29.12.2013 Aufrufe

Begleitheft zur Kirchentour (PDF-Format) - ADFC Kreisverband ...

Begleitheft zur Kirchentour (PDF-Format) - ADFC Kreisverband ...

Begleitheft zur Kirchentour (PDF-Format) - ADFC Kreisverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Linden<br />

Ab der Halchterschen Kirche fahren wir rechts ab Richtung Innenstadt bis <strong>zur</strong> großen<br />

Ampelkreuzung, biegen rechts ab, fahren über die Bahnbrücke und danach wieder rechts über<br />

die Okerbrücke in die „Halberstädter Straße“ bis <strong>zur</strong> zweiten Ampel. Danach biegen wir rechts<br />

ab in die "Wendesser Straße" und fahren bis <strong>zur</strong> gegenüberliegenden Sankt Brictius-Kirche<br />

(6).<br />

Die Kirchengeschichte<br />

Die Sankt Brictius-Kirche in Linden<br />

1118: auf Beschluss der Priorin des Stifts Steterburg und des Bischofs von Halberstadt erfolgte die<br />

Anregung für den Bau einer Kirche in Linden. Sie erhält den Namen des heiligen Brictius von Tours,<br />

der von 370 bis 444 lebte. Die (Vorgänger-) Kirche wurde am Namenstag des heiligen Brictius (13.<br />

November) 1118 gegründet und aus Bruchstein im romanischen Stil erreichtet.<br />

1568: Unter der Regentschaft von Herzog Julius wurde<br />

Sankt Brictius eine protestantische Kirche. Herzog Julius zu<br />

Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-<br />

Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589.<br />

1696: Abriss einer kleinen Sakristei.<br />

Um 1720 wurden die Fenster vergrößert.<br />

Um 1865 erfolgte die Erweiterung der Kirche um 12 Fuß,<br />

also knapp 4 Meter, nach Osten. Dazu war es<br />

erforderlich, die gesamte Ostfassade abzutragen.<br />

1982 wurde das Gemeindezentrum nördlich an die<br />

Kirche angebaut. Um den Kirchraum zu vergrößern<br />

wurde die nördliche Seitenempore abgerissen und ein<br />

Durchbruch zum Gemeindesaal geschaffen. Seitdem<br />

können weitere 100 Plätze in der Kirche angeboten<br />

werden.<br />

Innenansicht<br />

Die Taufschale (1669 hergestellt) ist aus Messing getrieben und mit einem umlaufenden<br />

barocken Blütenrankenfries und Blütenformen reich graviert und belebt. Die Inschrift weist auf<br />

die Stifter hin.<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!