10.01.2014 Aufrufe

Neue Ausgabe des Kundenmagazins InnovateIT verfügbar

Neue Ausgabe des Kundenmagazins InnovateIT verfügbar

Neue Ausgabe des Kundenmagazins InnovateIT verfügbar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

November 2013 | <strong>Ausgabe</strong> 03 | <strong>InnovateIT</strong> | Seite 9<br />

Business & IT<br />

Die BPM+ Modulation im Überblick<br />

signphase je<strong>des</strong> Sprints nur so viele<br />

Anforderungen wie nötig detailliert<br />

ausgestaltet. Wichtig ist nicht die<br />

Umsetzung möglichst vieler Features<br />

(beschrieben als „User Stories“),<br />

sondern die erfolgreiche Umsetzung<br />

der Dinge, die am meisten Nutzen<br />

bringen.<br />

Kriterien für agile BPM/BRM-Projekte<br />

Neben den notwendigen Grundlagen<br />

im Bereich agiler Methoden, wie<br />

z.B. Scrum und einer ganzheitlichen<br />

BPM/BRM-Projektmethodik, wie<br />

z.B. IBPM (http://enterprise-bpm.<br />

org), müssen verschiedene Kriterien<br />

vor der Entscheidung bezüglich<br />

einer klassischen oder agilen Projektdurchführung<br />

berücksichtigt<br />

werden. Für die Zusammensetzung<br />

<strong>des</strong> Teams stellen sich u.a. die folgenden<br />

Fragen: Welche Mitarbeiter<br />

sollen das Projekt durchführen? Sind<br />

diese eher offen gegenüber <strong>Neue</strong>rungen<br />

oder konservativ eingestellt?<br />

Wie <strong>verfügbar</strong> sind die Mitarbeiter?<br />

Können sie nur zeitweise oder ständig<br />

mitarbeiten? Sind die Mitarbeiter<br />

über mehrere Standorte verteilt oder<br />

zentral an einem Ort? Arbeiten die<br />

Mitarbeiter an mehreren Projekten<br />

gleichzeitig? Haben diese bereits Erfahrungen<br />

mit agilen Methoden?<br />

Für den Projektleiter stellen sich u.a.<br />

diese Fragen: Wie ist die Kundenbeziehung?<br />

Langfristig etabliert oder<br />

neu? Gibt es ein feststehen<strong>des</strong> Go-<br />

Live? Welches Vertragsmodell soll<br />

zugrunde gelegt werden? Festpreis<br />

oder Zeit und Material? Wie groß ist<br />

das Projekt? Wie viele Abhängigkeiten<br />

gibt es? Worum geht es in dem<br />

Projekt? Ist es eine <strong>Neue</strong>ntwicklung<br />

oder die Ablösung einer komplexen<br />

Anwendung?<br />

Erst wenn diese Fragen geklärt sind,<br />

sollte die Entscheidung für oder wider<br />

einer agilen Projektdurchführung<br />

getroffen werden.<br />

Autoren:<br />

Frank Puhlmann, Christian Thiemich<br />

Bosch Software Innovations bietet mit der wissenschaftlich fundierten,<br />

agilen BPM-Projektmethodik eine agile Erweiterung der erprobten IBPM-<br />

Projektmethodik sowohl zur Durchführung von Projekten als auch zum<br />

Coaching an. Neben den im Artikel aufgezeigten Aspekten für oder wider<br />

einer agilen Projektdurchführung gibt es eine vollständige Methodik,<br />

bestehend aus verschiedenen Artefakten, Aktivitäten und Methoden<br />

(siehe Abbildung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!