, der zum<br />

<strong>Markt</strong>platz führt. Vor der Kirche fi ndet die Martinsfeier,<br />

gestaltet von den Kindergartenkindern, statt.<br />

Im Anschluss sorgt der Elternbeirat im Mesnergarten<br />

wieder für Getränke und Brotzeit. Der Erlös<br />

kommt dem Kindergarten zu Gute.<br />

Krippensuche für Ausstellung<br />

Für dieses Jahr ist am 2. Advent (8. Dezember)<br />

wieder eine Krippenausstellung geplant. <strong>Markt</strong>gemeinderätin<br />

Karin Dechant kümmert sich um<br />

die Organisation und bittet darum, dass möglichst<br />

viele Krippenbesitzer eine Krippe zur Ausstellung<br />

anbieten. Anmeldungen erbittet Karin Dechant unter<br />

Tel. 393.<br />

Hinweise<br />

Außensprechtag des Versorgungsamtes beim<br />

Gesundheitsamt Neumarkt<br />

19.11.: Sprechstunde, von 13.00 Uhr bis 15.30<br />

Uhr, im Gesundheitsamt Neumarkt, Dr.-Grundler-<br />

Str. 1<br />

VdK Außensprechtage in <strong>Hohenfels</strong><br />

26.11.: Die Außensprechstunde fi ndet in der Zeit<br />

von 10.00 bis 11.30 Uhr im Rathaus <strong>Hohenfels</strong><br />

statt.<br />

VHS <strong>Hohenfels</strong><br />

Ho 1 Gitarre-, Keyboard-, Akkordeonunterricht<br />

Kursleiter: Ludwig Buchner, Schule (Agendaraum),<br />

Gebühr: 110 Euro pro Semester<br />

Ho 2 Flötenkurs für Anfänger<br />

Kursleiterin: Johanna Moser, Zeit nach Vereinbarung,<br />

Schule Agendaraum,<br />

15 x 45 Min. 59 Euro<br />

Ho 3 Flötenkurs für Fortgeschrittene<br />

Kursleiterin: Johanna Moser, Zeit nach Vereinbarung,<br />

Schule Agendaraum,<br />

15 x 45 Min. 59 Euro<br />

Zumba Fitness<br />

Kursnr.: HO02<br />

Kursleiterin: Sieglinde Seitz • Beginn: Fr.<br />

10.01.2014 • Kursdauer: 8x60 Min. jeweils von<br />

18.00 bis 19.00 Uhr • Ort: Turnhalle <strong>Hohenfels</strong> •<br />

Gebühr: EUR 38,--<br />

Kinderbackkurs Adventszeit 7-12 Jahre<br />

Kursnr.: HO09<br />

Kursleiterin: Claudia Schiller • Kurstage: Fr.<br />

15.11.2013, von 15.00 bis 18.00 Uhr • Ort: Schulzentrum<br />

<strong>Hohenfels</strong>, Dekan-Schnitter-Str. 6 • Gebühr:<br />

EUR 18,-- inkl. EUR 6,-- Materialgeld<br />

Anmeldungen zu den Kursen bei Alfons Moser<br />

Tel. 09472/1243.<br />

„Energiewende-geht doch!“<br />

Bayerisches Landesamt für Umwelt<br />

„Energiewende- geht doch“ unter diesem Motto<br />

hat das Bayerische Landesamt für Umwelt einen<br />

Motivationsfi lm für Bürger herausgebracht. Wir<br />

würden uns freuen, wenn Sie für den Film werben<br />

und den Teaser samt Link über ihre Infokanäle<br />

z.B. Newsletter bekannt machen könnten.<br />

Teaser:<br />

„Energiewende-geht doch!“<br />

Der neue Kurzfi lm zur Energiewende vom Bayerischen<br />

Landesamt für Umwelt:<br />

Getreu der Devise „nur die nicht benötigte Energie<br />

ist wirklich umweltfreundlich“ sind Energiesparen<br />

und Energieeffi zienz neben dem Ausbau<br />

