06.01.2014 Aufrufe

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. 2 Das Mind Map<br />

Das Mind-Map ist eine flexible und kreative Arbeitsmetho<strong>de</strong>, die in vielen Lebensbereichen<br />

Anwendung fin<strong>de</strong>t. Die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Mind-Map wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n 70er Jahren von Tony Buzan<br />

entwickelt. Als Grundlage dienten ihm gehirnpsychologische Hypothesen. Jedoch ist <strong>de</strong>r<br />

Zusammenhang von Hirnforschung und Lernerfolg durch das Mind-Map bis heute nicht<br />

wissenschaftlich erwiesen. Mind-Maps wer<strong>de</strong>n genutzt, um zu planen, zu präsentieren, Inhalte<br />

aufzuarbeiten, Lernstoff vorzubereiten und sich einen I<strong>de</strong>enüberblick zu verschaffen. Die<br />

Struktur eines Mind-Map sieht wie folgt aus. „Ein Mind-Map strahlt immer von einem<br />

Zentrum aus, je<strong>de</strong>s Wort und je<strong>de</strong>s Bild wird in sich ein untergeordneter Mittelpunkt von<br />

Assoziationen. Das Ganze wird zu einem Glied <strong>einer</strong> potenziellen Kette von Mustern, die sich<br />

vom gemeinsamen Mittelpunkt weg o<strong>de</strong>r zu ihm hin bewegen.“ (Reich, K. (Hg.):<br />

Metho<strong>de</strong>npool. In: URL: http://metho<strong>de</strong>npool.uni-koeln.<strong>de</strong> 2003 ff)<br />

aus URL: http://www.consequence-concept.<strong>de</strong>/informationen/<strong>de</strong>fault.htm<br />

Für ein Brainstorming eignet sich die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Mind-Map, um einem Thema Struktur zu<br />

geben. Im Vorfeld wird ein Oberthema vorgeben, <strong>de</strong>n Gedanken und I<strong>de</strong>en wird freien Lauf<br />

gelassen, es wird je<strong>de</strong>r Vorschlag festgehalten. Im Nachhinein lassen sich Unterüberschriften<br />

und Zusammenhänge erkennen und dienen als Glie<strong>de</strong>rung für die I<strong>de</strong>ensammlung, wobei die<br />

bildhafte Darstellung eine schelle Übersicht ermöglicht.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!