29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

geholfen werden kann. Siehe auch Film 3251521 "Einheimische<br />

Fledermäuse".<br />

4210368 Die Hauskatze<br />

Video 15 Minuten/Bilder GM<br />

Katzen sind Schleichjäger: um Beute zu machen, schleichen<br />

sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit bewegungslos,<br />

um dann - nach einem gezielten Sprung - zuzuschlagen.<br />

Neben den körperlichen Anpassungen der Katze an ihre<br />

Jagdweise zeigt der Videofilm auch die Aufzucht der Jungen.<br />

Siehe auch: 01320 "Kätzchen werden geboren.<br />

3210147 Die Haussoitzmaus<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder GM<br />

Der Film zeigt wesentliche Aspekte der Biologie der<br />

Hausspitzmaus Crocidura russula (Hermann, 1780). Neben<br />

charakteristischen Körpermerkmalen werden auch typische<br />

Verhaltensweisen der Tiere, u.a. beim Beutemachen und bei<br />

der Begegnung mit Artgenossen, vorgestellt. Eindrucksvolle<br />

Aufnahmen zeigen darüber hinaus das Verhalten von<br />

Mutter und Jungtieren im Nest und beim Wechsel zu einem<br />

neuen Unterschlupf.<br />

3251522 Die Wildkatze<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder GM<br />

Hinweise auf die Erhaltung der europ. Wildkatze in freier<br />

Natur. Die Katze als "Schleichjäger" und andere Verhaltensweisen<br />

in ihrem Lebensraum. Verschiedene Nahrungskonkurrenten.<br />

Körperpflege. Entwicklung und Aufzucht der<br />

jungen Kätzchen. Die Katzenfamilie im Revier.<br />

3251521 Einheimische Fledermäuse<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder M<br />

Der Film zeigt Fledermäuse im Flug und stellt einige Arten<br />

vor. Es folgen Aufnahmen über Winterschlaf und Schlafzustände,<br />

Geburt eines Jungen im Frühjahr. Ausführlich<br />

befasst sich der Film mit der Nahrungssuche und -aufnahme.<br />

Gezeigt wird das Mausohr beim Laufen, Fliegen, ja sogar<br />

Schwimmen. Das Mausohr ortet die Beute mit Hilfe von<br />

Ultraschall-Lauten. Am Schluss wird in einem Versuchsraum<br />

das Auffinden der Beute am Boden mit Gehör-und Geruchssinn<br />

demonstriert.<br />

1020506 Einheimische Marder<br />

Diareihe 13 Minuten/Bilder M<br />

Diverse Marder wie Wiesel, Iltis, Marder, Dachs, Fischotter,<br />

u.a. Ohne Ökologie.<br />

4650186 Eisbären<br />

DVD 15 Minuten/Bilder M<br />

Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt. Ihr<br />

Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis, Wind, Schnee<br />

und klirrender Kälte. Die meisten anderen Lebewesen hätten<br />

hier kaum eine Überlebenschance. In beeindruckenden<br />

Bildern macht der Unterrichtsfilm deutlich, wie der Eisbär<br />

sich an diesen extremen Lebensraum angepasst hat. Körpermerkmale<br />

und Erscheinungsbild werden ebenso vorgestellt<br />

wie das Jagdverhalten. Fortpflanzung und Jungenaufzucht<br />

bilden einen weiteren Schwerpunkt des Films: Der<br />

Kampf der Eisbärenmännchen um das Weibchen, die Geburt<br />

und das Heranwachsen der Jungen in der von der Bärin<br />

gegrabenen Höhle, die ersten Ausflüge der Bärenfamilie auf<br />

dem Eis sowie die allmählichen Lernerfolge der Jungtiere.<br />

3210190 Familie der Marder<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder M<br />

Ausgehend vom Steinmarder werden nacheinander Baummarder,<br />

Hermelin, Mauswiesel, Fischotter, Iltis und Dachs<br />

vorgestellt. Jede einzelne Art wird anhand einer meist<br />

arttypischen Verhaltensweise kurz charakterisiert.<br />

4202598 Feldhamster<br />

Video 20 Minuten/Bilder GM<br />

Direkt an der Autobahn haben sich Hamster, Feldhasen und<br />

andere Wildtiere angesiedelt. Das Leben der Feldhamster im<br />

Jahreslauf wird hier beobachtet. Prod.: FWU<br />

4202727 Globale Klimaerwärmung: Folgen für<br />

die Tierwelt<br />

Video 19 Minuten/Bilder MO<br />

Auf der ganzen Welt sehen sich Biologen mit eigenartigen<br />

Befunden konfrontiert: Eisbären verhungern, weil das Eis der<br />

Arktis zu früh schmilzt, der Artenreichtum in Regenwäldern<br />

nimmt ab und die Korallen tropischer Riffe sterben in nicht<br />

gekanntem Ausmaß. Sind diese Erscheinungen eine Folge<br />

der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre? Anhand überzeugender<br />

