29.12.2013 Aufrufe

Sehr geehrte Damen und Herren - beteiligungsreport.de

Sehr geehrte Damen und Herren - beteiligungsreport.de

Sehr geehrte Damen und Herren - beteiligungsreport.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 49, 13. KW, 28.03.13, Seite 2<br />

DFB-Fußballmuseum, Freigabe HPP<br />

Personalien<br />

Thomas Zinnöcker, schei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r GSW Immobilien, wird<br />

vermutlich als CEO zum Wohnungskonzern<br />

Gagfah wechseln.<br />

Er soll die Nachfolge <strong>de</strong>s<br />

bisherigen CEO Stephen<br />

Charlton antreten. Sein Nachfolger<br />

wird <strong>de</strong>r ehemalige Finanzvorstand<br />

<strong>de</strong>r IVG AG<br />

Bernd Kottmann<br />

Metro Finanzvorstand Mark<br />

Frese übernimmt die Verantwortung<br />

für <strong>de</strong>n Bereich Investor<br />

Relations, die Warenhauskette<br />

Galeria Kaufhof <strong>und</strong> die<br />

Immobiliengesellschaft Metro<br />

Properties. Der Metro-<br />

Tochter gehören nach eigenen<br />

Angaben mehr als 800 Han<strong>de</strong>lsstandorte.<br />

Nach <strong>de</strong>r Übernahme <strong>de</strong>r<br />

Imoplan, einer Tochter <strong>de</strong>s<br />

Frankfurter Projektentwicklers<br />

Groß & Partner, durch<br />

BNPPRE führen ab 1.Mai<br />

Detlef Kalthoff <strong>und</strong> Frank<br />

Helm (BNPP REPM) <strong>und</strong><br />

Sandra Zengerling (Imoplan)<br />

die Geschäfte. Peter Matteo,<br />

Geschäftsführer von Imoplan,<br />

behält diese Position, bis die<br />

Zusammenführung <strong>de</strong>r Unternehmen<br />

abgeschlossen ist.<br />

Imoplan verwaltet mehr als 2<br />

Mio. qm Fläche.<br />

Stefan Warmuth ist neuer<br />

Head of Sales bei Polares<br />

Real Estate Asset Management.<br />

Er wechselt von Hochtief<br />

Property Management,<br />

wo er zuletzt als Senior<br />

Sales Manager tätig war.<br />

80 Jahre HPP Architekten Düsseldorf<br />

Die Architektengemeinschaft HPP ist eine <strong>de</strong>r größten in Deutschland <strong>und</strong> eine <strong>de</strong>r wenigen<br />

international bekannten. 1933 grün<strong>de</strong>ten Helmut Hentrich <strong>und</strong> Hubert Petschnigg das Planungsbüro<br />

Hentrich Petschnigg Partner HPP in Düsseldorf. Von <strong>de</strong>n seither entstan<strong>de</strong>nen<br />

gut 1.000 Bauwerken, darunter viele bekannte Großbauten, sind nicht wenige inzwischen<br />

durch dasselbe Büro saniert, erweitert <strong>und</strong> umgebaut wor<strong>de</strong>n. Wir sprachen mit einem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

geschäftsführen<strong>de</strong>n Gesellschafter Gerhard G. Feldmeyer.<br />

Frage: Eine Kontinuität <strong>de</strong>r Planungsarbeit ohne führen<strong>de</strong>n Stararchitekten wie bei HPP kennt<br />

man sonst eigentlich nur von großen amerikanischen Architekturfirmen wie KPF o<strong>de</strong>r HOK.<br />

Wie ist Ihr Büro organisiert?<br />

Feldmeyer: Nach Überführung in eine Partnerschaft 1972<br />

wur<strong>de</strong> kontinuierlich <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>s hauseigenen Nachwuchses<br />

gepflegt mit Aufstiegsmöglichkeit bis in die Geschäftsführerebene.<br />

Bei<strong>de</strong> heutigen Geschäftsführer Joachim H. Faust <strong>und</strong> ich hatten in<br />

Zweigbüros von HPP in Frankfurt bzw. Hamburg begonnen.<br />

Frage: Bedingt personelle Kontinuität auch Kontinuität im Baustil?<br />

Feldmeyer: Nein. Eine wie<strong>de</strong>r erkennbare architektonische Handschrift, so dass man<br />

sofort sagen könnte: Das muss ein HPP-Objekt sein, ist uns nicht so wichtig. Unser Gr<strong>und</strong>ansatz<br />

geht dahin, für je<strong>de</strong> Situation die angemessene Lösung zu fin<strong>de</strong>n. Das führt zu sehr unterschiedlichen<br />

Ergebnissen.<br />

Frage: Als wir uns zum ersten mal begegneten, hatten Sie die Arbeiten für das Grandhotel<br />

Heiligendamm abgeschlossen mit Restaurierung <strong>de</strong>s Denkmalbestan<strong>de</strong>s <strong>und</strong> einem<br />

„angepassten“ Neubau, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n ersten Blick nicht nach Neubau aussieht. An<strong>de</strong>rerseits<br />

i<strong>de</strong>ntifiziert man HPP mit <strong>de</strong>m 1957-60 gebauten Dreischeibenhaus in Düsseldorf, das damals<br />

<strong>und</strong> auch heute noch Avantgar<strong>de</strong> ist. Ist die Dauerhaftigkeit von Bauwerken auch eine Form<br />

von Nachhaltigkeit?<br />

Feldmeyer: Heiligendamm wur<strong>de</strong> 2004 mit <strong>de</strong>m MIPIM Award für die beste Hotelentwicklung<br />

ausgezeichnet, was unser Gesamtkonzept bestätigte. Mit <strong>de</strong>r Sanierung <strong>de</strong>s Dreischeibenhauses<br />

sind wir inzwischen zum zweiten Mal befasst, aber nicht, weil Baumängel o<strong>de</strong>r<br />

Schä<strong>de</strong>n auftraten, son<strong>de</strong>rn weil neue Eigentümer neue Ansprüche stellen – z.B. öffenbare<br />

Fenster, außenliegen<strong>de</strong>r Sonnenschtz zur Verbesserung <strong>de</strong>r Effizienz im Energieverbrauch.<br />

Aber auch mit diesem Thema beschäftigen wir uns schon lange, schon 1976 wur<strong>de</strong> unser Neubau<br />

<strong>de</strong>r Sparkasse Essen für energiesparen<strong>de</strong>s Bauen ausgezeichnet. Viele heutige Projekte<br />

sind zertifizierte „Green Buildings“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!