08.12.2012 Aufrufe

Durch einen Klick auf diese Zeile gelangen Sie - Hohenfels

Durch einen Klick auf diese Zeile gelangen Sie - Hohenfels

Durch einen Klick auf diese Zeile gelangen Sie - Hohenfels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

über die öffentliche Sitzung Nr. 24 des Marktgemeinderates <strong>Hohenfels</strong> am 08. Juni 2010 in <strong>Hohenfels</strong> um<br />

19.00 Uhr im Sitzungssaal in der Grundschule (ehemalige Bücherei)<br />

Vorsitzender war: 1. Bgm. Bernhard Graf<br />

Anwesend waren:<br />

Sämtliche 15 Mitglieder waren ordnungsgemäß eingeladen.<br />

über Schriftführer die öffentliche war: Sitzung Reiner Nr. Hirschmann 3 des Marktgemeinderates <strong>Hohenfels</strong> am 08. Juli 2008 in <strong>Hohenfels</strong> um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Dietmar Feuerer, Karl Herrmann, Georg Karl, Rudolf Seibold, Volker Kotzbauer, Albert Vogl, Martha Girullis, Josef Metz, Reinhold<br />

Kollroß, Bernhard Birgmeier, Alfons Moser, Karin Dechant, Heinrich Boßle, Michael Böhm<br />

Außerdem war anwesend:<br />

Entschuldigt abwesend waren:<br />

Unentschuldigt abwesend waren:<br />

Beschlussfähigkeit war gegeben.<br />

Seite 1 von 5


TOP Thema Sachverhaltsdarstellung Abst. Erg.<br />

Bgm. Graf stellt die ordnungsgemäße und fristgerechte Ladung fest. Die Beschlussfähigkeit ist<br />

gegeben. Gegen die Tagesordnung und das Protokoll vom 10. Mai 2010 wurden keine<br />

Einwände erhoben, es gilt als genehmigt.<br />

Ergänzung der Tagesordnung um Punkt 6:<br />

Mehrkosten für Spaltbohrungen und Sprengmittel bei der Sicherung der rückwärtigen Böschung<br />

und der Nachbarbebauung.<br />

1 Bauantrag Vortrag:<br />

Anton Feuerer, Adalbert-Stifter-Weg 1, plant den Neubau einer Doppelgarage mit Holzlege und<br />

Abstellraum, <strong>auf</strong> FlNr. 672/2, Gmkg. <strong>Hohenfels</strong>. Das Grundstück ist erschlossen. Der<br />

Grundstücksnachbar, Johann Großer, hat unterschrieben.<br />

2 Bauvorhaben der<br />

US-Armee<br />

Beschluss:<br />

Dem Bauvorhaben des Anton Feuerer wird in der vorgelegten Form die Zustimmung erteilt. Der<br />

Antrag wird zur weiteren Bearbeitung dem Landratsamt vorgelegt.<br />

Vortrag:<br />

Sanierung des Unterkunftgebäudes 373 in Pöllnricht.<br />

Beschluss:<br />

Der Markt <strong>Hohenfels</strong> erhebt keine Einwände gegen das Bauvorhaben der US-Armee<br />

Vortrag:<br />

Neubau eines Lagergebäudes in Unterödenhart, bei Geb. 517, 30 x10 m, mit isoliertem<br />

Trapezblechdach.<br />

Beschluss:<br />

Der Markt <strong>Hohenfels</strong> erhebt keine Einwände gegen das Bauvorhaben der US-Armee<br />

3 Rathausneubau Vergabe des Gewerkes Heizung, Lüftung Sanitär<br />

15 gegen 0<br />

Stimmen<br />

15 gegen 0<br />

Stimmen<br />

15 gegen 0<br />

Stimmen<br />

15 gegen 0<br />

Stimmen<br />

Seite 2 von 5


4 Dorferneuerung<br />

Großbissendorf<br />

5<br />

Wünsche, Anträge,<br />

Bekanntgaben<br />

Vortrag:<br />

An zehn Firmen wurde ein Leistungsverzeichnis versandt. Fünf Firmen haben ein Angebot<br />

abgegeben. Nach der Auswertung der Angebote und Abzug des Nachlasses ist in allen drei<br />

Losen der günstigste Bieter die Fa. Knauer, See, für <strong>einen</strong> Brutto-Gesamtbetrag von 109.841,61<br />

Euro. Er gliedert sich wie folgt: Heizung: 71.539,87 Euro; Lüftung: 7.296,38 Euro; Sanitär:<br />

31.005,34 Euro;<br />

Das Ergebnis der Ausschreibung weicht von der Kostenschätzung vom 18.02.2010: wie folgt ab:<br />

