29.12.2013 Aufrufe

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baselbiet</strong> <strong>entdecken</strong> <strong>Nr</strong>. 6 – September 2013 – Seite 24 <strong>Baselbiet</strong> <strong>entdecken</strong> <strong>Nr</strong>. 6 – September 2013 – Seite 25<br />

Erlebnisweg Waldweide: Die Natur erleben im höchsten <strong>Baselbiet</strong><br />

Von Seilbahnen und Tarzan-Lianen<br />

Rund um die Waldweide oberhalb Waldenburg<br />

entsteht bis zum nächsten Frühling<br />

ein Erlebnisweg. Er wird zum Naturerlebnis<br />

für die ganze Familie. Besonders<br />

die Kinder dürften begeistert sein.<br />

Von Daniel Aenishänslin<br />

Er wird so ziemlich alles bieten, was man sich<br />

von ihm wünschen kann. Ende April oder Anfangs<br />

Mai 2014 wird der Erlebnisweg im Waldweidgebiet<br />

eröffnet werden. Passionierte Wanderer<br />

erreichen ihn in rund 75 Minuten von<br />

Waldenburg aus. Ab Reigoldswil kann man es<br />

auf die harte Tour angehen und den Aufstieg<br />

in zwei bis drei Stunden bewältigen. Ab Station<br />

Wasserfallen, wohin die Luftseilbahn führt,<br />

erreicht man den Erlebnispfad in 30 Minuten.<br />

Wer es gemütlich angehen lässt, fährt mit<br />

dem Auto von Waldenburg her auf den Parkplatz<br />

auf der Waldweide. Die Kinder werden<br />

den neuen Erlebnispfad im oberen <strong>Baselbiet</strong><br />

lieben. «Eine Sensation wird die Seilbahn<br />

sein», verrät Revierförster Roger Maurer vom<br />

ausführenden Forstrevier Oberer Hauenstein,<br />

«mit ihr kann man gemächlich 70 Meter zwischen<br />

Bäumen hindurchgleiten.»<br />

Hackschnitzel und Heuballen sichern die<br />

Seilbahnstrecke. Weitere Highlights sind die<br />

Tarzanliane für Kinder und die Wildbeobachtungsposten.<br />

Ein Barfusspfad und ein Baumtelefon<br />

lassen einen die Natur spüren und hören.<br />

«Zwischen der Wasserfallen und Waldenburg<br />

wollen wir einen Übergang für Familien anbieten,<br />

auf dem sie sich erholen können», sagt<br />

Maurer. Der Revierförster erhofft sich auch einen<br />

positiven Effekt für das historische Städtchen<br />

Waldenburg.<br />

In rund 1030 Metern Jurahöhe bietet die<br />

Grillstelle von einer Sitzbank für 15 Personen<br />

aus einen perfekten Blick auf die Alpenkette –<br />

klare Sicht vorausgesetzt. Ein Bergrestaurant<br />

und eine SAC-Hütte komplettieren das Angebot<br />

auf der Waldweide. Revierförster Mauer<br />

über den zwei Kilometer langen Erlebnisweg:<br />

«Er bietet immer wieder neue Infos. Hier kann<br />

man problemlos einen ganzen Tag verbringen.»<br />

<br />

Bild: Reto Zuber, Diegten<br />

anzeige<br />

N<br />

Vom Aussichtsturm auf der Hohwacht geniessen die Wanderer eine<br />

tolle Aussicht in die Oberbaselbieter Naturlandschaft.<br />

Anschauungsunterricht in freier Natur: Der Erlebnisweg Titterten erklärt die<br />

