29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

10SA027 Waldsterben I<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder MO<br />

Gesunde/kranke Fichte, Nadelverfärbungen, "Lametta-<br />

Syndrom", Wipfelschaden, dichter Bestand, gesunde/kranke<br />

Tanne, gesunder/kranker Tannenzweig, Stamm: gesunde/kranke<br />

Tanne, geschädigte Buche, Erzgebirge,<br />

1002828 Waldsterben: Schadbilder bei der<br />

Fichte<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder MO<br />

Kranker Fichtenwald, Gesunder Fichtenbestand, Bestand<br />

mit unterschiedlichen Schadstoffen, Fichte mit beginnender<br />

Kronenverlichtung, Stark geschädigte Fichte, Tote Fichte<br />

mit Zapfen, Gesunder Fichtenzweig u.a.<br />

4650438 Wegelagerer und Fallensteller<br />

DVD 13 MinMinuten/Bilder M<br />

Zur Erhaltung des eigenen Lebens sind viele Tiere und auch<br />

einige Pflanzen auf Beute angewiesen. Welche Beutefangmethoden<br />

verschiedene Arten entwickelt haben und wie sie<br />

im Hinblick auf ihre Beute spezialisiert sind, soll anhand<br />

einzelner besonders beeindruckender Beispiele deutlich<br />

gemacht werden.<br />

1020929 Wichtigste Familien der<br />

Blütenpflanzen<br />

Diareihe 26 Minuten/Bilder M<br />

Nadelhölzer, Birken, Weiden, Nelken, Veilchen, Rosengewächse,<br />

Hülsenfrüchte, Kreuzblütler, Mohngewächse, Weinstock,<br />

Lippenblütler, Primeln u.a.<br />

10HT053 Wiesenblumen<br />

Diareihe 32 Minuten/Bilder M<br />

Sauerampfer, Lichtnelke, Pechnelke, Leimkraut, Hahnenfuß,<br />

Klee, Storchschnabel, Bärenklau, Wiesensalbei, Spitzwegerich,<br />

Wiesenglockenblume, Löwenzahn, Wiesenboxbart,<br />

Flickenblume u.a.<br />

4281462 Wir und die Pflanzen; Peter Lustig<br />

Video 30 Minuten/Bilder GM<br />

Peter sitzt in einem Apfelbaum; eigentlich kann er mit<br />

Pflanzen und Bäumen nicht so viel anfangen, Tiere findet er<br />

interessanter. Je mehr er jedoch über Apfelbäume, Pflanzen<br />

und die Erde, auf der sie stehen und wachsen, erfährt, desto<br />

mehr wundert er sich, wie unvernünftig die Menschen damit<br />

umgehen und wie einfach alles ist, wenn man dem Kreislauf<br />

in der Natur vertraut. Siehe auch: 4281461; 4281460;<br />

4281468; 4281467; 4281466; 4281465; 4281464; 4281463.<br />

Lebensräume<br />

4281850 Abenteuer Lesen - Folge 5<br />

Video 11 Minuten/Bilder M<br />

In dieser Folge wird ein Filmausschnitt des Jugendbuches<br />

vorgestellt. An einer spannenden Stelle bricht der Film ab,<br />

um die SchülerInnen zum Weiterlesen zu motivieren. Titel<br />

des vorgestellten Buches: Der rote Käfig - Die Odyssee<br />

eines Hundes. - Mit Begleitheft!<br />

4281885 Die Zukunft der Wale<br />

Video 30 Minuten/Bilder MO<br />

Für diese Dokumentation besucht Helmut Pechlaner Forscherkollegen<br />

und Naturschützer, die in Baja California in<br />

Mexiko das Verhalten der Wale studieren. Die Laguna San<br />

Ignacio ist eines der letzten Rückzugsgebiete der Grauwale,<br />

sie kommen jedes Jahr im Winter hierher, um sich zu paaren<br />

und um in den flachen Wassern der Lagune ihre Jungen zur<br />

Welt zu bringen. Die Grauwale haben eine wechselvolle<br />

Geschichte hinter sich: Im Nordatlantik hingegen ist die<br />

Geschichte der Grauwale eine Erfolgsstory des Artenschutzes:<br />

Nachdem sie zweimal an den Rand des Aussterbens<br />

gebracht wurden, hat sich der Bestand dieser Tiere deutlich<br />

erholt. Heute gibt es rund 26.000 Grauwale, mehr als je zuvor,<br />

was neue Probleme mit sich bringt. Dieses Video ist eine<br />

Kurzfassung der gleichnamigen "Universum"-Dokumentation.<br />

4650136 Spinnen<br />

DVD 59 Minuten/Bilder M<br />

Die DVD "Spinnen" enthält Unterrichtsinhalte wie Bau und<br />

Lebensweise der Spinne sowie ihre ökologische Bedeutung<br />

als Schädlingsvertilger. Der Film "Die Kreuzspinne" behandelt<br />

die wichtigsten Baumerkmale und Verhaltensweisen<br />

dieser häufigen einheimischen Art. "Spinnen - Leben am<br />

seidenen Faden" und "Spinnen - Leben für den Nachwuchs"<br />

