10.01.2014 Aufrufe

Die Quelle - BioenergieHeilbad

Die Quelle - BioenergieHeilbad

Die Quelle - BioenergieHeilbad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Quelle</strong><br />

Seite 5<br />

40 Jahre musikalische Ausbildung<br />

<strong>Die</strong> Musikschule Tröstau-Nagel-Bad Alexandersbad feiert Jubiläum<br />

<strong>Die</strong> Musikschule<br />

Tröstau-Nagel-Bad<br />

Alexandersbad hat<br />

sich in den 40 Jahren<br />

ihres Bestehens<br />

verändert, aber sie ist<br />

auch 37 Jahre lang<br />

von Herrn Xaver Ottner<br />

geprägt worden.<br />

Im Herbst 1972 organisierte<br />

Herr Ottner<br />

auf Anregung von<br />

dem damaligen Leiter<br />

des „Sing- und Musikschulwerkes<br />

Oberfranken“, Herrn Walter,<br />

den Musikunterricht für 32 Schüler<br />

und stellte gleichzeitig Antrag,<br />

diese Anfänge in eine offizielle<br />

Musikschule zu überführen. In der<br />

Gemeinderatsitzung<br />

am 26. Januar<br />

1973 beschloss der<br />

Tröstauer Gemeinderat<br />

die Gründung<br />

und beauftragte Xaver<br />

Ottner mit der<br />

Musikschulleitung.<br />

1982 beteiligte sich<br />

die Gemeinde Nagel<br />

mit einer Zweckvereinbarung<br />

an der<br />

Musikschule, die in<br />

„Musikschule Tröstau-Nagel“ umbenannt<br />

wurde.<br />

Xaver Ottner<br />

2005 entschieden die Gemeinderäte<br />

von Tröstau, Nagel und Bad<br />

Alexandersbad, der Musikschule<br />

Kollegium der Musikschule im Schuljahr 2012/13: (von links) Elena Denk,<br />

Christoph Kellner, Franziska König, Manfred Wegmann, Erika Bauer, Heidi<br />

Sprügel, Elke Hofmann, Barbara Brödler (auf dem Bild fehlt Klaus Rosner)<br />

Lichttafel-Spende<br />

auch Bad Alexandersbad anzuschließen.<br />

Am 22. August 2005<br />

wurde daher eine Zweckvereinbarung<br />

verabschiedet. Der neue<br />

Name „Musikschule Tröstau-Nagel-Bad<br />

Alexandersbad“ blieb seitdem<br />

bestehen.<br />

2010 war Herr Ottner aufgrund<br />

seiner schweren Erkrankung gezwungen,<br />

die Musikschulleitung<br />

abzugeben. Seitdem leitet Barbara<br />

Brödler die Musikschule.<br />

Im Laufe der Jahre<br />

wurde das Unterrichtsangebot<br />

immer<br />

vielfältiger. Zu<br />

Beginn des Schuljahres<br />

2012/13<br />

wurden 72 Schüler<br />

auf den Instrumenten<br />

Akkordeon,<br />

Blockflöte, Querflöte,<br />

Saxophon, Gitarre, E-Gitarre,<br />

Klavier, Keyboard, Harfe, Hackbrett<br />

und Schlagzeug unterrichtet.<br />

2009 forcierte Herr Ottner seine<br />

Bemühungen, das Singen wieder<br />

zu einem Teil der Musikschule zu<br />

machen. Seitdem werden die Singklassen<br />

allen Kindern von Tröstau,<br />

Nagel und Bad Alexandersbad<br />

kostenlos zugänglich gemacht,<br />

um so eine Grundmusikalisierung<br />

über das Singen anzubieten. In<br />

Bad Alexandersbad gibt es eine<br />

Singklasse, die sich im Kinderhaus<br />

Königin Luise trifft. Dort findet außerdem<br />

die Musikalische Früherziehung<br />

statt, die ebenso wie das<br />

„Musizieren mit Kleinkindern und<br />

ihren Eltern“ ein Angebot der elementaren<br />

Musikerziehung ist.<br />

Der Flötenkreis unter der Leitung von Xaver Ottner im<br />

Festsaal Königin Luise in Bad Alexandersbad 2005.<br />

Es ist zu hoffen, dass in Zeiten<br />

sehr schwieriger Haushaltslage<br />

der Kommunen und trotz Geburtenrückgangs<br />

es auch in Zukunft<br />

möglich sein wird, musikalische<br />

Begabungen bei möglichst vielen<br />

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

zu wecken und wohnortnah<br />

zu fördern.<br />

Aktuelle Informationen zur Musikschule<br />

finden sich im Internet unter<br />

www.vg-troestau.de<br />

Erdreich-Spende<br />

Barbara Brödler<br />

Leiterin der Musikschule<br />

Eine Sachspende der besonderen Art überreichte Geschäftsführer Bernd<br />

Lippert von der Firma Delsana aus Schwarzenbach/Saale. Im Kinderhaus<br />

Königin Luise ließ Bernd Lippert eine Lichtwand mit modernster LED-Technik<br />

installieren, die nicht nur Licht spendet, sondern auch von den Kindern mit<br />

Fingerfarben bemalt werden kann. Stv. Leiterin des Kinderhauses, Theresa<br />

Simon, präsentierte stolz das von den Kindern gestaltete Sommerbild. Das<br />

nächste Kinder-Kunstwerk ist bereits in Planung. Das Bild zeigt (von links)<br />

Bernd Lippert, Peter Berek, Kinder des Kinderhauses, Annika Müller und<br />

Theresa Simon vom Kinderhaus sowie Stefan Walberer.<br />

<strong>Die</strong> Firma Kiessling aus Wunsiedel spendete für das Kinderhaus Königin<br />

Luise eine Lastwagen-Ladung Erde, um die Rutschen einzubetten. Außerdem<br />

erhielten die Vorschulkinder Hefte für die Vorschulerziehung. Das Team<br />

und die Kinder des Kinderhauses bedanken sich herzlich für diese Spenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!