29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

Geburtstag mit Hindernissen: Verbrühung mit Dampf beim<br />

Würstelkochen. Richtiges Verhalten bei Brandwunden. Jeder<br />

Teil dauert 13 Minuten.<br />

4281332 Ess- und Trinkgeschichten<br />

Video 40 Minuten/Bilder GM<br />

Ess- und Trinkgeschichten in der Sendung mit der Maus.<br />

Brot, Gemüse, Quark (Topfen) machen stark; Die Nase<br />

schmeckt mit; Kauen, wenn ein Milchzahn fehlt; Spucke ist<br />

nicht nur zum Spucken da; Wenn sich das Essen verläuft;<br />

Brummt der Magen wie ein Bär, ist er leer; Gut gekaut ist halb<br />

verdaut; Zucker mit Tarnkappe; Nicht jedes Wasser löscht<br />

den Durst; Warum kommt`s hinten immer braun raus?<br />

4281669 Essstörungen - Bulimie<br />

Video 22 Minuten/Bilder O<br />

Lisa gehört zu den Frauen, die zuviel Gegessenes durch<br />

künstlich herbei geführtes Erbrechen wieder "loswerden".<br />

Der Film versucht, einen sensiblen Zugang zu dieser<br />

Krankheit zu finden. Prod.: FWU<br />

4281668 Essstörungen - Magersucht<br />

Video 22 Minuten/Bilder O<br />

Magersucht ist eine Krankheit, die in schierem Widerspruch<br />

zum Überfluss der Industrieländer zu stehen scheint. Vor<br />

allem Mädchen und Frauen versuchen mit aller Gewalt gegen<br />

den eigenen Körper, ihr Gewicht immer mehr zu reduzieren.<br />

Prod.: FWU<br />

4650229 Faszination Liebe: Das Wunder des<br />

Lebens<br />

DVD 43 Minuten/Bilder MO<br />

Der schwedische Fotograf und Filmemacher Lennart<br />

Nilsson dokumentiert die abenteuerliche Entstehung eines<br />

Menschen. Winzige Linsen mit einem Durchmesser von 0,8<br />

mm und extrem lichtstarke Objektive gehören zur filmischen<br />

Hightech-Ausstattung von Nilsson. In 2.000-facher Vergrößerung<br />

lässt er uns teilhaben an einem dramatischen Teil<br />

unserer Entstehung, dem sogenannten ersten "Schlüpfen"<br />

des Menschen - ein Vorgang, der noch nie zuvor in seiner<br />

Gesamtheit aufgezeichnet wurde - bis hin zur Geburt eines<br />

Babys. - Dokumentarfilm von Lennart Nilsson. Produktion:<br />

Matthias-Film<br />

4200641 Gene zum Anfassen; Planspiele mit<br />

Genen<br />

Video 46 Minuten/Bilder MO<br />

Folge 9: GENE ZUM ANFASSEN: Das Video zeigt, wie ein<br />

totes Molekül des Erbmaterials DNA Einfluss auf die<br />

Lebensvorgänge gewinnt. Folge 10: PLANSPIELE MIT<br />

GENEN: Ungefähr 6000 Bluter-Kranke sind allein in der<br />

Bundesrepublik Deutschland auf die dauernde Versorgung<br />

mit einem sehr seltenen Protein, dem Faktor VIII, angewiesen.<br />

3203299 Grenzen der Wahrnehmung<br />

Tonfilm 14 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film zeigt an einigen Beispielen Grenzen menschlicher<br />

Wahrnehmung im Hinblick auf die motorisierte Verkehrsteilnahme;<br />

die Begrenztheit des optischen und akustischen<br />

Wahrnehmungs-Spektrums; die von der Eigengeschwindigkeit<br />

abhängiger Einschränkung der Wahrnehmungs-Möglichkeiten;<br />

die Begrenztheit des räumlichen und zeitlichen<br />

Auflösungs-Vermögens; die zusätzlichen Einflüsse durch<br />

Ermüdung und Alkohol.<br />

4281137 Heilen durch Gen-Technik?<br />

Video 17 Minuten/Bilder O<br />

Realaufnahmen aus der Forschung und vielfältige Trickaufnahmen<br />

führen in die Gen-Technologie ein: Bau des<br />

Erbgutes; Erbgut wird verpflanzt: In Bakterien entstehen<br />

Heilmittel; Grenzen der neuen Gen Technologie; kann Gen-<br />

Verpflanzung auch direkt heilen? Forschungen mit dem Ziel,<br />

auch Säugetiere durch Gen-Verpflanzungen neue erbliche<br />

Merkmale gezielt zu implantieren. Siehe auch: 4281136 "Vom<br />

Gen zum Eiweiß"; 4281138 "Fortpflanzungsbiologie am<br />

Wendepunkt?".<br />

4210260 Herz und Blutkreislauf<br />

Video 10 Minuten/Bilder M<br />

Dieser Grundlagenfilm zeigt in vereinfachter Form den<br />

Aufbau und die Funktionsweise des Herzens und des<br />

Blutkreislaufs. Siehe auch: 4210259 "Der Blutkreislauf des<br />

Menschen"; 4280646 "Mit dem Blut durch Herz und Lunge".<br />

4280329 Herz-Kreislauf; Wie bleibe ich<br />

gesund?<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Herz, Kreislauf und das Wissen über deren Funktion ist<br />

