06.01.2014 Aufrufe

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Verabsolutierung eines reinen „Ich will“ o<strong>de</strong>r „Ich soll“-Ansatzes nicht mehr sinnvoll<br />

erscheint. Unsere Situierung in <strong>de</strong>r gegenwärtigen Kultur be<strong>de</strong>utet eine Vermittlung zwischen<br />

bei<strong>de</strong>n Seiten, eine Balance im Lernen zu fin<strong>de</strong>n, die bei<strong>de</strong>n Seiten entspricht (ebd., S.64).<br />

Didaktik sollte dabei dialogisch entwickelt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn nur im Diskus, im gegen- und<br />

miteinan<strong>de</strong>r können die flexiblen Grenzen <strong>de</strong>r unterschiedlichen Perspektiven erfahren<br />

wer<strong>de</strong>n und situatives lernen wird erst möglich (Reich, 2006, S.65). Nach Reich (2006, S.104)<br />

gehört es zu <strong>de</strong>n großen Theorieirrtümern, dass man sich nur dann um Beziehungen kümmern<br />

muss, wenn Störungen auftreten. Er stellt <strong>de</strong>m <strong>de</strong>n erfahrenen Praktiker gegenüber, <strong>de</strong>r weiß:<br />

„Je kongruenter und dialogischer Beziehungen gestaltet wer<strong>de</strong>n, je mehr kommunikative<br />

Kompetenzen aktiv entwickelt und geleistet wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>sto wahrscheinlicher ist auch eine<br />

gelungene Inhaltsvermittlung.“ (ebd.) Viabilität lässt sich mit <strong>de</strong>m Wort „Passung“<br />

übersetzen und meint dabei, die Passung <strong>de</strong>s Lernstoffs und <strong>de</strong>r Lernumgebung an das<br />

soziale, kulturelle und kommunikative Umfeld <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n, so dass <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Sinnund<br />

Zweck s<strong>einer</strong> Lerntätigkeit begreift. Nur was für Lernen<strong>de</strong> relevant ist, kann zu<br />

produktiven Lernprozessen führen. Ein <strong>systemisch</strong>-konstruktivistischer Ansatz geht davon<br />

aus, dass es verschie<strong>de</strong>ne, viable (gangbare) Wege zum Ziel gibt. Dabei entstehen natürlich<br />

auch Wi<strong>de</strong>rsprüche, <strong>de</strong>nn was für das Individuum viabel sein kann, kann für die Gruppe, das<br />

Kollektiv „unpassend“ sein. Viabilität in Lernprozessen be<strong>de</strong>utet <strong>de</strong>shalb auch immer einen<br />

gewissen Balanceakt.<br />

3. Pädagogische Grundhaltung<br />

Die konstruktivistische Pädagogik orientiert sich an <strong>de</strong>n unterschiedlichen Interessen,<br />

Lernschwierigkeiten und <strong>de</strong>m individuellen Begreifen von Konstrukten und ihren<br />

Be<strong>de</strong>utungen. Durch die individuellen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen <strong>de</strong>r Pädagogen<br />

gestaltet sich die Umsetzung <strong>de</strong>r Pädagogik sehr vielfältig. (Lin<strong>de</strong>mann, 2006, S.196) Wobei<br />

<strong>de</strong>r Pädagoge stets das Ziel verfolgt, „<strong>de</strong>n einzelnen Menschen in s<strong>einer</strong><br />

Wirklichkeitskonstruktion zu unterstützen, ihm einen viablen Umgang mit an<strong>de</strong>ren Menschen,<br />

ihren unterschiedlichen Wert- und Normvorstellungen, Zielen, Herangehensweisen und<br />

Weltsichten ermöglicht.“ (Lin<strong>de</strong>mann, 2006, S.197) Der Pädagoge hat die Aufgabe, die<br />

individuellen Wege <strong>de</strong>r Entwicklung zu för<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>n pädagogisch-gesellschaftlichen<br />

Ansprüchen gerecht zu wer<strong>de</strong>n. Der Erfolg pädagogischen Han<strong>de</strong>lns misst sich nicht an<br />

Handlungen o<strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn wie diese erfahren und welche Denkvorgänge<br />

angestoßen wer<strong>de</strong>n. (ebd., S.197) Es lässt sich zusammenfassen, dass <strong>de</strong>r Pädagoge das<br />

Wissen, die Fähigkeiten und die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Beteiligten mit einbezieht und<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!