29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

Beginn vorgestellt. Danach sind Buckelwale bei Paarungsspielen<br />

und Blauwale zu sehen. Historische Aufnahmen<br />

geben einen Rückblick auf die Methoden des Walfangs.<br />

"Whale watching" wird als etablierter Teil des Tourismus<br />

vorgestellt. Wale und ihre Hauptnahrung, der Krill, werden in<br />

ihren Weidegründen, der Antarktis, gezeigt.<br />

4650210 Was ist Boden?<br />

DVD 22 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film beginnt mit der Frage, was Boden eigentlich ist.<br />

Anhand der gezeigten Szenen und einfacher Experimente<br />

wird erarbeitet, dass er aus einem Gemisch besteht. Seine<br />

Bestandteile werden dann im einzelnen erläutert: Ausgangsgestein,<br />

Korngröße, Luft und Wasser, Krümelgefüge, die<br />

Bedeutung des Bodenlebens unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Tätigkeit des Regenwurms. Der Schwerpunkt liegt<br />

bei der Beschreibung der natürlichen Vorgänge, die dem<br />

Erhalt der Bodenfruchtbarkeit dienen. Am Ende schildert der<br />

Film, wie der Mensch diese Fruchtbarkeit nutzt und welchen<br />

Gefahren unsere wichtigste Ressource ausgesetzt ist.<br />

4202785 Wasser aus der Sahara<br />

Video 15 Minuten/Bilder MO<br />

Die Schätze Libyens liegen verborgen unter den Weiten der<br />

Sahara. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf des Erdöls<br />

finanziert Libyen eine Wassererschließungsmaßnahme, die<br />

weltweit ohne Vergleich ist. Unter der Sahara liegt ein "Meer"<br />

aus fossilem Grundwasser, das gefördert und im "Manmade-river",<br />

einem Kanal im Ausmaß eines Flusses, in die<br />

Küstenregionen geleitet wird, um dort die Bewässerung<br />

großer Gebiete zu ermöglichen. Umstritten ist, ob dieses<br />

Projekt ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist.<br />

4650305 Wasserinsekten<br />

DVD 28:35 Minuten/Bilder MO<br />

Rückenschwimmer, Ruderwanze, Wasserskorpion und<br />

Stabwanze - das sind nur einige der skurrilen Formen, die sich<br />

unter Wasser herumtreiben und mit- bzw. voneinander leben.<br />

Doch wie kommen Libellen-, Eintagsfliegen- und Köcherfliegenlarven<br />

oder die Larve des Gelbrandkäfers von einem<br />

Weiher in den anderen? Sie machen eine erstaunliche<br />

Verwandlung durch, verlassen das Medium Wasser und<br />

stoßen in eine andere Welt vor - sie dringen in den Luftraum<br />

ein. - TV Mitschnitt auf DVD<br />

3251364 Wechselbeziehung zwischen Nutzund<br />

Schadinsekten<br />

Tonfilm 18 Minuten/Bilder MO<br />

Blattläuse (verschiedene Arten) und deren Lebensweise<br />

bzw. Vermehrung. Blattlaus-Vertilger (Schlupfwespe, Marienkäfer,<br />

Schwebfliegenlarven). Nutznießer der lebenden<br />

Blattläuse (Blattlaus- "Melker"). Nächtliche Blattlausvertilger<br />

(Florfliege, Spinne, Ohrwurm). Eingriff des Menschen durch<br />

Insektizide und deren Folgen für die Vogelwelt.<br />

4602220 Wie Tiere auf dem Bauernhof leben<br />

DVD 56 Minuten/Bilder GM<br />

Im Sachunterricht der Grundschule können die Schüler<br />

mithilfe der DVD den Alltag auf dem Bauernhof kennen<br />

lernen. Die Arbeit des Landwirts im Wechsel der Jahreszeiten<br />

ist ebenso Thema wie die Haustiere mit ihrem Nachwuchs.<br />

Dem Nutzer steht dabei umfangreiches Material - Filme,<br />

Sequenzen, Tafeln und Arbeitsmaterial - zur Verfügung, das<br />

eine differenzierte und abwechslungsreiche Erschließung<br />

der Thematik ermöglicht.<br />

4650115 Wie Tiere im Winter leben<br />

DVD 15 Minuten/Bilder GM<br />

Der Winter in Mitteleuropa stellt die Tiere vor besondere<br />

Probleme. Eine Reihe spezieller Anpassungen ermöglicht es<br />

ihnen jedoch, die Zeit der Kälte und des Hungers zu<br />

überstehen. Der Videofilm zeigt die jahreszeitlichen Veränderungen<br />

der Natur im Herbst, im Winter und im Frühling; es<br />

wird dargestellt, mit welchen Verhaltensweisen ausgewählte<br />

Tierarten unserer Kulturlandschaft sich auf den Winter<br />

vorbereiten.<br />

4210414 Wie Tiere im Winter leben<br />

Video 15 Minuten/Bilder GM<br />