der erneuerbaren Energien die zentralen Säulen<br />

der Energiewende und dienen dem Klimaschutz.<br />

Sehen Sie selbst, wie ein wunderbarer Rhythmus<br />

entsteht, wenn jeder zur Energiewende beiträgt.<br />

http://www.energieatlas.bayern.de/energieatlas/<br />

energiedreisprung/fi lm.html<br />

Änderung der Öffnungszeiten der Deponie/<br />

Wertstoffhof Blomenhof wegen Allerheiligen<br />

2013<br />

Freitag, 01.11.2013, geschlossen; ersatzweise ist<br />

am Donnerstag, 31.10.2013, von 8 - 12 h und von<br />

13 - 16 Uhr offen.


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 23<br />

Kleintierzuchtverein stellt aus<br />

und hält einen Züchterabend<br />

Am 19. und 20. Oktober hielt<br />

der Kleintierzuchtverein <strong>Hohenfels</strong><br />

zum fünften Mal eine<br />

offene Gefl ügelschau. Als Ausstellungsraum<br />

fungierte wieder<br />

die Lagerhalle im gemeindlichen<br />

Bauhof. 130 stolze Rassetiere<br />

präsentierten sich den<br />

vielen Besuchern. Für Eltern<br />

war es eine willkommene Gelegenheit,<br />

ihren Kinder Kaninchen,<br />

Vögel, Tauben oder<br />

Enten zu zeigen. Dies ist in<br />

Zeiten, wo immer weniger<br />

Haustiere gehalten werden,<br />

eine hervorragende Möglichkeit,<br />

schon den Kleinen lebende<br />

Tiere näher zu bringen. Die<br />

Vereinsmitglieder hatten auch<br />

für die Bewirtung der Besucher<br />

gesorgt. Getränke, Kaffee und<br />

feinste Kuchen servierten sie<br />

in den Räumen der FFW <strong>Hohenfels</strong>.<br />

Die diesjährigen Vereinsmeister<br />

wurden schon traditionell<br />

beim Züchter-abend<br />

in Rechberg geehrt. Der Dank<br />

der Vorsitzenden Ingrid Meier<br />

richtete sich an alle Aktiven,<br />

die ihren Beitrag zu dieser alljährlichen<br />

Hauptveranstaltung<br />

des Vereins geleistet haben.<br />

Bei der <strong>Markt</strong>gemeinde und<br />

der Feuerwehr bedankte sie<br />

sich für die Erlaubnis zur Nutzung<br />

der öffentlichen Räume.<br />

Beim Züchterabend überreichte<br />

Ingrid Meier die Pokale und<br />

Ehrenteller. Der Bürgermeister<br />

war diesmal leider verhindert.<br />

Karl Frank aus Endlfeld wurde<br />

wieder Vereinsmeister beim<br />

Ziergefl ügel. Bei Hühnern und<br />

Wassergefl ügel siegte Josef<br />

Hofmeister. Bei den Tauben<br />

wurde Klaus Kellner erster Vereinsmeister<br />

vor Gerhard Seitz<br />

und Josef Spangler. Jugendvereinsmeisterin<br />

wurde Juliana<br />

Stiegler aus Hitzendorf. Zusätzlich<br />

zu verschiedenen Preisen<br />

des Landes-, Bezirks- und<br />

Kreisverbandes wurden noch<br />

<strong>Hohenfels</strong>er Bänder und zwei<br />

gestiftete Pokale aus der Partnergemeinde<br />

Strasice überreicht.<br />

Von der Jugend erhielten<br />

Sophie und Tobias Zeitler, Raitenbuch,<br />

diese beiden Pokale.