Beispiele belegt die spannende Dokumentation,<br />

dass die Natur tatsächlich auf die ständig steigenden<br />

Erdtemperaturen reagiert. Daneben gibt sie auch einen -<br />

wenngleich wenig erfreulichen - Ausblick über die Folgen, die<br />

uns erwarten, wenn dieser Trend weiterhin ungebremst<br />

anhält.<br />

4281467 Hasen haben lange Ohren - Peter<br />

Lustig<br />

Video 30 Minuten/Bilder GM<br />

Erst rappelt es in Peters Bauwagen und dann hängt der<br />

Haussegen schief. Peter vermutet, dass ein Hase direkt<br />

unter dem Bauwagen ein neues Zuhause gebuddelt hat, so<br />

dass dieser abgesackt ist. Ein Förster erklärt Peter, dass es<br />

kein Hase gewesen sein kann. Hasen graben keinen Bau.<br />

Das machen nur Kaninchen. Und das ist nicht das Einzige,<br />

worin sich ein Hase und ein Kaninchen unterscheidet. Siehe<br />

auch: 4281466; 4281465; 4281464; 4281463; 4281462;<br />

4281461; 4281460; 4281468.<br />

3251450 Hausschwein<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder GM<br />

Abstammung, Lebensraum; Größe, Körperbau, verschiedene<br />

Rassen; Ernährung. Das Muttertier vor der Geburt<br />

(Verhalten). Geburt der Ferkel. Mutter-Kind-Beziehung.<br />

4202134 Hund und Katze<br />

Video 30 Minuten/Bilder GM<br />

Kann ein Hundehalter auch die "Sprache" einer Katze<br />

verstehen? Nicht unbedingt, denn die unterschiedlichen<br />

Lebensweisen der Tiere im Rudel bzw. als "Single" schlagen<br />

sich auch in ihren Körpersignalen nieder. Der Film zeigt die<br />

wichtigsten Verhaltensweisen von Hund und Katze, insbesondere<br />

das Fortpflanzungs- und Brutpflegeverhalten und<br />

geht immer wieder auf die Stammväter der Tiere, vor allem<br />

den Wolf als Vorfahre des Haushundes, ein.<br />

1000815 Hunderassen<br />

Diareihe 22 Minuten/Bilder MO<br />

Eine sehr umfassende Reihe fast aller Hunderassen (leider<br />

weder Wolf noch Schakal).<br />

3251582 Igel<br />

Tonfilm 21 Minuten/Bilder GM<br />

In der Nähe eines Bauernhofes läuft ein Igel im Pflanzendickicht<br />

herum. Er sucht mit der Nase unter abgefallenem<br />

Laub, verzehrt einen Regenwurm, dann eine Nacktschnekke.<br />

Darauf trinkt er beim Durchqueren einer Pfütze. Er leckt<br />

Milch aus einem Futternapf und igelt sich ein, als ihn der<br />

Hofhund anbellt. Im April paaren sich die Tiere. Nach dem<br />

Wurf liegen neugeborene, blinde junge Igel mit hellen<br />

Stacheln im Nest.<br />

1002322 Igel<br />

Diareihe 14 Minuten/Bilder GM<br />

Ausgezeichnete Monographie des Tieres: Körperbau, Nahrungserwerb,<br />

Fortpflanzung, Jungtiere.<br />

1002763 Insektenfresser<br />

Diareihe 10 Minuten/Bilder GM<br />

Reihe über eine Tiergruppe, über die es nur wenig andere<br />

Medien gibt: Igel, Maulwurf, Wald-, Feld-, Zwergspitzmaus.<br />

3251320 Kätzchen werden geboren<br />

Tonfilm 10 Minuten/Bilder GMO<br />

In diesem einfallsreich fotografierten und geschnittenen<br />

Film wird eine trächtige Katze gezeigt, ihr Verhalten vor dem<br />

Wurf, die Geburt der kleinen Kätzchen, die Sorge der<br />

Katzenmutter um die neugeborenen Tiere. Besonders Stadtkinder,<br />

die keine Möglichkeit haben, die Geburt von Tieren<br />

zu beobachten, wird dieser Film eindrucksvolle und anschauliche<br />

Bilder liefern.<br />

4650075 Katzen im Haus<br />

DVD 21 Minuten/Bilder GM<br />

Der Film zeigt eine Familie, die Besitzer zweier schwarzer<br />

Katzen ist und diese in ihrem Haus mit Garten halten.<br />

4650196 Lebensraum Bach<br />

DVD 14:08 Minuten/Bilder MO<br />

Die DVD charakterisiert anhand typischer Tiere naturbelassene<br />

Fließgewässer und stellt diesen Bäche gegenüber, die<br />

vom Menschen teilweise zu Abwasserkanälen verändert<br />

wurden. Sie gliedert sich in vier Sequenzen: Nahrungsgrundlage<br />

für viele Tiere - Umweltbedingungen - Die Fischotter -<br />

Vom Menschen veränderte Bäche. -<br />

4650198 Lebensraum Hecke<br />

DVD 14:40 Minuten/Bilder MO<br />

Die Hälfte aller einheimischen Säugetiere, sämtliche Reptilien<br />

und ein Fünftel unserer Vogelwelt lebt in Hecken. Insgesamt<br />

bevölkern 7.000 bis 10.000 Tierarten diesen Lebensraum.<br />

Über 1.000 verschiedene Pflanzenarten verleihen den Hekken<br />

ihr Aussehen. Wichtig sind Hecken besonders für<br />

Erdkröten, Vögel (für die Brut), Rotkehlchen, Dorngrasmük-<br />

Ur<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!