29.12.2013 Aufrufe

BIOLOGIE

BIOLOGIE

BIOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BildungsMedienZentrum Urfahr des Landes OÖ. - 4040 Linz, Peuerbachstraße 26 - Tel. 0732/731301-72374<br />

Vögel<br />

Speckschicht, die sie sich während des Jahres angefressen<br />

haben. Ende Februar sondern sich die trächtigen weiblichen<br />

Tiere, die Bachen, von ihrer Rotte ab und bauen Nester aus<br />

Ästen, Reisig und Blättern. In diesen Wurfkesseln bringen<br />

sie ihre Jungen zur Welt. Die Rangordnung innerhalb der<br />

Rotte ist klar festgelegt: die Leitbache gibt den Ton an. Im<br />

Familienverband sind die männlichen Tiere in der Minderheit.<br />

- TV-Mitschnitt auf DVD<br />

4281886 Das Ei - eine runde Sache<br />

Video 16 Minuten/Bilder GM<br />

"Woher kommt den eigentlich unser Frühstücksei?" Diese<br />

Frage stellt sich unsere Darstellerin, während sie genüßlich<br />

ihr Frühstücksei verspeist. Was steckt aber dahinter, bis wir<br />

unser köstliches Frühstücksei genießen können? Der Film<br />

beantwortet viele Fragen über die Zucht von Legehennen,<br />

zeigt beeindruckende Bilder über die Entwicklung im Ei bis hin<br />

zum Kückenschlupf und klärt über die Besonderheiten der<br />

verschiedenen Haltungsformen bis hin zur Verpackung und<br />

Qualitätskontrolle auf. Wichtige Stationen werden dabei<br />

durch Computersimulationen vereinfacht dargestellt und<br />

sind daher gut verständlich. Die Reise endet, wo sie<br />

begonnen hat - mit dem wertvollen Lebensmittel Ei auf<br />

unserem Frühstückstisch.<br />

4650146 Eulen und Greifvögel<br />

DVD 37 Minuten/Bilder M<br />

Die DVD bietet einen direkten Vergleich des Baus, der<br />

Vogellaute, des Flugs, der Jagdmethode und der Jungenaufzucht<br />

von Mäusebussard und Schleiereule. Zahlreiche Arbeitsmaterialien<br />

runden diese Mediensammlung ab.<br />

4281210 Albert sagt 3: Der Wert eines Vogels<br />

Video 25 Minuten/Bilder M<br />

Eine vorwitzige Raupe beschimpft die Vögel als "Gut für<br />

überhaupt nichts". Albert möchte sie davon überzeugen,<br />

dass Vögel "unbezahlbar" sind. Das gelingt ihm zwar nicht,<br />

doch erfährt der Zuschauer einiges über den Nutzen von<br />

Vögeln. Sie sorgen z.B. dafür, dass die Insekten nicht<br />

überhand nehmen. Außerdem verdauen sie während des<br />

Fliegens und verteilen so Samen.<br />

3200622 Auf einem Hühnerhof<br />

Tonfilm 14 Minuten/Bilder GM<br />

Der Film zeigt im Rahmen der bäuerlichen Hühnerhaltung<br />

das Leben auf einem Hühnerhof. Neben dem Brüten der<br />

Glucke und dem Ausschlüpfen der Jungen wird gezeigt, wie<br />

die Glucke die jungen Kücken ausführt und gegen Feinde<br />

3001279 Bau eines Vogelnestes<br />

Stummfilm 5 Minuten/Bilder GM<br />

Ein Amselweibchen baut in der Astgabel eines Pfeifenstrauches<br />

sein Nest. Bauabschnitte: Herantragen des Nistmaterials<br />

bis Formung der Nestmulde durch Tretbewegungen.<br />

4650011 Das Haushuhn<br />

DVD 60 Minuten/Bilder GM<br />

Auf dieser DVD wird das Haushuhn in 8 Kapitel, 15<br />

Sequenzen, 25 Fotos, sowie in 25 Grafiken und in einem<br />

Lexikon gezeigt.<br />

1003167 Der Flussregenpfeifer<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder M<br />

Den Flussregenpfeifer als einen gefährdeten binnenländischen<br />

Vogel in Aussehen und Verhalten kennen lernen; den<br />

natürlichen und sekundären Lebensraum beschreiben und<br />

vergleichen können; Anpassung an den Lebensraum (Schottergruben,<br />

Flussufer) erkennen.<br />

4650405 Der See als Nahrungsraum für Vögel<br />

DVD 16 MinMinuten/Bilder M<br />

Der Film stellt in eindrucksvollen Über- und Unterwasseraufnahmen<br />

einen See als Nahrungsraum für Vögel vor.<br />

Gezeigt werden die unterschiedlichen Verhaltensweisen<br />

beim Nahrungserwerb und die körperlichen Strukturen einiger<br />

Vögel (Schwan, Teichhuhn, Zwergtaucher u. a.).<br />

4201369 Der Steinkauz<br />

Video 14 Minuten/Bilder M<br />

Nur wenige Vogelarten Europas sind so tief in der Kulturgeschichte<br />

verwurzelt wie der Steinkauz "Athene noctua".<br />

Diese Eule verkörpert zwei völlig gegensätzliche Aspekte:<br />

