29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

Ur<br />

4602220 Wie Tiere auf dem Bauernhof leben<br />

DVD 56 Minuten/Bilder GM<br />

Im Sachunterricht der Grundschule können die Schüler<br />

mithilfe der DVD den Alltag auf dem Bauernhof kennen<br />

lernen. Die Arbeit des Landwirts im Wechsel der Jahreszeiten<br />

ist ebenso Thema wie die Haustiere mit ihrem Nachwuchs.<br />

Dem Nutzer steht dabei umfangreiches Material - Filme,<br />

Sequenzen, Tafeln und Arbeitsmaterial - zur Verfügung, das<br />

eine differenzierte und abwechslungsreiche Erschließung<br />

der Thematik ermöglicht.<br />

Pflanzenkunde<br />

4650124 Kakao<br />

DVD 12 Minuten/Bilder M<br />

Kakao wächst im tropischen Gürtel rund um die Erde. Nur<br />

in gleichmäßig warmen und feuchten Zonen wächst Kakao<br />

bei einer Durchschnittstemperatur von 25 Grad C, einer<br />

Luftfeuchtigkeit von 75% und Niederschlägen von ca.1.500<br />

mm jährlich.<br />

4650128 Von der Blüte zur Frucht<br />

DVD 11 Minuten/Bilder GM<br />

Der Film zeigt in seinen ersten Sequenzen die Entwicklung<br />

der Blüten und die Bestäubung durch Insekten. Er veranschaulicht<br />

im zweiten Teil durch Trick und Realaufnahmen<br />

die Befruchtung. Der letzte Teil des Filmes zeigt die Fruchtbildung.<br />

Alles am Beispiel der Kirsche.<br />

4281867 Waldpädagogik in Österreich<br />

Video 40 Minuten/Bilder GMO<br />

Waldpädagogik in Österreich ist eine anschauliche und<br />

sinnliche Form der Ökosozialen Erziehung und des Lernens<br />

im, vom und mit dem Wald. Zielsetzung der Waldpädagogik<br />

ist es, den Bezug zur Natur zu verbessern, nachdem die<br />

Lebensqualität und Zukunft der Gesellschaft wesentlich<br />

vom verantwortungsvollen Umgang mit den begrenzten<br />

Naturgütern abhängt. Die Dokumentation zeigt im 1. Teil den<br />

Ablauf einer Waldführung mit einem Förster und legitimiert<br />

im 2.Teil die Bedeutung und Notwendigkeit der Waldpädagogik<br />

in Österreich. Prod.: Agrarpäd. Akademie, Wien<br />

4650020 Albert sagt: Ein Baum ist mehr als ein<br />

Baum<br />

DVD 25 Minuten/Bilder GM<br />

Albert, die rabe-ähnliche Fantasie-Figur weiß, dass ein<br />

Baum mehr ist als ein Holzlieferant. Der Hauptfilm ist<br />

inhaltlich in Sequenzen bzw. Kapitel gegliedert, die einzeln<br />

abrufbar und jeweils in Themen und Informationen (Extras)<br />

bereichert sind. DVD aufgrund eines Videos. Produzent:<br />

Matthias Film.<br />

10HV018 Alpenblumen<br />

Diareihe 70 Minuten/Bilder MO<br />

Liliengewächse, Sauergräser, Knabenkraut und Nelkengewächse,<br />

Hahnenfußgewächse, Kreuzblütler, Dickblattgewächse,<br />

Steinbrech- und Rosengewächse, Schmetterlingsblütler<br />

u.v.a.<br />

1009112 Alternative Landwirtschaft in<br />

Österreich<br />

Diareihe 23 Minuten/Bilder MO<br />

Agrarische Überproduktion; Erosion; Bodenverarmung;<br />

Bodenvergiftung; Nitratbelastung des Grundwassers; Grundwasserschwund;<br />

Lebensräume; biologischer Anbau.<br />

1000449 Blau- und Grünalgen<br />

Diareihe 18 Minuten/Bilder MO<br />

Gallertalge, Schwingfadenalge, Zieralgen, Mondzieralge,<br />

Sternalge, Schraubenalge, Kugelalge, Wassernetzalge,<br />

Kappenringalge u.v.a.<br />

1020124 Blütenbau 1.<br />

Diareihe 14 Minuten/Bilder MO<br />

Einfach gebaute Blüten: Schlüsselblume, Sauerdorn, Taubnessel,<br />

Salbei, Goldregen, Ahorn, Schwarzwurz, Veilchen,<br />

Winterling u.a.<br />

4201172 Blütenbestäubung durch Insekten<br />

Video 17 Minuten/Bilder M<br />

Auf dieser Videokassette sind vier Kurzfilme zusammengestellt<br />

und kommentiert, die besonders eindrucksvolle<br />

Beispiele der Beziehungen zwischen Insektenarten einerseits<br />

und Blütenbau andererseits zum Inhalt haben.<br />

1002059 Blütenbestäubung durch Insekten<br />

Diareihe 21 Minuten/Bilder MO<br />

Diverse blütenbesuchende Insekten (Honigbiene, Hummel,<br />

Schwebfliege, Wespe, Wollschweber, Moschusbock,<br />

Schmetterlinge) an Blüten. UV-Aufnahme, Längsschnitte<br />

von Blüten. Auch Ökologie.<br />

4210383 Blütenpflanzen - Bau und Wachstum<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Vergleicht man den Ackersenf mit einer Eiche, so glaubt<br />

