29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

der Folge "Eintagsfliege" werden Fortpflanzung, Entwicklungsstadien,<br />

Körperbau und Körperfunktionen des Insekts<br />

vorgestellt. Siehe auch: 4201809 "Florfliege"; 4201811<br />

"Kleidermotte, Schwebefliege" und 4202048 "Stubenfliege".<br />

4201557 Die Assel; Der Ohrwurm<br />

Video 12 Minuten/Bilder M<br />

Dieses Video zeigt dem Betrachter die Eigenarten von<br />

Assel und Ohrwurm (Lebensräume, Körperbau, Fressverhalten,<br />

Sozialverhalten) in zwei verschiedenen Filmen. Diese<br />

Kurzfilme über meist ungeliebte Hausbewohner stellen einen<br />

wichtigen Beitrag zum Abbau des Abscheus vor so genannten<br />

"Ekeltieren" dar.<br />

4281887 Die Chance für Natur und Mensch -<br />

www.natura-2000.at<br />

Video 42 Minuten/Bilder MO<br />

Natura 2000 heißt, die Lebensbedingungen unserer gefährdeten<br />

Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, und das europaweit<br />

auch außerhalb der bestehenden Naturschutzgebiete - dazu<br />

hat sich Österreich wie alle anderen Mitgliedsstaaten mit dem<br />

Beitritt zur Europäischen Union verpflichtet. In Oberösterreich<br />

wurden bereits 15 Europaschutzgebiete Natura 2000<br />

ausgewiesen, in einigen Gebieten laufen derzeit Nachnominierungen.<br />

Viele dieser Lebensräume sind erst durch traditionelle<br />

Bewirtschaftung und Sorgfalt der Grundeigentümer<br />

entstanden und brauchen diese auch in Zukunft. Der Film<br />

widmet sich dieser Thematik mit eindrucksvollen Bildern.<br />

4210310 Die Erdhummel<br />

Video 14 Minuten/Bilder M<br />

Eingebettet in die Entwicklung eines "Sommervolkes" der<br />

Erdhummel zwischen März und Spätsommer berichtet der<br />

Videofilm von der obligatorischen wechselseitigen Abhängigkeit<br />

zwischen Hummeln und Blütenpflanzen. Er demonstriert<br />

die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung von<br />

Hummeln für Hausund Naturgarten sowie den modernen<br />

Erwerbsgartenbau. Der Jahresablauf im Hummelvolk mit<br />

den verschiedenen Stadien der Insektenentwicklung bilden<br />

den Hauptteil des Films.<br />

4201809 Die Florfliege; Hausspinne<br />

Video 12 Minuten/Bilder M<br />

In diesem Video werden dem Betrachter die Eigenarten von<br />

Florfliege und Hausspinne nahegebracht (Lebensräume,<br />

Körperbau, Fressverhalten, Sozialverhalten). Siehe auch:<br />

4201558 Weberknecht; 4201699 Spinnen.<br />

4601020 Die Honigbiene<br />

DVD 18 Minuten/Bilder GM<br />

Leben der Honigbiene; Organisation im Bienenstaat; Fortpflanzung;<br />

Kommunikation; Bestäubung; Aufgaben der Königin<br />

und der Arbeiterinnen. Prod.: FWU; siehe auch: Video Nr.<br />

4281525. Achtung: Dieser Film ist nur im Ganzen abspielbar!<br />

4281525 Die Honigbiene<br />

Video 17 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film beschreibt in anschaulicher Weise das Leben der<br />