Lehrstoff in den Schulen. Dass hier auch gesundheitliche<br />

Probleme entstehen können, ist hinlänglich bekannt.<br />

4201183 Hören und Tasten<br />

Video 21 Minuten/Bilder O<br />

Geräusche und Lärm binden uns in unsere Umgebung ein.<br />

Durch die Sprache, durch Weinen oder Lachen, aber auch<br />

durch Gesang oder Musik teilen wir uns unseren Mitmenschen<br />

mit. Wie nehmen wir die Sprache wahr, wie Töne oder<br />

Geräusche, wie andere mechanische Reize? Der Film<br />

verdeutlicht die Arbeitsweise des mechanischen Sinnes und<br />

als Folge mechanischer Reize die Entstehung von Nervenimpulsen,<br />

die von den Sinneszellen zum Gehirn weitergeleitet<br />

werden.<br />

4201645 Immunität und Immunisierung<br />

Video 11 Minuten/Bilder MO<br />

Der Trickfilm stellt verschiedene Abwehrzellen des Immunsystems<br />

vor und zeigt ihr Zusammenspiel bei der Bekämpfung<br />

von Krankheitserregern.<br />

4202063 Immunsystem; P.Ehrlich;<br />

E.Metschnikoff<br />

Video 16 Minuten/Bilder MO<br />

Zwar war spätestens seit der Erfindung der Kuhpockenimpfung<br />

durch Edward Jenner das Prinzip der Immunisierung<br />

bekannt, doch über die Funktionsweise der menschlichen<br />

Immunabwehr wurde man sich erst sehr viel später klar. Zwei<br />

Theorien schienen sich zunächst gegenseitig auszuschließen:<br />

die Seitenkettentheorie von Paul Ehrlich und die Theorie<br />

von Elias Metschnikoff. Siehe auch: 421645 "Immunität und<br />

Immunisierung".<br />

4201824 Impfung; Edward Jenner; Emil v.<br />

Behring<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Ende des 18. Jahrhundert hat Edward Jenner mit der<br />

Kuhpocken -Impfung eine Waffe gegen die Pockenepidemie<br />

gefunden. Erst ein Jahrhundert später gelang es Emil von<br />

Behring und Paul Ehrlich, die Wirkungsweise der Impfung<br />

aufzuklären. Siehe auch: 421823 Bakteriologie (Pasteur,<br />

Koch).<br />

4201939 Keimfreiheit; Semmelweis; Lister<br />

Video 15 Minuten/Bilder M<br />

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts starben viele Patienten an<br />

den Folgen von eigentlich gelungenen Operationen. Die<br />

Ursache waren Infektionen der Operationswunde. Abhilfe<br />

schufen hier zwei Konzepte: das von Ignaz Semmelweis<br />

geschaffene Konzept des aseptischen Arbeitens und die<br />

antiseptische Methode von Joseph Lister. Siehe auch:<br />

421823 "Bakteriologie Louis Pasteur...".<br />

4231504 Knochen, Knorpel und Gelenke<br />

Video 28 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film zeigt den Bau der Knochen und demonstriert mit<br />

Hilfe von Mikroaufnahmen den inneren Auf- und Abbau. Er<br />

geht auf Knochenbrüche (Erste-Hilfe-Maßnahmen) sowie<br />

Methoden der Heilung ein und erklärt die Gelenke und ihre<br />

Funktionen. Der Film stellt auch Krankheitsbilder wie Arthrose<br />

und primär chronischen Rheumatismus vor und verdeutlicht<br />

ihre Ursachen und Folgen. Ausführlich wird eine<br />

Hüftgelenksoperation gezeigt.<br />

1002034 Lepra<br />

Diareihe 16 Minuten/Bilder MO<br />

Krankheitsbilder in sehr drastischen Aufnahmen, Verbreitungskarte,<br />

Heilung, Wiedereingliederung.<br />

4281978 Loch im Zahn<br />

Video 6 Minuten/Bilder GM<br />

Ein kleiner Junge hat ein Loch im Zahn. Er geht zum<br />

Zahnarzt und wird dort fachkundig behandelt. Was dabei alles<br />

passiert, zeigt der Film sehr kindgemäß. Fast nebenbei<br />

erfährt man zudem, wie ein Zahn aufgebaut ist: Erst kommt<br />

der Schmelz, dann das Zahnbein, danach der Nerv und dann<br />

die Wurzel. Schließlich führt ein Experiment mit einem Ei vor,<br />

was mit den Zähnen geschehen kann, wenn man sie nicht<br />

richtig pflegt. Redaktion: Heike Sistig, Manuela Lumb;<br />

10HO221 Mensch - 1. Knochengerüst und<br />

Muskulatur<br />

Diareihe 20 Minuten/Bilder MO<br />

1. KNOCHENGERÜST UND MUSKULATUR: Gestalt und<br />

Gestaltungstypen des Menschen, Knochengerüst, Wirbelsäule,<br />

Wirbelsäule-Äußerste Bewegung nach vorne und<br />

hinten, Atlas und Dreher, Kopfskelett vom Erwachsenen und<br />

vom Neugeborenen-Seitenansicht, Schädeldach vom Er-<br />

Ur<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!