29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

entstanden und brauchen diese auch in Zukunft. Der Film<br />

widmet sich dieser Thematik mit eindrucksvollen Bildern.<br />

4650198 Lebensraum Hecke<br />

DVD 14:40 Minuten/Bilder MO<br />

Die Hälfte aller einheimischen Säugetiere, sämtliche Reptilien<br />

und ein Fünftel unserer Vogelwelt lebt in Hecken.<br />

Insgesamt bevölkern 7.000 bis 10.000 Tierarten diesen<br />

Lebensraum. Über 1.000 verschiedene Pflanzenarten verleihen<br />

den Hecken ihr Aussehen. Wichtig sind Hecken<br />

besonders für Erdkröten, Vögel (für die Brut), Rotkehlchen,<br />

Dorngrasmücken, Klappergrasmücken, Goldammern, Neutöter<br />

u.v.m. - TV-Mitschnitt auf DVD<br />

3251676 Ringelnatter<br />

Tonfilm 18 Minuten/Bilder M<br />

Der Körperbau der Ringelnatter wird in Ruhe und Bewegung<br />

gezeigt. Im natürlichen Lebensraum werden der Beuteerwerb<br />

und die Nahrungsaufnahme beobachtet. Paarung, Eiablage<br />

und Schlüpfen der Jungtiere zeigen die Entwicklung des<br />

Tieres. Die Vorgänge beim Abstreifen der Haut können<br />

verfolgt werden. Der Mäusebussard wird als Hauptfeind der<br />

Schlange vorgestellt. Zum Schluss Aufsuchen des Winterquartiers.<br />

1002201 Ringelnatter<br />

Diareihe 9 Minuten/Bilder M<br />

Einige Bilder zum Körperbau und zur Biologie: Kopf,<br />

Schuppen, Nahrungsaufnahme, Gelege.<br />

3251611 Saurier<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder O<br />

Zu Beginn und am Ende des Filmes wird auf die heute<br />

lebende Kriechtiere eingegangen. Die angenommene Formenvielfalt<br />

der Saurier wird in bunt gezeichneten Bilder und<br />

in Trickaufnahmen dargestellt. Besonders hervorgehoben<br />

werden die Evolution der Gliedmaßen, die Art der Nahrung<br />

und die entsprechenden Lebensräume.<br />

4280771 Schlangen - Ottern und Nattern<br />

Video 25 Minuten/Bilder M<br />

EINHEIMISCHE SCHLANGEN 1. - 2. TEIL; Ottern und<br />

Nattern. 1. Teil: Hornviper, Kreuzotter, Wiesenotter. Bei<br />

diesen Ottern werden Kennzeichnung, Fortpflanzung, Entwicklung,<br />

Jagd und Fressakt gezeigt. 2. Teil: Ringelnatter,<br />

Äskulapnatter, Schlingnatter. (Kennzeichen, Sinnesorgane,<br />

ökologische Bedeutung, Fortpflanzung, Entwicklung und<br />

Lebensweise).<br />

1000959 Zauneidechse<br />

Diareihe 13 Minuten/Bilder M<br />

Bilder vom Bau des Tieres, von Regeneration des Schwanzes,<br />

Häutung, von Jungtieren.<br />

Lurche<br />

4602010 Amphibien<br />

DVD 24 Minuten/Bilder MO<br />

Zu unseren einheimischen Amphibien zählen Frösche,<br />

Kröten, Unken, Salamander und Molche. Die Filme "Der<br />

Grasfrosch" und "Der Alpensalamander" zeigen den Bau und<br />

die Lebensweise eines Frosch- und eines Schwanzlurches.<br />

Interaktive Bilder und Grafiken bieten einen didaktischen<br />

Zugang zu den Themen "Von der Kaulquappe zum Frosch",<br />

"Erdkröten auf Wanderschaft" und "Einheimische Froschund<br />

Schwanzlurche". Mit dem Bestimmungsschlüssel "Wer<br />

ist wer?" können 12 Amphibienarten identifiziert werden. Der<br />

Exkurs in die Symbolik der Tiere "Froschkönig und Wetterfrosch"<br />

rundet die Mediensammlung ab. Im ROM-Teil der<br />

DVD stehen umfangreiche Arbeitsmaterialien zur Verfügung.<br />

4650350 Der Feuersalamander<br />

DVD 14:24 Minuten/Bilder GM<br />

Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur<br />

wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet,<br />

verlassen sie auch tagsüber ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche<br />

zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander<br />

im Volksmund auch "Regenmännchen". Der Film beschreibt<br />

das Leben des Feuersalamanders, seinen<br />

Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung. Eine kurze<br />

Sequenz ist dem Alpensalamander gewidmet, der vollentwikkelte<br />

Junge zur Welt bringt und somit vom Wasser unabhängig<br />

ist. Normalerweise sind Lurche an Wasser und Land an<br />

zwei Lebensräume gebunden, wie schon ihr Name sagt:<br />

"Amphibien" (griechisch für: Doppellebige).-TV-Mitschnitt<br />

auf DVD<br />

4201776 Der Grasfrosch<br />

Video 14 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video behandelt in einer monographischen Darstellung<br />