dokumentieren die Vielfalt an Lebensweisen, Jagdmethoden<br />

und Fortpflanzungsstrategien. Weitere Filmsequenzen, Bilder,<br />

Grafiken und Arbeitsmaterialien bieten einen didaktischen<br />

Zugang zu den Themen "Spinnen und Insekten", "Ein<br />

Radnetz entsteht" und "Spinnen als Nutztiere". Der ROM-Teil<br />

enthält: Arbeitsblätter, Steckbriefe, Begleitkarte der abgelegten<br />

Filme<br />

1009112 Alternative Landwirtschaft in<br />

Österreich<br />

Diareihe 23 Minuten/Bilder MO<br />

Agrarische Überproduktion; Erosion; Bodenverarmung;<br />

Bodenvergiftung; Nitratbelastung des Grundwassers; Grundwasserschwund;<br />

Lebensräume; biologischer Anbau.<br />

1002540 Amazonasgebiet, Lebensraum und<br />

Wirtschaft<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder MO<br />

Amazonas bei Santarem, Tropischer Regenwald der Varzea,<br />

Kautschukbaum, Landnutzung im tropischen Regenwald<br />

der terra firme, Altstadt von Belem, Wohnsitz eines<br />

Kautschukhändlers in Manaus, Diamantenwäscher u.a.<br />

1000520 Biologie tierischer Forstschädlinge<br />

Diareihe 15 Minuten/Bilder MO<br />

Bilder einiger charakteristischer, im Wald schädlicher<br />

Insekten: Borkenkäfer, Pappelbock, Tannentriebwickler,<br />

Kiefernbuschhornblattwespe. Schadensbilder.<br />

10HK108 Blumen an Wegen und Rainen<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder GM<br />

Huflattich, Gewöhnlicher Löwenzahn, Klatsch-Mohn, Großes<br />

Schöllkraut, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher<br />

Wundklee, Wiesen-Salbei, Wiesen-Margerite, Östlicher<br />

Bocksbart, Gemeine Malve, Vielblättrige Lupine, Schmalblättriges<br />

Weideröschen<br />

4281933 Costa Rica - Der Regenwald der<br />

Österreicher<br />

Video 20 Minuten/Bilder MO<br />

Das Video ist eine Zusammenfassung der gleichnamigen<br />

"Universum"-Sendung. Es zeigt das faszinierende Zusammenspiel<br />

der Natur in einem der weltweit artenreichsten<br />

Regenwälder im Südwesten Costa Ricas. Der Wald verdankt<br />

sein Überleben dem Wiener Michael Schnitzler, der die<br />

Initiative "Verein Regenwald der Österreicher" gegründet hat<br />

und den, von diesem Verein gesammelten Spendengeldern.<br />

Der Film nimmt die Bemühungen um die Erhaltung dieses<br />

Naturschutzgebietes und die Forschungstätigkeit, an der<br />

Österreicher maßgeblich beteiligt sind, unter die Lupe und<br />

zeigt anhand einzelner Beispiele, welche Abhängigkeiten<br />

zwischen Tieren und Pflanzen in einem Regenwald bestehen.<br />

4281813 Das Feuer des Ätna<br />

Video 18 Minuten/Bilder MO<br />

Anhand des Ätnaausbruchs von 2001 wird das vulkanische<br />

Geschehen erläutert: Das Austreten von Lava, der Lavastrom<br />

und seine Fortbewegung, die Aschewolken und ihr<br />

Niederschlag, die Formen erstarrter Lava und die Verwitterungsstadien<br />

des Basalts. Der Film ist darüber hinaus<br />

geeignet, den Sensationsjournalismus kritisch zu betrachten:<br />

Es wird die Bebauung bis in die Spaltzone gezeigt, die<br />

Auswirkungen einer Katastrophe am Beispiel Pompejis<br />

demonstriert.<br />

3203896 Das Hochmoor<br />

Tonfilm 19 Minuten/Bilder M<br />

Nur wenige hochspezialisierte Organismen können unter<br />

den extremen Lebensbedingungen des Hochmoores leben.<br />

Jahrhunderte dauerte es, bis ein solches Hochmoor entstanden<br />

war. Der Mensch legt Moore trocken oder torft sie ab und<br />

vernichtet so in Jahrzehnten einen sensiblen Lebensraum.<br />

Naturschutzgruppen und Naturschutzbehörden versuchen<br />

zu retten, was zu retten ist.<br />

4201748 Das Hochmoor - Wachstum,<br />

Zerstörung<br />

Video 18 Minuten/Bilder M<br />

Nur wenige hochspezialisierte Organismen können unter<br />

den extremen Lebensbedingungen des Hochmoores leben.<br />

Jahrhunderte dauerte es, bis ein solches Hochmoor entstanden<br />

war durch das Zusammenwirken unterschiedlichster<br />

Faktoren. Der Mensch legt Moore trocken oder torft sie ab<br />

und vernichtet so in Jahrzehnten einen sensiblen Lebens-<br />

Ur<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!