10.01.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Ausgabe 24./25. August 2013<br />

Kunst und Kultur<br />

Foto: Sächsische Posaunenmission e.V.<br />

■ Jugendblasorchester <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

Colditzer Str. 30, 04668 <strong>Grimma</strong> | Tel.: 03437/ 91<br />

70 25; Internet: www.jbo-grimma.de<br />

➜ Soziokulturelles Zentrum:<br />

26.08., 17.00-19.00 Uhr: Schnuppertag und Neuaufnahme<br />

in das Jugendblasorchester und die Orchesterschule.<br />

Instrumente können ausprobiert werden.<br />

Die Lehrer stehen für Fragen zur Verfügung.<br />

■ Mit Trompeten und Posaunen<br />

gegen Hochwasserschäden<br />

Zur Sächsischen Posaunenmission e.V. gehören 6000<br />

Bläserinnen und Bläser in den Posaunenchören der<br />

Evangelischen Kirchgemeinden Sachsens. Sie musizieren<br />

in kleinen Gruppen zu Gottesdiensten und anderen<br />

Veranstaltungen in ihren Gemeinden. Zu großen Bläsertreffen,<br />

wie im Jahr 2008 in Leipzig, musizierten<br />

16.000 Bläser gemeinsam. Regelmäßige Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

finden auch in der Landesmusikakademie<br />

Sachsens im Schloss Colditz statt.<br />

Vom 6. bis 8. September 2013 findet ein Seminar mit<br />

Musik für große Bläsergruppen in Zusammenarbeit mit<br />

der Sächsischen Bläserakademie Bad Lausick statt. Zum<br />

Abschluss des Seminars gestalten die Bläserinnen und<br />

Bläser gemeinsam mit Musikern der Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

unter der Leitung von Prof. Thomas<br />

Clamor ein Konzert am Sonntag, dem 8. September,<br />

um 15.00 Uhr in der Klosterkirche <strong>Grimma</strong>. Auf dem<br />

Programm steht „Festliche Bläsermusik aus Vergangenheit<br />

und Gegenwart". Der Eintritt ist frei. Spenden für<br />

die Beseitigung von Hochwasserschäden in <strong>Grimma</strong><br />

werden erbeten. Weitere Informationen über Posaunenchöre<br />

unter www.spm-ev.de und www.epid.de<br />

Jagdhaus Kössern – Veranstaltungstermine<br />

Das Jagdhaus Kössern e.V., Kösserner Dorfstraße 1, <strong>Grimma</strong>-Kössern | Information<br />

und Vorbestellung • Telefon: 034384/ 73 931 | jagdhauskoessern@web.de • Internet:<br />

www.jagdhaus-koessern.de<br />

■ Veranstaltungen 2. Halbjahr<br />

08.09., 14.00-16.00 Uhr: Tag des offenen Denkmals<br />

Historische Führungen mit Benno von Muldenknick. Cafétafel<br />

mit hausgebackenem Kuchen.<br />

Eintritt frei - Spende erbeten.<br />

Zum Tag des offenen Denkmals öffnen bundesweit sehenswerte<br />

Objekte ihre Pforten. Das Jagdhaus zu Kössern gehört<br />

zweifellos dazu, ist es doch ein herausragendes Kleinod<br />

barocker Baukunst. Die reich bemalte Fassade und der<br />

Festsaal mit Deckengemälde, üppigen Stuckornamenten<br />

und Kaminen zeugen vom Glanz, der einst hier entfaltet<br />

wurde. Erbaut vor 300 Jahren von Wolf-Dietrich von Erdmannsdorff<br />

- Oberhofjägermeister am Hofe August des Starken - diente es als herrschaftlicher Rahmen<br />

für die damals so beliebten Jagdgesellschaften. Als Architekt wird der Dresdner Zwingerbaumeister Matthäus<br />

Daniel Pöppelmann vermutet. Benno von Muldenknick führt in seiner Rolle als Kammerdiener des<br />

Bauherrn durch die Räume und erzählt auf heitere Weise viel Wissenswertes aus Geschichte und Architektur<br />

des Barockbaus. Dazu wird im Jagdhausgarten hausgebackener Kuchen angeboten.<br />

08.09., 17.00 Uhr: Geschichten vom Kursächsischen Hof<br />

Musikalische Lesung um die Kurfürsten Johann Georg IV. und Friedrich August I. – Andrea Martin (Erzählung),<br />

