29.12.2013 Aufrufe

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatlich anerkannte /-r Erzieher /-in<br />

T<br />

NEU<br />

berufsabschlÜssE<br />

Tätigkeiten<br />

Voraussetzungen<br />

Inhalte<br />

Erzieher /-innen bilden, betreuen und erziehen<br />

Kinder und Jugendliche. Sie erstellen Erziehungspläne<br />

und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische<br />

Maßnahmen vor. Sie führen Gespräche, unterstützen<br />

und beraten bei schulischen Aufgaben und<br />

privaten Problemen.<br />

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />

Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis<br />

sowie eine der folgenden Voraussetzungen:<br />

Einschlägiger Berufsabschluss (z. B. staatlich<br />

geprüfte /-r Kinderpfleger /-in, Sozialhelfer /-in<br />

oder Heilerziehungshelfer /-in)<br />

Berufsfachschule / Fachoberschule oder nachgewiesene<br />

Studienleistungen im Sozial- / Gesundheitswesen<br />

mit beruflichen Kenntnissen<br />

Hochschulzugangsberechtigung und einschlägige<br />

Vollzeittätigkeit von mind. einem Jahr<br />

Die Weiterbildung ist in 4 Lernfelder unterteilt:<br />

1: Kinder / Jugendliche in ihrer Lebenswelt<br />

verstehen und Beziehungen zu ihnen entwickeln<br />

2: Gruppenpädagogisch handeln und soziales<br />

Lernen fördern<br />

3: Entwicklungs- und Bildungsprozesse unterstützen<br />

4: Professionell in sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen arbeiten<br />

Hinzu kommen lernfeldorientierte Inhalte.<br />

In Planung: Schulischer Bildungsweg<br />

Das Angebot erfolgt in Kooperation mit den Fachschulen. Dabei<br />

werden die Qualifizierungsinhalte in den schulischen Einrichtungen<br />

vermittelt. Die <strong>Bfz</strong>-<strong>Essen</strong> <strong>GmbH</strong> unterstützt bei der Auswahl<br />

der Kund(inn)en, beim Anmelde- und Zulassungsverfahren, informiert<br />

über Fördermodalitäten und übernimmt die ausbildungsbegleitende<br />

sozialpädagogische Betreuung.<br />

Lehrgangsdauer 36 Monate, davon 24 Monate (2400 UE)<br />

Theorie und 12 Monate (1200 UE) Berufspraktikum<br />

im Rahmen der praxisintegrierten<br />

ausbildung (PIA) an 2 - 3 Tagen pro Woche<br />

Unterrichtszeit Vollzeit<br />

Schulungsort Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik<br />

und Praxiseinrichtung<br />

Abschluss Fachschulzeugnis und staatliche Anerkennung<br />

Berufsbegleitende Vorbereitung auf die Externenprüfung<br />

für berufstätige Ergänzungskräfte<br />

Lehrgangsdauer<br />

Unterrichtszeit<br />

Berufspraktikum<br />

Schulungsort<br />

Abschluss<br />

24 Monate<br />

2 x wöchentlich von 18:00 bis 21:00 Uhr sowie<br />

1 x monatlich freitags oder samstags von<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

anschließend 12 Monate am eigenen Arbeitsplatz<br />

(„Anerkennungsjahr“)<br />

<strong>Bfz</strong>-<strong>Essen</strong> <strong>GmbH</strong> und eigener Arbeitsplatz<br />

Berufsschulzeugnis „Staatlich geprüfte /-r Erzieher /-in“<br />

<strong>Bfz</strong>-Zeugnis<br />

Im Anschluss an die staatliche Prüfung erfolgt ein<br />

einjähriges Berufspraktikum (Anerkennungsjahr)<br />

mit abschließendem Kolloquium in der zuständigen<br />

Berufsschule, die dann das Zeugnis<br />

„Staatlich anerkannte /-r Erzieher /-in“ ausstellt.<br />

Erzieherische und Gesundheitsberufe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!