11.01.2014 Aufrufe

1947-Die Alpenpässe zur römischen Zeit - Burgenverein Untervaz

1947-Die Alpenpässe zur römischen Zeit - Burgenverein Untervaz

1947-Die Alpenpässe zur römischen Zeit - Burgenverein Untervaz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 5 -<br />

»Der Weg ist dort stellenweise so schmal, dass er den Fussgängern und den<br />

nicht eingewöhnten Zugtieren Schwindel verursacht, die einheimischen Tiere<br />

dagegen tragen die Lasten sicher.« Es gäbe dort solche Eismassen die, wenn<br />

sie sich von oben heranwälzten (Lawinen), eine ganze Weggesellschaft<br />

hinwegrissen usw. Auch hier wird besonderer Nachdruck auf das Abstürzen in<br />

bodenlose Tiefe gelegt.<br />

Eine drastische Darstellung des Verkehrs über den Mont Genevre bietet uns<br />

dann der späte Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus (2. Hälfte des<br />

nachchristlichen Jahrhunderts). Spricht Ammian auch vom Mont Genèvre, so<br />

darf man seine Worte doch ruhig auf jeden Alpenpass übertragen. In der<br />

Frühlingszeit, heisst es da, sei der Abstieg an der Ostseite des Berges sehr<br />

gefährlich, Menschen und Vieh, die da herabstiegen, fielen um, weil ihre Füsse<br />

keinen Halt fänden, ebenso ginge es mit Wagen. Es gäbe nur ein Mittel <strong>zur</strong><br />

Abwehr der Gefahr: »<strong>Die</strong> meisten Wagen werden an grossen Seilen befestigt<br />

und von Männern oder Ochsen unter gewaltiger Anstrengung hinten gebremst,<br />

auf diese Weise würden sie etwas sicherer herabgelassen, indem man sehr<br />

langsam, im Schleichtempo, einher zog.« Im Winter sei das Abrutschen und<br />

Ausgleiten aber noch viel ärger: Wanderer versänken oft im Abgrund.<br />

»Deshalb stecken die Ortskundigen an sicheren Stellen Holzstangen ein, die<br />

aus dem Schnee herausragen, damit ihre Reihe den Wanderer ohne Schaden<br />

führe, sind diese Stangen aber von Schnee bedeckt und unsichtbar oder von<br />

herabstürzenden Bergbächen weggerissen, dann vermag man diese Wege nur<br />

unter Führung von Einheimischen mit grosser Schwierigkeit zu begehen.«<br />

S. 32: Und endlich beschreibt der letzte grosse römische Dichter, Claudius<br />

Claudianus (nach 400 n. Chr.) in ein paar schwungvollen Versen die<br />

Schrecklichkeit der Alpen. In dem zu Ehren des Feldherrn Stilicho, der kurz<br />

vorher Alarichs Heer bei Pollentia geschlagen hatte, im Jahre 402 verfassten<br />

Gedicht heisst es (ich habe versucht, Claudians Verse ebenfalls in solchen zu<br />

geben): »Doch wo Raetien stösst an hesperisch (d.h. italisch) Gefilde, die Seite<br />

reicht zu den Sternen mit steil abfallenden Bergen und öffnet Sommers kaum<br />

den fruchtbaren Pfad: wie vor der Meduse ist manch einer vor Kälte erstarrt<br />

(d.h. wie die Menschen beim Anblick des scheusslichen Gorgonenhauptes starr<br />

werden...), gar ,viele verschlangen riesige Massen des hohen Schnees, und<br />

berstende Wagen samt ihren Ochsen, versanken schon oft im Abgrund.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!