29.12.2013 Aufrufe

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderung über Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (§ 45 SGB III)<br />

Spezialangebote für besondere Zielgruppen<br />

Qualifizierung plus für Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf<br />

Für Zielgruppen, die einen speziellen Förderbedarf aufweisen, wurden von unserer Schwestergesellschaft<br />

Arbeit & Bildung <strong>Essen</strong> <strong>GmbH</strong> besondere Angebote entwickelt.<br />

Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte sind hierbei der (Wieder-)Aufbau von Lernfähigkeit sowie Soft Skills<br />

wichtige Qualifizierungsbestandteile, um eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.<br />

Life / Work-Planning<br />

Stressfrei in den ersten<br />

Arbeitsmarkt<br />

Entwicklung und Förderung<br />

beruflicher, persönlicher und<br />

räumlicher Mobilität und<br />

Flexibilität<br />

Ziele<br />

Persönliche Berufsorientierung<br />

Entwicklung einer individuellen<br />

Strategie zum Auffinden passender<br />

Stellenangebote<br />

Vermittlung von Kompetenzen<br />

zur effektiven Stressbewältigung<br />

mit Methoden aus dem<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Erhöhung der beruflichen, persönlichen<br />

und räumlichen Flexibilität<br />

und Mobilität zur Verbesserung der<br />

Arbeitsmarktchancen<br />

Zielgruppe<br />

Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Personen, die intensive<br />

Unterstützung bei der beruflichen<br />

Neuorientierung benötigen<br />

Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Personen, deren berufliche<br />

Integrationschancen durch den Faktor<br />

„Stress“ massiv beeinträchtigt sind<br />

Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Personen, deren berufliche<br />

Integrationschancen durch mangelnde<br />

Flexibilität und Mobilität massiv beeinträchtigt<br />

sind<br />

Lehrgangsdauer<br />

6 Wochen (180 Unterrichtsstunden)<br />

6 Wochen (120 Unterrichtsstunden)<br />

5 Wochen (80 Unterrichtsstunden)<br />

Inhalte<br />

Kundenzentriertes Heranführen an den<br />

Ausbildungs- und Arbeitsmarkt durch<br />

Erarbeitung eines persönlichen und<br />

konkreten Berufsziels<br />

Erkennen von persönlichen Ressourcen<br />

und Einbindung in geeignete Berufsfelder<br />

Kontaktnetzwerkarbeit und Erarbeitung<br />

von Wegen in den verdeckten<br />

Arbeitsmarkt unter Einbeziehung der<br />

PIE-Methode (Probier-, Informations-<br />

Einstellungsphase)<br />

Auseinandersetzung mit dem Terminus<br />

Stress<br />

Bewusstsein für Stressreaktionen durch<br />

Kommunikation schärfen<br />

Möglichkeiten der Stressbewältigung,<br />

z. B. durch Steigerung der Genussfähigkeit,<br />

Bewegung, Ernährung<br />

Ressourcenorientierter Umgang mit<br />

Stress<br />

Sucht und psychische Erkrankungen als<br />

Folge von Stress<br />

Erstellung einer individuellen<br />

Ressourcenlandkarte<br />

Aktivierung unter Nutzung der<br />

Erkenntnisse und Methoden des Caseund<br />

Care-Managements (nach DGCC)<br />

Erarbeitung eines zielgerichteten<br />

Systems von Kooperationen<br />

Ansteigende Zahl von Seminartagen<br />

und -stunden, um die Belastbarkeit zu<br />

testen und zu steigern<br />

Voraussetzungen Gute Deutschkenntnisse in Wort und<br />

Schrift<br />

Hohe Motivation<br />

Reflexionsbereitschaft, Bereitschaft zur<br />

Biografiearbeit<br />

Teilnahme am Beratungsgespräch<br />

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift<br />

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift<br />

98<br />

Unsere speziellen Bildungsprodukte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!