Seite 24 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Herzlichen Dank<br />

Für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme in Wort und Schrift, sowie für Blumen-und<br />

Geldspenden, für einen späteren Grabschmuck unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma<br />

Frau Anneliese Dünstl<br />

möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn<br />

Pfarrer Udo Klösel, dem Mesner und den Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Requiems<br />

und der Beerdigung, dem Organisten Herrn Albert Vogl, der Uniklinik Regensburg, dem Frauenbund<br />

Singkreis, dem Bestattungsunternehmen Landfried, der Gärtnerei Fischer Burglengenfeld,<br />

der Familie Gassner für die gute Bewirtung, allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten,<br />

die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben, sagen wir ein herzliches „Vergelt´s Gott“.<br />

<strong>Hohenfels</strong> im September 2013<br />

Siegfried und Christine, Kinder mit Familien<br />

Ein Herzliches Vergelt´s Gott<br />

allen, die meinem lieben Ehemann, unserem lieben Vater und Opa<br />

Herrn Ottmar Frankl<br />

die letzte Ehre erwiesen haben und uns ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumenspenden,<br />

sowie durch jeden stillen Händedruck zum Ausdruck gebracht haben.<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

Herrn Pfarrer Udo Klösel, dem Mesner, den Ministranten, dem Bestattungsinstitut Landfried, dem<br />

BRK <strong>Hohenfels</strong>, dem Hausarzt Dr. Mirhadi, den Bergschützen <strong>Hohenfels</strong> und dem CSU-Ortsverband<br />

Großbissendorf.<br />

<strong>Hohenfels</strong> im Oktober 2013<br />

Hildegard Frankl, Ehefrau<br />

Frank und Romana, Kinder mit Familien


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 25<br />

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst<br />

mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.<br />

Herzlichen Dank<br />

für ein stilles Gebet<br />

für eine Umarmung<br />

für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben<br />

für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten<br />

für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft<br />

Jürgen Pirzer<br />

*31.01.1973<br />

+19.09.2013<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

allen Familienangehörigen für ihre Unterstützung;<br />

Herrn Pfarrer Udo Klösel und Frau Claudia Fischer für die ergreifende Gestaltung<br />

der Trauerfeier sowie den Mesnern und Ministranten; den Ärzten und<br />

Pfleger/innen des Uniklinikums Regensburg für die medizinische Betreuung; dem<br />

Hausarzt Herrn Hubert Kleindienst mit Team; dem TSV <strong>Hohenfels</strong>, besonders<br />

den Volleyballern, dem FCN-Fanclub, der Kolpingsfamilie, den Klassenkameraden und den Arbeitskollegen;<br />

dem Bestattungsinstitut Landfried für die hilfreiche Unterstützung;<br />

Nicht zuletzt danken wir allen Verwandten, Freunden, unseren lieben Nachbarn und Bekannten, die ihn im<br />

Gebet gedachten und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben, sowie für die Geldspenden und schönen<br />

Blumen.<br />

<strong>Hohenfels</strong> , im Oktober2013<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Sabine Pirzer mit Annika und Annalena


Seite 26 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 27<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott“<br />

an alle meine Freunde, Bekannten und meine Familie für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke<br />

zu meinem<br />

70. Geburtstag<br />

Ein besonderes Dankeschön an unsere Markstettener Wirtsfamilie Pirzer, der Metzgerei Bogner,<br />

der Bäckerei Inzenhofer und dem Duo „Kraus-Buam“.<br />

Schee war´s!<br />

Markstetten im Oktober 2013<br />

Helmut Wagner<br />

Im Garten vom Rechberger Hof<br />

<br />

<br />

Ab 11.00 Uhr sind die Adventshütten der Hobbykünstler für Sie geöffnet<br />

Ab 12.30 Kaffee und Kuchenverkauf der FFW Rechberg<br />

Die Feuerwehr Rechberg spendet den Erlös den First Responder<br />

<br />

Ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr schönes Kinderprogramm mit der<br />

Mutter-Kind-Gruppe Oberpfraundorf/Beratzhausen e.V.<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt<br />

Auf Euer Kommen freuen sich<br />

Fam. Schmidmeier, die FFW Rechberg und alle Aussteller


Seite 28 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Dipl. Soz. Päd. (FH) Ilonka Strobl-Schaul<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