den Grasfrosch in seinem Lebensraum und erklärt mit einem<br />

besonderen Schwerpunkt die Entwicklung der Tiere. Siehe<br />

auch gleichnamigen Film 3210003.<br />

3210003 Der Grasfrosch<br />

Tonfilm 14 Minuten/Bilder MO<br />

Den Lebensraum, die Lebensweise, den Körperbau und die<br />

Fortpflanzung des Grasfrosches kennen lernen; Prinzip und<br />

Ablauf der Metamorphose erarbeiten, durch Beobachtung<br />

der Lebensweise und des Lebensraumes Fragen des Schutzes<br />

einheimischer Lurche verstehen. Siehe auch gleichnamiges<br />

Video 4201776.<br />

4281887 Die Chance für Natur und Mensch -<br />

www.natura-2000.at<br />

Video 42 Minuten/Bilder MO<br />

Natura 2000 heißt, die Lebensbedingungen unserer gefährdeten<br />

Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, und das europaweit<br />

auch außerhalb der bestehenden Naturschutzgebiete - dazu<br />

hat sich Österreich wie alle anderen Mitgliedsstaaten mit dem<br />

Beitritt zur Europäischen Union verpflichtet. In Oberösterreich<br />

wurden bereits 15 Europaschutzgebiete Natura 2000<br />

ausgewiesen, in einigen Gebieten laufen derzeit Nachnominierungen.<br />

Viele dieser Lebensräume sind erst durch traditionelle<br />

Bewirtschaftung und Sorgfalt der Grundeigentümer<br />

entstanden und brauchen diese auch in Zukunft. Der Film<br />

widmet sich dieser Thematik mit eindrucksvollen Bildern.<br />

4201176 Entwicklung bei Amphibien<br />

Video 22 Minuten/Bilder M<br />

Die Jugendentwicklung der Amphibien verläuft bei den<br />

weitaus meisten Arten - vom Ei über die Larve bis zum<br />

fertigen Jungtier - im Wasser. 1) Der Grasfrosch; 2) Der<br />

Bergmolch; 3) Der Feuersalamander; 4) Der<br />

1002032 Entwicklung des Bergmolches<br />

Diareihe 20 Minuten/Bilder MO<br />

Vorzügliche Bilder über die Entwicklung des Bergmolches,<br />

von der es kaum Bilder gibt: Zwei- bis Sechzehnzellstadien,<br />

Blastula, Gastrula, Neuralrinne, Embryobildung.<br />

3203586 Erdkröte - Laichwanderung und<br />

Schutz<br />

Tonfilm 13 Minuten/Bilder M<br />

Erdkröten wandern während der Laichzeit zu ihrem Geburtsgewässer.<br />

Gefahren bei Überqueren der Strassen. Sexualverhalten<br />

und Ablaichen. Kaulquappen bei der Nahrungsaufnahme.<br />

Erdkröten beim Beutefang im Jahreslebensraum.<br />

4650341 Froschlurche<br />

DVD 28:40 Minuten/Bilder MO<br />

Erdkröte und Grasfrosch marschieren jedes Frühjahr an ein<br />

Gewässer, um dort abzulaichen. Doch bis es soweit ist,<br />

spielen sich tumultartige Szenen ab. Da es fünfmal mehr<br />

Männchen als Weibchen gibt, stürzen sich die männlichen<br />

Erdkröten auf alles, was sich bewegt. Sie schrecken auch<br />

nicht vor einem ausgewachsenen Karpfen zurück. Jede<br />

weibliche Erdkröte presst um die 4000 Eier aus sich heraus<br />

- eine arterhaltende Überproduktion von Nachkommen, denn<br />

im Wasser lauern zahlreiche Feinde. Nur wenige der Kaulquappen<br />

werden nach vier Jahren als geschlechtsreife Tiere<br />

an den Weiher zurückkehren, da viele auf ihren Wanderungen<br />

von Autos überrollt werden. Die meiste Zeit leben die<br />

Froschlurche an Land.-TV-Mitschnitt auf DVD<br />

3203962 Konzert am Tümpel<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder GM<br />

Eingebettet in den Ablauf eines Frühsommertages werden<br />

die verschiedenen Lebensrhythmen von Pflanzen, Vögeln<br />

und Froschlurchen an Tümpel und Weiher vorgestellt. Dabei<br />

liegt der Schwerpunkt des Films auf Rufaktivität von<br />

Wasserfrosch, Gelbbauchunke, Laubfrosch, Kreuz- und<br />

Wechselkröte.<br />

1290031 Konzert am Tümpel<br />

OH-Transp. 13 Minuten/Bilder GM<br />

Diese Arbeitsmappe möchte Ihnen die Möglichkeit offerieren,<br />

die Komponente "Medienerziehung" in Ihren Unterricht<br />

(fächerübergreifend für Sachunterricht, Deutsch und bildnerische<br />

Erziehung) einzubauen. Gleichzeitig wird durch die<br />

Ur<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!