29.12.2013 Aufrufe

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

Baselbiet entdecken, Nr. 6 - Baselland Tourismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Baselbiet</strong> <strong>entdecken</strong> <strong>Nr</strong>. 6 – September 2013 – Seite 28 <strong>Baselbiet</strong> <strong>entdecken</strong> <strong>Nr</strong>. 6 – September 2013 – Seite 29<br />

Genusswoche im Restaurant Leue, Waldenburg<br />

Variationen in historischem<br />

Ambiente<br />

Geniessen in Arisdorf<br />

«Schöni Sache»<br />

Auch das Restaurant Leue in Waldenburg<br />

nimmt an der <strong>Baselbiet</strong>er Genusswoche<br />

vom 12. bis zum 22. September<br />

teil. Mitten im historischen<br />

Städtchen bietet der «Leue» eine zusätzliche<br />

Zwetschgenkarte. Sie bietet alles<br />

von der Vorspeise über den Hauptgang<br />

bis zum Dessert. Darunter befinden sich<br />

auch originelle Gerichte wie etwa eine<br />

japanische Zwetschgensuppe.<br />

«Seit fünf Jahren kaufen wir Zwetschgen<br />

von den Hochstämmen des Vereins<br />

Erlebnisraum Tafeljura», sagt «Leue»-<br />

Wirt Marcel Blättler. «Die Gäste schätzen,<br />

dass nicht nur Desserts offeriert werden.»<br />

(aenis)<br />

Genuss für Auge und Gaumen findet man<br />

in vielfältiger Weise bei «Schöni Sache»<br />

in Arisdorf. Die ehemalige Wagnerei des<br />

Grossvaters wurde in eine Schatzkammer<br />

für hochwertiges Kunsthandwerk und<br />

lokale Produkte umgewandelt. Für sinnlichen<br />

Genuss sorgt der Garten, in dem<br />

ein romantisches B&B für ruhige Nächte<br />

sorgt. «Ich suche das Einzigartige, das mit<br />

Liebe produziert wird», sagt Inhaberin<br />

Sibylle Laubscher. Sie möchte alle Sinne<br />

ansprechen, darum achtet sie auf hochwertige<br />

Qualität der Produkte, sei es beim<br />

Birnenschaumwein, der Schokolade, der<br />

Keramik oder dem Baby-Body.<br />

«Schöni Sache – Atelier, Shop, B&B»,<br />

Hauptstrasse 43, 4422 Arisdorf<br />

www.schoeni-sache.ch<br />

Waldenburg beherbergt ein einmaliges Solex-Museum<br />

So französisch wie ein Baguette<br />

Im Keller des Restaurants Leue in Waldenburg<br />

wartet eine spezielle Trouvaille<br />

darauf, entdeckt zu werden. 24 Velosolex<br />

bilden im Gewölbe ein Solex-Museum.<br />

Umrahmt von weiteren historischen<br />

Sammlerstücken ist es das einzige der<br />

Schweiz. Das älteste Solex ist Baujahr<br />

1946, eines für Kinder ist ebenso zu sehen<br />

wie eines für die Feuerwehr oder ein<br />

zusammenklappbares.<br />

Zu sammeln begonnen hat Roland<br />

Blättler vor 40 Jahren, als er noch in<br />

Stans wirtete. Stammgäste hatten ihm<br />

einen neuen Zweitakter geschenkt, als<br />

seiner gestohlen worden war. Auf Voranmeldung<br />

ist Museumsgründer Roland<br />

Blättler, wenn möglich, mit von der Partie.<br />

Das Museum ist von Donnerstag bis<br />

Montag gleichzeitig mit dem Restaurant<br />

geöffnet. (aenis)<br />

H 2-Eröffnung vom 25. bis 27. Oktober 2013<br />

Volksfest in beiden<br />

Tunnelröhren<br />

Für die Eröffnung der H 2 zwischen Pratteln und Liestal<br />

plant die Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) des<br />

Kantons Basel-Landschaft am Wochenende vom 25. bis<br />

27. Oktober 2013 ein Fest der besonderen Art. Am Freitagabend<br />

wird in der Tunnelmitte ein Konzert stattfinden.<br />