Zum einen ist sie Symbol der Weisheit, zum anderen gilt sie<br />

als Vorzeichen von Unglück und Tod. Das Video vermittelt,<br />

wie der Steinkauz vor dem Aussterben gerettet<br />

3202049 Die Amsel<br />

Tonfilm 15 Minuten/Bilder GMO<br />

Amsel bei Nahrungsaufnahme und Suche nach geeignetem<br />

Nistplatz. Amselweibchen stellt das Nest fertig. Eiablage<br />

und Aufzucht der Jungtiere. Fütterung. Erste Flatterversuche<br />

der Jungen und Verlassen des Nestes. Nur<br />

Naturgeräusche, kein Kommentar.<br />

4650070 Die Amsel<br />

DVD 15 Minuten/Bilder GMO<br />

Amsel bei Nahrungsaufnahme und Suche nach geeignetem<br />

Nistplatz. Amselweibchen stellt das Nest fertig. Eiablage<br />

und Aufzucht der Jungtiere. Fütterung. Erste Flatterversuche<br />

der Jungen und Verlassen des Nestes. - Nur<br />

Naturgeräusche, kein Kommentar.<br />

4281887 Die Chance für Natur und Mensch -<br />

www.natura-2000.at<br />

Video 42 Minuten/Bilder MO<br />

Natura 2000 heißt, die Lebensbedingungen unserer gefährdeten<br />

Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, und das europaweit<br />

auch außerhalb der bestehenden Naturschutzgebiete - dazu<br />

hat sich Österreich wie alle anderen Mitgliedsstaaten mit dem<br />

Beitritt zur Europäischen Union verpflichtet. In Oberösterreich<br />

wurden bereits 15 Europaschutzgebiete Natura 2000<br />

ausgewiesen, in einigen Gebieten laufen derzeit Nachnominierungen.<br />

Viele dieser Lebensräume sind erst durch traditionelle<br />

Bewirtschaftung und Sorgfalt der Grundeigentümer<br />

entstanden und brauchen diese auch in Zukunft. Der Film<br />

widmet sich dieser Thematik mit eindrucksvollen Bildern.<br />

3203451 Die Schleiereule<br />

Tonfilm 20 Minuten/Bilder GM<br />

Diese Monographie über das Leben der Schleiereule (Tyto<br />

alba) wurde unter hohem technischen Aufwand, nach langer<br />

Gewöhnungszeit für die Tiere, in vielen Nächten bei schwacher<br />

Beleuchtung gedreht. Vorgestellt werden die Paarbildung,<br />

das Brutgeschäft, die Aufzucht der Jungen, eventuelle<br />

Gefahren, ferner die nächtliche Jagd und die dazu nötige<br />

Ausrüstung. Es werden Möglichkeiten der Vermehrung und<br />

der Verbreitung gezeigt.<br />

4201793 Die Stockente<br />

Video 13 Minuten/Bilder M<br />

Im Frühjahr fallen auf den Gewässern Stockenten auf,<br />

deren Sexualdimorphismus im Gefieder vorgestellt wird.<br />

Über die Gefiederpflege führt das Video zum Schwimmen,<br />

zur gründelnden Nahrungssuche und betont den Konkurrenzausschluss<br />

zu der tief tauchenden Reiherente. Nach der<br />

Kopulation brütet die Ente getarnt auf ihrem Nest.<br />

1002197 Einheimische Greifvögel<br />

Diareihe 18 Minuten/Bilder M<br />

Diverse Greifvögel, z. T. mit Horst, Gelege und Jungtiere:<br />

Sperber, Bussard, Falken, See-, Fisch-, Steinadler.<br />

3202638 Einheimische Spechte<br />

Tonfilm 19 Minuten/Bilder GM<br />

Vorstellung: Buntspecht, Schwarzspecht, Mittelspecht.<br />

Szenen vom Höhlenbau, wobei auch andere Vögel Nutznießer<br />

dieser Nisthöhlen sind. Schnabel- u. Zungenfunktion bei<br />

versch. Spechtarten. Jungenaufzucht: Auslösen des Sperr-<br />

Reflexes, Stopfen und Hudern, Ablösezeremonie der Elterntiere<br />

an der Höhle.<br />

10HO199 Eisvogel<br />

Diareihe 12 Minuten/Bilder MO<br />

Eisvogel auf Ansitzwarte, Sturzflug, Eintauchen und Beutefang,<br />

Auftauchen mit Beute, Töten der Beute, Verschlingen<br />

der Beute, Balzfüttern, Gewölbe des Eisvogels, Brutrevier,<br />

Bruthöhle, im Winter.<br />

3200663 Entwicklung des Hühnchens im Ei<br />

Tonfilm 16 Minuten/Bilder MO<br />

Der Film gibt in Trick- und Realaufnahmen einen Überblick,<br />

wie sich unter geeigneten Bedingungen im befruchteten<br />

Hühnerei innerhalb von 21 Tagen ein Küken entwickelt.<br />

Ausgehend von der Keimscheibe eines befruchteten Eies<br />

zeigen Zeitrafferaufnahmen die Entwicklung während der<br />

ersten 48 Brutstunden. Da die Entwicklungsvorgänge im<br />

Einzelnen schwer zu erkennen sind, wird das Ganze noch<br />

einmal im Schema wiederholt.<br />

Ur<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!