29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

Schilfes (Sumpfrohrsänger) und Bewohner der offenen<br />

Wiesenlandschaft (Braunkehlchen, Brachvogel, Storch).<br />

Der Mensch verändert diesen Lebensraum und gefährdet<br />

dadurch die Tier- und Pflanzenwelt.<br />

4280691 Lebensraum Feuchtwiese<br />

Video 14 Minuten/Bilder GM<br />

Feuchtwiesen bieten zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten<br />

Lebensraum. Das im Video gezeigte Gebiet befindet<br />

sich im Grenzbereich einer eben noch vertretbaren<br />

landwirtschaftlichen Nutzung. Die Gefährdung dieses wichtigen<br />

Lebensraumes im Fall weiterer Entwässerung und<br />

Bewirtschaftung wird deutlich gemacht. Siehe auch gleichnamigen<br />

Film 01538.<br />

4650198 Lebensraum Hecke<br />

DVD 14:40 Minuten/Bilder MO<br />

Die Hälfte aller einheimischen Säugetiere, sämtliche Reptilien<br />

und ein Fünftel unserer Vogelwelt lebt in Hecken.<br />

Insgesamt bevölkern 7.000 bis 10.000 Tierarten diesen<br />

Lebensraum. Über 1.000 verschiedene Pflanzenarten verleihen<br />

den Hecken ihr Aussehen. Wichtig sind Hecken<br />

besonders für Erdkröten, Vögel (für die Brut), Rotkehlchen,<br />

Dorngrasmücken, Klappergrasmücken, Goldammern, Neutöter<br />

u.v.m. - TV-Mitschnitt auf DVD<br />

3251715 Lebensraum Hecke<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder M<br />

Heckenlandschaften, Pflanzen und Tiere im Biotop Hecke,<br />

ökologische Zusammenhänge, Hecken im jahreszeitlichen<br />

Aspekt, Rodung von Hecken und deren Folgen, umweltfreundliche<br />

Flurbereinigung unter Schonung bestehender<br />

Hecken, bzw. Neuanlage von Hecken. Sehr instruktiv, leicht<br />

verständlich, viele gute Aufnahmen.<br />

4650119 Lebensraum Hecke<br />

DVD 16 Minuten/Bilder M<br />

Der Film zeigt die Pflanzen und Tiere, die im Schutz einer<br />

Hecke leben. Prod.: bimez OÖ<br />

4650434 Lebensraum See<br />

DVD 16 MinMinuten/Bilder M<br />

Der Film zeigt zunächst die Aufnahme von Wasser und<br />

Kohlendioxyd durch Wurzel und Blatt. Dann werden in<br />

vereinfachter Form unter Verwendung von Symbolen die<br />

chemischen Vorgänge bei der Bildung des Traubenzuckers<br />

dargestellt. Es wird gezeigt, wie die Lichtenergie das Chlorophyll<br />

anregt und wie die einzelnen chemischen Reaktionen<br />

nacheinander und nebeneinander im Blatt ablaufen. Wiederholende<br />

Zusammenfassung.<br />

4210419 Lebensraum See<br />

Video 16 Minuten/Bilder M<br />

Die im See lebenden Organismen sind über Nahrungsbeziehungen<br />

miteinander verbunden; sie sind aber auch stark<br />

abhängig von äußeren Einflüssen, wie Lichteinfall oder<br />

Sauerstoffgehalt des Wassers. Im Videofilm werden diese<br />

Wechselwirkungen dargestellt; dadurch entsteht ein Bild<br />

vom komplexen Ökosystem See.<br />

3203441 Lebensraum Wattenmeer<br />

Tonfilm 17 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film zeigt die extremen Lebensbedingungen für Lebewesen<br />