Heizung: - 8,9 %; Lüftung: - 15,4 %; Sanitär: - 3,6 %<br />

Beschluss:<br />

Das Gewerk Heizung, Lüftung, Sanitär wird für <strong>einen</strong> Brutto-Gesamtbetrag von 109.841,61 Euro<br />

an die Fa. Knauer, See, vergeben.<br />

Vortrag:<br />

Das Büro Lehner hat die Veränderungswünsche des Kernteams in die Planung eingearbeitet.<br />

Für das zu errichtende Mehrzweckgebäude <strong>auf</strong> der Badwiese liegt eine Kostenschätzung von<br />

156.516 Euro vor. Nicht berücksichtigt sind hierbei die Eigenleistungen, so dass der Betrag<br />

niedriger ausfallen dürfte.<br />

Für die geplanten Verbesserungsmaßnahmen <strong>auf</strong> der Grünfläche gegenüber der Kirche liegt<br />

eine Kostenschätzung über 15.193,21 Euro vor.<br />

Marktrat Birgmeier macht dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong>merksam, dass auch Spielgeräte mit bezuschusst werden<br />

sollen. In der Beratung einigt man sich <strong>auf</strong> <strong>einen</strong> Betrag von ca. 15.000 Euro, der bei der<br />

Antragstellung mit berücksichtigt werden soll.<br />

Die Maßnahmen sind mit 50 Prozent zuwendungsfähig.<br />

Beschluss:<br />

Die vorgestellten Maßnahmen werden in <strong>diese</strong>m Umfang beim Amt für ländliche Entwicklung<br />

eingereicht.<br />

� Karl Jäger, L<strong>auf</strong>: Renovierung Marienkapelle: Er weist <strong>auf</strong> Schäden an der Marienkapelle hin<br />

und beantragt eine Behebung der Mängel. Es wird vereinbart, bei einem Ortstermin in L<strong>auf</strong><br />

die Kapelle zu besichtigen und dann im Zusammenwirken mit dem Landesamt für<br />

Denkmalpflege die notwendigen Maßnahmen in die Wege zu leiten.<br />

� Stefan Wirth: Aufstellen von Abfallkörben: Er weist <strong>auf</strong> fehlende Papierkörbe in der<br />

Schneidergasse hin und beantragt die Aufstellung neuer an den Sitzgelegenheiten des<br />

Radweges. Es wurde beschlossen, die defekten Abfallkörbe am Bolzplatz Schneidergasse<br />

und am Aufgang zur Schule zu ersetzen. Weitere Körbe werden nicht <strong>auf</strong>gestellt.<br />

15 gegen 0<br />

Stimmen<br />

15 gegen 0<br />

Stimmen<br />

Seite 3 von 5


� Bodenschutz- und Altlastengesetze: Die Untersuchung von drei ehemaligen Schuttdeponien<br />

in <strong>Hohenfels</strong>, Markstetten und Großbissendorf wurde durch das Landratsamt angeregt. Das<br />

Einverständnis für eine orientierende Untersuchung wurde gegeben. Diese ist für den Markt<br />

kostenlos. Für eine historische Recherche wird Unterstützung geleistet. Für den Fall, dass<br />

die Untersuchungen negativ verl<strong>auf</strong>en, können die Flächen aus dem Altlastenkatalog<br />

gestrichen werden. Falls Sicherungsmaßnahmen notwendig werden, können Kosten <strong>auf</strong> den<br />

Markt im Umfang von zwei Euro je Einwohner zukommen.<br />

� Sachstand Mittagsbetreuung an der Grundschule: Eltern von neun Kindern haben Bedarf<br />

angemeldet. Es wird deshalb die Einrichtung einer Mittagsbetreuung bei der Regierung<br />

beantragt; die Betreuung soll mit derzeit in der Schule tätigem Personal bewältigt werden. An<br />

Räumen werden der AGENDA-, der Fernsehraum und die Küche genutzt.<br />

� Forellenbach: Säuberung des Bachbettes im Ortsbereich: Bei einem Ortstermin mit dem<br />

Fachberater vom Wasserwirtschaftsamt, Herrn Plagemann, hat es <strong>diese</strong>r als ausreichend<br />

betrachtet, wenn gewöhnliche Säuberungsarbeiten und Rückschnitte von Bäumen<br />

ausgeführt werden. Eine Sanierung ist nicht notwendig. Sollte ein<br />

Gewässerentwicklungskonzept gewünscht werden, müsste ein Planungsbüro be<strong>auf</strong>tragt<br />

werden. Diese Kosten wären zuwendungsfähig. Größere Maßnahmen wären dann <strong>auf</strong> die<br />