<strong>Baselbiet</strong>er Natur- und Kulturlandschaft.<br />

Bilder: Daniel Aenishänslin<br />

Sonntag, 27. Oktober 2013<br />

Geheimtipp: Entdeckungsreise auf dem Erlebnisweg Titterten<br />

Durch den Flüegraben auf die Hohwacht<br />

Wuchernde Natur, Licht und Schatten,<br />

tolle Aussichten und betörende Gerüche:<br />

Auf dem Erlebnisweg in Titterten wird das<br />

Wandern zum kleinen Abenteuer.<br />

Von Daniel Aenishänslin<br />

Er ist mehr als eine Perle für Wanderer. Der<br />

Erlebnisweg Titterten führt durch mehrere<br />

Facetten der Natur, vorbei an acht Posten, die<br />

einen einladen, etwas zu probieren, zu erfahren<br />

und zu <strong>entdecken</strong>. Die reine Wanderzeit<br />

beträgt rund eine Stunde, doch wer sich einmal<br />

auf die Titterter Erlebnisse eingelassen<br />

hat, dürfte deutlich länger unterwegs sein. Erreichbar<br />

ist die Strecke auch von Reigoldswil,<br />

Oberdorf und Niederdorf aus.<br />

Ein klein wenig scheint sie still gestanden<br />

zu sein, die Zeit. Hier in Titterten, der zweithöchst<br />

gelegenen Gemeinde im <strong>Baselbiet</strong> auf<br />

668 Metern über Meer, erinnert vieles noch<br />

an längst vergangene Tage. Ein Traktor fährt<br />

durchs Dorf. Auf der Weide konkurrenzieren<br />

Grillen die Glocken der Kühe mit einem<br />

Crescendo. Der Wanderer ist rund um die<br />

410-Seelen-Gemeinde mit Ausnahme der acht<br />

Posten von Natur umgeben.<br />

Da kann es auch einmal abenteuerlich<br />

werden auf dem Weg durch den Wald. Sehr<br />

eindrücklich ist der Flüegraben westlich von<br />

Titterten, der das eine Ende des Erlebniswegs<br />

bildet. Auf schmalem Weg durchschreitet<br />

man das kleine Naturwunder, das sich dem<br />

Thema Licht und Schatten widmet. Die Natur<br />

wuchert, als buhle sie um eine Rolle in einem<br />

Abenteuerfilm. Auch ein kleiner Wasserfall<br />

darf bestaunt werden.<br />

Das andere Ende des Erlebniswegs befindet<br />

sich auf der Hohwacht mit ihren rund<br />

800 Metern über Meer. Auf dieser historischen<br />

Anhöhe steht passend ein Holzturm,<br />

der einen beobachten und <strong>entdecken</strong> lässt.<br />

Dazwischen liegen die unterschiedlichsten<br />

Denkanstösse, beispielsweise die Duftorgel.<br />

In ihr verborgen befinden sich Gerüche, die<br />

entschlüsselt werden wollen.<br />

«Landschaft kann der Mensch nicht nur optisch,<br />

sondern auch riechend wahrnehmen»,<br />

ist auf der Tafel nebenan zu lesen. Gleich dahinter<br />

befindet sich übrigens ein Bienenstock.<br />

Auf der anderen Seite tanzen Libellen über<br />

einen Weiher hinweg. Malerisch. Der Titterter<br />

Erlebnisweg lässt einen ein breit gefächertes<br />

Themenspektrum durchwandern. Unterwegs<br />

werden Hochstämme ebenso erklärt wie Tafelfrüchte<br />

aus der Region vorgestellt.<br />

Im Wald werden die athletischen Fähigkeiten<br />

der heimischen Tiere mit den unsrigen verglichen.<br />

Schliesslich lernt der Wanderer auch<br />

etwas über die Schwierigkeiten der früheren<br />

Wasserversorgung in Titterten und darf mitten<br />

im Wald aus Naturmaterialien «Landart»-<br />

Kunstwerke kreieren. Der Erlebnisweg Titterten<br />

wird seinem Namen voll und ganz gerecht.<br />

www.erlebniswegtitterten.ch<br />

Ab in die römische Antike!<br />

• Spektakel im Theater<br />

• Dreissig beeindruckende Monumente<br />

• Der grösste Silberschatz der römischen Spätantike<br />

• Das authentisch nachgebaute Römerhaus<br />

• Spannende Workshops für alle<br />

• Das grösste Römerfest der Schweiz<br />

Augusta Raurica bietet Spannung und Erholung für alle.<br />

4302 Augst +41(0)61 816 22 22 www.augusta-raurica.ch<br />

61. <strong>Baselbiet</strong>er<br />

Team-Orientierungslauf<br />

Laufgebiet: Sissach «Sissacherfluh/Sissach»<br />

Organisation: Sportamt <strong>Baselland</strong><br />

Anmeldung: Online via Internet www.bl.ch/sportamt<br />

Meldeschluss: Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Nachmeldungen am Lauftag möglich!<br />

Auskunft: Sportamt <strong>Baselland</strong>,<br />

Telefon 061 827 91 00, Fax 061 827 91 19<br />

www.bl.ch/sportamt, sportamt@bl.ch<br />

Hauptsponsoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!