Julia Lehne (Harfe & Gesang). Eintritt 12,50 Euro.<br />

Thematisch zu den barocken Führungen am Tag des offenen Denkmals schließt die musikalische Lesung an,<br />

die 17.00 Uhr zu „Geschichten vom Kursächsischen Hof" einlädt. Die Dresdner Autorin Andrea Martin hat auf<br />

der Grundlage historischer Dokumente ein kleines, feines Buch geschrieben über „Kurfürst Johann Georg IV.<br />

von Sachsen und Sybilla von Neitschütz - eine Liebe mit weitreichenden Folgen". Daraus wird sie lesen und<br />

erzählen, von Schadenszauber und Bigamie, Empörung und Aufruhr, Intrigen, mysteriösen Todesfällen und<br />

einem Hexenprozess am Dresdner Hof um das Jahr 1694, in dem das Augustinische Zeitalter begann. Zu erfahren<br />

ist auch, welche Rolle der Bauherr des Jagdschlosses Kössern, der Oberhofjägermeister Wolf-Dietrich<br />

von Erdmannsdorff, dabei spielte. Die Harfenistin und Sängerin Julia Lehne umrahmt die Geschichten wunderbar<br />

einfühlsam und berührend mit zeitgenössischen Liebesliedern und Musikstücken.<br />

22.09., 17.00 Uhr: Verdi - Tenorissimo. Trio Bell`Arte<br />

Konzert anlässlich des 200. Geburtsjahrs von Giuseppe Verdi. Das Würzburger Trio Bell` Arte mit Omar<br />

Garrido (Tenor, Moderation), Regina Lüders (Violine) & Frank Sodemann (Klavier) gestaltet ein fulminantes<br />

Konzert mit Arien, Ouvertüren, Serenaden und Liedern von Guiseppe Verdi und berühmten Zeitgenossen.<br />

- Änderungen vorbehalten - Foto: Jagdhaus Kössern<br />

■ Tag des offenen Denkmals: Geschichte zum Anfassen<br />

<strong>Grimma</strong>. Kirchen und Museen, Ladengeschäfte und<br />

Wohnhäuser öffnen am Sonntag, dem 08. September,<br />

ihre Türen. Beim bundesweiten Tag des offenen<br />

Denkmals stellen sich in <strong>Grimma</strong> 14 historische Kulturdenkmäler<br />

vor. Die <strong>Stadt</strong> bietet innerhalb des<br />

Landkreises Leipzig das umfassendste Programm.<br />

Der diesjährige Aktionstag steht unter der Überschrift<br />

„Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?".<br />

Zahlreiche Besichtigungsangebote orientieren<br />

sich an diesem Motto. In der historischen Altstadt<br />

gibt es unter anderem seltene Einblicke in eine prächtig<br />

verzierte Jugendstilfleischerei und in einen mittelalterlichen<br />

Wohnturm. Beide Häuser und das aufwendig<br />

aufgearbeitete, historische Interieur wurden 2013<br />

erneut vom Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Zudem öffnen die Klosterkirche und die Frauenkirche<br />

ihre Türen. In der Klosterkirche ist die Ausstellung<br />

„Keramische Plastiken aus dem Muldental" zu sehen.<br />

Hier beginnt um 15.00 Uhr das festliche Bläserkonzert<br />

mit der Bläsergruppe der Sächsischen Posaunenmission<br />

und dem Blechbläserensemble der Sächsischen<br />

Bläserphilharmonie unter der Leitung von Prof. Thomas<br />

Clamor. Weitere offene Denkmäler in <strong>Grimma</strong><br />

sind die Hospitalkapelle und Deutschlands einziges<br />

Verlegermuseum - das Göschenhaus. In Döben beginnt<br />

ab 11.00 Uhr eine Führung auf der ehemaligen Schlossanlage.<br />

Ab 15.00 Uhr gibt es einen Film über die Sprengung<br />

des Schlosses von 1971 zu sehen, bevor um 16.00<br />

Uhr die restaurierte Burgmauer enthüllt wird. Die Döbener<br />

Chorturmkirche öffnet von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Zwei Vorträge werden an diesem Tag über die Schätze<br />

der Kirche gehalten: 16.00 Uhr über die bemerkenswerte<br />

Kanzeluhr und 19.00 die einzigartige mittelalterliche<br />

Schnitzfigurengruppe. Die Kaffeetafel mit Kuchenbuffet<br />

ist im Garten des Jagdhauses Kössern gedeckt.<br />

Benno vom Muldenknick und Diana von Rosenfrost<br />

führen regelmäßig durch das Schlösschen. Ab 17.00<br />

Uhr beginnt eine musikalische Lesung um die Kurfürsten<br />

Johann Georg und Friedrich August von Andrea<br />

Martin und Julia Lehne. In Höfgen stehen die Türen der<br />

Dorfkirche, der Technischen Schauanlage Wassermühle<br />

sowie in Kaditzsch die der Denkmalschmiede Höfgen<br />

offen. Im Künstlerhaus Schaddelmühle beginnt man<br />

um 14.00 Uhr mit einer Führung. Ein Vortrag zu „Musik<br />

und Unterhaltung aus der Reformationszeit" startet<br />

15.00 Uhr. Dabei ist der christliche Humor, zum Beispiel<br />

aus Luthers Tischreden und anderen Quellen sowie mittelalterliche<br />

Musik zu erleben. Es spielt die Laienmusikgruppe<br />

„Tonscherben" aus Pirna. Das Wilhelm Ostwald<br />

Museum in Großbothen öffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Fortsetzung auf Seite 17<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!