29.12.2013 Aufrufe

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baselbiet</strong> <strong>entdecken</strong> <strong>Nr</strong>. 6 – September 2013 – Seite 12 <strong>Baselbiet</strong> <strong>entdecken</strong> <strong>Nr</strong>. 6 – September 2013 – Seite 13<br />

Mit Luft und Saft zur wilden Gärung<br />

«Apfelsaft ist grosser Mist, wenn er ausgesoffen ist.»<br />

Dieses Sprichwort aus Deutschland belegt auch des<br />

Schweizers Liebe zum süssen Most. Rund zehn Liter<br />

trinkt der Eidgenosse jedes Jahr. Bei uns immer häufiger<br />

aus den Fünf- oder Zehn-Liter-Gebinden direkt ab<br />

Produzent.<br />

Die grosse Zeit des Süssmosts allerdings wurde erst<br />

mit der Erfindung der Pasteurisation vor bald 160 Jahren<br />

eingeläutet. Vorher gab es gepresste Äpfel am Tag<br />

des Pressens, danach gärte das Getränk, und Alkohol<br />

war das Resultat, «Suure Moscht». Mit nichts lässt sich<br />

nämlich einfacher Alkohol gewinnen als mit Apfelsaft.<br />

Ist die Frucht gepresst und kommt Luft hinzu, gärt es<br />

wild. Wie lange?<br />

«Ganz nach dem Geschmack eines jeden», sagt<br />

Obstbauer Hanspeter Ryser, Produzent von gut und<br />

gerne 40 000 Litern Süssmost je Jahr. Zu saurem Most<br />

allerdings vergärt er keinen Saft. «Kann ja jeder selbst<br />

machen», schmunzelt er nur. Und verspricht: Solange<br />

der Mostbehälter luftdicht verschlossen ist, hält sich<br />

Apfelsaft problemlos drei Jahre – ohne Qualitätsverlust.<br />

(hub)<br />

anzeige<br />

Aus dem <strong>Baselbiet</strong> kommt der beste Süssmost – sagt man<br />

Hiesige Äpfel wachsen gemächlich<br />

www.farnsburg.ch<br />

Ormalingen<br />

Breaburn-Saft ist wasserklar, Gala-Saft<br />

zum Vergessen. Guter Most hängt von der<br />

Mischung ab. Und ja: Im <strong>Baselbiet</strong> wachsen<br />

die besseren Äpfel als in Mostindien.<br />

Von Lucas Huber<br />

Das <strong>Baselbiet</strong> ist Kirschenland und wer Äpfel<br />

will, der berufe sich auf den Thurgau. Ausschliesslich?<br />

Nicht ganz. Zwar gilt der Thurgau<br />

als Hochburg der schweizerischen Apfelproduktion.<br />

Jeder dritte Apfel und jedes<br />

zweite Glas Süssmost in der Schweiz stammt<br />

aus «Mostindien». Doch in <strong>Baselland</strong> reifen,<br />

glaubt man einem der grössten hiesigen Apfelbauern,<br />

die besseren Früchte. Und damit steht<br />

er nicht alleine.<br />

Äpfel wachsen im <strong>Baselbiet</strong> nämlich gemächlicher<br />

als im Thurgau. Das ist so, weil das<br />

Wasser hier begrenzter ist. Weniger Wasser<br />

bedeutet geringeres Wachstum – und ausgereifteren<br />

Geschmack. Der wird nämlich satter,<br />

üppiger, kurz: besser. «Sagt man», sagt Hanspeter<br />

Ryser, auf dessen Mittagstisch tagtäglich<br />

Süssmost aus der eigenen Produktion das<br />

«Zmittag» versüsst. Und auch sonst trinkt er<br />

gerne Most.<br />

Ryser setzt auf Gespritzten, eiskalt muss<br />

er sein an einem heissen Tag. Etwas Besseres<br />

gäbe es fast nicht. Und das sagt der Oberwiler<br />

Obstbauer vom Buechhof nicht nur, er ist<br />

davon überzeugt. Darum gewinnt <strong>Baselbiet</strong>er<br />

Süssmost bisweilen Goldmedaillen. Eigentlich<br />

produziert Ryser Tafelobst. 50 000 Bäume<br />

pflegt er hierzu auf zwölfeinhalb Hektaren.<br />

Nur, was nicht erster Güte entspricht, wird<br />

vermostet.<br />

Charaktervolles Naturprodukt<br />

Eine fixe Mischung also, der Rysersche Süssmost<br />

schlechthin, der existiert nicht. Bei 15<br />

angebauten Sorten kommt darum immer eine<br />

Überraschung zustande. Und auch eine typische<br />

<strong>Baselbiet</strong>er Mischung gibt es nicht. Früher<br />

wurde vermostet, was da war und nicht<br />

gelagert wurde. Heute entscheidet mehr oder<br />

weniger die Natur. Für die Konsumenten sei<br />

das in Ordnung.<br />

Rysers Kunden akzeptieren den Süssmost<br />

als Naturprodukt, der natürlichen Schwankungen<br />

unterliegt und halt nicht immer gleich<br />

schmeckt. Und auch die Konsumtrends belegen:<br />

Der Kunde wünscht authentische, einheimische<br />

Produkte. Doch was macht einen<br />

Apfelsaft zum unvergesslichen Getränk? Süsse<br />

braucht er, selbstredend. «Wenn aber eine<br />

gewisse Säure fehlt, schmeckt es auch nicht»,<br />

weiss Ryser.<br />

Die Sorte Gala etwa wäre prächtig als Tafelobst,<br />

ein purer Saft aus Galas allerdings<br />

schmecke überaus fad. Ähnlich gehe es mit<br />

dem Boskoop zu und her: In purer Form, weiss<br />

Ryser, sei er viel zu sauer. Ganz anders ist es<br />

mit dem Breaburn, der ursprünglich aus Neuseeland<br />

stammt: «Saft aus Braeburn ist klar<br />

wie Wasser und sieht zwar nach nichts aus,<br />

schmeckt aber hervorragend.»<br />

Mostliebhaber Hanspeter Ryser aus Oberwil<br />

produziert Süssmost aus Leidenschaft.<br />

<br />

Bilder: Lucas Huber<br />

An alle Spaziergänger und Biker, Wandervögel und<br />

Stubenhocker, Chrampfer und Manager, Singles und<br />

Familienmenschen, Sonnen-Anbeter und Keller-Mölche,<br />

Bratwurstgeniesser und Gourmets, Bierfreunde und<br />

Weinliebhaber…<br />

Bei uns geniessen Sie Produkte aus der Hofmetzg der Familie Dettwiler;<br />

Weideschwein und Galloway-Rind finessenreich präsentiert.<br />

Spezielle und besonders preislich attraktive Menus für die junge Familie<br />

sowie spannende Kindergerichte.<br />

Sensationeller Spitzen-Weinkeller mit über 10 000 Flaschen Auswahl.<br />

Charmante Gästezimmer mit TV, WL und Internet. Gemütliche Gaststuben;<br />

ideal für Familienfeste, Geschäftsanlässe oder ein Tête-à-tête.<br />

Grosse Südterrasse mit einem Meer aus Himmel und Grün.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Gastgeberinnen<br />

Eva Morawa und Susi Richter-Dettwiler<br />

Gutschein<br />

für ein Glas<br />

Hausapéro,<br />

einlösbar bis<br />

Ende 2013.<br />

Info auf der Rückseite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!