Dozentin und Supervisorin<br />

<strong>Markt</strong>platz 8a Frauenboden 13<br />

92366 Riedenburg 92366 Großbissendorf<br />

|Tel.: 09442-8739380 |<br />

|Tel.:09472-907657|<br />

|Fax 09442-8739381 |<br />

|strobl.schaul.ilonka@googlemail.com |<br />

| BSNR 696970700 | LANR 798976669 |NBSNR 686119900|<br />

|alle Kassen und Privat| Termine nach Vereinbarung |<br />

Eröffnung einer Zweigstelle für Kinder- und Jugendpsychotherapie in Großbissendorf<br />

Am 1.9.2013 hat Dipl. Soz.Päd. (FH) lIonka Strobl-Schaul, approbierte Psychotherapeutin für Kinder-und Jugendliche<br />

und deren Bezugspersonen, eine<br />

Zweigstelle in 92366 <strong>Hohenfels</strong>, OT Großbissendorf, Frauenboden 11, eröffnet.<br />

Somit steht sie, neben Ihrer Hauptpraxis in 93339 Riedenburg, <strong>Markt</strong>platz 8a, auch in der<br />

Region <strong>Hohenfels</strong> für die Versorgung von Kassen- und Privatpatienten zur Verfügung.<br />

Die Abrechnung erfolgt bei gesetzlich Versicherten über die Karte Ihrer Krankenkasse, eine Überweisung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Behandlungsschwerpunkte können sein:<br />

Psychische Erkrankungen - VerhaItensauffäIligkeiten – Aufmerksamkeitsstörungen - Hyperkinetische Störung - ADHS,<br />

ADS - Angststörungen - Zwangsstörungen - Affektive Störungen - Depression - Essstörungen - Teilleistungsstörungen<br />

- Lese-Rechtschreibstörung - DyskaIkuIie - Belastungsstörungen u.a.<br />

Patienten im Alter von 0 - 21 Jahren und deren Bezugspersonen können unter der Telefonnummer<br />

09472-907657 einen Termin vereinbaren.<br />

Spende von neuen<br />

Fußballtrikots:<br />

Die 1. Mannschaft Abteilung Fußball des TSV <strong>Hohenfels</strong> bedankt sich bei der Firma Bauelemente<br />

Karl Spangler für die Spende eines neuen Satzes Fußballtrikots. Die Trikots wurden am Sonntag,<br />

15.09.2013 im Rahmen des Heimspiels gegen DJK-SV Lengenfeld übergeben.


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 29<br />

Service- und Telefonverzeichnis<br />

Stand 01.11.2013<br />

<strong>Markt</strong>verwaltung<br />

Telefon 09472/9401-0<br />

Telefax 9401-94<br />

Internet: www.markt-hohenfels.de<br />

E-Mail: info@markt-hohenfels.de<br />

Erster Bürgermeister<br />

Bernhard Graf<br />

Telefon 09472/9401-21<br />

E-Mail: bernhard.graf@markthohenfels.de<br />

Geschäftsleitung/Standesamt<br />

Reiner Hirschmann<br />

Telefon 09472/9401-22<br />

E-Mail: reiner.hirschmann@markthohenfels.de<br />

Kämmerei<br />

Gabriele Wartha<br />

Telefon 09472/9401-41<br />

E-Mail: gabi.wartha@markthohenfels.de<br />

Kassenwesen<br />

Helga Wittl<br />

Telefon 09472/9401-42<br />

E-Mail: helga.wittl@markthohenfels.de<br />

Einwohnermeldeamt/<br />

Passangelegenheiten<br />

Latoya Lang<br />

Telefon 09472/9401-31<br />

E-Mail: latoya.lang@markthohenfels.de<br />

Mitteilungsblatt<br />

Edeltraud Kotzbauer<br />

Telefon 09472/9401-49<br />

E-Mail: edeltraud.kotzbauer@markthohenfels.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo. und Mi. 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Eltern-Kind-Gruppe <strong>Hohenfels</strong><br />