Honigbienen. Gezeigt werden die Organisation im Bienenstaat,<br />

Kommunikationsmöglichkeiten und Fortpflanzung,<br />

Blütenbesuch und Bestäubung durch die Arbeiterinnen,<br />

sowie das Leben und die Aufgaben der Bienenkönigin. Auch<br />

die Entstehung von Honig und die Bedeutung der Biene für<br />

den Menschen werden angesprochen.<br />

4201811 Die Kleidermotte; Schwebefliege<br />

Video 12 Minuten/Bilder M<br />

In diesem Video werden dem Betrachter die Eigenarten von<br />

Kleidermotte und Schwebefliege nahegebracht (Lebensräume,<br />

Körperbau, Fressverhalten, Sozialverhalten). Siehe<br />

auch: 421556 Maikäfer, Grille; 421558 Weberknecht, Silberfisch,<br />

Schabe; 421557 Assel, Ohrwurm.<br />

4650201 Die Libelle<br />

DVD 15 Minuten/Bilder MO<br />

Libellen gelten neben den Schmetterlingen als die schönsten<br />

einheimischen Insekten. Der Film ist das Resultat<br />

jahrelanger Libellenbeobachtung zweier namhafter Tierfilmer<br />

und Biologen an einheimischen Bächen, Teichen und Tümpeln.<br />

Einmalige Großaufnahmen zeigen die bekanntesten<br />

dieser Insekten in ihren typischen Lebensräumen, bei der<br />

Partnerfindung, bei der Paarung und bei der Eiablage. - TV-<br />

Mitschnitt auf DVD<br />

4202288 Die Libelle; Der Wasserläufer<br />

Video 11 Minuten/Bilder M<br />

In der Folge über die Libelle und über den Wasserläufer<br />

werden Körperbau, Fortpflanzung und Metamorphose besonders<br />

hervorgehoben. Siehe auch: 4202237 "Libellen - Flugkünstler<br />

..." und 4202286 "Gelbrandkäfer,<br />

3203782 Die Stechmücke<br />

Tonfilm 19 Minuten/Bilder GM<br />

Bei diesem Film wird in klassischer Form eine Monographie<br />

der Stechmücke geboten: Eiablage, Larven, Entwicklung,<br />

Feinde (die Libellenlarve), Puppe, Schlüpfen, Blütenbesuch,<br />

Stechen und das Gefangenwerden durch eine Spinne.<br />

4650435 Die Stubenfliege<br />

DVD 17 MinMinuten/Bilder GM<br />

Die Stubenfliege wird als guter Flieger vorgestellt, die<br />

Arbeitsweise von Flügeln, Halteren und der indirekten<br />

Flugmuskulatur erklärt. Daneben sieht man die Aufnahme<br />

von Flüssigkeiten mit dem Saugrüssel (Rolle als Krankheitsüberträger)<br />

und die Entwicklung der Fliege.<br />

1002877 Eichenschädlinge<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder MO<br />

Kennen lernen der Vielfalt von Schädlingen an einer<br />

Wirtspflanze und Formen der Schädigung; erkennen, dass<br />

diese Schädigung im Rahmen der Fortpflanzung erfolgen.<br />

Siehe auch Diaserie 102951 "EICHEN".<br />

4281468 Eine Ameise kommt selten allein -<br />

Peter Lustig<br />

Video 30 Minuten/Bilder GM<br />

Eine Ameisenstraße quer durch den Bauwagen - bei aller<br />

Tierliebe, das geht zu weit. Aber was tun? Vom Förster erfährt<br />

Peter eine Menge über Ameisen: dass sie einen durchorganisierten<br />

Staat bilden, dass sie für den Wald sehr wichtig sind,<br />

in Brutkästen heimisch werden können und vieles mehr.<br />

Siehe auch: 4281467; 4281466; 4281465; 4281464; 4281463;<br />

4281462; 4281461; 4281460.<br />

1000525 Einheimische Käfer<br />

Diareihe 16 Minuten/Bilder M<br />

Eine klassische Serie heimischer Käfer, zur Darstellung<br />

des Habitus; keine Ökologie. Sandlaufkäfer, Laufkäfer,<br />

Gelbrand-, Hirsch-, Mist-, Pinselkäfer, Bock- und Rüsselkäfer.<br />

1000648 Einheimische Libellen<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder M<br />

Aufnahmen der bekanntesten heimischen Libellen wie<br />

Prachtlibelle, Schlankjungfer, Vierfleck u.a.<br />

4201175 Entwicklung bei Insekten<br />

Video 28 Minuten/Bilder M<br />

Diese Videokassette vermittelt in hervorragenden Großaufnahmen<br />

fünf verschiedene Entwicklungsgänge bei Insekten.<br />

Es werden gezeigt: Kleinlibellen; Wüstenheuschrekke;<br />

Schwalbenschwanz; Gelbrandkäfer und Taufliege.<br />

1000554 Entwicklung des Tagpfauenauges<br />

Diareihe 11 Minuten/Bilder M<br />

Eine gute Übersicht über die Entwicklung des Falters.<br />

1000501 Entwicklung Ligusterschwärmer<br />

Diareihe 13 Minuten/Bilder M<br />

Entwicklung des Ligusterschwärmers: Eiablage, Metamorphose,<br />

Falter.<br />

4202286 Gelbrandkäfer; Blattkäfer<br />

Video 11 Minuten/Bilder M<br />

Aufbau der Folge "Gelbrandkäfer": Entwicklungsstadien,<br />

Körperbau, Körperfunktionen, Beutefang der Larve. Aufbau<br />

der Folge "Blattkäfer": Körperbau, Körperfunktionen, Nahrung,<br />

Fortpflanzung, Entwicklungsstadien, Überlebensstrategien.<br />

Siehe auch: 4201556 "Marienkäfer, Grille" und 4201810<br />

"Steinläufer, Mehlkäfer".<br />

1000509 Großer Kohlweißling<br />

Diareihe 15 Minuten/Bilder M<br />

Bilder von der Entwicklung des Kohlweißlings.<br />

4202287 Heupferd, (Heuschrecke);<br />

Zebraspringspinne<br />

Video 12 Minuten/Bilder M<br />

Für die "Sendung mit der Maus" entstand eine Serie von<br />

Beiträgen, die sich mit den kleinen, teils bekannten, teils<br />

unbekannten Tieren befasst, die Kinder im Garten und im<br />

Gartenteich oder im Haus antreffen können. Siehe auch:<br />

4202288 "Libelle, Wasserläufer", 4202285 "Zitronenfalter,<br />

Eintagsfliege" 4201557 "Assel, Ohrwurm", 4201558 "Silberfisch,<br />

Küchenschabe".<br />

1000695 Heuschrecken und verwandte Arten<br />

Diareihe 16 Minuten/Bilder M<br />

Darstellung der meisten bekannten Formen: Große grüne<br />

Laubheuschrecke, Schnarr-, Feld-, Wanderheuschrecke.<br />

Gottesanbeterin; Hausgrille, Feldgrille, Maulwurfgrille. Kü-<br />

Ur<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!