29.12.2013 Aufrufe

Juni - Amt Preetz Land

Juni - Amt Preetz Land

Juni - Amt Preetz Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 Der <strong>Amt</strong>sschimmel Nr. 06/2013 vom 26. <strong>Juni</strong> 2013 17. Jahrgang<br />

Mitteilungen der Verwaltung / Gemeinden<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Preetz</strong>-<strong>Land</strong> | www.statistik-nord.de<br />

Die Ergebnisse des Zensus 2011 liegen vor<br />

Am 31. Mai 2013 hat das Statistikamt Nord die im Rahmen des Zensus 2011 erhobenen<br />

Einwohnerzahlen bekanntgegeben. Diese Zahlen werden die Verwaltung des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Preetz</strong>-<strong>Land</strong> ebenso wie die jeweiligen Gemeinden noch einige Zeit beschäftigen.<br />

Die Ergebnisse fallen im Vergleich zu den fortgeschriebenen Einwohnerzahlen von Gemeinde<br />

zu Gemeinde sehr unterschiedlich aus. Aber unabhängig davon, ob die Gesamtzahl<br />

der Einwohner gegenüber der auf der Volkszählung von 1987 basierenden Bevölkerungsfortschreibung<br />

positiv oder negativ ausgefallen ist, müssen wir uns alle mit den<br />

Konsequenzen auseinandersetzen. Das Thema Demografie wird uns also weiterhin begleiten.<br />

Zum Einen können aus den Daten Schlüsse für die bestehende und zukünftige gemeindliche<br />

Infrastruktur gezogen werden. Zum Anderen hat die Einwohnerzahl über den<br />

Finanzausgleich eine direkte Auswirkung auf die Finanzausstattung der Gemeinden.<br />

Denn: Auf der Grundlage der Zensus-Daten - Stichtag war der 9. Mai 2011 - werden aus<br />

den Geburten und Sterbezahlen sowie den Zu– und Wegzügen die amtlichen Einwohnerzahlen<br />

für den Finanzausgleich - Stichtag hierfür ist jeweils der 31. März des Vorjahres -<br />

errechnet. Die Zensusdaten werden sich erstmals auf das Haushaltsjahr 2014 auswirken.<br />

Wichtig ist deshalb, dass sich die bei uns in den Gemeinden lebenden Personen auch<br />

hier anmelden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Kommunen in die Lage versetzt<br />

werden, umfassend für die Menschen vor Ort zu sorgen. Also: Falls Sie es noch<br />

nicht getan haben, melden Sie sich bitte unbedingt mit ihrem Hauptwohnsitz im Einwohnermeldeamt<br />

in der <strong>Amt</strong>sverwaltung in Schellhorn an.<br />

Zu den Zahlen des Zensus 2011: Die 17 Gemeinden des <strong>Amt</strong>es <strong>Preetz</strong>-<strong>Land</strong> hatten zum<br />

Stichtag (09.05.2011) zusammen 9.460 Einwohner. Gegenüber den fortgeschrieben Bevölkerungszahlen<br />

ist das ein Verlust von 242 Einwohnern. Einzelheiten können Sie der<br />

Tabelle unten entnehmen. Alle Zahlen finden Sie auch im Internet unter der Adresse<br />

www.statistik-nord.de bzw. über den Link „Zensus 2011“ auf der Homepage des <strong>Amt</strong>es.<br />

Der <strong>Amt</strong>svorsteher | Im Auftrage: gez. Stürck<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

Montag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen!<br />

Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten<br />

(Team für Bürgerdienste)<br />

Dienstag<br />

07.00 – 08.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr<br />

℡ 04342 – 8866 – 6<br />

info@amtpreetzland.de<br />

Gemeindevertretungen<br />

Die beiden letzten von insgesamt 17 konstituierenden<br />

Sitzungen von Gemeindevertretungen<br />

finden am heutigen Abend statt:<br />

• Gemeinde Kühren<br />

19.30 Uhr, Alte Schmiede<br />

• Gemeinde Nettelsee<br />

20.00 Uhr, „Beeksberg“<br />

Zu den Kommunalwahlen: Seiten 5-7.<br />

Zensus 2011 | Nichtamtliche Ergebnisse für das <strong>Amt</strong> und die amtsangehörigen Gemeinden<br />

Gemeinde Einwohner lt. Bevölkerungs- Differenz zur Bevölke- Volkszählung Differenz zur<br />

Zensus 2011 fortschreibung rungsfortschreibung 1987 Volkszählung 1987<br />

09.05.2011 Stand: 30.4.11 absolut in % absolut in %<br />

Barmissen 154 166 -12 -7,2 183 -29 -15,8<br />

Boksee 446 465 -19 -4,1 404 42 10,4<br />

Bothkamp 270 292 -22 -7,5 267 3 1,1<br />

Großbarkau 187 196 -9 -4,6 205 -18 -8,8<br />

Honigsee 435 451 -16 -3,5 337 98 29,1<br />

Kirchbarkau 748 735 +13 +1,8 720 28 3,9<br />

Klein Barkau 264 247 +17 +6,9 258 6 2,3<br />

Kühren 653 680 -27 -4,0 517 136 26,3<br />

Lehmkuhlen 1.373 1.463 -90 -6,2 1.230 143 11,6<br />

Löptin 314 317 -3 -0,9 243 71 29,2<br />

Nettelsee 430 419 +11 +2,6 354 76 21,5<br />

Pohnsdorf 460 473 -13 -2,7 400 60 15,0<br />

Postfeld 461 462 -1 -0,2 412 49 11,9<br />

Rastorf 853 860 -7 -0,8 789 64 8,1<br />

Schellhorn 1.541 1.617 -76 -4,7 1.496 45 3,0<br />

Wahlstorf 505 504 +1 +0,2 469 36 7,7<br />

Warnau 366 355 +11 +3,1 303 63 20,8<br />

SUMMEN: 9.460 9.702 -242 -2,5 8.587 873 11,2<br />

Quelle: www.statistik-nord.de Stand: 31. Mai 2013 | 08:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!