Am Sonntag steigt schliesslich ein Volksfest mit<br />

vielen Attraktionen. Für Verpflegung sorgen unter anderem<br />

örtliche Vereine. Programminhalte sind gemäss<br />

BUD etwa Musikdarbietungen und Verpflegungsstände.<br />

Geplant sind Besichtigungen von Tunnel und Zentralenbauwerk.<br />

Im 2,2 Kilometer langen Tunnel finden zudem auch<br />

Sportveranstaltungen statt. Vorgesehen sind ein Rad-<br />

Zeitfahren, ein Hindernisparcours, ein Lauf sowie eine<br />

Duathlonveranstaltung. Zum Einweihungsfest ist die<br />

Bevölkerung herzlich eingeladen. (wwl)<br />

www.baselland.ch<br />

Begegnungsfest auf dem Wisenberg am Sonntag,<br />

8. September 2013<br />

Willkommen auf der<br />

Mittleren Matte<br />

Im zweijährlichen<br />

Rhythmus trifft<br />

man sich zu einem<br />

gemütlichen<br />

Fest auf der «Mittleren<br />

Matte» direkt<br />

unterhalb des<br />

Wisenbergs. Das<br />

diesjährige Organisationskomitee,<br />

die Bürgergemeinde<br />

Häfelfingen,<br />

hält ein schönes<br />

Festprogramm für<br />

Jung und Alt parat. Um 10 Uhr wird Astrid Buser, die<br />

Rünenberger Gemeindepräsidentin, das Wisenbergfest<br />

eröffnen. Danach offeriert die Gemeinde Rünenberg<br />

einen Apéro.<br />

Um 10.30 Uhr findet ein Gottesdienst statt. Der<br />

Musikverein Rünenberg sowie der Männerchor Diegten<br />

/ Thürnen sorgen für musikalische Unterhaltung.<br />

Vom Bad Ramsach aus ist das Festgelände innert einer<br />

knappen Stunde bequem zu Fuss erreichbar. Für Personen,<br />

welche dazu nicht in der Lage sind, steht ein Fahrdienst<br />

ab Bad Ramsach zur Verfügung, Abfahrt 9.15 Uhr<br />

und 9.45 Uhr, Rückfahrt nach Ansage.<br />

Auskünfte über die Durchführung des Festes sind<br />

unter www.wisenbergturm.ch und ab Samstagmorgen<br />

unter Telefon 1600 abrufbar.<br />

www.wisenbergturm.ch<br />

slowUp Basel-Dreiland am Sonntag, 15. September 2013<br />

Gemeinsam langsam unterwegs<br />

Die echten slowUp-<br />

Fans reisen schon<br />

umweltfreundlich an<br />

– auf dem Velo oder<br />

den Inline-Skates. Für<br />

grössere Anreisedistanzen<br />

empfehlen die<br />

Organisatoren den<br />

öffentlichen Verkehr.<br />

Mietvelos stehen am<br />

Bahnhof Basel und<br />

beim Schützen-Parkplatz in Rheinfelden (CH)<br />

bereit. Die diesjährige slowUp-Route im Dreiland<br />

vom Sonntag, 15. September 2013, führt<br />

auf 60 Kilometern durch 14 Gemeinden in der<br />

Schweiz, Deutschland und Frankreich.<br />

Die Route überquert sechs Mal die Grenze<br />

und fünf Mal den Rhein und besteht aus drei<br />

Schlaufen à 20 Kilometer, von denen jede auch<br />

einzeln befahren werden kann. Der slowUp<br />

dauert von 10 bis 17 Uhr, ist für alle Teilnehmenden<br />

kostenlos und wird bei jedem Wetter<br />

durchgeführt. Es gibt keinen Start- und keinen<br />

Endpunkt, alle Teilnehmenden können dort<br />

ein- und aussteigen, wo sie wollen.<br />

Einzig die Einbahnrichtung im Gegenuhrzeigersinn<br />

auf der westlichen und mittleren<br />

Schlaufe und im Uhrzeigersinn auf der östlichen<br />

Schlaufe ist aus Sicherheitsgründen zu<br />

beachten. Festplätze mit Verpflegungsangeboten<br />

befinden sich in Basel, Pratteln, beiden<br />

Rheinfelden, Herten, Grenzach, Wylen,<br />

61. <strong>Baselbiet</strong>er Team-OL in Sissach am Sonntag, 27. Oktober 2013<br />