Grundstückseigentümer am Bachl<strong>auf</strong> umzulegen. Es wird versucht, Pflegearbeiten durch<br />

Fachkundige vom Landschaftspflegeverband erledigen zu lassen.<br />

� Stadt Velburg: Bgm. Kraus lädt schriftlich zur Jubiläumsfeier am 25.06.2010, 18.00 Uhr;<br />

nach Velburg ein.<br />

� Sachstand bei den Boden-PV-Anlagen: Die Planungen für die bisherigen Anlagen<br />

(Raitenbuch, Hausraitenbuch, Effenricht) sind wegen der neuen Regierungsbeschlüsse bis<br />

<strong>auf</strong> weiteres <strong>auf</strong> Eis gelegt.<br />

� touristische Erschließung Schlossberg: Eine Besprechung mit Frau Dr. Sahler vom LfD hat<br />

stattgefunden. Die Nutzung des quadratischen Stumpfes als Aussichtsplattform wird aus<br />

denkmalpflegerischer Sicht nicht befürwortet. Mit der Sicherung des Mauerwerks und der<br />

sonstigen touristischen Erschließung ist man einverstanden. Ende Juni soll eine<br />

Ortsbesichtigung stattfinden. Für 2011 könnte die Sanierung des Anwesens Turmgasse 2,<br />

Fam. Witka, anl<strong>auf</strong>en.<br />

� stromsparende Straßenbeleuchtung: Ein Besprechungstermin mit der e.on hat<br />

stattgefunden. Es wäre rentabel, 310 Stück der 80 Watt-Leuchtmittel gegen 30 Watt-<br />

Induktionslampen auszutauschen. Die Anschaffungskosten lägen bei rund 22.000 Euro, die<br />

jährliche Ersparnis beim Verbrauch liegt rechnerisch bei knapp 13.000 Euro. Hinzu kommen<br />

noch die Montagekosten durch die e.on. Hier wird ein Angebot erwartet. Danach können für<br />

eine Entscheidung konkrete Zahlen vorgelegt werden.<br />

Seite 4 von 5


6<br />

Zusätzliche<br />

Spaltbohrungen<br />

beim Rath<br />

ausneubau<br />

� Flächenmanagement, Programm Innenentwicklung: Zur Erfassung von leer stehenden<br />

Gebäuden und Baulücken hat das Bay. Umweltministerium ein EDV-Programm<br />

bereitgestellt. Bei freien Kapazitäten in der Verwaltung wird <strong>diese</strong> Datenbank gefüllt. <strong>Sie</strong> hat<br />

den Zweck, <strong>einen</strong> Überblick zu schaffen, welche Grundstücke zur Bebauung zur Verfügung<br />

stehen, bevor neue Baugebiete ausgewiesen werden müssen und dient somit auch dem<br />

vernünftigen Umgang mit der Landschaft.<br />

� Zum Galgenbergweg gibt es derzeit keine neuen Erkenntnisse.<br />

Bedingt durch den Wegfall der Meißelarbeiten mit dem Bagger sind mehr Spaltbohrungen zu<br />

setzen und damit ist auch mehr Sprengmittel erforderlich. Der Bgm. liest ein Schreiben des BGI<br />

Stephan vor. Außer den Spaltbohrungen gibt es keine kostengünstigere Variante.<br />

Die Mehrkosten betragen 48.433 Euro brutto, dies entspricht einer Kostenmehrung von 31<br />

Prozent.<br />

Beschluss:<br />

Die Mehrkosten für die zusätzlichen Spaltbohrungen werden genehmigt.<br />

Wünsche und Anträge der Markträte<br />

Marktrat Seibold möchte wissen, wer sich um die Wiese bei der Eisstockbahn kümmert. 1.<br />

Bgm. Graf erklärt, dass die Gemeinde dafür zuständig ist. Benjamin Zitzelsberger darf derzeit<br />

den Aufwuchs nutzen.<br />

Marktrat Boßle erkundigt sich nach den Nutzungsmöglichkeiten der Wiese. 1. Bgm. Graf<br />

erläutert, dass eine Nutzung als Pkw-Parkfläche grundsätzlich nicht gewünscht wird. Einzelfälle<br />

können geprüft werden.<br />

2. Bgm. Feuerer erkundigt sich nach den Fräskanten bei der Auffahrt zum Lobenstein. 1. Bgm.<br />

Graf antwortet, dass die Arbeiten nach Abschluss der Kabelarbeiten erledigt werden.<br />

Marktrat Vogl macht dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong>merksam, dass der Zwischenraum zwischen der blauen Traube<br />

und dem Anwesen Hiltl beim nächsten Besuch des LfD mit besichtigt werden soll.<br />

15 gegen 0<br />

Stimmen<br />

Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!