10.01.2014 Aufrufe

Wahlmodulbroschüre Pädagogisch-therapeutische Berufe - HfH

Wahlmodulbroschüre Pädagogisch-therapeutische Berufe - HfH

Wahlmodulbroschüre Pädagogisch-therapeutische Berufe - HfH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.28<br />

2 W31 R1.1 Interdisziplinärer Workshop: Bewegung und Stimme für Menschen mit<br />

M. Parkinson für PMT-Studierende<br />

Modulverantwortung<br />

Lehrende<br />

Erika Hunziker<br />

Erika Hunziker, Ursina Degen<br />

Ziele − Das Wissen um das Störungsbild M. Parkinson vertiefen und betroffene<br />

Menschen kennen lernen<br />

− In der Arbeit mit Menschen mit M. Parkinson die <strong>therapeutische</strong><br />

Herangehensweise erproben und reflektieren<br />

− Unter Supervision Erfahrungen in der Gruppentherapie mit Erwachsenen<br />

und in der interdisziplinären Zusammenarbeit sammeln<br />

Inhalte Ziel dieses Wahlmoduls ist die Durchführung eines Kurses für rund 10<br />

jüngere Menschen mit der Diagnose M. Parkinson. Im Rahmen dieses<br />

interdisziplinären Kurses sollen die Betroffenen Bewegung und Stimme/Sprechen<br />

neu erfahren und zu einem harmonischen Ganzen verbinden.<br />

Durch eine abwechslungsreiche Herangehensweise erhalten sie<br />

Impulse für den Alltag und können so die Symptomatik positiv beeinflussen.<br />

An den ersten beiden Workshops, die von den Projektleiterinnen<br />

geleitet werden, nehmen die Studentinnen aktiv teil. Sie lernen so die<br />

Betroffenen kennen und erfahren als Teilnehmende mögliche Vorgehensweisen.<br />

Die zwei folgenden Workshops werden von Studierenden<br />

unter Supervision von Ursina Degen und Erika Hunziker gestaltet. Zu<br />

Beginn der Planungsphase wird ein theoretischer Input zum Störungsbild<br />

und der Therapie von M. Parkinson gegeben. Im Anschluss an jeden<br />

Workshop findet eine Reflexion statt und es werden Ideen für den nächsten<br />

Workshop zusammengetragen. Davon ausgehend bereiten sich die<br />

Studierenden schriftlich vor und halten Informationen für die Schlussauswertung<br />

fest.<br />

Durchführung<br />

Teilnehmerzahl<br />

KW 18-21 2014, Freitag, 14.00 - 17.00 Uhr. Der Kurs findet 4-mal statt.<br />

Zusätzlich finden eine theoretische Einführungsveranstaltung und 4<br />

dozentinnengeleitete Vor-/Nachbesprechungen statt.<br />

max. 6 Teilnehmende (je 3 Studierende LOG und PMT, ab dem 2. Studienjahr)<br />

ECTS 2<br />

Anmeldung<br />

Evento<br />

Seite | 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!