man kaum, dass es zwischen diesen Pflanzen Gemeinsamkeiten<br />

gibt. Doch der Schein trügt. Beide besitzen die gleichen<br />

Grundorgane, nämlich Wurzeln, Sprossachse, Blätter und<br />

Blüten. Dass die Gestalt der Grundorgane aber sehr variieren<br />

kann, macht der Videofilm am Beispiel von Ackersenf,<br />

Wiesenstorchenschnabel, Hasel, Salweide und Birnbaum<br />

deutlich.<br />

4650269 Curry & Co<br />

DVD 14:46 Minuten/Bilder M<br />

Nach dem indischen Wort Kari (Soße) ist der Curry<br />

benannt, eine Mischung verschiedener Pflanzen. Indien war<br />

bereits in der Antike eine Drehscheibe des Gewürzhandels.<br />

. Ingwer ist eine Gewürzpflanze, die im Altertum vermutlich<br />

von China nach Indien transportiert wurde Den Händlern<br />

brachten Gewürze als Luxusgüter hohen Profit. Sogar die<br />

Bibel berichtet von exotischen Gewürzen. Die Gewürzpflanzen<br />

wurden nicht nur als Geschmacksverbesserer der<br />

Speisen geschätzt, sondern auch als Konservierungsmittel<br />

und viele von ihnen auch als antibakteriell wirksame Heilmittel:<br />

"Ein guter Koch ist ein halber Arzt." - TV-Mitschnitt auf<br />

DVD<br />

3251564 Der Baum<br />

Tonfilm 18 Minuten/Bilder MO<br />

Jahreszeitl. Abfolge am Beispiel der Eiche. Baum in der<br />

Umgebung. Insekten in Entwicklungsstadien. Abhängigkeit<br />

von der Wirtspflanze und gegenseitig. Insekten fressende<br />

Vögel. Tiere, Pilze, Bakterien, die für Zersetzung des am<br />

Boden sorgen. Der Film, erklärt die Labilität des biologischen<br />

Gleichgewichtes.<br />

4201632 Der Baum - Mehr als ein Stück Natur<br />

Video 13 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film zeigt den Baum in seiner Bedeutung für die<br />

Menschen: Neben rationalen Aspekten (Forstwirt und ökologische<br />

Funktion) werden auch emotionale und symbolische<br />

Gesichtspunkte (Stammbaum, Maibaum, der Wald im<br />

Märchen) berücksichtigt.<br />

4202724 Der Rothirsch<br />

Video 18 Minuten/Bilder MO<br />

Der Rothirsch ist unser größtes heimisches Wildtier. Die<br />

meiste Zeit des Jahres leben männliche und weibliche Tiere<br />

in getrennten Rudeln. Nur während der Paarungszeit, die<br />

durch das charakteristische Balz- und Territorialverhalten<br />

gekennzeichnet ist, bleiben die imposanten Tiere länger<br />

zusammen. Die Jungenaufzucht obliegt den weiblichen<br />

Rudeln. Die wanderfreudigen Tiere, die keine natürlichen<br />

Feinde mehr haben, scheinen nicht mehr in unsere kleinstrukturierte<br />

Landschaft zu passen - Verbissschäden sind<br />

die Folge. Doch durch Zusammenarbeit von Jägern, Forstleuten<br />

und Wildbiologen kann die Art erhalten werden, ohne<br />

dass der Wald zu sehr geschädigt wird.<br />

9000259 Die Alpen<br />

CD, CDROM<br />

MO<br />

Das Multimediaprogramm bietet alles Wissenswerte für<br />

den Unterricht zum Thema Alpen - zu Topographie, Geologie,<br />

Geomorphologie, Ökosystem, Klima und Wasserhaushalt<br />

ebenso wie Tourismus, Wirtschaft, Verkehr, Bevölkerung<br />

und Kultur. Bilder, Texte, Karten, Videos, interaktive Animationen<br />

und Simulationen vermitteln Informationen und erklären<br />

Zusammenhänge. Der Datenbestand kann dabei nicht<br />

nur nach thematischen Gesichtspunkten erarbeitet werden,<br />

der Zugriff ist auch über fächerübergreifende, problemorientierte,<br />

interaktive, spielerische Zugänge möglich. Darüber<br />

hinaus können Informationen und Medien für eigene Präsentationen<br />

individuell zusammengestellt werden.<br />

4281887 Die Chance für Natur und Mensch -<br />

www.natura-2000.at<br />

Video 42 Minuten/Bilder MO<br />

Natura 2000 heißt, die Lebensbedingungen unserer gefährdeten<br />

Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, und das europaweit<br />

auch außerhalb der bestehenden Naturschutzgebiete - dazu<br />

hat sich Österreich wie alle anderen Mitgliedsstaaten mit dem<br />

Beitritt zur Europäischen Union verpflichtet. In Oberöster-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!