06.01.2014 Aufrufe

Vorlesung zur Didaktik der Informatik – Teil 1

Vorlesung zur Didaktik der Informatik – Teil 1

Vorlesung zur Didaktik der Informatik – Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Output, Standards, Tests<br />

alte Orientierung vs. »neue« Orientierung(en)<br />

Standards<br />

Tests <strong>–</strong> Noten <strong>–</strong> Evaluation<br />

Literatur<br />

Orientierung am Input<br />

Orientierung am Output<br />

Beispiel <strong>–</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Nachteile <strong>der</strong> Orientierung am Input<br />

Sehr viel Kraft <strong>der</strong> an organisierten Bildungsprozessen<br />

Beteiligten wird in <strong>der</strong> Diskussion von Struktur- und<br />

Detailfragen <strong>zur</strong> Klärung des konkreten Inputs und seiner<br />

Ausgestaltung in Papierform gesteckt.<br />

Absichten sind nur nach Exegese erkennbar.<br />

Im Alltag wird auf Schulbücher und Materialien (z. B. aus <strong>der</strong><br />

Lehrerfortbildung) <strong>zur</strong>ückgegriffen, die als lehrplankonform<br />

»genehmigt« sind. Aus diesen Materialien werden<br />

i. W. Beispiele entnommen und <strong>der</strong> Lerngruppe »verfügbar«<br />

gemacht.<br />

Lehrerin wird aus ihrer inhaltlichen Verantwortung »entlassen«<br />

L. Humbert <strong>–</strong> G. Kalkbrenner DdI <strong>–</strong> <strong>Teil</strong> 1 <strong>–</strong> 5. Mai 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!