12.01.2014 Aufrufe

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G) Kreative Aufgaben<br />

Der MKS kann eine zu einer Kern<strong>aus</strong>sage des Textes passende Überschrift zum<br />

Interpretationstext formulieren, wenn<br />

• <strong>die</strong> Kern<strong>aus</strong>sage an der Oberfläche des Textes zu greifen ist.<br />

Der MKS kann Kreativaufgaben lösen, wenn<br />

• der verlangte Perspektivenwechsel einfach zu vollziehen ist,<br />

• <strong>die</strong> relevanten Passagen des IT und ggf. des Vergleichstextes von geringer<br />

sprachlicher oder inhaltlicher Komplexität sind.<br />

2.3. Definition des MKS im Bereich ÜT (vierjähriges Latein)<br />

Der MKS kann den Sinn von lateinischen Texten verstehen und wiedergeben und<br />

lexikalische, morphologische und syntaktische Phänomene erkennen und anhand<br />

<strong>die</strong>ser Informationen zu einer richtigen Übersetzung gelangen, wenn<br />

• der Kontext eine eindeutige Lösung nahelegt,<br />

• <strong>die</strong> folgenden Bedingungen mehrheitlich zutreffen:<br />

A) Sinn<br />

Der MKS kann den Sinn einer Sinneinheit erschließen, wenn<br />

• <strong>die</strong> Einleitung präzise auf ihren Inhalt hinführt,<br />

• der Gesamtinhalt des Textes anschaulich bzw. leicht nachvollziehbar ist<br />

(narrative Passagen, Chronologie),<br />

• das Thema der Sinneinheit für <strong>die</strong> Kandidatinnen und Kandidaten<br />

nachvollziehbar und ihnen aufgrund ihrer Erfahrungswelt vertraut ist,<br />

• <strong>die</strong> Sinneinheit eine geringe Informationsdichte aufweist,<br />

• <strong>die</strong> logischen Beziehungen im Text explizit <strong>aus</strong>gedrückt sind,<br />

• <strong>die</strong> Handlungsträgerinnen und -träger eindeutig identifizierbar sind,<br />

• <strong>die</strong> Schlüsselwörter der Sinneinheit den im Bereich „Lexik“ (s.u.) genannten<br />

Bedingungen gerecht werden,<br />

• <strong>die</strong> Wortstellung der Sinneinheit der im Deutschen üblichen nahe kommt und<br />

eine lineare Deko<strong>die</strong>rung ermöglicht,<br />

• <strong>die</strong> Übersetzung lexikalisch, morphologisch oder syntaktisch schwieriger<br />

Passagen durch Angaben erleichtert ist,<br />

• eine Sinneinheit inhaltlich nicht eng mit der vorangehenden Sinneinheit<br />

verflochten ist oder ein neues Thema eingeführt wird,<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!