10.01.2014 Aufrufe

Detmolder Kurier 126

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>126</strong> - Anzeigen -<br />

13. Dezember 2013 Seite 22<br />

Plakate, Flyer, Handzettel<br />

liefert Ihnen der <strong>Kurier</strong>-Verlag!<br />

<strong>Kurier</strong>-Verlag GmbH & Co. KG<strong>Kurier</strong>-Verlag GmbH<br />

32805 Horn-Bad Meinberg Kampstraße 10<br />

Tel. 05234-2028-10 Fax 05234-2028-29<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de<br />

„Goldene Meisterbriefe“ für Bäckermeister<br />

Heinz Biere und Heinz Verspay geehrt<br />

Auszeichnung: (v.l.) Geschäftsführer Kai Buhrke, REWE-Kaufmann Jan Kiwitt, und Reiner Kerstan,<br />

Tester des Qualitätszeichens „Generationenfreundliches Einkaufen“.<br />

Heinz Biere und Heinz Verspay (Bildmitte mit Urkunden) und Ehefrauen freuen sich über den „Goldenen<br />

Meisterbrief“, der ihren Ehemännern von Kreishandwerkermeister Gerd Töpper (rechts) und Kreisgeschäftsführer<br />

Ludgerus Niklas (links) mit den besten Glückwünschen überreicht wurden.<br />

Laut Sprichwort hat das Handwerk<br />

goldenen Boden. Für Heinz<br />

Biere und Heinz Verspay, zwei verdiente<br />

Bäckermeister im Ruhestand,<br />

kam nun ein weiterer goldener Aspekt<br />

hinzu: Kreishandwerkermeister<br />

Gerd Töpper und Geschäftsführer<br />

Ludgerus Niklas, beide von der<br />

Kreishandwerkskammer Paderborn-Lippe,<br />

überreichten im Café<br />

Biere in Heiligenkirchen die Urkunden<br />

der Handwerkskammer Süd-<br />

Westfalen. Beide Bäckermeister legten<br />

vor 50 Jahren die Prüfung an der<br />

Meisterschule in Olpe ab. Biere<br />

begann seine Lehre 1954 in der<br />

Bäckerei Tappe (Blomberg) und<br />

Verspay in der Bäckerei Güllner<br />

(Detmold). Während Heinz Biere<br />

die 1933 von seinem Vater gegründete<br />

Bäckerei übernahm und die<br />

1998 an seinen Sohn Mickel übergab,<br />

war Verspay als Bäckermeister<br />

in verschiedenen Firmen tätig und<br />

zuletzt von 1970 bis 1999 im Handelshof<br />

Kanne in Detmold.<br />

HFR.<br />

REWE-Markt Kiwitt in Detmold ausgezeichnet<br />

Qualitätszeichen „Generationenfreundliches<br />

Einkaufen“<br />

Der REWE-Markt Kiwitt, Denkmalstr.<br />

8 in Detmold, hat das Qualitätszeichen<br />

„Generationenfreundliches<br />

Einkaufen“ durch den Geschäftsführer<br />

des Handelsverbandes OWL,<br />

Kai Buhrke, verliehen bekommen.<br />

Das bundesweit vom Handelsverband<br />

HDE und der Initiative Wirtschaftsfaktor<br />

Alter getragene Siegel<br />

bescheinigt Geschäften, dass sie in<br />

punkto Servicequalität, Produktauswahl<br />

und Beratung die Anforderungen<br />

von Kunden aller Generationen<br />

vorbildlich erfüllen und so den demografischen<br />

Wandel aktiv gestalten.<br />

So ist in den ausgezeichneten Geschäften<br />

für Menschen aller Altersgruppen<br />

– seien es Familien, Singles<br />

oder Menschen mit Handicap – komfortables<br />

und vor allem möglichst<br />

barrierearmes Einkaufen möglich.<br />

„Generationenfreundlichkeit sollte ein<br />

Markenzeichen unserer Gesellschaft,<br />

aber ausdrücklich auch unserer Wirtschaft<br />

werden“, sagt der Geschäftsführer<br />

des Handelsverbandes OWL,<br />

Kai Buhrke. Die Auszeichnung ist<br />

selbstverständlich auch ein Verdienst<br />

der engagierten Mitarbeiter“, betont<br />

REWE-Kaufmann Jan Kiwitt.<br />

Um das neue Qualitätszeichen „Generationenfreundliches<br />

Einkaufen“ zu<br />

erhalten, müssen die Geschäfte bundesweit<br />

einheitliche Kriterien erfüllen.<br />

Für die Zertifizierung in Ostwestfalen-Lippe<br />

ist der Handelsverband<br />

OWL zuständig. Einzelhandelsbetriebe,<br />

die sich zertifizieren lassen wollen,<br />

werden von einem Testerteam vor<br />

Ort besucht und bewertet. Die Tester<br />

prüfen vor Ort insgesamt 58 Kriterien<br />

ab, darunter 18 Kriterien, die in jedem<br />

Fall positiv beschieden werden müssen,<br />

damit das Zertifikat von einer<br />

neutralen Bewertungsstelle erteilt<br />

werden kann. Die Kriterien beziehen<br />

sich unter anderem auf Leistungsangebote,<br />

Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung<br />

der Geschäftsräume und das<br />

Serviceverhalten.<br />

Das neue Qualitätszeichen – der<br />

Weihnachtsmann<br />

kommt zum<br />

Kinderadvent<br />

Startschuss fiel im Frühjahr 2010<br />

durch Bundesfamilienministerin Kristina<br />

Schröder und Handelspräsident<br />

Josef Sanktjohanser – macht Generationenfreundlichkeit<br />

im Einzelhandel<br />

zu gelebter Wirklichkeit. Erfolgreich<br />

geprüfte Einzelhandelsgeschäfte erhalten<br />

die Auszeichnung für drei Jahre<br />

und können diese mit einem Logo<br />

außen am Geschäft sichtbar machen.<br />

Ob ein Geschäft bereits ausreichend<br />

generationenfreundlich ist, lässt sich<br />

mit einem Schnelltest im Internet<br />

(www.generationenfreundlicheseinkaufen.de)<br />

vorab herausfinden.<br />

„Vom Stein zum Bergheim“, unter<br />

diesem Motto lädt der Verein der<br />

Bergfreunde Schling die Kinder des<br />

Ortsteiles mit ihren Eltern am Sonntag,<br />

15. Dezember, zum jährlichen<br />

Kinderadvent ein. Um 16 Uhr treffen<br />

sich die Kinder am Ortseingang und<br />

ziehen dann mit Fackeln zum Bergheim.<br />

Dort erwartet sie der Lesebär,<br />

der Geschichten vorträgt. Dazu gibt<br />

es Kinderpunsch mit Keksen und<br />

auch einen kleinen Imbiss. Auch der<br />

Weihnachtsmann wird in diesem Jahr<br />

erwartet, der bestimmt für alle braven<br />

Kinder eine Überraschung mitbringen<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!