Manuela Schätzl<br />

Telefon 0175/3777125<br />

Treffpunkt: Schule <strong>Hohenfels</strong><br />

Montag<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Notruftafel<br />

Polizei 110<br />

09492/9411-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst BRK 112<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116117<br />

Störung Strom E.ON 0180/2192091<br />

Störung Gas E.ON 0180/2192081<br />

Kundencenter E.ON Pbg 09492/950-0<br />

Störung Telefon 0800/3302000<br />

ZV Laber-Naab 09493/94140<br />

US Army, Flugplatz 09472/832614<br />

(deutschsprachige Beschwerdestelle für Fluglärm)<br />

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

Pfarrbüro<br />

Telefon 09472/276<br />

Dienstag<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Bücherei/Kommunbrauerei<br />

Klaudia Laßleben u.Rosemarie Freimann<br />

Dienstag<br />

Samstag<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

Telefon 09472/907671<br />

E-Mail: buecherei@markthohenfels.de<br />

Kläranlage/Wertstoffhof<br />

01. <strong>November</strong> - 30. April<br />

Di. und Do.<br />

Samstag<br />

09.30 - 10.30 Uhr<br />

09.30 - 11.00 Uhr<br />

DP Shop der Deutschen Post AG<br />

Telefon 09472/9401-39<br />

Mo., Di., Do., Fr., Sa. 09.00 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Sparkasse<br />

Telefon 09181/210-0<br />

Mo., Di., Do., Fr. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Do., Fr.<br />

13.30 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch ganztags geschlossen<br />

Raiffeisenbank<br />

Telefon 09472/600<br />

Mo., Di., Do., Fr. 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Do., Fr.<br />

13.30 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch ganztags geschlossen<br />

BRK <strong>Hohenfels</strong> -<br />

Ambulante Pflege<br />

Telefon 09472/9079225<br />

oder 0160/90525459<br />

Sprechzeiten: Mo. 11.30 - 12.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Ärzte<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Hubert Kleindienst<br />

Mo. - Fr.<br />

Mo. und Do.<br />

Di.<br />

07.30 - 12.00 Uhr<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Pfarrer-Ertl-Platz 2, 92366 <strong>Hohenfels</strong><br />

Telefon 09472/201<br />

Telefax 09472/910289<br />

Telefon 09472/757<br />

Mo., Di., Do., Fr.<br />

Mo., Do., Fr.<br />

Dienstag<br />

Zahnarzt<br />

Dr. Ehrnsberger<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

16.00 - 20.00 Uhr<br />

Psychotherapeutische Praxis<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Ilonka Strobl-Schaul<br />