Der Winter in Mitteleuropa stellt die Tiere vor besondere<br />

Probleme. Eine Reihe spezieller Anpassungen ermöglicht es<br />

ihnen jedoch, die Zeit der Kälte und des Hungers zu<br />

überstehen. Der Videofilm zeigt die jahreszeitlichen Veränderungen<br />

der Natur im Herbst, im Winter und im Frühling; es<br />

wird dargestellt, mit welchen Verhaltensweisen ausgewählte<br />

Tierarten unserer Kulturlandschaft sich auf den Winter<br />

vorbereiten.<br />

1002457 Wiese - Pflanzen der Wiese<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder MO<br />

Gräser und Wiesenblumen; Fotos stark schematisiert.<br />

Tabellen und Skizzen der Sukzession von Wiesen, abiotische<br />

Faktoren. Einige Wiesentypen.<br />

1002456 Wiese - Tiere der Wiese<br />

Diareihe 11 Minuten/Bilder M<br />

Heuschrecke, Falter, Rehkitz, Kiebitz, Regenwurm, Maulwurf;<br />

Diagramme von Tierwanderungen, -einpassung, -<br />

aktivität.<br />

10HT053 Wiesenblumen<br />

Diareihe 32 Minuten/Bilder M<br />

Sauerampfer, Lichtnelke, Pechnelke, Leimkraut, Hahnenfuß,<br />

Klee, Storchschnabel, Bärenklau, Wiesensalbei, Spitzwegerich,<br />

Wiesenglockenblume, Löwenzahn, Wiesenboxbart,<br />

Flickenblume u.a.<br />

3200468 Wiesensommer<br />

Tonfilm 17 Minuten/Bilder GM<br />

Tiere und Pflanzen einer Sommerwiese. Angepasstheit an<br />

den Lebensraum. Vielfältige Wechselbeziehungen untereinander.<br />

Zu beobachten: Nahrungsaufnahme, Blütenbestäubung,<br />

Fortpflanzung, Entwicklung, Beutefang, Kommensalismus<br />

und Schmarotzertum. Der Wiesenschnitt zeigt den<br />

Eingriff des Menschen. Zeitrafferaufnahmen zeigen die<br />

natürliche Wiederherstellung dieses Ökosystems.<br />

4601001 Zeigerorganismen in Fliessgewässer<br />

DVD 18 Minuten/Bilder MO<br />

Das DVD-Video "Zeigerorganismen in Fließgewässern"<br />

bietet eine Kombination von Arbeitsvideo (4202071) und<br />

einer Diareihe. Die vier Kurzfilme können über ein Menü<br />

einzeln angesteuert werden. Ergänzend zu den Filmen wird<br />

eine Bildauswahl verschiedener Zeigerorganismen angeboten.<br />

Siehe auch gleichnamiges Video: 4202071. Produzent:<br />

FWU<br />

Umweltschutz<br />

4201750 Mit Lockstoffen gegen Insekten<br />

Video 14 Minuten/Bilder MO<br />

Spezifische Düfte helfen viele Insektenarten bei ihrer<br />

Orientierung in ihrem Lebensraum: So sorgen Pheromone<br />

dafür, dass sich Männchen und Weibchen der gleichen Art<br />

zur Paarung finden. Der Mensch kann viele dieser Duftstoffe<br />

synthetisieren und zur Schädlingsbekämpfung einsetzen.<br />

4281867 Waldpädagogik in Österreich<br />

Video 40 Minuten/Bilder GMO<br />

Waldpädagogik in Österreich ist eine anschauliche und<br />

sinnliche Form der Ökosozialen Erziehung und des Lernens<br />

im, vom und mit dem Wald. Zielsetzung der Waldpädagogik<br />

ist es, den Bezug zur Natur zu verbessern, nachdem die<br />

Lebensqualität und Zukunft der Gesellschaft wesentlich<br />

vom verantwortungsvollen Umgang mit den begrenzten<br />

Naturgütern abhängt. Die Dokumentation zeigt im 1. Teil den<br />

Ablauf einer Waldführung mit einem Förster und legitimiert<br />

im 2.Teil die Bedeutung und Notwendigkeit der Waldpädagogik<br />

in Österreich. Prod.: Agrarpäd. Akademie, Wien<br />

4280854 Abwasserreinigung<br />

Video 8 Minuten/Bilder M<br />

Wozu und warum Abwasserreinigung? Am Beispiel einer<br />

Kläranlage in Oberösterreich wird die Reinigung des Abwassers<br />

erklärt.<br />

4650006 Abwasserreinigung<br />

DVD 10 Minuten/Bilder M<br />

ABWASSERREINIGUNG. Wozu und warum Abwasserreinigung?<br />

Am Beispiel einer Kläranlage in Oberösterreich wird<br />

die Reinigung des Abwassers erklärt.<br />

4650158 Alpen im Wandel<br />

DVD 31 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film zeigt die Gebirgswelt als einen dynamischen<br />

Lebensraum, in dem Veränderungen ständig stattgefunden<br />

haben. Veränderungen, die über Jahrtausende durch Umwelteinflüsse,<br />

wie das Klima und durch den Menschen,<br />

verursacht worden sind.<br />

Ur<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!