29.12.2013 Aufrufe

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

Weiterbildungskompass 2014/2015 - Bfz-Essen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voraussetzungen<br />

Lehrgangsdauer<br />

Unterrichtszeit<br />

Kindertagespfleger /-in<br />

Qualifikation für Fachkräfte mit pädagogischem<br />

Berufsabschluss T<br />

Bewerbungsgespräch in der Fachabteilung<br />

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wird das Vorliegen<br />

der Zulassungsvoraussetzungen für das jeweils zuständige<br />

Jugendamt überprüft.<br />

Belastbarkeit und Motivation<br />

Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift<br />

3 Wochen bzw. 10 Wochen berufsbegleitend<br />

In der Regel montags bis freitags von 09:00 bis 14:00 Uhr<br />

bzw. berufsbegleitend 2 x wöchentlich von<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

NEU<br />

Betreuung, Bildung und Erziehung U3<br />

Qualifikation für Fachkräfte mit pädagogischem<br />

Berufsabschluss T<br />

Bewerbungsgespräch in der Fachabteilung<br />

Ausbildung und Berufserfahrung als sozialpädagogische<br />

Fach- oder Ergänzungskraft<br />

3 Wochen bzw. 10 Wochen berufsbegleitend<br />

In der Regel montags bis freitags von 09:00 bis 14:00 Uhr<br />

oder 13:00 bis 18:00 Uhr bzw. berufsbegleitend<br />

2 x wöchentlich von 18:00 bis 21:00 Uhr<br />

NEU<br />

FORTBILDUNGSKURSE<br />

Tätigkeiten<br />

Inhalte<br />

Kindertagespfleger /-innen betreuen Kinder in den ersten<br />

Jahren, unterstützen und fördern sie in ihrer Entwicklung.<br />

Kindertagespflegeperson sind selbstständig tätig, in eigenen<br />

oder angemieteten Räumlichkeiten, entweder allein<br />

oder im Zusammenschluss mit anderen Tagespflegepersonen.<br />

Auch im Haushalt der zu betreuenden Kinder oder in<br />

Betreuungseinrichtungen können sie beschäftigt werden.<br />

Kindertagespflege aus der Perspektive der<br />

Tagesmütter /-väter, der Kinder, der Eltern<br />

Förderung und Entwicklung von Kindern:<br />

Betreuung, Bildung, Erziehung<br />

Kooperation und Kommunikation mit Eltern<br />

Abschluss Zertifikat Bundesverband für Kindertagespflege e. V.<br />

<strong>Bfz</strong>-Zertifikat<br />

Fach- und Ergänzungskräfte im U3-Bereich müssen die besonderen<br />

Grundbedürfnisse der Kinder dieser Altersgruppe z. B.<br />

hinsichtlich Ernährung, Hygiene, Schlaf und Bindung an vertraute<br />

Bezugspersonen befriedigen. Sie gestalten sichere und<br />

anregende Umgebungen für Interaktion, die den Entwicklungsprozessen<br />

z. B. in Bezug auf Sprache oder Bewegung<br />

gerecht werden. Der kontinuierliche und intensive Austausch<br />

mit den Eltern ist dabei von besonderer Bedeutung.<br />

Grundlagen der Betreuung, Bildung, Erziehung U3<br />

Betreuung: Fürsorgliche Befriedigung der kindlichen<br />

Grundbedürfnisse, sichere Bindung zu vertrauten Bezugspersonen,<br />

Nahrung und Hygiene<br />

Bildung: Alltagsorientierung, informelles Lernen, lernanregende<br />

Umgebung, Sozialverhalten, Überschaubarkeit<br />

Erziehung: Gestaltung der Interaktion, Gestaltung der Umwelt<br />

<strong>Bfz</strong>-Zertifikat<br />

Die Qualifizierung erfolgt auf Basis des bundesweit anerkannten Curriculums des Deutschen Jugendinstituts (DJI)<br />

sowie in Abstimmung mit den zuständigen Jugendämtern. Die Qualifizierung bietet die Voraussetzung für die<br />

Anerkennung als Kindertagespflegeperson durch die zuständigen Jugendämter. 14<br />

Erzieherische und Gesundheitsberufe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!