Frauenboden 11, Großbissendorf,<br />

Tel.: 09472-907657, Termine nach<br />

Vereinbarung


Seite 30 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land<br />

Terminkalender der Vereine<br />

FFW <strong>Hohenfels</strong><br />

05.11., 19.00 Uhr: Aktivenabend<br />

im Feuerwehrhaus.<br />

17.11.: Teilnahme am Volkstrauertag.<br />

FFW Raitenbuch<br />

03.11., 09.00 Uhr: Unterricht im<br />

Feuerwehrhaus.<br />

Bergschützen <strong>Hohenfels</strong><br />

Unsere Internetadresse:<br />

www.bergschuetzen-hohenfels.de<br />

Jeden Montag Schießabend im<br />

Schützenstüberl, Beginn 19.00<br />

Uhr.<br />

TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen unter<br />

www.tsv-hohenfels.de<br />

1. Mannschaft<br />

03.11., 14.15 Uhr: TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

– TSV Deuerling.<br />

10.11., 12.15 Uhr: TSV Beratzhausen<br />

– TSV <strong>Hohenfels</strong>.<br />

17.11., 14.15 Uhr: TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

– DJK Dasswang.<br />

2. Mannschaft<br />

03.11., 12.15 Uhr: TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

II - SV Freihausen II.<br />

09.11., 12.15 Uhr: SV Töging II<br />

– TSV <strong>Hohenfels</strong> II.<br />

17.11., 12.15 Uhr: TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

II – SG Daßwang/Lengenfeld.<br />

Abteilung Wandern<br />

Jeden Freitag Wanderstammtisch<br />

im Vereinslokal.<br />

09./10.11.: Wandertag in Wachenroth<br />

(FR-M).<br />

16./17.11.: Wandertag in Hauzendorf<br />

(OPF).<br />

23./24.11.: Wandertag in Ensdorf<br />

(OPF).<br />

Abteilung Volleyball<br />

Spieltermine und Ergebnisse unter<br />

www.vc-hohenfels-parsberg.de<br />

Jeden Montag 19.00 Uhr: Freizeitvolleyball<br />

in der Gymnasiumturnhalle<br />

in Parsberg.<br />

Jeden Freitag 16.30 Uhr: Anfängertraining<br />

in der Realschule in<br />

Parsberg.<br />

09.11.: Auswärtsspiel Herren 1<br />

Landesliga Bayreuth<br />

BSV Bayreuth - VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

09.11., 15.00 Uhr: Realschule<br />

Parsberg.<br />

Heimspiel Herren 2 Bezirksliga<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg 2 – ATSV<br />

Kallmünz.<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg 2 –<br />

SVSW Kemnath.<br />

09.11.: Auswärtsspiel Damen in<br />

Deuerling.<br />

TB Regenstauf – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

10.11., 10.00 Uhr: Auswärtsspiel<br />

U 18 weiblich in Deuerling.<br />

TSV Deuerling – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg 1.<br />

ASV Cham – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg 1.<br />

10.11., 10.00 Uhr: Auswärtsspiel<br />

U 18 weiblich in Burgweinting.<br />

SV Burgweinting – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg 2.<br />

SpVgg Hainsacker – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg 2.<br />

10.11., 10.00 Uhr: Auswärtsspiel<br />

U 14 weiblich in Wenzenbach.<br />

SV Wenzenbach – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

TSV Deuerling – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

10.11., 10.00 Uhr: Auswärtsspiel<br />

U 14 männlich in Lappersdorf.<br />

TB Regenstauf – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

TB Regenstauf (w) – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

ATSV Kallmünz – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

23.11., 15.00 Uhr: Mehrzweckhalle<br />

Parsberg.<br />

Heimspiel Herren 1 Landesliga<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg – CVJM<br />

Arzberg.<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg – TS<br />

Kronach.<br />

23.11.: Auswärtsspiel Herren 3<br />

Bezirksliga in Hainsacker.<br />

SpVgg Hainsacker – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg 3.<br />

SGS Amberg – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg 3.<br />

23.11.: Auswärtsspiel Damen in<br />

Deuerling.<br />

TSV Deuerling – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

SV Wiesent – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

30.11.: Auswärtsspiel Herren 1<br />

Landesliga in Regenstauf.<br />

TB Regenstauf – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg.<br />

30.11.: Auswärtsspiel Herren 3<br />

Bezirksliga in Wenzenbach.<br />

SV Wenzenbach – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg 2.<br />

SpVgg Hainsacker – VC <strong>Hohenfels</strong><br />

Parsberg 2.<br />

30.11., 15.00 Uhr: Mehrzweckhalle<br />

Parsberg<br />

Heimspiel Herren 3 Bezirksliga<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg 3 – TV<br />

Waldmünchen.<br />

VC <strong>Hohenfels</strong> Parsberg 3 –<br />

SVSW Kemnath.<br />

Jeden Dienstag Kegelabend der<br />

Damen im BRK-Heim, 19.00 Uhr.


Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land · Seite 31<br />

Jeden Sonntag Kegelabend der<br />

Herren im BRK-Heim, 18.00 Uhr.<br />

Jeden Montag Stepp-Aerobic in<br />

der Schulturnhalle, Beginn 19.00<br />

Uhr.<br />

FCN Fanclub <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelles unter:<br />

www.fcn-fanclub-hohenfels.de<br />

02.11.: Heimspiel gegen Freiburg.<br />

23.11., 20.00 Uhr: Preiswatten im<br />

Sportheim Haarziegelhütte.<br />

Einschreiben ab 19.30 Uhr.<br />

23.11.: Heimspiel gegen Wolfsburg.<br />

FCB Fanclub Forellenbachtal <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet<br />

unter www.fcb-hohenfels.de<br />

Kolpingfamilie <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet<br />

unter www.kolping-hohenfels.de<br />

Kolping-Jugendblaskapelle<br />

Kolping-Chor<br />

Jeden Freitag Chorprobe im<br />

Kolpingzimmer, Beginn 20.00 Uhr.<br />

Kolping-Sportgruppe<br />

Jeden Montag Fitnesstraining für<br />

Jung und Alt in der Turnhalle,<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Jeden Donnerstag Damengymnastik<br />

in der Turnhalle, Beginn<br />

20.00 Uhr.<br />

Burschenverein <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen unter<br />

www.burschenverein-hohenfels.de<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Hohenfels</strong><br />

15.11., 20.00 Uhr: Monatsversammlung<br />

im Vereinslokal<br />

Schmidt.<br />

Volkstanzgruppe <strong>Hohenfels</strong>er<br />

Land<br />

13.11., 18.30 Uhr: Tanzprobe aller<br />

Gruppen im Gasthaus Taverne.<br />

16.11.: Heimatabend im Keltensaal.<br />

Kartenvorverkauf ab<br />

04.11.2013 bei beiden Banken.<br />

27.11., 18.30 Uhr: Tanzprobe aller<br />

Gruppen im Gasthaus Taverne.<br />

Gesangverein <strong>Hohenfels</strong><br />

07.11., 20.00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahl im Gasthaus<br />

Bogner! Um zahlreiches<br />

Erscheinen der Mitglieder wird<br />

gebeten.<br />

OGV <strong>Hohenfels</strong><br />

17.11., 14.00 Uhr: Jahresabschlussfeier<br />

im Pfarrsaal mit Lichtbildervortrag<br />

über Kenia.<br />

Osteoporose-Gruppe<br />

Jeden Donnerstag Osteoporose<br />

- Gymnastik: Beginn 17.45 Uhr.<br />

Soldaten- und Kriegerkameradschaft<br />

<strong>Hohenfels</strong><br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat Kameradschaftsabend<br />

im Gasthaus<br />

Taverne.<br />

Motorradfreunde - <strong>Hohenfels</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet<br />

unter:<br />

www.motorradfreunde-hohenfels.de<br />

Spende von neuen<br />

Trainingsanzügen:<br />

Die 1. und 2. Mannschaft Abteilung<br />

Fußball des TSV <strong>Hohenfels</strong><br />

bedankt sich bei der Generalagentur<br />

Norbert Meier (Zurich Versicherung)<br />

für die Spende von neuen<br />

Trainingsanzügen. Die Anzüge<br />

wurden am Sonntag, 15.09.2013<br />

im Rahmen des Heimspiels gegen<br />

DJK-SV Lengenfeld übergeben.<br />

Nachrichten aus dem<br />

Standesamt<br />

Geburtstage:<br />

65 Jahre: Herr Ernst Huber,<br />

<strong>Hohenfels</strong>.<br />

70 Jahre: Frau Karin Linke,<br />

Raitenbuch, Frau Karin Völkel,<br />

<strong>Hohenfels</strong>, Herr Adolf Gundel,<br />

<strong>Hohenfels</strong>.<br />

80 Jahre: Herr Georg Braller,<br />

<strong>Hohenfels</strong>.<br />

85 Jahre: Frau Barbara Laßleben,<br />

<strong>Hohenfels</strong>.<br />

Todesfälle:<br />

Herr Jürgen Pirzer, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

40 Jahre,<br />

Frau Sabina Eichenseer,<br />

Granswang, 78 Jahre,<br />

Herr Ottmar Frankl, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

73 Jahre,<br />

Herr Oswald Völkel, <strong>Hohenfels</strong>,<br />

86 Jahre


Seite 32 · Mitteilungsblatt <strong>Hohenfels</strong>er Land

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!