Dorf-OL-Karte als Herausforderung<br />

Der <strong>Baselbiet</strong>er Orientierungslauf vom Sonntag,<br />

27. Oktober 2013, ist ein Glanzlicht in der<br />

regionalen Sportszene. Eines, welches in erster<br />

Linie von Familien und Gelegenheitsläufern<br />

bestritten wird. Im Gebiet rund um die Sissacherfluh<br />

und in Sissach erwartet das Sportamt<br />

<strong>Baselland</strong> rund 1500 Teilnehmer. Prominenteste<br />

Läuferin ist Nationalratspräsidentin<br />

Maya Graf. Der <strong>Baselbiet</strong>er OL stellt für die<br />

Läufer eine besondere Herausforderung dar.<br />

Erstmals wird nämlich auch nach einer<br />

Dorf-OL-Karte gelaufen. Der Start erfolgt im<br />

Gelände nördlich von Böckten, das Ziel liegt<br />

in der Sissacher Begegnungszone bei der Kantonalbank.<br />

«Speziell in Sissach werden die<br />

Zuschauer attraktive und herausfordernde<br />

Streckenabschnitte bewundern können», sagt<br />

Laufleiter Christian Saladin. Auf der Dorf-Karte<br />

sei letztlich nur konzentriertes und schnelles<br />

Laufen zielführend.<br />

Riehen, Weil am Rhein sowie im elsässischen<br />

Huningue. Die Organisatoren erwarten rund<br />

60 000 Teilnehmende. (UF)<br />

slowUp Basel-Dreiland<br />

Sonntag, 15. September 2013, 10 bis 17 Uhr.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen der Grenzübertritte<br />

ist ein gültiger Ausweis erforderlich.<br />

www.basel-dreiland.ch<br />

Eingeladen zum Sportfest in Sissach ist<br />

quasi «die ganze Welt». Im familienfreundlichen<br />

Startgeld von dreissig Franken ist nebst<br />

den Laufkarten, der Organisation sowie der<br />

Infrastruktur eine warme Mittagsverpflegung<br />

inbegriffen. Auf das Erinnerungsgeschenk will<br />

das OK jedoch verzichten, wie Regierungspräsident<br />

Urs Wüthrich als Vorsitzender des<br />

Organisationskomitees gegenüber «<strong>Baselbiet</strong><br />

<strong>entdecken</strong>» sagt. Der <strong>Baselbiet</strong>er OL gastiert<br />

nach 1980, 1991 und 1998 zum vierten Mal im<br />

Laufgebiet «Sissacherfluh». (wwl)<br />

www.baselland.ch/sportamt<br />

25. Auflage des Schupfart-Festivals auf dem Flugplatz Fricktal-Schupfart<br />

Rock, Pop, Country und volkstümliche Schlager<br />

Das dreitägige Schupfart-Festival geht dieses<br />

Jahr vom 20. bis 22. September über die Bühne.<br />

Es zeichnet sich durch seine klare Strukturierung<br />

in drei Festivaltage mit drei verschiedenen<br />

Musiksparten aus: Rock / Pop, Country<br />

und Partymusik. Der Festivalfreitag gehört<br />

zum 25. Mal der Pop- und Rock-Musik. Mit<br />

Silbermond ist es dem Organisationskomitee<br />

gelungen, eine der aktuellsten deutschsprachigen<br />

Bands nach Schupfart zu holen.<br />

Mit ihrem 2012 erschienenen vierten Studioalbum<br />

«Himmel auf» und der gleichnamigen<br />

Tournee begeistern Silbermond ihre Fans<br />

im ganzen deutschsprachigen Raum. Nach<br />

ihrem begeisternden Auftritt am letztjährigen<br />

Festival sind die Finnen von Sunrise Avenue<br />

auch dieses Jahr mit dabei und werden nach<br />

dem Opener Dr. Feelgood aus Grossbritannien<br />

die Schupfarter Bühne rocken.<br />

Der zweite Festivaltag in Schupfart ist seit<br />

jeher Country-Tag. Mit den Country Sisters,<br />

Gunter Gabriel, Truck Stop and Special Guests,<br />

bekommen die Cowgirls und -boys den perfekten<br />

Soundtrack für einen stimmungsvollen<br />

Countryabend vorgesetzt.<br />

Party total lautet das Motto zum Festivalabschluss<br />

am Sonntag. Sieben Stunden Party<br />

für die Fans der volkstümlichen Unterhaltungsmusik<br />

sind angesagt. Marc Pircher, die<br />

jungen Zillertaler, Oesch’s die Dritten, Hansi<br />

Hinterseer, Mickie Krause garantieren tolle<br />

Musik und gute Laune. (tim)<br />

Schupfart-Festival auf dem Flugplatz<br />

Fricktal-Schupfart vom Freitag, 20. September,<br />

bis Sonntag, 22. September 2013.<br />

www.schupfartfestival.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!