im Wattenmeer und geht auf spezielle Anpassungsformen<br />

an diesen Lebensraum ein. Außerdem werden<br />

Nahrungsketten vom Plankton bis hin zu den Vögeln aufgezeigt.<br />

4650344 Mystisches Moor<br />

DVD 27:58 Minuten/Bilder MO<br />

Wallende Nebel hüllen die Landschaft ein, der Boden<br />

schwankt, sobald man ihn betritt. Die unergründlichen<br />

tiefschwarzen Wasser des Moores waren für den Menschen<br />

schon immer ein unheimlicher Ort, mit mystischem Zauber<br />

und einer beklemmenden Atmosphäre für viele sind sie es<br />

bis heute geblieben. Der Film zeigt, wie sich Menschen das<br />

Moor zu Nutze machen und stellt eine Pflanzen- und Tierwelt<br />

vor, die sich trotz der Nährstoffarmut und der oft hohen<br />

Säurewerte im Moor behaupten konnte.-TV-Mitschnitt auf<br />

DVD<br />

4280909 Natur in unserer Hand<br />

Video 25 Minuten/Bilder MO<br />

Kritischer Videofilm über den Umgang mit der Natur; Inhalt:<br />

Umweltlehrpfad in Haslach; Badetourismus; Fischerei; Moore;<br />

Landwirtschaft; Kiesabbau und Steinbruch; Fluss (Steinerne<br />

Mühl) als Lehrpfad für Schüler/-innen; hergestellt im Auftrag<br />

des Landes Oberösterreich; Naturschutzabteilung.<br />

4281174 Naturkreislauf; Märchen lügen nicht<br />

Video 20 Minuten/Bilder M<br />

Vor 300 Mio.Jahren lebten riesige Libellen in Schachtelhalm<br />

und Urwäldern. Pflanzen waren das Ergebnis der Evolution<br />

die mit Vulkanen, Feuer, Gewittern und Regen begann. Algen<br />

und Bakterien entstanden, die Fotosynthese in den Pflanzen<br />

begann, Sauerstoff wird produziert. Der Mensch lebte<br />

jahrtausendelang mit der Natur im Einklang - was er nahm,<br />

wurde von ihr wieder ersetzt. Die Gier des Industriezeitalters<br />

nach natürlichen Reserven stört den Kreislauf ...<br />

1002878 Naturnaher Garten<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder GM<br />

Den Naturgarten als Erlebnisraum kennen lernen und<br />

entsprechend seinem ökologischen Wert für die heimische<br />

Tier-und Pflanzenwelt schätzen; vertraut werden mit wichtigen<br />

Elementen und Besonderheiten naturnaher Gärten;<br />

erworbene Kenntnisse und Sympathien als Voraussetzung<br />

für die Anlage und Pflege eines Naturgartens erkennen.<br />

4601006 Niedere und höhere Pilze<br />

DVD 64 Minuten/Bilder MO<br />

Obwohl sie meist ein Leben im Verborgenen führen,<br />

gehören Pilze zu den am weitest verbreiteten Lebewesen.<br />

Das Fadengeflecht Höherer Pilze durchzieht den Waldboden,<br />

zersetzt abgestorbenes Material und sorgt für die<br />

Mineralstoffversorgung der Bäume. DVD aufgrund eines<br />

Videos. Nur im Verleih.<br />

4650103 Ökologie der Meeresküste<br />

DVD 36 Minuten/Bilder MO<br />

Im ersten Teil werden verschiedene Meerestiere gezeigt,<br />

der zweite Teil beschäftigt sich mit der Ausbeutung und<br />

Verschmutzung des Meeres.<br />

3203825 Ökologie der Meeresküste 1<br />

Tonfilm 17 Minuten/Bilder MO<br />

Es sollten beide Teile gezeigt werden: Im ersten Teil werden<br />

verschiedene Meerestiere gezeigt, der zweite Teil beschäftigt<br />

sich mit der Ausbeutung und Verschmutzung des Meeres.<br />

3203826 Ökologie der Meeresküste 2<br />

Tonfilm 14 Minuten/Bilder MO<br />

Es sollten beide Teile gezeigt werden: Im ersten Teil werden<br />

verschiedene Meerestiere gezeigt, der zweite Teil beschäftigt<br />

sich mit der Ausbeutung und Verschmutzung des Meeres.<br />

3203831 Ökologie des Hochgebirges - Der<br />

Steinbock<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder M<br />

Der Film zeigt das Leben des Steinwildes im Jahresablauf.<br />

Er schildert die schwierigen Lebensbedingungen, die Anpassung<br />

an die räumlichen und klimatischen Sonderbedingungen<br />

des Hochgebirges, das Verhalten im sozialen Verband<br />

und die Pflege des Nachwuchses. Auch das Gamswild findet<br />

man in der Hochregion, obwohl es nicht ganz so hoch<br />

vordringt wie das Steinwild. Der Film geht auch auf den<br />

Tourismus ein.<br />

4601000 Ökosystem See<br />

DVD 51 Minuten/Bilder MO<br />

Das DVD-Video "Ökosystem See" bietet eine Kombination<br />

des Unterrichtsfilms "Lebensraum See" (4210419) und des<br />

Arbeitsvideos "Ökosystem See" (4202227). Die beiden<br />

Filme können sowohl einzeln als auch in einer interaktiven,<br />

verknüpften Fassung betrachtet werden. Produzent: FWU<br />

4210380 Ökosystem Wald<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Der Wald bildet in Mitteleuropa das bedeutendste Ökosystem;<br />

er stellt hier das Endstadium natürlicher Sukzession<br />

dar. Naturwald ist ein Laubmischwald, der aus mehreren<br />

Stockwerken aufgebaut ist, in denen sich zahlreiche untereinander<br />

vernetzte Lebensbeziehungen ausprägen. Exemplarisch<br />

werden Tiere und Pflanzen verschiedener ökologischer<br />

Nischen gezeigt. Siehe auch: 4280127 "Wald schützt<br />

Leben".<br />

3250990 Pflanzen und Tiere am Amazonas<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder M<br />

Einführung in die klimatischen und biologischen Bedingungen<br />

des tropischen Regenwaldes.<br />

4281922 Puszta - Im Schatten der<br />

Wanderdünen<br />

Video 49 Minuten/Bilder MO<br />

Eine knappe Autostunde südlich von Budapest befinden<br />

sich die letzten Wanderdünen Mitteleuropas. 1976 wurde hier<br />

der Nationalpark Kiskunság gegründet. Die ungarische<br />

Ur<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!